Schlagzeilen |
Freitag, 18. August 2023 00:00:00 Schlagzeilen News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

13’861 zelebrieren ein Cup-Fest erster Güte. Dass die Affiche schliesslich deutlich endet, stört die Breitenrainer auch im Exil nicht.

Im Oberaargau gibt es zwei Nachbargemeinden, die gleich heissen. Doch das ist nur die absurde Spitze eines Eisbergs im Meer der Verwirrung. 

Die Stadt Bern will die Velo­infrastruktur ausbauen – etwa mit der neuen Station Welle 7. Ob mehr Leute vom Auto aufs Velo umsteigen, ist (noch) nicht nachweisbar.

Die Kantonspolizei Bern wurde Opfer eines Hackerangriffs. Namen, Vornamen und Telefonnummern aller 2800 Mitarbeitenden wurden gestohlen.

Für das Team um Mujinga Kambundji und Simon Ehammer sind sechs Finalplätze möglich, die zehnte WM-Medaille für die Schweiz auch. Was vom Rekordaufgebot in Budapest zu erwarten ist. 

Gleich zwei bekannte Münsinger Restaurants sind seit kurzem geschlossen. Im Schlossgut und in der Traube endeten zwei kurze Gastspiele.

Nach dem Scheitern in Leverkusen nimmt der Trainer einen nächsten Anlauf beim Sehnsuchtsverein Borussia Mönchengladbach. Die Umstände könnten einfacher sein. 

Gegen das Royal Arena Festival in Orpund formiert sich Widerstand. Eine anonym agierende «IG Verträgliches Festival» hat eine baupolizeiliche Anzeige eingereicht.

Nach einem Feuer steht die Sägerei De Ligno in Zollbrück derzeit still. Das Gebäude konnte gerettet werden.

Kurz und bündig: Was in und um Bern auch noch passiert – in unserem Ticker.

Bei der CSL Behring in Bern sind derzeit 70 Stellen ausgeschrieben – um diese zu besetzen, sucht das Unternehmen weit über den Kanton Bern hinaus.

Am Freitag kam es zu einer Störung auf der Bahnlinie Bern – Olten. Es kam zu Verspätungen und Ausfällen.

Bernmobil wird künftig den Strom bei ewb nicht mehr zu Tagespreisen einkaufen müssen. Der neue Vertrag soll Mehrkosten vermeiden.

Das Unternehmen hat nicht mehr nur in Stadtberner Quartieren, sondern auch in ländlichen Gemeinden Verkaufsstellen. Kommt das bei bestehenden Hofläden gut an?

Ein Teil der Brücke ins Marzili soll künftig zum Verweilen einladen. Die Stadt plant damit einen Testlauf für spätere Verkehrs­beruhigungen.

Die bekanntesten Sehenswürdigkeiten sind in jedem Tourismusführer zu finden: Bundeshaus, Eiger, Mönch, Jungfrau. Doch Bern kennt auch versteckte Highlights. 

Er hätte neben Polo Hofer auf der Erfolgswelle der Mundartszene in den 80ern reiten können. Dänu Extrem aber entschied sich, abseits des Rampenlichts zu bleiben.

Die Kinder von der Mederalp überwinden täglich jede Menge Höhenmeter und Kilometer. Solch extreme Schulwege stellen Familien und Gemeinden vor Herausforderungen.

Ob Champagnerdeckel, Raumschiff «Enterprise» oder Back- und Kochbücher: Sammler schwärmen für Dinge, über die andere nur den Kopf schütteln. 

Die Young Boys setzen sich im Stadtberner Duell um den Einzug in die 2. Cuprunde souverän durch. 5:0 gewinnen sie gegen den Promotion-League-Club.

Hier finden Sie das Wichtigste aus dem nationalen und internationalen Fussball.

Die nationalen und internationalen Sportmeldungen in der Übersicht.

News, Spiele, Resultate und alles weitere Wichtige zur Fussball-WM der Frauen in Australien und Neuseeland.

Die Young Boys steuern die eminent wichtigen Wochen mit voller Belegschaft an. Darunter sind Spieler, mit denen nicht zu rechnen war. 

Der Meister aus München wirkt seit langem orientierungslos – die Lage hat Thomas Tuchel mit einem Ausbruch noch verschärft. Der Trainer gibt sich aber unbeeindruckt und baut ganz auf den neuen Stürmer.

Dominique Grandjean hat mit «Campari Soda» einen der grössten Hits der Schweizer Musikgeschichte geschrieben. Nun kommt der 79-Jährige mit seiner Band nach Thun.

Neben der Startbahn zu elektronischer Musik tanzen? Möglich wird das am Samstag am Aero-Festival. Co-Veranstalter Sacha Hilfiker über Fluglärm und die Hilfe von Patent Ochsner.

Das Royal Arena in Orpund ist das zweitwichtigste Hip-Hop-Festival der Schweiz. Trotz grosser Namen wie De La Soul oder Cypress Hill harzt der Vorverkauf. Warum?

Das Berner Kulturleben nimmt Fahrt auf: mit salonfähigen Serenaden, schnarrenden Gitarren, einem Theremin im Garten und einem achtsamen Mörder.

Ein Tunnel soll Berns Ostquartiere dereinst entlasten. Was sind die Knacknüsse des Grossprojekts? Und was passiert mit der heutigen Autobahn?

Nach Meldungen von Magenverstimmungen schloss die Festivalleitung auf dem Gurten einen Essensstand. Jetzt fordert die Betreiberin Schadenersatz.

In 50 Jahren werden grosse Teile der Welt zu heiss zum Leben sein. Welche Regionen und Länder betroffen sind und welche Folgen das haben könnte.

Eine Stunde längere Fahrtzeit, ein Drittel weniger Sitzplätze: Seit der Gotthard-Tunnel geschlossen ist, bleiben vor allem Tagesausflügler aus der Deutschschweiz aus.

Ein Lenker ist auf der Autobahn mit eingeschalteter Fahrassistenz mit Vollgas in einen Prellbock gefahren. Werden Autopiloten in der Schweiz zum Sicherheitsrisiko?

Ali Bataew flüchtete aus der Ukraine in die Schweiz. Doch weil er einen russischen Pass hat, sitzt er nun in Ausschaffungshaft in Zürich. Mit einem Hungerstreik versucht er sich zu retten.

Die Bahn lasse sich mit den Reparaturen zu viel Zeit, kritisieren Politiker. Mehr Tempo ist gewünscht, tiefere Preise – und eine Flugverbindung für Pendelnde aus dem Süden. 

Die Armee will aufrüsten – das entsetzt SP, Grüne und GSoA. Auch von den Bürgerlichen kommt zum Teil Kritik. Ihnen geht es zu langsam.

Millionen Ukrainerinnen und Ukrainer leben als Flüchtlinge im eigenen Land. Ein Besuch bei denen, deren Leben aus den Fugen geraten ist.

Nach einer stundenlangen Verfolgungsjagd kapituliert ein Soldat im Gefecht. Drohnen­aufnahmen zeigen den Vorgang. 

Wie gut ist die hiesige Bevölkerung bei einem Nuklearszenario in der Ukraine geschützt? Gerald Scharding, Chef der Nationalen Alarmzentrale, erklärt, wie sein Team im Notfall reagieren kann.

Putins Russland führt Krieg gegen die Ukraine. Wir berichten laufend.

Wegen seiner Verbindungen nach Russland läuft eine Strafuntersuchung. Nun sorgt Frankreichs Ex-Präsident Nicolas Sarkozy mit Kritik an der Ukraine-Politik der EU für Empörung.

2024 wird der Ex-Präsident viele Gerichtstermine zu koordinieren haben. In Washington, New York, Miami und Atlanta sollen gleich vier Prozesse gegen ihn beginnen – ausgerechnet im Wahljahr. 

Sebastian Kurz muss vor Gericht wegen möglicher Falschaussagen rund um die Ibiza-Affäre. Das zeigt: Der Rechtsstaat, den Kurz zu schwächen versucht hat, funktioniert.

Der linke Bernardo Arévalo zieht in die Stichwahl um das Präsidentenamt in Guatemala – zur Überraschung der reichen Unternehmer, bestechlichen Politiker und der Militärs, die das Land kontrollieren. 

Gestern wurde das Zürcher Theater Spektakel mit Miet Warlops Stück «One Song» eröffnet. Strudeln, strampeln, streben – bis die Bretter schwitzen.

In einem Beitrag zitierte Maurice Gajda einen rassistischen Tweet von Frauke Petry. Für dessen Existenz gibt es keinen Beleg. Jetzt handelt der Sender.

Spieglein, Spieglein an der Wand: Die Comic-Künstlerin geht dem Phänomen der Schönheit nach.

Mit der geplanten Totalsanierung des Historischen Museums sollen auch die Dauerausstellungen neu konzipiert werden. Ein Rundgang zeigt: Das ist dringend nötig.

Haben Sie Ihre Sonnenbrille verloren? Sind Sie auf der Suche nach einem gemütlichen Sofa? Oder möchten Sie Ihren Hometrainer verschenken? Unsere Pinnwand hilft Ihnen beim Suchen, Finden und Weitergeben.

Für Leserbriefe an die Redaktion füllen Sie bitte dieses Formular aus.

Die Berner Notarin Simone Mülchi hat Fragen der Leserschaft zum Erbrecht im Chat beantwortet. Hier gehts zum Video.

Möchten Sie Ihren Fernseher verschenken? Haben Sie die Brieftasche verloren? Oder suchen Sie gratis einen alten Küchentisch? Schalten Sie hier Ihren Aufruf.

Viele Leserinnen und Leser haben in unserem Live-Chat Fragen zum Tierrecht gestellt. Hier eine Auswahl der Antworten des Experten Peter V. Kunz.

Ab nächster Woche verbessert sich die Lage am Gotthard etwas. Züge nach Italien können wieder direkt fahren, die längere Fahrzeit reduziert sich von zwei Stunden auf eine Stunde.

Der Immobilienkonzern Evergrande hat sich in den USA für zahlungsunfähig erklärt. Die Probleme auf dem Häusermarkt erfassen andere chinesische Wirtschaftszweige. Was kommt jetzt auf den Westen zu?

Jobs, Konzerne, Debatten, Rankings: Hier finden Sie aktuelle Nachrichten aus der Welt der Wirtschaft.

Lucy L. ist vor dem Gericht in Manchester des mehrfachen Mordes schuldig gesprochen worden. Während das Strafmass noch aussteht, rätselt das Vereinigte Königreich über das Motiv der 33-jährigen Täterin.

Bedrohliche Szenen in Kanada: Die Waldbrände wüten gefährlich nah an Ortschaften, Tausende verlassen die Gebiete per Auto, Bus und Flugzeug.

Die beiden Korps haben ein Haus in der Stadt im Kanton Solothurn durchsucht. Der Einsatz ist auf Geheiss der Zürcher Polizei durchgeführt worden.

Im neusten Fall von mutmasslicher sexueller Nötigung sitzt auch ein Schweizer in U-Haft. Auf der Ferieninsel wachsen die Unruhe und die Empörung über die steigende Kriminalität.

Eine grosse Gewitterzelle sorge in der deutschen Grossstadt für Chaos. Neben umgestürzten Bäumen kam es in Teilen der bayrischen Stadt auch zu Stromausfällen.

Das Publikum eines Killers-Konzerts in Georgien zeigte sich nicht erfreut darüber, dass Frontmann Brandon Flowers einen russischen Schlagzeuger eingeladen hatte, mit der Band aufzutreten.

In der indonesischen Hauptstadt Jakarta liegen die Werte der Luftqualität regelmässig im ungesunden Bereich. Nun führt die 10-Millionen-Stadt das Ranking der am stärksten verschmutzten Städte der Welt an.

Michelle ist ein Furry. In ihrer Freizeit schlüpft sie in ein Löwinnen-Kostüm und verhält sich entsprechend ihrem Furry-Charakter. Wir haben sie begleitet und Einblick in eine Szene erhalten, die von vielen missverstanden wird.

Der BZ-Newsletter liefert täglich kompakt und verständlich Updates zu lokalen und globalen Themen – kuratiert von unseren Journalistinnen und Journalisten.

An Wochentagen liefern wir Ihnen Ihr News-Frühstück direkt ins Postfach. Sie bekommen die wichtigsten News und Geschichten aus der Region, der Schweiz, der Welt und dem Sport.

Jeden Abend von Montag bis Sonntag senden wir Ihnen drei Geschichten ins Postfach - als Lesetipp vor dem Schlafengehen.

Erhalten Sie Infos und Geschichten aus dem Emmental jeden Freitag bequem ins Postfach.

In einem Kochkurs gibt der Gstaader Koch Martin Göschel Tipps, wie man im privaten Haushalt weniger Lebensmittel vergeuden könnte. 

Die «Vogue» bringt die berühmtesten Models aus den Neunzigern wieder auf die Titelseite. Warum die Ikonen von damals bis heute faszinieren. 

Eine 56-jährige Frau erhält aufgrund einer Erkrankung nach der Covid-Impfung Sterbehilfe. Vertretbar? Manuel Trachsel über Selbstbestimmung und die Verantwortung der Gesellschaft.

Die Gesundheit wird teurer, weil heute mehr Menschen eine Therapie absolvieren. Das nimmt die Politik in Kauf. Und für unsere Gesellschaft ist es ein gutes Zeichen.

Fast die Hälfte der Weltbevölkerung spricht heute indoeuropäische Sprachen, auch wir. Bis heute ist unklar, woher die Sprachfamilie stammt. Jetzt gibt es eine neue Erklärung.

Auf der Aufnahme ist auch der Zeeman-Krater zu sehen. Er ist für Forscherinnen und Forscher besonders interessant.

Die Preise steigen und steigen – was dahintersteckt und wie es weitergeht.

Wie ist das aktuelle Wetter in Bern, Zürich oder Basel im Vergleich zur Norm der vergangenen Jahrzehnte? Unser Dashboard zeigt Werte für 7 Schweizer Orte.

In der zweiten Folge der neuen Serie führt uns der Basler Weinhändler Yves Willimann auf eine kulinarische Tour durch Basel und verrät einige seiner Lieblinge.

Eine Leserin macht sich Sorgen, ihr Kind mit der frühzeitigen Einschulung womöglich zu überfordern. Elternberaterin Christelle Schläpfer weiss Rat.

Ein Leser sorgt sich um das Konkursrisiko seiner Bank. Martin Spieler ordnet die tatsächlichen Risiken ein und sagt, warum die Inflation eine viel grössere Gefahr darstellt.

Das Kreidequietschen an der Wandtafel, der Duft des Materialraums und die Anspannung im Nacken – etwas andere Erinnerungen an die Schulzeit.

Ein schizophrener Mann fährt 2007 im Wahn in eine Baustelle. Er tötet vier Menschen. Frank Urbaniok hat das Gutachten zu dieser Tat erstellt.

Nachdem eine junge Frau 1996 im Rheintal vergewaltigt worden ist, lancieren Angehörige die Verwahrungsinitiative. Gerichtsreporter Thomas Hasler spricht über das Verbrechen und seine Folgen für die Justiz.

In Bern war der Event-Kalender diesen Sommer so voll wie nie zuvor. War es zu viel? Im Gespräch nimmt Reto Nause Stellung zu Kritik aus den Quartieren.

In der neuen Folge von «Hinter der Tat» geht es um einen Räuber, der ohne Notwendigkeit zwei Menschen brutal tötete. Frank Urbaniok hat das Gutachten vom Täter erstellt.

Demnächst beginnt der rund 30 Millionen Franken teure Umbau der alten Basler Hauptpost durch Herzog & de Meuron. Die Architekten orientieren sich an der historischen Baustruktur. 

Auch an der 39. Ausgabe des legendären Grossbasler Musikfestivals ist die BaZ dabei und sammelt Klänge und Eindrücke. 

Nun ist auch Adrian Barisic verpflichtet – und inzwischen hat der FC Basel eine denkwürdige Grenze für die Verpflichtung neuer Spieler übertroffen. 

Alle Neuigkeiten und Meldungen rund um den FC Basel.

Der neue Vorsteher der Baselbieter Volkswirtschafts- und Gesundheitsdirektion muss einiges anpacken. Auch wird er einige Konflikte austragen müssen. 

Wie ist das aktuelle Wetter in Zürich, Basel oder Bern im Vergleich zur Norm der vergangenen Jahrzehnte? Unser Dashboard zeigt Werte für 7 Schweizer Orte.

Mindestens bis Donnerstag herrscht in der Region Basel wegen der hohen Temperaturen «erhebliche» Gefahr. Für ältere Menschen gibt es eine Hitze-Hotline.

Die Gruppe «Plan Basel» und Mitstreiter kritisieren den zu geringen Einbezug der Bevölkerung in der Verkehrsplanung im Dreiland. Nun laden sie selber zum Konvent ein.

Fast die Hälfte der Weltbevölkerung spricht heute indoeuropäische Sprachen, auch wir. Bis heute ist unklar, woher die Sprachfamilie stammt. Jetzt gibt es eine neue Erklärung.

Der Bund setzt den Bahnausbau in der Region nicht auf die Prioritätenliste. Doch die regionale Politik hat vorgesorgt.

Lucy L. ist vor dem Gericht in Manchester des mehrfachen Mordes schuldig gesprochen worden. Während das Strafmass noch aussteht, rätselt das Vereinigte Königreich über das Motiv der 33-jährigen Täterin.

Die aktuelle Hitzeperiode könnte rekordverdächtig lang werden. ETH-Forschende haben herausgefunden, wie es zu extremen Temperaturen kommt, und erklären, wie es nun weitergeht. 

Ventilatoren, Durchzug, eiskalte Getränke: Die verbreitetsten Hitze-Tipps auf dem Prüfstand.

Die Schweiz ächzt unter anhaltender Hitze. Was in diesen Tagen Erleichterung verschafft.

Sehr hohe Temperaturen im Sommer gibt es immer häufiger – und zwar in allen Regionen des Landes. Das zeigen Daten von Meteo Schweiz, die wir ausgewertet und visualisiert haben.

2024 wird der Ex-Präsident viele Gerichtstermine zu koordinieren haben. In Washington, New York, Miami und Atlanta sollen gleich vier Prozesse gegen ihn beginnen – ausgerechnet im Wahljahr. 

Ein halbes Jahr nach den Missbrauchsvorwürfen müssen Ballettvereine, die mit dem Basler Erziehungsdepartement zusammenarbeiten, einen Verhaltenskodex vorlegen. Die BaZ hat die Unterlagen gelesen.

Die Bahn lasse sich mit den Reparaturen zu viel Zeit, kritisieren Politiker. Mehr Tempo ist gewünscht, tiefere Preise – und eine Flugverbindung für Pendelnde aus dem Süden. 

Drohen diesen Winter Engpässe bei Strom und Gas? Werner Luginbühl, Präsident der Elektrizitäts­kommission, sagt, die Lage sei besser als 2022. Warum er trotzdem warnt.

Nachdem eine junge Frau 1996 im Rheintal vergewaltigt worden ist, lancieren Angehörige die Verwahrungsinitiative. Gerichtsreporter Thomas Hasler spricht über das Verbrechen und seine Folgen für die Justiz.

In der neuen Folge von «Hinter der Tat» geht es um einen Räuber, der ohne Notwendigkeit zwei Menschen brutal tötete. Frank Urbaniok hat das Gutachten vom Täter erstellt.

Der Besuch in drei Gefängnissen zeigt, was Verwahrte hinter Gittern vermissen. Die nationale Folterkommission fordert mehr Möglichkeiten – bis hin zum Haustier.

Was macht einen Menschen zum Täter, zur Täterin? Der bekannte Gerichtspsychiater Frank Urbaniok spricht über fünf Fälle, die er selbst begleitet hat. Hier gibt es alle Folgen zum Nachhören. 

Millionen Ukrainerinnen und Ukrainer leben als Flüchtlinge im eigenen Land. Ein Besuch bei denen, deren Leben aus den Fugen geraten ist.

Nach einer stundenlangen Verfolgungsjagd kapituliert ein Soldat im Gefecht. Drohnen­aufnahmen zeigen den Vorgang. 

Wie gut ist die hiesige Bevölkerung bei einem Nuklearszenario in der Ukraine geschützt? Gerald Scharding, Chef der Nationalen Alarmzentrale, erklärt, wie sein Team im Notfall reagieren kann.

Putins Russland führt Krieg gegen die Ukraine. Wir berichten laufend.

Sebastian Kurz muss vor Gericht wegen möglicher Falschaussagen rund um die Ibiza-Affäre. Das zeigt: Der Rechtsstaat, den Kurz zu schwächen versucht hat, funktioniert.

Ali Bataew flüchtete aus der Ukraine in die Schweiz. Doch weil er einen russischen Pass hat, sitzt er nun in Ausschaffungshaft in Zürich. Mit einem Hungerstreik versucht er sich zu retten.

Der linke Bernardo Arévalo zieht in die Stichwahl um das Präsidentenamt in Guatemala – zur Überraschung der reichen Unternehmer, bestechlichen Politiker und der Militärs, die das Land kontrollieren. 

Sebastian Kurz wird vorgeworfen, bei einer Befragung des Ausschuss zur Aufklärung der Ibiza-Affäre falsche Aussagen gemacht zu haben.

Ausserdem: Zentrum für Tropen- und Reisemedizin neu am Aeschenplatz.

Die Night-Performance «Lux Maga» am Klybeckplatz handelt von Hexenverfolgung und Feminismus. Rebekka Gather und ihr Team haben sich viel vorgenommen. Die Aufführung vermag aber nur teilweise zu überzeugen.

Stadtoriginal -minu zeigt uns 35 seiner Lieblingsplätze und -geschichten. Wer jede Sprosse errät und am Ende den Lösungsspruch weiss, dem winken ganz spezielle Basler Preise.

Die Leerwohnungsziffer im Kanton Basel-Stadt liegt derzeit bei 1,1 Prozent. Im Vergleich zum Vorjahr ging der Wert zurück

An dieser Stelle servieren wir Ihnen regelmässig Neuigkeiten und Empfehlungen aus der regionalen Gastro-Szene.

Vor 22 Jahren erschoss Amokläufer Fritz Leibacher während einer Sitzung des Zuger Kantonsrats 14 Politikerinnen und Politiker. In Liestal soll ein solches Szenario dank neu überarbeiteter Massnahmen verhindert werden.

Nach der Fasnacht schliesst das Hotel Merian. Wie steht es um die Zukunft des Traditionshauses? Die wichtigsten Player äussern sich.

Die Bevölkerung von Münchwilen, Stein und Eiken ist für Abklärungen zu einer möglichen Gemeindefusion. Doch 52 Prozent der Sisslerinnen und Sissler sind dagegen.

Während der Lichtkünstlerin Brigitte Roux das Törli als Leinwand für ihre Inszenierung dienen wird, können Besucherinnen und Besucher das Stedtli als Tanzfläche nutzen.

Nach eineinhalb Jahren Bauarbeiten feiert das Projekt Vivo die Fertigstellung der Rohbauten. Die vier Gebäude sollen in rund einem Jahr bezogen werden können.

Verpassen Sie keine News und Geschichten aus der Region. Suchen Sie jetzt nach einer Gemeinde aus der Region Basel.

In der Schweiz absolvieren über 900 psychisch kranke Straftäter eine stationäre Therapie – auch Tanja H. und Martha M. Was bringt die Massnahme?

Die Armee will aufrüsten – das entsetzt SP, Grüne und GSoA. Auch von den Bürgerlichen kommt zum Teil Kritik. Ihnen geht es zu langsam.

Thomas Süssli will eine Armee wie im Kalten Krieg. Neue Waffen zu beschaffen, ist sinnvoll. Doch bei der Kooperation bleibt der Armeechef zu vage.

Die Schweiz soll bis 2031 wieder verteidigungsfähig werden. Korpskommandant Thomas Süssli präsentierte dazu die neue Strategie. Die Pläne in der Übersicht.

Viele Leserinnen und Leser haben in unserem Live-Chat Fragen zum Tierrecht gestellt. Hier eine Auswahl der Antworten des Experten Peter V. Kunz.

Ab nächster Woche verbessert sich die Lage am Gotthard etwas. Züge nach Italien können wieder direkt fahren, die längere Fahrzeit reduziert sich von zwei Stunden auf eine Stunde.

Der Immobilienkonzern Evergrande hat sich in den USA für zahlungsunfähig erklärt. Die Probleme auf dem Häusermarkt erfassen andere chinesische Wirtschaftszweige. Was kommt jetzt auf den Westen zu?

Jobs, Konzerne, Debatten, Rankings: Hier finden Sie aktuelle Nachrichten aus der Welt der Wirtschaft.

Der Oberwiler Unternehmer Martin Dellenbach hat wichtige Positionen bei drei Fussballclubs in Österreich und Tschechien. Was ist die Idee hinter seinem «Bollwerk»?

Der FCB ist momentan die Weiterführung der Stadt Basel mit anderen Mitteln. Denn ganz Basel ist eine grosse Baustelle. Auf wie neben dem Fussballplatz.

Mit Djordje Jovanovic, Yusuf Demir und Adrian Barisic werden bis Ende Woche gleich drei neue Spieler zum FC Basel stossen. Und dabei wird es kaum bleiben.

Warum herrscht in Basel schon eine Stimmung, als sei die Saison vorbei? Muss YB schön spielen – oder reicht erfolgreich? Und wieso ist der FCZ Leader? Antworten in der «Dritten Halbzeit».

Für das Team um Mujinga Kambundji und Simon Ehammer sind sechs Finalplätze möglich, die zehnte WM-Medaille für die Schweiz auch. Was vom Rekordaufgebot in Budapest zu erwarten ist. 

Nach dem Scheitern in Leverkusen nimmt der Trainer einen nächsten Anlauf beim Sehnsuchtsverein Borussia Mönchengladbach. Die Umstände könnten einfacher sein. 

Bernet verliert knapp | Die Sporttipps zum Wochenende

Die nationalen und internationalen Sportmeldungen in der Übersicht.

Gestern wurde das Zürcher Theater Spektakel mit Miet Warlops Stück «One Song» eröffnet. Strudeln, strampeln, streben – bis die Bretter schwitzen.

Und: Basler Sinfonieorchester erhält begehrten Preis.

In einem Beitrag zitierte Maurice Gajda einen rassistischen Tweet von Frauke Petry. Für dessen Existenz gibt es keinen Beleg. Jetzt handelt der Sender.

Nachrichten, Personalien und Fundstücke aus der Welt der Kultur und Unterhaltung. Rund um die Uhr aktualisiert.

Was im Gotthard-Basistunnel geschah, zeigt, wie verwundbar die Schweiz sein kann. Nun muss SBB-Chef Vincent Ducrot über sich hinauswachsen. Es geht auch um den Zusammenhalt des Landes. 

Das baldige Ende einer Realsatire: Immer weniger Solarpresskübel verunstalten die Stadt.

Die jüngste Anklage gegen den früheren US-Präsidenten kommt von einer regionalen Staatsanwältin. Ihr Prozess dürfte die wichtigen Bilder liefern zu der Aufarbeitung eines nationalen Traumas.

Für viele ist die Heirat die Erfüllung ihrer Liebe. Dabei gibt es Arten des Zusammenlebens, die nicht dieser Form der Verbindung zweier Menschen entsprechen. Der Staat sollte diese ebenfalls als gleichberechtigt anerkennen und die traditionelle Zweierbeziehung nicht bevorzugen.

Die zweite Staffel von «The Bear» ist eine emotionale Tour de Force zwischen Sterneküche und Arbeiterfamilien-Drama.

Beim Basler Jazzfest ist die Mundartmusik heuer ein Programmschwerpunkt. Im Schmiedenhof gibt der Zürcher Singer-Songwriter Tacchi seine Basler Livepremiere. Unter anderem Namen hat er schon oft am Rheinknie gastiert.

Die Party hätte auf Welttournee stattfinden sollen, doch wegen einer schweren Infektion musste die US-Sängerin diese verschieben. Nun plant die Legende erneut, zu zeigen, dass sie nicht zu stoppen ist. 

Sehr viele Frauen sind von grauem und weissem Haar regelrecht begeistert – wenn eine andere Frau es trägt. Unsere Autorin fand, dass es endlich an der Zeit ist, dem Jugendlichkeitskult Adieu zu sagen. 

In einem Kochkurs gibt der Gstaader Koch Martin Göschel Tipps, wie man im privaten Haushalt weniger Lebensmittel vergeuden könnte. 

Die «Vogue» bringt die berühmtesten Models aus den Neunzigern wieder auf die Titelseite. Warum die Ikonen von damals bis heute faszinieren. 

Eine 56-jährige Frau erhält aufgrund einer Erkrankung nach der Covid-Impfung Sterbehilfe. Vertretbar? Manuel Trachsel über Selbstbestimmung und die Verantwortung der Gesellschaft.

Die Gesundheit wird teurer, weil heute mehr Menschen eine Therapie absolvieren. Das nimmt die Politik in Kauf. Und für unsere Gesellschaft ist es ein gutes Zeichen.

Auf der Aufnahme ist auch der Zeeman-Krater zu sehen. Er ist für Forscherinnen und Forscher besonders interessant.

Waldbrände, Überschwemmungen, Stürme: Zurzeit erreichen uns fast täglich Meldungen von Naturkatastrophen. Was steckt dahinter? Wir haben uns die Daten angeschaut.

Eine neue Gen-Analyse verändert nicht nur das Bild, das sich die Menschen bisher von Ötzi machten. Sondern es verrät auch Überraschendes über dessen Herkunft.

Die Erderwärmung macht Flugreisen holpriger. Doch der Effekt ist nicht überall gleich stark – in welchen Regionen er sich zeigt und warum er über Ozeanen besonders ausgeprägt ist.

Das Feuer wütet nur noch wenige Kilometer vor der Stadtgrenze von Yellowknife. Auch im Südwesten des Landes wurde der Notstand ausgerufen.

Am Freitag kam es zu einer Störung auf der Bahnlinie Bern – Olten. Es kam zu Verspätungen und Ausfällen.

Die beiden Korps haben ein Haus in der Stadt im Kanton Solothurn durchsucht. Der Einsatz ist auf Geheiss der Zürcher Polizei durchgeführt worden.

Im neusten Fall von mutmasslicher sexueller Nötigung sitzt auch ein Schweizer in U-Haft. Auf der Ferieninsel wachsen die Unruhe und die Empörung über die steigende Kriminalität.

Lange Wartezeiten auf der Strasse, der Schiene oder am Flughafen? Spielt das Sommer-Wetter verrückt? Hier gibt es News und Tipps zum Sommer.

Eine grosse Gewitterzelle sorge in der deutschen Grossstadt für Chaos. Neben umgestürzten Bäumen kam es in Teilen der bayrischen Stadt auch zu Stromausfällen.

Das Publikum eines Killers-Konzerts in Georgien zeigte sich nicht erfreut darüber, dass Frontmann Brandon Flowers einen russischen Schlagzeuger eingeladen hatte, mit der Band aufzutreten.

In der indonesischen Hauptstadt Jakarta liegen die Werte der Luftqualität regelmässig im ungesunden Bereich. Nun führt die 10-Millionen-Stadt das Ranking der am stärksten verschmutzten Städte der Welt an.

Michelle ist ein Furry. In ihrer Freizeit schlüpft sie in ein Löwinnen-Kostüm und verhält sich entsprechend ihrem Furry-Charakter. Wir haben sie begleitet und Einblick in eine Szene erhalten, die von vielen missverstanden wird.

In der zweiten Folge der neuen Serie führt uns der Basler Weinhändler Yves Willimann auf eine kulinarische Tour durch Basel und verrät einige seiner Lieblinge.

Eine Leserin macht sich Sorgen, ihr Kind mit der frühzeitigen Einschulung womöglich zu überfordern. Elternberaterin Christelle Schläpfer weiss Rat.

Ein Leser sorgt sich um das Konkursrisiko seiner Bank. Martin Spieler ordnet die tatsächlichen Risiken ein und sagt, warum die Inflation eine viel grössere Gefahr darstellt.

Das Kreidequietschen an der Wandtafel, der Duft des Materialraums und die Anspannung im Nacken – etwas andere Erinnerungen an die Schulzeit.

Ein schizophrener Mann fährt 2007 im Wahn in eine Baustelle. Er tötet vier Menschen. Frank Urbaniok hat das Gutachten zu dieser Tat erstellt.

Nach der Anklage in Georgia steht Donald Trump vor vier Gerichtsverfahren. Damit droht den USA die grösste Verfassungskrise seit dem Bürgerkrieg. Willkommen zur neuen Folge von «Alles klar, Amerika?»

Digitale Audioformate werden immer beliebter. Auch bei uns finden Sie ein breites Angebot an Podcasts. Alles, was Sie für das volle Hörvergnügen wissen müssen.

Acht Jahre hat Walter Thurnherr als Bundeskanzler die Geschäfte und Sitzungen des Bundesrates organisiert. Man nannte ihn auch den achten Bundesrat. Wie hat er das Amt geprägt?

Die Preise steigen und steigen – was dahintersteckt und wie es weitergeht.

Die Aufschläge bei Netflix, Spotify und Co. sind eine gute Gelegenheit, Abos zu überprüfen und nach günstigeren Alternativen Ausschau zu halten. 

Nach Twitter verkauft nun auch Instagram das blaue Statussymbol. 

Voller Detailliebe, Witz und Charme: Das Computerspiel «Baldur’s Gate 3» entwickelt sich zu einem sensationellen Hit – weil es Fantasy-Welten bietet, die es so noch nie gab.

Eine perfekte Verbindung zwischen Musikgenuss, Kultur und Minikreuzfahrt in Nordeuropa: Es erwartet Sie ein Konzert in der Elbphilharmonie oder «Le Nozze di Figaro» in der Staatsoper Hamburg sowie «La Cenerentola» und das Munch-Museum in Oslo.

Auf dieser Reise entdecken Sie die wilde Nordküste von Island sowie das Naturparadies Mývatn mit allen Facetten.

Der Bundesrat hat Wladimir Plahotniuc sanktioniert. Er war bis 2019 der starke Mann Moldaus. Seine Familienmitglieder leben in Genf. Ihre Luxusvilla ist von den Sanktionen aber nicht betroffen.

Sportpsychologin Katharina Albertin erklärt, warum der Ausstieg im WM-Zeitfahren ein Tabu bricht und die Einstellung einer neuen Generation zeigt.

Saufen, Partys, Geld und Ruhm: Der Luzerner Moritz Estermann hat sich in Berlins Welt der Schönen und Reichen als Gastronom einen Namen gemacht.

Spieglein, Spieglein an der Wand: Die Comic-Künstlerin geht dem Phänomen der Schönheit nach.

Unsere Autorin versucht, dem Hardcore-Brexiteer Nigel Farage zuzuhören – den sie eigentlich als Nicht­ernstzunehmenden abgestempelt hat.

Unsere Autorin und unser Autor streiten sich über die richtige Temperatur unter der Dusche.

Im Reich der Munggen und Steinadler zum Val Frisal oberhalb von Brigels: Unser Autor wandert durch die flauschig-grüne Moorlandschaft, wo der Flem plätschernd seinen Lauf nimmt.

Beim Downhillen lernen unser Autor und seine Liebsten nicht nur, Trails zu meistern. Der Trip nach Sölden ist auch pädagogisch und psychologisch wertvoll.

Sandra Stallaert aus dem Kanton Freiburg behandelt in ihrer Praxis auf Mauritius vorwiegend Einheimische. Reich wird sie damit nicht. Na und? Sie liebt die Insel.

Die Montreux-Berner-Oberland-Bahn führt zu zwei kulinarischen Hotspots: zum Schokoladenmuseum von Cailler und zum Maison du Gruyère – ein beglückendes Erlebnis.