Schlagzeilen |
Dienstag, 22. August 2023 00:00:00 Schlagzeilen News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Gita Steiner-Khamsi vergleicht Schulsysteme weltweit. Die Schweiz könne von Skandinavien lernen und die Leute dafür bezahlen, ins Gymnasium zu gehen und einen Uniabschluss zu machen.

Beim Aufbau für das Idaplatzfest verletzt sich eine junge Frau schwer – sie bekommt einen heftigen Stromschlag. Nichtberufliche Stromunfälle sind selten, aber gefährlich.

Was geschah mit dem engsten Vertrauten des stadtbekannten Neugasswirtes Roland Gisler? Milieuanwalt Valentin Landmann schätzt dessen Überlebenschancen als «ganz gering» ein. 

Der deutsche Physiologe Hanns-Christian Gunga erklärt, wie er durch die heisse Zeit kommt, wie Hitze dem Körper zusetzt und was sie mit der Psyche macht. 

Welches waren die beliebtesten Vornamen 2022? Und wie hat sich die Beliebtheit Ihres Namens über die Jahrzehnte entwickelt? Finden Sie es mit unserem interaktiven Tool heraus.

Kevin Solioz verdient 90 Franken am Tag und arbeitet sieben Tage die Woche. Um 4.45 Uhr steht er auf. Telefonempfang ist Glückssache. Warum tut er sich das an?

Trumps Lamento über die politische Justiz wird nicht ewig verfangen. Zudem hat sich der Richter eine Boshaftigkeit einfallen lassen. 

Die Justizreform spaltet Israel, Hunderttausende protestieren Woche für Woche dagegen – aber manche auch dafür. Wer sind die Menschen, die zugunsten der Regierung auf die Strasse gehen?

Die Gewerkschaftszeitung «Work» erhebt schwere Vorwürfe gegen die Konditorei-Kette Voland. Der Inhaber wehrt sich und hat eine Krisengruppe gegründet.

Der 49-jährige Superstar hatte das Publikum von Beginn weg im Griff  – und begeisterte mit perfekt dargebotenen Hits und persönlichen Ansprachen. 

Der Tropensturm führt zu Rekord-Regen und Fluten, dazu gibt es mehrere Erdbeben. Es geht aber glimpflich aus – und die Kalifornierinnen und Kalifornier machen erleichtert Witze.

Dicksein gilt im Westen als Ausdruck von Armut und mangelnder Disziplin. Um erfolgreich zu sein, müssen die Frauen wie im «Barbie»-Film schlank bleiben – für Männer gilt das nicht.

Gabriele von Arnim fragt in ihrem Buch, was uns tröstet. Ein Gespräch über Lebenslust, Todesnähe und die Zumutungen des Lebens.

Die ganze russische Elite zu sanktionieren, sei ein schrecklicher Fehler gewesen, sagt Kreml-Experte Mark Galeotti. Er erklärt, was es für einen Sturz Putins bräuchte und warum der Status der Krim entscheidend ist.

Die Jungpartei ruft Neuwählerinnen und Neuwähler per Brief an die Urne. Die Adressen haben ihr Gemeinden aus der ganzen Schweiz herausgegeben. Dürfen sie das?

Im Entlebuch läuft ein Skilift auch im Sommer. Das Nationalteam der Grasski-Fahrer trainiert hier. Wir haben es besucht – und gestaunt.

Joe Biden pflegt einen Ruf als empathischer Politiker. Dem wurde er während der Brände auf Hawaii nicht gerecht. Nun hat er Lahaina besucht – oder das, was von der Stadt übrig ist.

Bei erhöhten Temperaturen wird unser Hirn mit weniger Blut versorgt, und die Blut-Hirn-Schranke, welche die Funktion hat, schädliche Stoffe vom Gehirn fernzuhalten, beginnt zu schwächeln.

Die heissen Tage sind kleidungstechnisch eine Herausforderung. Was ist der ideale Sommerschuh? Und wie vermeidet man Schweissflecken? Stylistin Caterina Soldani hat die Antworten.

Die Nullgradgrenze war vergangene Nacht so hoch wie noch nie. Yann Roulet, Hüttenwart der auf 3657 Meter gelegenen Mönchsjochhütte, bekommt das zu spüren.

Die Hitze hat die Schweiz fest im Griff. Wir berichten laufend über das Wetter, aber auch über die Situation beim Verkehr.

Die Federers wollen das Ufer ihres Anwesens in Kempraten umpflügen – und bebauen. Denn es fehlt noch der Parkplatz für das neuste Sportgerät: ein Elektromotorboot.

Zürich nimmt sein nächstes Generationenprojekt in Angriff: ein durchgehendes Tram von Stettbach bis Zürich-Affoltern. Damit der Bund mitzahlt, muss es vorwärtsgehen. 

Seit Dienstag können Teilnehmende der Studie «Züri Can» Cannabis kaufen. Gleichzeitig kämpft die Stadt mit Schwerstsüchtigen. Startet die Studie im falschen Moment?

Um den Fahrgästen einen «Temperaturschock» zu ersparen, kühlen SBB und VBZ die Innenräume ihrer Fahrzeuge nur um wenige Grad. 

Nachrichten aus Zürich und der Region im Ticker.

Diese Woche gehen Tausende von Kindern erstmals zur Schule. Ob ihre Schulkarriere erfolgreich wird, hängt auch vom Verhalten ihrer Eltern ab.

Den Arbeitnehmenden in der Schweiz gehts insgesamt besser als im übrigen Europa. Doch punkto Arbeitstempo und Termindruck ist die Schweiz Europameisterin, beklagt die Gewerkschaft Unia.

Das Schweizer Fernsehen will offenbar beim Gendern zurückhaltender werden. Man passe derzeit seine publizistischen Leitlinien an.

Stefanie Geldof ist eine von Hunderten Laienlehrkräften, aber eine der wenigen, die auch studiert. Die dreifache Mutter wird an der Hochschule wie eine Spitzensportlerin behandelt.

Der Zürcher Ständerat Daniel Jositsch will im Herbst Bundesrat werden. Er würde wohl gewählt werden – wenn er aufs Ticket der SP kommt. Doch mit seiner Partei hat er sich ziemlich verkracht. 

Einen Monat nach der vorgezogenen Parlamentswahl in Spanien hat König Felipe VI. den konservativen Oppositionsführer Alberto Núñez Feijóo als künftigen Regierungschef vorgeschlagen. Trotz seines Wahlerfolgs hat er bisher keine Mehrheit. 

Ein alter und ein neuer Premierminister machen in Bangkok von sich reden. Vieles deutet auf einen fragwürdigen Deal zwischen dem Premier und dem alten Establishment hin.  

Darf der italienische General Roberto Vannacci so etwas sagen? Nein, findet der Verteidigungsminister. Aber klar doch, antworten viele aus dem rechten Lager.

Ein bekannter Ökonom hat die Positionen der Partei mit den Bedürfnissen ihrer Unterstützer verglichen. Er kommt zu einem für die AfD wenig schmeichelhaften Fazit.

Dominic Lobalu gehört zu den besten Leichtathleten der Welt. Aber er hat ein Problem: Olympische Spiele und Weltmeisterschaften bleiben ihm verwehrt. Wie kann das sein? Wir haben Dominic Lobalu mit der Kamera begleitet.

Eine grosse Gewitterzelle sorge in der deutschen Grossstadt für Chaos. Neben umgestürzten Bäumen kam es in Teilen der bayrischen Stadt auch zu Stromausfällen.

Das Publikum eines Killers-Konzerts in Georgien zeigte sich nicht erfreut darüber, dass Frontmann Brandon Flowers einen russischen Schlagzeuger eingeladen hatte, mit der Band aufzutreten.

In der indonesischen Hauptstadt Jakarta liegen die Werte der Luftqualität regelmässig im ungesunden Bereich. Nun führt die 10-Millionen-Stadt das Ranking der am stärksten verschmutzten Städte der Welt an.

Nehmen Sie sich auch jedes Jahr vor, ein Stückchen Ferienstimmung in den Alltag hinüberzuretten? Diese Ideen helfen Ihnen dabei.

Je nachdem, welche KI man befragt, erhält man andere politisch gefärbte Antworten. Welche Sprachmodelle voreingenommen sind und wie diese in sozialen Fragen eingestellt sind.

Fast die Hälfte der Weltbevölkerung spricht heute indoeuropäische Sprachen, auch wir. Bis heute ist unklar, woher die Sprachfamilie stammt. Jetzt gibt es eine neue Erklärung.

Der Investor auf dem Nachbargrundstück hat die Grenzmarkierung zu unserem Garten verschoben. Will man vor Gericht gegen solche Typen Erfolg haben, sagt man aber besser nicht, was man von ihnen hält.

In gewissen Zürcher Schulen sind die Klassen doppelt so gross wie in anderen. Eltern fürchten, dass ihre Kinder in diesen Schulen zu kurz kommen.

Katharina Maag Merki forscht, unter welchen Bedingungen optimal gelernt werden kann. Welchen Einfluss die Klassengrösse auf die Qualität des Unterrichts hat und wie wichtig ausgebildete Lehrpersonen tatsächlich sind.

Während unsere Autorin normalerweise den Schulbeginn mit Prosecco und Wochenplänen feiert, erlebte sie in diesem Sommer eine unerwartete Wendung.

Die flächendeckende Einführung der Tagesschule hat Folgen: Weil es an Wasserflächen mangelt, soll der Schwimmunterricht auf die 5. Klasse ausgeweitet werden, in der 3. und der 4. Klasse dafür nur noch alle zwei Wochen stattfinden. 

In der neuen Folge von «Hinter der Tat» geht es um einen Räuber, der ohne Notwendigkeit zwei Menschen brutal tötete. Frank Urbaniok hat das Gutachten vom Täter erstellt.

Der bekannte Gerichtspsychiater Frank Urbaniok und unsere Gerichts- und Verbrechensreporterinnen berichten im Rahmen des «Crime Sommer» von Fällen, die sie während ihrer Laufbahn besonders beschäftigt haben.

Die neue Folge der «Dritten Halbzeit». Unser Podcast zum Schweizer Fussball. Diesmal mit dem jüngsten FCZ-Transfer, spanischen Weltmeisterinnen und Fragen zum Schweizer Cup.

Die Saudis sind auf Einkaufstour. Ein Fussballstar nach dem nächsten macht sich auf den Weg in die Wüste – angelockt von Millionen. Das verändert das gesamte Business.

Einst standen sie im Scheinwerferlicht des Weltsports, heute sind sie nur noch nutzlose Prestigebauten: Viele olympische Sportstätten veröden, wie folgende Beispiele zeigen.

Martin Müller weiss, warum Winterspiele rentieren oder nicht. Der Schweiz empfiehlt er, dem Olympischen Komitee Zugeständnisse abzuringen. 

Jobs, Konzerne, Debatten, Rankings: Hier finden Sie aktuelle Nachrichten aus der Welt der Wirtschaft.

Das elektronische Patientendossier ist bislang ein Flop, nun will ihm die Post zum Durchbruch verhelfen. Seit dieser Woche bietet sie in sechs Kantonen eine kostenlose Online-Eröffnung an.  

Der Schweizer Teamarzt Patrik Noack sagt, wie sich die Athletinnen und Athleten verhalten sollten. Und gibt auch Hobbysportlern einen Tipp.

Die nationalen und internationalen Sportmeldungen in der Übersicht.

Hier finden Sie das Wichtigste aus dem nationalen und internationalen Fussball.

Alle News, Medaillenentscheidungen und die Einsätze der Schweizerinnen und Schweizer an der Leichtathletik-WM in Budapest.

Der Präsident des FC Sion machte sein erstes wichtiges Geschäft mit Fiat-Patron Gianni Agnelli, erklärt seine Verbindung zur früh verstorbenen Mutter und schwärmt vom Leben in der Schweiz.

Die US-Amerikanerin Sha’Carri Richardson gewinnt ihr erstes Gold – mit zwielichtigem Trainer. Mujinga Kambundji verpasst den Final, ist aber dennoch erstaunt über ihre Leistung.

Lade ich beim Schreiben mein Bewusstsein auf einen Datenträger hoch?

Die F-16 allein ist kein Gamechanger im Krieg gegen Putins Armee. Trotzdem ergibt die Lieferung der Kampfjets Sinn – und muss von weiteren Massnahmen begleitet werden. 

Die Schweizer Wissenschaft braucht Tierexperimente. Aber dass sie ausgerechnet beim Wohl ihrer Probanden spart, ist inakzeptabel.

Das Treffen in Camp David mit Japan und Südkorea stärkt die US-Position auch im Konflikt mit China. Aber Joe Biden muss realistisch bleiben: Seine asiatischen Freunde sind kompliziert.

Da Finanzinstitute oftmals den eigenen Profit im Blick haben, werden selten die besten Produkte empfohlen. Unser Geldberater weiss Rat.

So richtig daheim ankommen tut man erst, wenn man etwas Feines kocht. Sieben Menschen, für die Genuss und schöne Dinge wichtig sind, verraten Ihre Heimkehrgerichte.

Nur schon wegen ihres Geruchs – ein Bibliotheksbesuch mit der Familie kann fast so entspannend sein wie ein Tag am Meer. 

Hin-und-Her macht die Taschen leer, sagt ein Börsensprichwort – doch nicht alle Aktien sind es wert, dass man sie jahrelang im Depot behält.

Nachrichten, Personalien und Fundstücke aus der Welt der Kultur und Unterhaltung. Rund um die Uhr aktualisiert.

Der bislang unbekannte Sänger steht mit «Rich Men North of Richmond» auf Platz eins der US-Charts. Grund: eine sehr laute Botschaft. 

Im Juli begeistern uns nicht nur Erzählungen von Tove Ditlevsen, sondern auch ein Roman über das Nervensystem und ein Sachbuch, das die Frage stellt: Wie viel Hyaluron passt in das Gesicht einer intelligenten Frau?

Die besten Serien und Filme, die Sie jetzt streamen können. Auf Netflix, aber nicht nur.

Menschen müssen sich auf lebensbedrohliche Temperaturen gefasst machen. ETH-Forschende haben eine Methode entwickelt, die bisher unvorstellbare Ereignisse berechenbar machen – mit erstaunlichem Resultat. 

Der gefährliche Schädling breitet sich in der Schweiz aus. Jetzt ist er wohl von Italien aus ins Wallis gelangt.

Unter dem Motto «Dekarbonisierung» ist ein gepimptes Frachtschiff – ausgestattet mit starren Segeln, jedes so hoch wie ein zehnstöckiges Gebäude und von einem britischen Segelolympiasieger mitentwickelt – zur ersten Reise aufgebrochen.

2019 erlitt die Profisportlerin Tanja Hüberli aus dem Nichts eine Lungenembolie. Ihr Erlebnis zeigt, wie oft Blutgerinnsel spät erkannt werden.

Wir können heute Unmengen von Informationen abrufen. Unser Kolumnist weiss, was das mit uns macht – und was Platon mit Chat-GPT zu tun hat. 

Die Knospen, Früchte und Blätter der Kapernsträucher sind eine weltweit gefragte Delikatesse. Das Pflücken liegt nach alter Tradition in weiblichen Händen. Unsere Autorin hat die Frauen bei der Arbeit begleitet. 

Oberhalb des Baldeggersees Velo zu fahren, ist schön. Noch schöner ist es, dabei seine Sinne für die kleinen Dinge zu schärfen. 

Einmal im Leben wie Kolumbus nur mit der Kraft des Windes den Atlantik überqueren: Unsere Autorin wollte das Faszinosum verstehen und wagte sich an Bord eines Dreimasters.

Auf der Videoplatform spielen Nutzerinnen und Nutzer live passive Nebenfiguren aus Videogames nach. Ist das Dadaismus für die Generation Z. oder mehr?

Excel ist nicht alles: Mit diesen Anwendungen können Sie spielen, komplexe Gleichungen lösen und Grössenverhältnisse verstehen – ganz gleich, ob Sie ein Mathegenie sind oder nicht.

Die Preise steigen und steigen – was dahintersteckt und wie es weitergeht.

Die Aufschläge bei Netflix, Spotify und Co. sind eine gute Gelegenheit, Abos zu überprüfen und nach günstigeren Alternativen Ausschau zu halten. 

In einem US-Zoo ist eine Giraffe ohne Fellzeichnung auf die Welt gekommen. Der Grund ist offenbar eine extrem seltene Mutation. Jetzt läuft die Namenswahl.

Nach anhaltender Trockenheit kommt es in Teilen Europas zu grossen Waldbränden. Wir berichten laufend.

Ob von Eismassen verschüttet oder von einem abbrechenden Stein erfasst und schliesslich in die Tiefe mitgerissen: Die Zahl der Unfälle auf hohen Gipfeln in letzter Zeit lässt aufhorchen.

Sechs Schüler und zwei Erwachsene mussten in Pakistan stundenlang in einer Gondel ausharren, die nur noch an einem Stahlseil hing. Alle Insassen konnten inzwischen gerettet werden. 

Vor 75 Jahren hob das erste Flugzeug in Kloten ab. Zum Jubiläum lädt der Flughafen Zürich Anfang September zu einem dreitägigen Fest.

Kann man die deutsche Hauptstadt bereisen, dass sowohl Eltern als auch Nachwuchs Spass dabei haben? Unsere Autorin war mit ihrem zwölfjährigen Sohn dort und weiss: So klappts!

Im Reich der Munggen und Steinadler zum Val Frisal oberhalb von Brigels: Unser Autor wandert durch die flauschig-grüne Moorlandschaft, wo der Flem plätschernd seinen Lauf nimmt.

Beim Downhillen lernen unser Autor und seine Liebsten nicht nur, Trails zu meistern. Der Trip nach Sölden ist auch pädagogisch und psychologisch wertvoll.

Thailändisches Essen ist ein Genuss, macht aber viel Arbeit. So auch dieser Kokosnuss-Poulet-Salat.

Der Schriftsteller Daan Heerma van Voss leidet seit dem Kindesalter an einer Angststörung. Er erzählt, wie er gelernt hat, damit zu leben.

Europäische Museen haben mit der Rückgabe von Kunstwerken begonnen, die zur Kolonialzeit aus dem heutigen Nigeria geraubt wurden. Doch nun behauptet ein Lokalfürst, die kostbaren Objekte seien sein Privateigentum. 

In der Schweiz findet man immer sehr leicht Gründe, etwas nicht zu ändern.

Grownate hat die Studie zur Nachhaltigkeitskommunkation mitinitiiert. Das Start-up will den Dialog zwischen Unternehmen und Konsumenten vorantreiben. CEO Andrea Fritschi über Label-Salat, Swissness-Bonus und Nespresso-Zertifikat.

Wie bewerten Konsumentinnen und Konsumenten die Nachhaltigkeitskommunikation von Schweizer Unternehmen? Dazu liefert eine Studie erstmals Antworten.

Carlos Rageth und Remo Bügler stossen neu als Business Director und Digital Director zur Geschäftsleitung dazu. Patrizia Galassi und Thomas Engeli bleiben neben dem CEO Danijel Sljivo Teil der Leitung.

Die Schweizer Nähmaschinenherstellerin Bernina lanciert den neuen globalen Marktauftritt #ABigDay. Zum Auftakt werden verschiedene Testimonals und Produktfilme in den wichtigsten Märkten vorgestellt.

Als Teil der Partnerschaft sollen Musiker Zugang zu KI-Technologien erhalten und damit experimentieren können.

Für die Ombudsstelle der SRG Deutschschweiz kommt es zu einer Ergänzungswahl. Der bisherige 67-jährige Co-Leiter neben Esther Girsberger will kürzertreten.

Tamara Obielum ist neu für die Marketing- und Kommunikationsstrategie des Dienstleisters verantwortlich. Sie folgt auf Oliver Wieczorek.

Clément Schvarzt wird unter anderem in der Schweiz die Sales-Strategien und -Massnahmen vorantreiben und mit Werbekunden zusammenarbeiten.

Die Hälfte der Medienunternehmen sind aufgrund der vielen Alternativlösungen ohne Cookies verwirrt. Dies besagt eine Umfrage bei über 300 Publisher-Marken aus 49 Ländern. Viele sehen den Wechsel aber auch positiv.

ElleXX will Arbeitgebern helfen, sich in einer neuen, primär weiblichen Zielgruppe als attraktiver Player am Markt zu positionieren.