Schlagzeilen |
Sonntag, 20. August 2023 00:00:00 Schlagzeilen News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Sofia Fisch und Jakub Walczak sind weder Mann noch Frau. Ihre Kandidatur zeigt, wie verwoben Geschlecht und Politik sind.

In geselliger Runde plauderten ehemalige Teilnehmende der TV-Kuppelshow aus dem Nähkästchen. Dabei ging es um die Liebe. Und um Geld. 

Früher hatte das Leben einen anderen Rhythmus. Für viele Arbeiten standen keine Maschinen zur Verfügung. Doch man wusste sich zu helfen.

Völlig unterschiedliche Gewichtsangaben, ein Eco-Score, der aussieht wie der Nutriscore: Mit zunehmendem Preisdruck kämpfen die Detailhändler offensiv um die Kunden.

Wegen eines technischen Defekts steht die Niesenbahn seit Samstagabend still. In der Nacht wurden die verbleibenden Gäste per Helikopter ausgeflogen.

Olga Carmona galt als Verräterin und Opportunistin. Nun ist sie die fast schon logische Heldin eines ziemlich unlogischen Weltmeisters.

Besinnung statt Party, Beten statt Pauken – eine Abtei am Zürichsee wirbt um junge Menschen. Mit Erfolg, wie ein Besuch zeigt. 

Putins Russland führt Krieg gegen die Ukraine. Wir berichten laufend.

Boris Buono war einst Koch im legendären Restaurant Noma. Heute ist der 42-Jährige auf der spanischen Insel eine Legende. Warum, das lässt sich derzeit in Vitznau herausfinden. 

Die Zahl der Wölfe nimmt rasant zu. Jetzt haben die Schäfer aufgerüstet, wie das Beispiel aus Zwischbergen im Wallis zeigt. Sogar Freiwillige helfen mit.

Der Keeper bleibt bei seinem Pflichtspieldebüt für Inter Mailand gegen Monza ohne Gegentor. Trotzdem erhält er neben Lob auch Kritik.

Trotzig ist man mit zwei Jahren und dann wieder in der Pubertät. Dann sollte das vorbei sein. Dennoch erklärt Ronja von Rönne Trotz in ihrem neuen Buch zur lebenslangen Chance. Oje.

Wer heute ein Trikot trägt, ist nicht zwingend Fussballfan. Das atmungsaktive Sportleibchen ist jetzt nämlich auch ein Fashion-Objekt. 

Der Vater im Gefängnis, die Mutter abwesend: Der Start ins Leben war für US-Star Fred Kerley hart und schicksalhaft – heute (19.10 Uhr) ist er beim WM-Showdown über 100 m der Titelverteidiger.

Vor 75 Jahren hob das erste Flugzeug in Kloten ab. Zum Jubiläum lädt der Flughafen Zürich Anfang September zu einem dreitägigen Fest.

Ein Velofahrer hat sich am Freitag bei einem Unfall in Kiesen schwere Verletzungen zugezogen. Wie genau es zu der Kollision mit einem Auto kam, ist noch unklar.

Vor dem Metzger geflüchtet, von der Polizei erschossen: BE-Post-Kolumnistin Simone Lippuner findet, das Schicksal eines Stiers sollte mehr als unseren Hunger auf emotionale Storys stillen.

Die Stadt Bern will die Velo­infrastruktur ausbauen – etwa mit der neuen Station Welle 7. Ob mehr Leute vom Auto aufs Velo umsteigen, ist (noch) nicht nachweisbar.

Ein neuer Verein bekämpft die geplante Solaranlage beim Flughafen. Er sieht eine Trockenwiese in Gefahr.

Die bekanntesten Sehenswürdigkeiten sind in jedem Tourismusführer zu finden: Bundeshaus, Eiger, Mönch, Jungfrau. Doch Bern kennt auch versteckte Highlights. 

Er hätte neben Polo Hofer auf der Erfolgswelle der Mundartszene in den 80ern reiten können. Dänu Extrem aber entschied sich, abseits des Rampenlichts zu bleiben.

Die Kinder von der Mederalp überwinden täglich jede Menge Höhenmeter und Kilometer. Solch extreme Schulwege stellen Familien und Gemeinden vor Herausforderungen.

Ob Champagnerdeckel, Raumschiff «Enterprise» oder Back- und Kochbücher: Sammler schwärmen für Dinge, über die andere nur den Kopf schütteln. 

Der 26-jährige Amerikaner siegte in 9,83 Sekunden – und war damit schneller als alle in diesem Jahr.

Hier finden Sie das Wichtigste aus dem nationalen und internationalen Fussball.

Alle News, Medaillenentscheidungen und die Einsätze der Schweizerinnen und Schweizer an der Leichtathletik-WM in Budapest.

Die nationalen und internationalen Sportmeldungen in der Übersicht.

News, Spiele, Resultate und alles weitere Wichtige zur Fussball-WM der Frauen in Australien und Neuseeland.

45 Minuten lang darf der Drittligist auf ein Cup-Wunder hoffen. Am Ende gewinnt der Challenge-League-Club aber doch klar 5:0.

Neben der Startbahn zu elektronischer Musik tanzen? Möglich wird das am Samstag am Aero-Festival. Co-Veranstalter Sacha Hilfiker über Fluglärm und die Hilfe von Patent Ochsner.

Das Royal Arena in Orpund ist das zweitwichtigste Hip-Hop-Festival der Schweiz. Trotz grosser Namen wie De La Soul oder Cypress Hill harzt der Vorverkauf. Warum?

Das Berner Kulturleben nimmt Fahrt auf: mit salonfähigen Serenaden, schnarrenden Gitarren, einem Theremin im Garten und einem achtsamen Mörder.

Verschrumpelte Kartoffeln und wilde Blüten: Peter Aerschmann zeigt in der Casita Arbeiten mit Pflanzen und Früchten aus dem Hofgarten seiner Eltern. 

Zuerst überhitzt, dann bemerkenswert lauschig: Die Freilufttechnoparty Aero hat gegen 2000 Menschen angelockt. Nun träumen die Veranstalter gross.

Im Kanton Bern sind so viele Lehrstellen offen geblieben wie seit Jahren nicht mehr. Warum das so ist und was das für die Jugendlichen bedeutet.

Finnische Behörden liessen Wildvögel töten, um die Vogelgrippe zu stoppen. Isabella Eckerle verfolgt einen radikaleren Ansatz, um das Überspringen auf andere Arten zu verhindern.

In der Architekturszene diskutiert man intensiv über die Wiederverwendung von Bauteilen. Auf Baustellen findet das Konzept jedoch kaum Anwendung. 

Die Klimastrategie des Bundes sieht vor, dass die Bevölkerung mehr pflanzliche Kost zu sich nimmt statt Fleisch. Die Landwirtschaft soll sich danach richten. Doch das Thema ist hoch politisch und emotional.

Er gehört zu den wohlhabendsten Schweizern  und zu den wichtigsten Kultur-Mäzenen. Christoph M. Müller erzählt, was ihn antreibt, wem er Geld gibt - und wem nicht.

Listenwucher vor den eidgenössischen Wahlen: Die Behörden bereiten sich auf den Versand von zwei Wahlumschlägen vor. Das könnte teuer werden.

Die Co-Präsidentin von Alliance F und Initiantin der überparteilichen Bewegung für mehr Frauen in der Politik «Helvetia ruft!» sieht noch Nachholbedarf bei der Frauenförderung.

Dem ukrainischen Präsidenten werden bei seiner Visite in West- und Nordeuropa offenbar 42 westliche Kampfjets versprochen. Zum Einsatz dürften sie jedoch erst nächstes Jahr kommen.

Amerikanische Geheimdienste bezweifeln laut einem Medienbericht den Erfolg der ukrainischen Gegenoffensive. Ein russischer Kommandant traut der eigenen Armee keinen Sieg mehr zu.

Millionen Ukrainerinnen und Ukrainer leben als Flüchtlinge im eigenen Land. Ein Besuch bei denen, deren Leben aus den Fugen geraten ist.

Nach einer stundenlangen Verfolgungsjagd kapituliert ein Soldat im Gefecht. Drohnen­aufnahmen zeigen den Vorgang. 

Das Treffen in Camp David mit Japan und Südkorea stärkt die US-Position auch im Konflikt mit China. Aber Joe Biden muss realistisch bleiben: Seine asiatischen Freunde sind kompliziert.

Es ist erstaunlich, wie nahe sich Japan und Südkorea in jüngster Zeit wieder gekommen sind. Doch die in den USA zelebrierte Verständigung könnte von kurzer Dauer sein.

David Barnea ist Chef des israelischen Auslandsgeheimdiensts und soll sich bei einem internen Treffen gegen seinen Chef Benjamin Netanyahu gestellt haben. Der Mossad-Chef könnte zu einem mächtigen Gegenspieler werden.

Erstmals nach fast 50 Jahren hat Russland wieder eine Mondmission gestartet. Das Unterfangen ist spektakulär gescheitert.

Die Schweizer Amischen in den USA unterhalten sich bis heute auf Shwitzer, das aus dem Berndeutschen entstanden ist. Könnten Sie sich mit ihnen verständigen? Finden Sie es im Quiz heraus.

Der Film «Past Lives» erzählt von zwei Menschen, die sich nah sind, wenn auch vielleicht nicht in diesem Leben – grossartiges, berührendes Kino.

Nachrichten, Personalien und Fundstücke aus der Welt der Kultur und Unterhaltung. Rund um die Uhr aktualisiert.

Die Kraft der albanischen Diaspora, der Sound der amerikanischen Westcoast, die Realität der Zürcher Agglo: Die Songs von Rapper EAZ haben internationales Format. Ein Spaziergang in seinem Quartier.

Haben Sie Ihre Sonnenbrille verloren? Sind Sie auf der Suche nach einem gemütlichen Sofa? Oder möchten Sie Ihren Hometrainer verschenken? Unsere Pinnwand hilft Ihnen beim Suchen, Finden und Weitergeben.

Für Leserbriefe an die Redaktion füllen Sie bitte dieses Formular aus.

Die Berner Notarin Simone Mülchi hat Fragen der Leserschaft zum Erbrecht im Chat beantwortet. Hier gehts zum Video.

Möchten Sie Ihren Fernseher verschenken? Haben Sie die Brieftasche verloren? Oder suchen Sie gratis einen alten Küchentisch? Schalten Sie hier Ihren Aufruf.

Weder FDP noch SVP wollen über den Untergang der Credit Suisse reden. Vor allem die SVP weiss, warum – denn politisch verantwortlich für das Debakel ist Ueli Maurer.

Wegen des Verdachts auf Geldwäsche laufen Ermittlungen gegen Riad Salameh. Jetzt haben erste Länder Sanktionen gegen ihn verhängt.

Das «Bürohr» der SonntagsZeitung ist eine Institution. Gerüchte, Possen, Erfolgsmeldungen: Hier lesen Sie, was abseits der grossen Schlagzeilen in der Wirtschaft passiert.

Jetzt treibt der Staat die Inflation. Für Lohnempfänger heisst das: Auf zwei Jahre mit Kaufkraftverlusten folgen zwei Nullrunden.

Obwohl sich der Pazifik-Sturm in den letzten Stunden abgeschwächt hat, werden heftige Winde auf der mexikanischen Halbinsel Baja California und dem US-Bundesstaat Kalifornien erwartet.

Wegen der Waldbrände müssen Tausende in British Columbia ihr Zuhause verlassen. Es sei eine Frage von Leben und Tod, erklärt die Katastrophenschutzministerin der kanadischen Provinz.

Der US-Popstar sagt, sie sei «ein wenig schockiert» über die Trennung von ihrem Noch-Ehemann. Eine andere Möglichkeit sah sie aber offenbar nicht. 

In mehreren Regionen wurden Temperaturen über 35 Grad gemessen. Die Höhepunkte der Hitzewelle werden gegen Mitte der kommenden Woche erwartet.

Eine grosse Gewitterzelle sorge in der deutschen Grossstadt für Chaos. Neben umgestürzten Bäumen kam es in Teilen der bayrischen Stadt auch zu Stromausfällen.

Das Publikum eines Killers-Konzerts in Georgien zeigte sich nicht erfreut darüber, dass Frontmann Brandon Flowers einen russischen Schlagzeuger eingeladen hatte, mit der Band aufzutreten.

In der indonesischen Hauptstadt Jakarta liegen die Werte der Luftqualität regelmässig im ungesunden Bereich. Nun führt die 10-Millionen-Stadt das Ranking der am stärksten verschmutzten Städte der Welt an.

Michelle ist ein Furry. In ihrer Freizeit schlüpft sie in ein Löwinnen-Kostüm und verhält sich entsprechend ihrem Furry-Charakter. Wir haben sie begleitet und Einblick in eine Szene erhalten, die von vielen missverstanden wird.

Der BZ-Newsletter liefert täglich kompakt und verständlich Updates zu lokalen und globalen Themen – kuratiert von unseren Journalistinnen und Journalisten.

An Wochentagen liefern wir Ihnen Ihr News-Frühstück direkt ins Postfach. Sie bekommen die wichtigsten News und Geschichten aus der Region, der Schweiz, der Welt und dem Sport.

Jeden Abend von Montag bis Sonntag senden wir Ihnen drei Geschichten ins Postfach - als Lesetipp vor dem Schlafengehen.

Erhalten Sie Infos und Geschichten aus dem Emmental jeden Freitag bequem ins Postfach.

Sie ist Schweizerin, er Kubaner – die Liebe zum Tanz hat sie zueinander geführt. In der kubanischen Hauptstadt führen Christa und Alexis Hernandez ein Gästehaus und ein kleines Kulturzentrum. Trotz schwierigen Umständen, geniessen sie ihr Leben. 

Kann man die deutsche Hauptstadt bereisen, dass sowohl Eltern als auch Nachwuchs Spass dabei haben? Unsere Autorin war mit ihrem zwölfjährigen Sohn dort und weiss: So klappts!

Das Petermännchen ist ein köstlicher Speisefisch. Lebend kann er jedoch zustechen und höllische Schmerzen verursachen. Zum Glück kennt unser Kolumnist das Gegengift.

In einem Kochkurs gibt der Gstaader Koch Martin Göschel Tipps, wie man im privaten Haushalt weniger Lebensmittel vergeuden könnte. 

Manchen Menschen ist Sport wichtiger als alles andere, sie vernachlässigen ihre Sozialkontakte und schonen sich selbst bei Verletzungen nicht. Was steckt hinter dieser Störung?

Excel ist nicht alles: Mit diesen Anwendungen können Sie spielen, komplexe Gleichungen lösen und Grössenverhältnisse verstehen – ganz gleich, ob Sie ein Mathegenie sind oder nicht.

Fast die Hälfte der Weltbevölkerung spricht heute indoeuropäische Sprachen, auch wir. Bis heute ist unklar, woher die Sprachfamilie stammt. Jetzt gibt es eine neue Erklärung.

Auf der Aufnahme ist auch der Zeeman-Krater zu sehen. Er ist für Forscherinnen und Forscher besonders interessant.

Aufgrund der Inflation schrumpft das Budget vieler Haushalte – und sparen ist angesagt. Doch welche Massnahmen machen tatsächlich Sinn?

So richtig daheim ankommen tut man erst, wenn man etwas Feines kocht. Sieben Menschen, für die Genuss und schöne Dinge wichtig sind, verraten Ihre Heimkehrgerichte.

Fixer Zins statt Buchverluste: Wenn jemand Wert auf hohe Sicherheit legt, sollte man bei den Anlagen keine grossen Experimente wagen.

In der zweiten Folge der neuen Serie führt uns der Basler Weinhändler Yves Willimann auf eine kulinarische Tour durch Basel und verrät einige seiner Lieblinge.

Ein schizophrener Mann fährt 2007 im Wahn in eine Baustelle. Er tötet vier Menschen. Frank Urbaniok hat das Gutachten zu dieser Tat erstellt.

Nachdem eine13-Jährige 1996 im Rheintal vergewaltigt worden ist, lancieren Angehörige die Verwahrungsinitiative. Gerichtsreporter Thomas Hasler spricht über das Verbrechen und seine Folgen für die Justiz.

In der neuen Folge von «Hinter der Tat» geht es um einen Räuber, der ohne Notwendigkeit zwei Menschen brutal tötete. Frank Urbaniok hat das Gutachten vom Täter erstellt.

Digitale Audioformate werden immer beliebter. Auch bei uns finden Sie ein breites Angebot an Podcasts. Alles, was Sie für das volle Hörvergnügen wissen müssen.

Die Niederlande und Dänemark liefern Kiew Flugzeuge. Die Diskussionen über die ukrainische Gegenoffensive werden dennoch hektischer.

Das Problem Waldbrand hat viele Gründe, der Klimawandel ist nur einer davon. Anreize zur Brandstiftung müssen verringert, resistente Baumarten gesucht werden. So lässt sich die Tendenz zu heftigeren Waldbränden dämpfen.

So hoch wie in Ozeanien war die Passgenauigkeit noch nie an einer Frauen-WM. Die auf diese Endrunde hin vorgenommene Ausweitung des Teilnehmerfelds auf 32 Nationen war lange hinterfragt worden. Aber nun leisten bei diesem Thema sogar da und dort Kritikerinnen oder Kritiker Abbitte.

Russland wollte mit der ersten Mondmission seit fast fünfzig Jahren Stärke demonstrieren. Doch die Suche nach Wasser auf dem Erdtrabanten endet im Desaster.

Der Rechtsanwalt hat alles eingestanden. Nun hat das Bezirksgericht geurteilt.

Um links regierten Städten eine Lektion zu erteilen, chauffiert Texas unentwegt Asylsuchende an die Ostküste. Dies zeigt Wirkung: Der demokratische Bürgermeister in New York lässt an der Südgrenze abschreckende Flugblätter verteilen und geht auf Konfrontation mit Präsident Biden.

Eine Einordnung von Hitzewellen, Dürren, Überschwemmungen und Stürmen – mit einer Antwort auf die ewige Frage, welche Rolle der Klimawandel dabei spielt.

Was passiert eigentlich in unserem Körper, wenn es heiss und immer heisser wird?

Aufräumen mit zehn (vermeintlichen) Mythen zur Ernährung.

Krafttraining ist besser als Ausdauersport. Wasser kann man auch zu viel trinken. Und schauen Sie auf Ihren Urin: Jon Wehrlin vom Bundesamt für Sport erklärt, worauf es beim Sport in der Hitze ankommt.

Auch früher schon gab es Hitze an mehreren Orten gleichzeitig. Doch für die Intensität spielt die Erderwärmung eine entscheidende Rolle. Das ergab die Analyse eines internationale Forscherteams.

Die Folgen von zu viel Sonne sind schnellere Hautalterung, Falten und im schlimmsten Fall Hautkrebs. Sonnencrème allein sei nicht die Lösung, sagt der Dermatologe Olivier Gaide im Interview.

Der menschengemachte Klimawandel macht sich immer stärker bemerkbar. Zur Einordnung haben wir die wichtigsten Fakten zur Erderwärmung zusammengestellt.

Ansteigende Luftfeuchtigkeit, CO2 und Luftzug sind Faktoren, die eine Rolle spielen für das Wohlbefinden. Eine pauschale Antwort gibt es nicht. Aber ein paar Hinweise, die es zu beachten lohnt.

Seit Dezember blockiert Aserbaidschan den Zugang zur armenisch besiedelten Region im Südkaukasus. Es will damit deren vollständige Eingliederung ins eigene Staatsgebiet erzwingen. Auch ein neuer Krieg ist nicht ausgeschlossen.

Angeblich ist in der Schweiz die Freiheit in Gefahr. Warum, darüber gab es beim Freedom Festival keinen Konsens.

Mit ihrem Mittel Echinaforce hat die Thurgauer Firma A. Vogel während der Pandemie viel Geld verdient. Doch inzwischen setzen ihr wie anderen Schweizer Anbietern pflanzlicher Arzneimittel die hohe Inflation und die Regulierung zu.

Um den Krieg gegen die Ukraine zu beenden, brauche es einen Plan B, sagt der Schweizer Sicherheitsexperte Thomas Greminger im Gespräch mit der «NZZ am Sonntag». Dazu könnten auch vorübergehende Gebietsabtretungen an Russland gehören. Stabilität in Europa sei nur mit, nicht gegen Moskau möglich.

Vom Konzern bis zur Familienfirma haben Manager und Unternehmer das Gefühl, in der Berliner und Brüsseler Bürokratie zu ersticken. Viele würden Deutschland am liebsten den Rücken kehren, denn sie haben die Hoffnung auf baldige Abhilfe verloren.

Politiker in der Schweiz fühlen sich gemäss einer Umfrage bedroht, angefeindet und schlecht bezahlt. Gleichzeitig drängt es immer mehr Leute ins nationale Parlament. Wie geht das zusammen?

Kaffeekapseln sind schlecht und regionale Lebensmittel angeblich gut für die Umwelt: Durch den Konsumalltag geistern viele Mythen. Wenn Konsumenten ihre Umweltbilanz tatsächlich verbessern wollen, müssen sie sich einige unangenehme Fragen stellen.

Kommende Woche findet in Jackson Hole das Treffen der wichtigsten Notenbanken statt. Die Währungshüter müssen verlorenes Vertrauen zurückerobern. Denn die Märkte bezweifeln, dass die Inflation wieder auf den Zielwert sinken wird.

Der in mehreren Kantonen erprobte Doppelproporz ermöglicht auch auf eidgenössischer Ebene eine faire Wahl und würde den Wildwuchs von Listen beenden.

Hauseigentümer sollen dazu gezwungen werden, Energielieferanten zu werden. Gegen das extreme Volksbegehren geht sogar die Solarbranche auf Distanz.

Die Annäherung von Seoul und Tokio unter der Schirmherrschaft Washingtons ist zu begrüssen. Doch das Fundament gegenseitigen Vertrauens, auf dem die Partnerschaft steht, ist schwach.

Mit zahlreichen Ankündigungen hat Peking in den vergangenen Wochen versucht, das Vertrauen in die angeschlagene Wirtschaft wiederherzustellen. Doch sollten nicht bald Taten folgen, droht der Absturz.

Deutschland ist beim Zustand seiner Infrastruktur auf Platz 32 abgerutscht. Doch auch die Schweiz befindet sich in schwierigem Fahrwasser: Energieprojekte werden jahrzehntelang blockiert, und selbst der Bundespräsident wehrt sich privat gegen Mobilfunkmasten. Mit dieser Haltung verliert das Land seinen Spitzenplatz.

Die neue Klimastrategie, die der «NZZ am Sonntag» exklusiv vorliegt, zielt auf den Umbau unserer Ernährung und der Landwirtschaft: Der Bund will, dass die Bevölkerung in Zukunft weniger Fleisch isst. Und die Bauern mehr pflanzliche Kost anbauen. Politisch ist das hoch umstritten.

Die Schweizer Wohnbevölkerung erhöht sich dieses Jahr wohl um rund 148 000 Personen – ein historischer Rekord. Das sind in bloss 12 Monaten gleich viele Menschen, wie die ganze Stadt Bern an Einwohnern zählt.

Im verhältnismässig liberalen Levante-Staat kommt der neue Film von Greta Gerwig derzeit nicht ins Kino, in Saudiarabien hingegen läuft er mit grossem Erfolg. Dabei liegt der Film teilweise näher an der Beiruter Realität, als dies den Zensoren lieb ist.

Der brasilianische Präsident Lula geniesst seit seiner Rückkehr ins Präsidentenamt viel internationales Wohlwollen, aber nur, weil sein Vorgänger, Jair Bolsonaro, so brutal und antidemokratisch war. Traurigerweise setzt Lula ungehemmt auf Diktatoren und Autokraten.

Das Ergebnis der Parlamentswahl war eindeutig: Die Thailänder haben genug von der konservativen Garde. Mehr als drei Monate später hat Thailand dennoch keine neue Regierung. In der Not bilden einstige Erzfeinde eine Koalition.

Das American Folk Blues Festival weckte die Begeisterung der europäischen Jugend und inspirierte die Gründung der Rolling Stones. Auch in der Schweiz identifizierten sich die Fans mit ihren afroamerikanischen Idolen.

Deutschland ist eine Industriemacht. Doch durch die enorm hohen Energiepreise infolge des Ukraine-Kriegs und der missratenen Energiepolitik mehrerer Regierungen ist die Deindustrialisierung eine vieldiskutierte Gefahr. Wie steht es um die Resilienz der Industrie?

Das Durchschnittsvermögen hat sich seit der Jahrtausendwende mehr als verdoppelt. Dabei haben sich die geopolitischen Gewichte verschoben. Die Welt ist vermögender geworden, doch nun gefährdet ein zunehmend protektionistischer Systemwettbewerb das Erreichte.

Notorische Wetten auf einen Meinungswandel der Zentralbank und auf baldige Zinssenkungen haben die Zinsen bei Papieren mit längeren Laufzeiten tief gehalten. Ändert sich gerade diese Einschätzung?

Sergio Jaramillo handelte für die kolumbianische Regierung das Friedensabkommen mit den Farc-Rebellen aus. Er schildert, was es für erfolgreiche Verhandlungen braucht und wie Gespräche zwischen der Ukraine und Russland gelingen könnten.

In China ist der Intellektuelle ein Star – in Deutschland, wo er lebt und forscht, kennt ihn kaum jemand. Im Gespräch erzählt Xiang Biao, was die hohe Jugendarbeitslosigkeit mit Chinas jungen Leuten macht und weshalb er noch nie zensiert wurde.

Im neuen globalen Wettbewerb um Vormacht prägen nicht nur Amerika und China, sondern auch Mittelmächte die Dynamik. Ulrich Speck analysiert die geopolitischen Positionierungen von Japan, Indien, Frankreich und Deutschland in einer vierteiligen Serie.

Peking scheint zu glauben, dass es gegenüber Nachbarn auf das Recht des Stärkeren setzen kann. Etwa wenn seine Küstenwache mit Wasserwerfern gegen philippinische Schiffe vorgeht. Doch damit begeht die Grossmacht einen Fehler.

Seit sieben Monaten protestieren Hunderttausende Israeli gegen eine Justizreform der Regierungskoalition von Ministerpräsident Benjamin Netanyahu. Im September könnte sich die Krise weiter verschärfen und Gewalt auf den Strassen noch wahrscheinlicher werden.

Heftige Waldbrände wüten sowohl in den beiden kanadischen Provinzen British Columbia und Northwest Territories wie auch im Gliedstaat Washington im Nordwesten der USA. Die Stadt Yellowknife im Norden Kanadas musste evakuiert werden. In British Columbia wurde der Notstand ausgerufen.

Geschichten über quälenden Mathematikunterricht sind fast schon ein Klischee. Doch an der Kantonsschule Küsnacht gilt Mike Rohr unter seinen Schülern als Mathelehrer, der noch jede Aufgabe verständlich erklären konnte. Sein Ziel: Möglichst alle sollen mit einer genügenden Note abschliessen können. Wie macht er das? Ein Interview der« NZZ am Sonntag».

Zum Verfassungsjubiläum wurden vier international renommierte Fotografinnen und Fotografen eingeladen, das Bundeshaus und das Parlament in Bildern festzuhalten. Sie ermahnen die Politiker, dass ihr Amt grösser ist als ihr Ego.

Vor hundert Jahren reiste Adolf Hitler in die Schweiz, um Geld für seinen Putsch zu sammeln. Es war der Anfang einer unheilvollen Beziehung mit dem späteren Diktator. Eine Geschichte in fünf Episoden.

Sergei Gerasimow befindet sich noch immer in Charkiw und führt sein Kriegstagebuch weiter. Auch wenn die Raketenangriffe nachgelassen haben, der Schrecken des Krieges mit seinen seelischen Abgründen und absurden Situationen bleibt in drängender Weise präsent.

Die wichtigsten Antworten aus Sicht der Entwicklungs- und Medienpsychologie.

In einem ersten Schritt sollen für 13 Milliarden Franken neue Waffensysteme beschafft werden: darunter ein Ersatz für die Panzerhaubitzen M109. Zudem beabsichtigt die Armee, einen Teil der eingelagerten Leopard 2 zu erneuern und wieder in Betrieb zu nehmen.

Eine russische Sonde soll die erste sein, die am Südpol des Mondes aufsetzt. Doch ein Zwischenfall droht die geplante Landung am Montag zu verhindern. Dabei will sich Russland wieder als Grossmacht im All behaupten.

Um den Klimawandel in Schach zu halten, muss schon in gut zehn Jahren die Stromproduktion weitgehend CO2-frei sein. «NZZ Format» fragt: Braucht es Kernkraft für das Gelingen der Energiewende? Und falls ja, von welchen Ländern sind wir bisher zu sehr abhängig?

Paul McCartney möchte einen neuen Beatles-Song veröffentlichen, der mithilfe von künstlicher Intelligenz entstanden ist. Doch ist KI tatsächlich imstande, den Stil der legendären Band einzufangen? Wir machen den Praxistest.

Natürlich war Österreichs ehemaliger Kanzler in den Postenschacher involviert. Aber hat er darüber vorsätzlich gelogen? Können die Staatsanwälte das nicht zweifelsfrei beweisen, unterminieren sie ihre Glaubwürdigkeit in der wichtigeren Inserate-Affäre.

Die Ausgrenzung der AfD ist gescheitert, doch die etablierten Parteien wollen das nicht wahrhaben. Warum traut in Deutschland niemand der Demokratie zu, dass sie die Populisten entzaubert, indem sie diese einbindet? Überall in Europa funktioniert das.

Das freie Internet ist Geschichte, seitdem es durch die Digitalkonzerne übernommen wurde. Höchste Zeit, das Netz für die westliche Welt zurückzuerobern.

Die Westafrikanische Wirtschaftsgemeinschaft kann sich noch immer nicht zu einem Militäreinsatz durchringen. Mehrere Mitglieder lehnen einen solchen Eingriff ab. Die Putschisten nutzen dieses Zögern, um ihr Regime weiter zu festigen.

Tokio und Seoul wollen ihre historischen Streitigkeiten hinter sich lassen und künftig eng mit den Amerikanern kooperieren. Grund für das Bündnis ist vor allem die Bedrohung durch China und Nordkorea. Peking kritisiert den Bund als «Mini-Nato».

Die Schweizer Kontroversen zur Lohnentwicklung und zum Wirtschaftswachstum sind durch Statistiken befeuert. Je nach Datensatz lassen sich unterschiedliche Schlüsse ziehen. Eine Lesehilfe im Wirrwarr der Zahlen.

Die BLS werde wegen der Gotthard-Sperrung nicht alle geplanten Güterzüge fahren können, sagt der Chef der Cargo-Sparte, Dirk Stahl. Er sieht die Verlagerungspolitik gefährdet.

Straumann und Alcon standen vor dem Abschwung, aber der blieb überraschend aus. Eine Erklärung: Seit Corona ist uns Gesundheit besonders wichtig.

Das Raumfahrtunternehmen des Milliardärs verkauft Krypto-Bestände. Die Transaktion wird publik, und der Bitcoin-Kurs fällt. Auf den ersten Blick ist das ein Rückschlag für die Krypto-Szene. Doch Musks Rückzug könnte sich auch als Chance erweisen.

Die Anklageschrift gegen den Ex-Chef der Krypto-Börse FTX wird immer länger. Bis zum Prozess muss er ins Gefängnis.

Die russische Zentralbank versucht, den Wechselkurs des Rubels zu stützen. Bisher gelingt ihr dies nicht, was auch Propagandisten und Kreml-Wirtschaftsberater auf den Plan ruft. Eine Entlastung könnten die steigenden Erdölpreise bringen.

Am Internationalen Folkloretreffen in Freiburg treten über 250 Künstler auf – unter ihnen Larry Yazzie aus Iowa. Dass Brauchtum in der Schweiz zuweilen ein verstaubtes Image hat, wird anderswo kaum verstanden.

In ihrem neuen Strategiebericht orientieren sich die Chefs der Armee nicht an den Finanzbeschlüssen der Regierung. Sie finden, das sei ihr Recht.

Unter den weit über 1000 Kandidatinnen und Kandidaten finden sich einige ungewöhnliche Figuren. Ein Überblick.

Vor 25 Jahren wurde das Zürcher Gastgewerbe liberalisiert und eroberte auch die Boulevards. Dafür steht noch heute die «Pumpstation» am Utoquai.

Der Stadtrat plant zwei Querungen für Fussgänger und Velofahrer über die Verkehrsachse. Die Unterführungen bleiben für Schulkinder bestehen.

Mit einem 1:0-Sieg im Final gegen England schliessen die spanischen Frauen eine Expedition erfolgreich ab, die von vielen Misstönen begleitet war. Der Triumph ist umso erstaunlicher, weil das Team auf Spielerinnen verzichten musste, die freiwillig der «selección» fernbleiben.

Die wichtigsten Sportmeldungen im Überblick.

In der dänischen Metropole Kopenhagen ballen sich Geist und Kultur wie an wenigen Orten. Ein intellektueller Spaziergang durch eine lebensbejahende Stadt am Meer, in der einstmals Raum und Zeit zu Grabe getragen wurden.

Israel fehlt eine Verfassung, die eine Minderheit vor der Macht der Mehrheit schützen kann. Das war bei der Staatsgründung so gewollt. Die jetzige Regierung ist die erste, die sich diesen Mangel zunutze machen will.

Die Belgierin Miet Warlop sorgt am Zürcher Theaterfestival für einen Höhepunkt: Sie bringt Sport und Theater zusammen und beweist, dass man über den Stress und den Leistungsdruck von anderen gerne lacht.

Wissenschafter in den USA haben durch Alkoholsucht veränderte Schaltkreise im Hirn von Affen kuriert. Ein Erfolg – aber das grösste Problem bei der Behandlung von Alkoholikern liegt woanders.

Südkoreanische Forscher wollen ein Material gefunden haben, das nicht gekühlt werden muss, um Strom verlustlos zu leiten. Ein solches Material könnte unser Energiesystem revolutionieren. Mittlerweile häufen sich allerdings die Gegenargumente.

Erkenntnisse aus der Forschung sollen schnell an die Öffentlichkeit. Aber die Qualitätskontrolle auf Twitter und Co. zu verlagern, wie das im Zeitdruck einer Pandemie sinnvoll war, ist nicht die Lösung.