Schlagzeilen |
Donnerstag, 24. August 2023 00:00:00 Schlagzeilen News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Egal, was beim Flugzeugabsturz wirklich passiert ist – hinter dem Tod des Söldnerführers wird für immer Putins Botschaft stehen: Leg dich bloss nicht mit mir an.

Schon Anklage und Verteidigung waren sich einig, dass eine junge Frau ihren Vater aus Todesangst erschossen hatte. Nun hat auch das Bezirksgericht Zürich die Beschuldigte freigesprochen.

Alle News, Medaillenentscheidungen und die Einsätze der Schweizerinnen und Schweizer an der Leichtathletik-WM in Budapest.

Nachrichten aus Zürich und der Region im Ticker.

Für die Präsidentschaftskandidatur ist der Ex-Präsident der Favorit bei den Republikanern. Hinter den Kulissen laufen aber noch Bemühungen, ihn zu stoppen.

Der Verbandschef küsst eine Weltmeisterin ungefragt auf den Mund, ein prominenter Funktionär verteidigt den Übergriff auf schnoddrige Weise. Was ist eigentlich im Fussball mit den Männern los?

Rund 15 Prozent aller Frauen haben wie Annika Biedermann das PCOS-Syndrom und erhöhte männliche Hormone – was das im Körper auslöst und was man dagegen tun kann.

Die SP-Stadtpräsidentin erhält viel Geld für ihren Verwaltungsratssitz im Flughafen. Anders sieht es bei der Volkswirtschaftsdirektorin aus.

Darf Hahnenwasser in der Beiz etwas kosten? Muss man Wasser rechtlich schützen? Und vor allem: Wie schmeckt es eigentlich? Eine Erfrischungsreise mit Wassersommeliers und Wasser-Juristen.

Jobs, Konzerne, Debatten, Rankings: Hier finden Sie aktuelle Nachrichten aus der Welt der Wirtschaft.

Das Taubenschwänzchen wird oft mit dem Kolibri verwechselt. Auch Stadtmenschen können seinen Schwirrflug im Garten oder auf dem Balkon beobachten. Eine Expertin erklärt, wie der Alltag des Falters aussieht. 

Wie oft hat sich unsere Autorin nach der Geburt gewünscht, wieder durchschlafen oder in Ruhe duschen zu können. Heute weiss sie, wie kostbar diese ersten Monate sind.

Ein 230 Millionen Jahre altes Fossil gibt Einblick in eine Gruppe uralter Reptilien. Diese Vorläufer der Flugsaurier waren bereits hochspezialisiert, wie ihre kuriose Anatomie belegt.

Die Unterschiede beim CO₂-Ausstoss zwischen ärmeren und reicheren Schichten sind riesig. Das zeigt eine Analyse von Daten zur Schweiz.

Der Vorschlag einer Professorin, mehr Plätze an Gymnasien zu schaffen, stösst auf breite Ablehnung. Man solle gescheiter die Berufsbildung stärken, heisst es von links bis rechts.

Der frühere Berner Radprofi sagt, wann seine Bekanntheit zum Nachteil wird, wie er aus einer Krise fand – und was er von Marlen Reussers Aufgabe im WM-Zeitfahren hält.

Sechs Jahre lässt sich das Bundesverwaltungsgericht Zeit, um das Asylgesuch einer tamilischen Familie abzuweisen. Dann soll sie innert einem Monat ausreisen.

Zürcher Campingplätze erfreuen sich grosser Beliebtheit. Unsere Autorin macht sich am Pfäffikersee auf die Suche nach Camping-Romantik. Und entdeckt einen Ort, den es bald nicht mehr geben wird.

Dazu empfehlen wir eine ARD-Serie von Bettina Oberli und einen Thriller um einen Serienkiller. 

Im temporären Restaurant kocht Aris Guzman Gerichte mit viel geschmacklicher Power. Auch deshalb hätten wir beinahe vergessen, die Köchin etwas Wichtiges zu fragen.

Während der Pandemie wurde das Duo durch seinen Hard Techno und Eurosound bekannt. Das erste Album handelt von Planeten und dem Universum. Im Zürcher Exil spielen die beiden nun ein Konzert.

Nach der Wache Nord hat sich die Stadt auch bei der Wache Süd bei den Baukosten verschätzt – diesmal um 20 Millionen. Die Politik reagiert verärgert.

Hanspeter Wegmüller ist Taxifahrer. Oder besser gesagt: Taxikapitän. Mit seinem Boot bringt er Gäste kreuz und quer über den See, wo der Fahrdienst etwas anders geht als an Land.

Über den Tod spricht man nicht. Ein Tabu, das das «Hallo, Tod!»-Festival dieses Wochenende bricht.

Unsere Kolumnistinnen müssen im Ausland oft sagen, woher sie kommen. Das führt zu sehr unterschiedlichen Reaktionen.

Chiara Castano berät Jugendliche bei der Berufswahl. Sie erzählt, weshalb dabei auch Misserfolge wertvoll sein können.

Stararchitekt Le Corbusier baute in Indien eine ganze Stadt: Chandigarh. Eine Doku geht auf Spurensuche. Wir sprachen mit dem Regieduo Karin Bucher und Thomas Karrer. 

Zwischen dem Unteren Letten und dem Dynamo haben sich in den vergangenen Jahren zahlreiche Sportarten etabliert. Ein Abend auf Zürichs grösstem Spielplatz.

Für Menschen wie Maddy (99) sind Hitzewellen besonders gefährlich. Also schickt die Stadt Lausanne Beamte los. Das Ziel: Hitzetote vermeiden.

Der deutsche Physiologe Hanns-Christian Gunga erklärt, wie er durch die heisse Zeit kommt, wie Hitze dem Körper zusetzt und was sie mit der Psyche macht. 

Bei erhöhten Temperaturen wird unser Hirn mit weniger Blut versorgt, und die Blut-Hirn-Schranke, welche die Funktion hat, schädliche Stoffe vom Gehirn fernzuhalten, beginnt zu schwächeln.

Bis am 7. September müssen Verbände ihre Wahlkampfspenden melden. Die Kampagne des Wirteverbands fällt auf: Er unterstützt rund 160 Politikerinnen und Politiker.

Wie ein Unternehmer in der Waadt mit seinen Leuten umgeht, wenn die Sonne auf sie herunterbrennt: Er schaut, dass sie Pausen haben und nicht zu lange arbeiten müssen.

Am 22. Oktober wählt die Schweiz ein neues Parlament. News und Kuriositäten aus dem Wahlkampf finden Sie in unserem Ticker.

Beim Hackerangriff auf das Schweizer Softwareunternehmen Xplain sind offenbar auch sensible Daten der Armee gestohlen worden. Es wurde Anzeige erstattet. 

Der ehemalige US-Präsident hat angekündigt, sich noch am Abend (Ortszeit) im Bezirksgefängnis im Bundesstaat Georgia stellen zu werden. 

Immer wieder fallen Kritiker Putins «unglücklich» aus dem Fenster – oder werden gleich auf offener Strasse erschossen. Was Feinden des russischen Präsidenten in den vergangenen Jahren zugestossen ist.

Die Tage des Wagner-Chefs waren wohl seit zwei Monaten gezählt. Unter Putin machen solche Leute Karrieren wie ein Ikarus. Erst geht es weit nach oben, dann sterben sie Verbrechertode.

Donald Trump schwänzte die erste TV-Debatte der Republikaner. Sie bestätigte den Eindruck, dass der Favorit kaum mehr zu stoppen ist.

Dominic Lobalu gehört zu den besten Leichtathleten der Welt. Aber er hat ein Problem: Olympische Spiele und Weltmeisterschaften bleiben ihm verwehrt. Wie kann das sein? Wir haben Dominic Lobalu mit der Kamera begleitet.

Die Brände und Evakuierungen in Griechenland dauern an. Mittlerweile sind mindestens 20 Personen dabei ums Leben gekommen.

Die Feuerwehr in British Columbia hat Videoaufnahmen veröffentlicht, die einen «Feuerwirbel» zeigen, der sich während eines ausser Kontrolle geratenen Waldbrandes über einem See formte.

Sechs Kinder und zwei Erwachsene waren in einer Seilbahn in der Nähe einer Schlucht im Nordosten des Landes gefangen. Die Gondel hielt nur noch an einem Stahlseil. Die Rettung war anspruchsvoll und zog sich über mehrere Stunden.

Ein Start-up aus New York glaubt, das Surfen neu erfinden zu können. Nun ist die erste Version seines Programms da. Wir haben es getestet und sagen, ob es hält, was es verspricht.

Die Philosophin Susan Neiman wirft der Woke-Bewegung den Verrat an allen grossen linken Idealen sowie der Aufklärung vor. Hat sie damit recht?

Was macht jetzt das Zuhausesein am schönsten? Ein bisschen Zeit, immer noch viel Ferienstimmung im Herzen und diese feinen Gerichte mit Zutaten vom Markt.

Singapur zieht immer mehr Millionäre an, und mit ihnen werden die absurden Preise noch absurder. Was das für die Stadt bedeutet – und für die «normalen Menschen», die in ihr leben.

In der neuen Folge von «Hinter der Tat» geht es um einen Räuber, der ohne Notwendigkeit zwei Menschen brutal tötete. Frank Urbaniok hat das Gutachten vom Täter erstellt.

Nachdem eine 13-Jährige 1996 im Rheintal vergewaltigt worden ist, lancieren Angehörige die Verwahrungsinitiative. Gerichtsreporter Thomas Hasler spricht über das Verbrechen und seine Folgen für die Justiz.

Was macht einen Menschen zum Täter, zur Täterin? Der bekannte Gerichtspsychiater Frank Urbaniok spricht über fünf Fälle, die er selbst begleitet hat. Hier gibt es alle Folgen zum Nachhören. 

Der Besuch in drei Gefängnissen zeigt, was Verwahrte hinter Gittern vermissen. Die nationale Folterkommission fordert mehr Möglichkeiten – bis hin zum Haustier.

1973 wurde an einer Schulparty in der Bronx ein neuer Musikstil erfunden. Heute hat sich daraus ein globales Phänomen entwickelt. Ein Schnelldurchlauf durch 50 Jahre Hip-Hop – in zehn Songs. 

Mit dem Start des neuen Schuljahrs beschäftigt viele Oberstufenschüler und -schülerinnen die Frage: Wie finde ich eine Lehrstelle? Trotz Fachkräftemangel ist das keine einfache Aufgabe.

Der Zürcher Ständerat Daniel Jositsch will im Herbst Bundesrat werden. Er würde wohl gewählt werden – wenn er aufs Ticket der SP kommt. Doch mit seiner Partei hat er sich ziemlich verkracht. 

Die neue Folge der «Dritten Halbzeit». Unser Podcast zum Schweizer Fussball. Diesmal mit dem jüngsten FCZ-Transfer, spanischen Weltmeisterinnen und Fragen zum Schweizer Cup.

Zwar liegen die Logiernächte im ersten Halbjahr über dem Niveau des Vor-Corona-Jahres 2019. Mit Blick auf die wichtige Sommersaison gibt es jedoch Warnhinweise.

Axpo, Alpiq und BKW machen Millionengewinne. Den Rettungsschirm des Bundes haben sie bis jetzt nicht beansprucht. Sie zahlen aber viel Geld für seine Bereitstellung, bis 2026 rund 250 Millionen Franken. 

Eine Untersuchung der Finanzmarktaufsicht zeigt, dass viele Kundinnen und Kunden falsch über Renditen bei Lebensversicherungen informiert werden. Die Branche wehrt sich gegen den Befund. 

Werktags liefern wir Ihnen die wichtigsten News aus der Wirtschaft. Dazu kommen die besten Hintergründe und Analysen bequem direkt ins Postfach.

Obwohl das Verfahren wegen versuchter Vergewaltigung gegen Mason Greenwood eingestellt wurde, muss er einen neuen Club suchen. Wurde der Druck der Öffentlichkeit zu gross?

Überraschend gibt Béatrice Wertli die operative Leitung des Schweizerischen Turnverbandes per sofort ab – aufgrund unterschiedlicher Auffassungen über die Führung.

Hier finden Sie das Wichtigste aus dem nationalen und internationalen Fussball.

Die nationalen und internationalen Sportmeldungen in der Übersicht.

Der spanische Verbandschef leistet sich eine Entgleisung gegen Starspielerin Jenni Hermoso, die sich nun erstmals zu Wort meldet. Der Druck auf den Übeltäter steigt. Auch die Fifa reagiert.

Die Berner machen im Hinspiel des Playoffs gegen Maccabi Haifa erst einen eingeschüchterten Eindruck. Aber dann legen sie den Grundstein zum Weiterkommen.

Sie rebellieren gegen die westliche Weltordnung. Der Führung Chinas aber wollen sich die Brics-Staaten dann doch nicht beugen. Die Gruppe weiss, wogegen sie ist – aber nicht, wofür.

Mit absurden Begründungen verweigert das Bundesverwaltungsgericht einer tamilischen Familie das Bleiberecht – nachdem es sie Jahre warten liess. Das geht nicht.

Die Sparzinsen sind tief, die Bankgebühren hoch. Das lässt die Gewinne der Banken sprudeln. Schuld daran haben auch wir Sparerinnen und Sparer: Wir machen es ihnen viel zu einfach.

Lade ich beim Schreiben mein Bewusstsein auf einen Datenträger hoch?

Ein Leser will seinen Einstandspreis bei den Papieren des Pharmaunternehmens mit Zukäufen reduzieren. Das sagt unser Geldberater dazu.

Die Suche nach einem lehrreichen Familienausflug führte unseren Papablogger an die – richtig gelesen – Bundesgartenschau in Mannheim. 

Die Inflation schlagen kann man mit Kassenobligationen kaum, sondern nur den Effekt der Teuerung etwas kompensieren.

Nehmen Sie sich auch jedes Jahr vor, ein Stückchen Ferienstimmung in den Alltag hinüberzuretten? Diese Ideen helfen Ihnen dabei.

Unser Autor hätte gerne den Bildhauer Ron Mueck interviewt. Doch dieser ist einer der bekanntesten Nichtredner der zeitgenössischen Kunstwelt.

Nachrichten, Personalien und Fundstücke aus der Welt der Kultur und Unterhaltung. Rund um die Uhr aktualisiert.

Die besten Serien und Filme, die Sie jetzt streamen können. Auf Netflix, aber nicht nur.

Die Deutsche war unter Hitler Persona non grata. Dafür wurden ihre Zeichnungen zu Ikonen der politischen Kunst. In Zürich sind sie im Dialog mit den abstrakten Skulpturen von Mona Hatoum zu sehen.

In Städten wird die Luft immer besser. Trotzdem wurde der Ozongrenzwert dieses Jahr bereits Hunderte Male überschritten. Die Gründe dahinter – und wie man sich bei hohen Werten verhalten soll.

Japan beginnt, radioaktiv belastetes Kühlwasser im Meer zu entsorgen. Ozeanografin Núria Casacuberta Arola nutzt die weltbesten Geräte, um das zu messen – und sieht potenzielle Probleme. 

Klima, Artenvielfalt, Naturschutz: In seinem Newsletter gibt der «Magazin»-Autor Tipps für den Haushalt, den Einkauf und unterwegs. Jeden zweiten Sonntag in Ihrem Postfach.

ETH-Forschende haben eine Methode entwickelt, die bisher unvorstellbare Ereignisse berechenbar machen – mit erstaunlichen Ergebnissen. 

Ronja Fankhauser ist zwar erwachsen, aber keine Frau geworden.

In der Hitze retten uns Fruchtsäfte aus dem Wallis. Und eine Chips-Entdeckung aus dem Tessin, die süchtig macht. 

Auf sozialen Medien häufen sich Posts von Frauen, die akute Schlussmach-Gefühle empfinden, nachdem sie sich auf der Leinwand wiedererkannt haben. Was ist da los?

SRF-Meteorologe Thomas Bucheli nimmt in der Diskussionssendung «Club» Stellung zum Vorwurf manipulierter Prognosen. Und er greift die «Weltwoche» an. 

Die wohl bekanntesten Sportuhren bekommen neue Modelle und Funktionen. Wir haben sie über den Sommer getestet – und vor allem eine Neuerung schätzen gelernt.

Ob es um Präsentationen, Videos oder Audioproduktionen geht: Die künstliche Intelligenz hilft, Ideen zu realisieren – manchmal mit mehr, manchmal mit weniger Talent.

Auf der Videoplatform spielen Nutzerinnen und Nutzer live passive Nebenfiguren aus Videogames nach. Ist das Dadaismus für die Generation Z. oder mehr?

Wie Sie das Maximum aus Smartphone, Computer und Tablet herausholen, für den Schutz Ihrer Daten sorgen und Probleme und Abstürze aus der Welt schaffen.

Der schillernde Lebemann Alki David hat sein Hanf-Business im Berner Oberland einstellen müssen. Auch sonst läuft es ihm gerade nicht so im Leben.

In einem Hotel an der sardischen Costa Smeralda wird eine mit Schokolade beschmierte Frau auf dem Dessertbuffet serviert. Dafür gibt es im Italienischen einen treffenden Ausdruck: «che schifo!»

Nach anhaltender Trockenheit kommt es in Teilen Europas zu grossen Waldbränden. Wir berichten laufend.

Die Hitze hat die Schweiz fest im Griff. Wir berichten laufend über das Wetter, aber auch über die Situation beim Verkehr.

Moore, Wälder, Biber und Birkhuhn: Unser Autor lernt auf seinem Streifzug durch den Naturpark Gantrisch ein landschaftliches Juwel kennen. Von engagierten Einheimischen erfährt er mehr über das abwechslungsreiche Gebiet.

Einmal im Leben wie Kolumbus nur mit der Kraft des Windes den Atlantik überqueren: Unsere Autorin wollte das Faszinosum verstehen und wagte sich an Bord eines Dreimasters.

Oberhalb des Baldeggersees Velo zu fahren, ist schön. Noch schöner ist es, dabei seine Sinne für die kleinen Dinge zu schärfen. 

Vor 75 Jahren hob das erste Flugzeug in Kloten ab. Zum Jubiläum lädt der Flughafen Zürich Anfang September zu einem dreitägigen Fest.

Unser Autor findet nach dem Untergang des Titanic-U-Boots Titan ein neues Einschlafritual. 

Unser Vorschlag: freundlich sein.

Thailändisches Essen ist ein Genuss, macht aber viel Arbeit. So auch dieser Kokosnuss-Poulet-Salat.

Der Schriftsteller Daan Heerma van Voss leidet seit dem Kindesalter an einer Angststörung. Er erzählt, wie er gelernt hat, damit zu leben.

Anwohner des Hotspots am Matthäuskirchplatz sagen, dass sich der Drogenkonsum dort verändert habe und «nicht mehr auszuhalten» sei. Polizei und Anwohner haben dafür verschiedene Erklärungen. Ein Augenschein.

Wie heiss wird der Beton beim Aeschenplatz? Welche Temperatur erreichen die Betonstufen vor der Barfüsserkirche? Wir haben gemessen.

Ausserdem: E-Trottinett-Lenkerin kollidiert in Muttenz mit Auto.

Die Tage des Wagner-Chefs waren wohl seit zwei Monaten gezählt. Unter Putin machen solche Leute Karrieren wie ein Ikarus. Erst geht es weit nach oben, dann sterben sie Verbrechertode.

Der Kunstevent hat die Fabrikhallen auf dem Franck-Areal verlassen und sucht für die nächste Art Basel einen neuen Standort.

Guter Drahtesel, böser Drahtesel: Ein Verkehrsmittel bewegt die Gemüter. Auch in der heutigen Sendung wird kontrovers diskutiert.

Die Basler Ukrainerinnen und Ukrainer feierten ihren Unabhängigkeitstag auf der Wettsteinbrücke. Dabei bedankten sie sich für die Gastfreundschaft.

Der Verbandschef küsst eine Weltmeisterin ungefragt auf den Mund, ein prominenter Funktionär verteidigt den Übergriff auf schnoddrige Weise. Was ist eigentlich im Fussball mit den Männern los?

Jüngst kam es zu einem tödlichen Unfall bei einem Autobahn-Grenzübergang. Nun werden die Fahrbahnen in Rheinfelden und in Weil am Rhein neu aufgeteilt. Wird gar eine neue Brücke gebaut?

Rund 15 Prozent aller Frauen haben wie Annika Biedermann das PCOS-Syndrom und erhöhte männliche Hormone – was das im Körper auslöst und was man dagegen tun kann.

Performances, Ausstellungen, Partys: Mehr als 150 Anlässe stehen an den Kunsttagen Basel auf dem Programm. Die BaZ stellt ihre Favoriten vor. 

Beim Flugzeugabsturz in der Nähe von Moskau ist offenbar nicht nur Jewgeni Prigoschin getötet worden. Auch andere Führungskräfte der Söldnerarmee sassen mit ihm an Bord.

Beim Galgenhügel, ausserhalb der Basler Stadtmauern, wurden Verbrecher aufs Rad gesponnen oder gehängt. Ein Ort des Spektakels und eine Konstruktion, die man mied.

Fachhochschuldozent Alex Erath sieht in Basel und der Agglomeration viel Potenzial für mehr Velofreundlichkeit. Im Interview erklärt er, wie das aussehen könnte.

Die Unterschiede beim CO₂-Ausstoss zwischen ärmeren und reicheren Schichten sind riesig. Das zeigt eine Analyse von Daten zur Schweiz.

Immer wieder fallen Kritiker Putins «unglücklich» aus dem Fenster – oder werden gleich auf offener Strasse erschossen. Was Feinden des russischen Präsidenten in den vergangenen Jahren zugestossen ist.

Laut Moskaus Luftfahrtbehörde soll Jewgeni Prigoschin bei einem Flugzeugabsturz in Russland getötet worden sein. Wir berichten laufend.

Zunächst waren Putin die Söldner im Kampf gegen die Ukraine willkommen. Doch dann forderte ihn der Wagner-Chef heraus.

Der russische Unternehmer Jewgeni Prigoschin wurde als «Putins Koch» bekannt. Nach der Meuterei mit seiner Söldnertruppe ist er untergetaucht, jetzt wurde sein Tod vermeldet.

Donald Trump schwänzte die erste TV-Debatte der Republikaner. Sie bestätigte den Eindruck, dass der Favorit kaum mehr zu stoppen ist.

Im Zusammenhang mit der Anklage wegen versuchten Wahlbetrugs in Georgia setzt der Ex-US-Präsident auf einen neuen Verteidiger. Trump ist bekannt dafür seine Leute kurzfristig auszutauschen.

Für die Präsidentschaftskandidatur ist der Ex-Präsident der Favorit bei den Republikanern. Hinter den Kulissen laufen aber noch Bemühungen, ihn zu stoppen.

Frans Timmermans, das Feindbild der Wirtschaft, ist weg als Klimakommissar. Sein Nachfolger, der Slowake Maros Sefcovic, soll nun die Wogen glätten.

Laut Recherchen der News-Plattform Bajour.ch steckt die Parterre-Gruppe in noch grösseren finanziellen Schwierigkeiten, als bisher bekannt war. Und das schon länger.

Am Mittwoch informierten Kanton und Gemeinde die Birsfelder Bevölkerung über die anstehenden Veränderungen im Zentrum. Die Begeisterung hält sich in Grenzen.

An dieser Stelle servieren wir Ihnen regelmässig Neuigkeiten und Empfehlungen aus der regionalen Gastro-Szene.

Regierungspräsident Beat Jans (SP) hat zusammen mit Abbas Al Maharmeh, dem Bürgermeister von Sahab, im Rathaus eine entsprechende Absichtserklärung unterzeichnet.

Die hohen Temperaturen sind nicht nur für uns Menschen anstrengend. Wir zeigen, wie Zolli-Tiere sich vor der Hitze schützen.

Der Basler Mitte-Präsident will seine Präsenz im Wahlkampf nutzen, um sein übergeordnetes Ziel zu erreichen: irgendeinmal Regierungsrat zu werden. Eigentlich ist das eine bewährte Taktik. So, wie er sich aktuell verkauft, hat er seinen Einsatz jedoch ohne Not massiv erhöht.

Das alte Postgebäude am Bahnhof Basel SBB ist wahrlich kein Bijou. Nun aber verwandelt ein Szenenbildner die einstige Kantine in ein buntes Pop-up-Lokal, das Gastronomie mit Kultur verbindet.

Im Gebiet Mausacker in Reinach wird geprüft, ob eine klimafreundliche Wärmeversorgung möglich und sinnvoll ist.

Während zwei Tagen in Langenbruck entstanden sechs Seminararbeiten zu den Themen «Aktiv erholen», «Gesundheit» und «Natur».

Eine Machbarkeitsstudie des Kantons hat ergeben: Ein Ausbau der Tramlinie 11 bis zum Bahnhof Aesch ist machbar und wirtschaftlich tragbar. Das Projekt wird weiterverfolgt.

Verpassen Sie keine News und Geschichten aus der Region. Suchen Sie jetzt nach einer Gemeinde aus der Region Basel.

Bis am 7. September müssen Verbände ihre Wahlkampfspenden melden. Die Kampagne des Wirteverbands fällt auf: Er unterstützt rund 160 Politikerinnen und Politiker.

Wie ein Unternehmer in der Waadt mit seinen Leuten umgeht, wenn die Sonne auf sie herunterbrennt: Er schaut, dass sie Pausen haben und nicht zu lange arbeiten müssen.

Am 22. Oktober wählt die Schweiz ein neues Parlament. News und Kuriositäten aus dem Wahlkampf finden Sie in unserem Ticker.

Beim Hackerangriff auf das Schweizer Softwareunternehmen Xplain sind offenbar auch sensible Daten der Armee gestohlen worden. Es wurde Anzeige erstattet. 

Zwar liegen die Logiernächte im ersten Halbjahr über dem Niveau des Vor-Corona-Jahres 2019. Mit Blick auf die wichtige Sommersaison gibt es jedoch Warnhinweise.

Axpo, Alpiq und BKW machen Millionengewinne. Den Rettungsschirm des Bundes haben sie bis jetzt nicht beansprucht. Sie zahlen aber viel Geld für seine Bereitstellung, bis 2026 rund 250 Millionen Franken. 

Jobs, Konzerne, Debatten, Rankings: Hier finden Sie aktuelle Nachrichten aus der Welt der Wirtschaft.

Der Vorschlag einer Professorin, mehr Plätze an Gymnasien zu schaffen, stösst auf breite Ablehnung. Man solle gescheiter die Berufsbildung stärken, heisst es von links bis rechts.

Der 22-jährige Holländer wechselt zu Stoke City in die englische Championship. Für den FC Basel ist es der nächste gewichtige Abgang in diesem Sommer.

Der Restart in der MLS ist Xherdan Shaqiri und Raoul Petretta alles andere als geglückt. Arthur Cabral gab derweil am Wochenende sein Debüt für Benfica.

Alle Neuigkeiten und Meldungen rund um den FC Basel.

Die neue Folge der «Dritten Halbzeit». Unser Podcast zum Schweizer Fussball. Diesmal mit Basler Transfers, spanischen Weltmeisterinnen und Fragen zum Schweizer Cup.

Obwohl das Verfahren wegen versuchter Vergewaltigung gegen Mason Greenwood eingestellt wurde, muss er einen neuen Club suchen. Wurde der Druck der Öffentlichkeit zu gross?

Brunold souverän | Steinegger und Sebesta gewinnen

Alle News, Medaillenentscheidungen und die Einsätze der Schweizerinnen und Schweizer an der Leichtathletik-WM in Budapest.

Die nationalen und internationalen Sportmeldungen in der Übersicht.

Nachdem eine 13-Jährige 1996 im Rheintal vergewaltigt worden ist, lancieren Angehörige die Verwahrungsinitiative. Gerichtsreporter Thomas Hasler spricht über das Verbrechen und seine Folgen für die Justiz.

In der neuen Folge von «Hinter der Tat» geht es um einen Räuber, der ohne Notwendigkeit zwei Menschen brutal tötete. Frank Urbaniok hat das Gutachten vom Täter erstellt.

Der Besuch in drei Gefängnissen zeigt, was Verwahrte hinter Gittern vermissen. Die nationale Folterkommission fordert mehr Möglichkeiten – bis hin zum Haustier.

Was macht einen Menschen zum Täter, zur Täterin? Der bekannte Gerichtspsychiater Frank Urbaniok spricht über fünf Fälle, die er selbst begleitet hat. Hier gibt es alle Folgen zum Nachhören. 

Und: Kunsttage Basel lassen Verpackungskünstler Christo aufleben.

Nachrichten, Personalien und Fundstücke aus der Welt der Kultur und Unterhaltung. Rund um die Uhr aktualisiert.

Unser Autor hätte gerne den Bildhauer Ron Mueck interviewt. Doch dieser ist einer der bekanntesten Nichtredner der zeitgenössischen Kunstwelt.

Die Philosophin Susan Neiman wirft der Woke-Bewegung den Verrat an allen grossen linken Idealen sowie der Aufklärung vor. Hat sie damit recht?

Sie rebellieren gegen die westliche Weltordnung. Der Führung Chinas aber wollen sich die Brics-Staaten dann doch nicht beugen. Die Gruppe weiss, wogegen sie ist – aber nicht, wofür.

Die Sparzinsen sind tief, die Bankgebühren hoch. Das lässt die Gewinne der Banken sprudeln. Schuld daran haben auch wir Sparerinnen und Sparer: Wir machen es ihnen viel zu einfach.

Kurt Pauletto sollte eigentlich Priester werden. Doch seine wahre Bestimmung fand er in der Porträt- und Laternenmalerei, der er fast ein halbes Jahrhundert sein Können widmete.

Lade ich beim Schreiben mein Bewusstsein auf einen Datenträger hoch?

Die Deutsche war unter Hitler Persona non grata. Dafür wurden ihre Zeichnungen zu Ikonen der politischen Kunst. In Zürich sind sie im Dialog mit den abstrakten Skulpturen von Mona Hatoum zu sehen.

Was macht jetzt das Zuhausesein am schönsten? Ein bisschen Zeit, immer noch viel Ferienstimmung im Herzen und diese feinen Gerichte mit Zutaten vom Markt.

Der 49-jährige Superstar hatte das Publikum von Beginn weg im Griff  – und begeisterte mit perfekt dargebotenen Hits und persönlichen Ansprachen. 

Neeraj Chopra war ein Exot, als er 2021 Speer-Olympiasieger wurde. Heute ist er zu Hause ein Superstar – zwei Weitspringer eifern ihm nach und sind heute Gegner von Simon Ehammer.

Ronja Fankhauser ist zwar erwachsen, aber keine Frau geworden.

In der Hitze retten uns Fruchtsäfte aus dem Wallis. Und eine Chips-Entdeckung aus dem Tessin, die süchtig macht. 

Auf sozialen Medien häufen sich Posts von Frauen, die akute Schlussmach-Gefühle empfinden, nachdem sie sich auf der Leinwand wiedererkannt haben. Was ist da los?

SRF-Meteorologe Thomas Bucheli nimmt in der Diskussionssendung «Club» Stellung zum Vorwurf manipulierter Prognosen. Und er greift die «Weltwoche» an. 

Ein 230 Millionen Jahre altes Fossil gibt Einblick in eine Gruppe uralter Reptilien. Diese Vorläufer der Flugsaurier waren bereits hochspezialisiert, wie ihre kuriose Anatomie belegt.

In Städten wird die Luft immer besser. Trotzdem wurde der Ozongrenzwert dieses Jahr bereits Hunderte Male überschritten. Die Gründe dahinter – und wie man sich bei hohen Werten verhalten soll.

Japan beginnt, radioaktiv belastetes Kühlwasser im Meer zu entsorgen. Ozeanografin Núria Casacuberta Arola nutzt die weltbesten Geräte, um das zu messen – und sieht potenzielle Probleme. 

Das Taubenschwänzchen wird oft mit dem Kolibri verwechselt. Auch Stadtmenschen können seinen Schwirrflug im Garten oder auf dem Balkon beobachten. Eine Expertin erklärt, wie der Alltag des Falters aussieht. 

In einem Hotel an der sardischen Costa Smeralda wird eine mit Schokolade beschmierte Frau auf dem Dessertbuffet serviert. Dafür gibt es im Italienischen einen treffenden Ausdruck: «che schifo!»

Einem politischen Aktivisten aus China ist eine spektakuläre Flucht übers Meer gelungen. Er will in Südkorea Asyl beantragen. 

Ein Gleitschirmpilot und sein Passagier sind am Mittwochnachmittag in Engelberg abgestürzt. Die beiden verstarben noch auf der Unfallstelle.

Mindestens sechs weitere Personen wurden verletzt. Auch der Schütze ist unter den Toten. Der Vorfall ereignete sich in einer seit Jahrzehnten bei Motorradfahrern beliebtem Bar.

Die erste Ausgabe sollte ein Luxus-Festival auf den Bahamas sein. Es fand nie statt. Der Veranstalter, Billy McFarland, wurde wegen Betrugs verurteilt und sass im Gefängnis. Nun verkündet er den Start des Vorverkaufs für eine zweite Auflage.

Dominic Lobalu gehört zu den besten Leichtathleten der Welt. Aber er hat ein Problem: Olympische Spiele und Weltmeisterschaften bleiben ihm verwehrt. Wie kann das sein? Wir haben Dominic Lobalu mit der Kamera begleitet.

Die Feuerwehr in British Columbia hat Videoaufnahmen veröffentlicht, die einen «Feuerwirbel» zeigen, der sich während eines ausser Kontrolle geratenen Waldbrandes über einem See formte.

Sechs Kinder und zwei Erwachsene waren in einer Seilbahn in der Nähe einer Schlucht im Nordosten des Landes gefangen. Die Gondel hielt nur noch an einem Stahlseil. Die Rettung war anspruchsvoll und zog sich über mehrere Stunden.

Eine grosse Gewitterzelle sorge in der deutschen Grossstadt für Chaos. Neben umgestürzten Bäumen kam es in Teilen der bayrischen Stadt auch zu Stromausfällen.

Wie oft hat sich unsere Autorin nach der Geburt gewünscht, wieder durchschlafen oder in Ruhe duschen zu können. Heute weiss sie, wie kostbar diese ersten Monate sind.

Ein Leser will seinen Einstandspreis bei den Papieren des Pharmaunternehmens mit Zukäufen reduzieren. Das sagt unser Geldberater dazu.

Die Suche nach einem lehrreichen Familienausflug führte unseren Papablogger an die – richtig gelesen – Bundesgartenschau in Mannheim. 

Die Inflation schlagen kann man mit Kassenobligationen kaum, sondern nur den Effekt der Teuerung etwas kompensieren.

1973 wurde an einer Schulparty in der Bronx ein neuer Musikstil erfunden. Heute hat sich daraus ein globales Phänomen entwickelt. Ein Schnelldurchlauf durch 50 Jahre Hip-Hop – in zehn Songs. 

Eine Expertin macht brisante Aussagen zum Schweizer Bildungssystem. Wir schätzen ein.

Digitale Audioformate werden immer beliebter. Auch bei uns finden Sie ein breites Angebot an Podcasts. Alles, was Sie für das volle Hörvergnügen wissen müssen.

Mit dem Start des neuen Schuljahrs beschäftigt viele Oberstufenschüler und -schülerinnen die Frage: Wie finde ich eine Lehrstelle? Trotz Fachkräftemangel ist das keine einfache Aufgabe.

Ein Start-up aus New York glaubt, das Surfen neu erfinden zu können. Nun ist die erste Version seines Programms da. Wir haben es getestet und sagen, ob es hält, was es verspricht.

Die wohl bekanntesten Sportuhren bekommen neue Modelle und Funktionen. Wir haben sie über den Sommer getestet – und vor allem eine Neuerung schätzen gelernt.

Ob es um Präsentationen, Videos oder Audioproduktionen geht: Die künstliche Intelligenz hilft, Ideen zu realisieren – manchmal mit mehr, manchmal mit weniger Talent.

Auf der Videoplatform spielen Nutzerinnen und Nutzer live passive Nebenfiguren aus Videogames nach. Ist das Dadaismus für die Generation Z. oder mehr?

Moore, Wälder, Biber und Birkhuhn: Unser Autor lernt auf seinem Streifzug durch den Naturpark Gantrisch ein landschaftliches Juwel kennen. Von engagierten Einheimischen erfährt er mehr über das abwechslungsreiche Gebiet.

Einmal im Leben wie Kolumbus nur mit der Kraft des Windes den Atlantik überqueren: Unsere Autorin wollte das Faszinosum verstehen und wagte sich an Bord eines Dreimasters.

Oberhalb des Baldeggersees Velo zu fahren, ist schön. Noch schöner ist es, dabei seine Sinne für die kleinen Dinge zu schärfen. 

Vor 75 Jahren hob das erste Flugzeug in Kloten ab. Zum Jubiläum lädt der Flughafen Zürich Anfang September zu einem dreitägigen Fest.

Unser Autor findet nach dem Untergang des Titanic-U-Boots Titan ein neues Einschlafritual. 

Unser Vorschlag: freundlich sein.

Europäische Museen haben mit der Rückgabe von Kunstwerken begonnen, die zur Kolonialzeit aus dem heutigen Nigeria geraubt wurden. Doch nun behauptet ein Lokalfürst, die kostbaren Objekte seien sein Privateigentum. 

Der Investor auf dem Nachbargrundstück hat die Grenzmarkierung zu unserem Garten verschoben. Will man vor Gericht gegen solche Typen Erfolg haben, sagt man aber besser nicht, was man von ihnen hält.

Boris Buono war einst Koch im legendären Restaurant Noma. Heute ist der 42-Jährige auf der spanischen Insel eine Legende. Warum, das lässt sich derzeit in Vitznau herausfinden. 

Listenwucher vor den eidgenössischen Wahlen im Herbst. Die Behörden bereiten sich darum auf den Versand von zwei Wahlumschlägen vor. Das könnte teuer werden.

Der Vater im Gefängnis, die Mutter abwesend: Der Start ins Leben war für US-Star Fred Kerley hart und schicksalhaft – heute (19.10 Uhr) ist er beim WM-Showdown über 100 m der Titelverteidiger.

Er gehört zu den wohlhabendsten Schweizern  und zu den wichtigsten Kultur-Mäzenen. Christoph M. Müller erzählt, was ihn antreibt, wem er Geld gibt - und wem nicht.