Der Freisinnige bläst zur Attacke auf Maya Graf. Rechnerisch hat er Chancen. Doch wie viel ist das wert? Eine Einordnung.
Klimabewegte Kletterinnen und Kletterer brachten bei der Dreirosenbrücke die Rheinschifffahrt zum Erliegen. Nun drohen Strafverfahren – und Schadenersatzforderungen.
Noah Bachofen redet der Gastrobranche ins Gewissen. Und erklärt, weshalb er nicht mehr in einer Grossküche steht, sondern viel Geld mit viralen Videos verdient.
Mehrere Personen wurden offenbar verletzt. Der Vorfall ereignete sich während einer Tauchshow.
Eine neue Untervariante der Omikron-Version sorgt derzeit an einigen Orten für einen Anstieg der Corona-Zahlen. Die Sorgen darüber halten sich aber in Grenzen – auch in der Schweiz.
«Tanze tuet doch niemerdem weh!», singen die SVPler in ihrem neuen Wahlsong. Und übertünchen alles Politische mit guter Laune.
Alleinerziehende Mutter von drei Kindern, Hotelbesitzerin, Influencerin – und trotz einiger Schicksalsschläge die beste Ultratriathletin der Welt. Wie schafft das die Bernerin?
Der Roi du Doubs gehört zu den am stärksten gefährdeten Wirbeltieren Europas. Auf der nächtlichen Spurensuche hoffen Biologinnen und Forscher, im Jura noch ein letztes Exemplar zu finden.
Spektakuläre Überfälle, Erpressung, Drogenhandel: Delikte eingewanderter Grossfamilien sorgen für Wirbel in Deutschland. Ein Blick auf drei Hotspots.
Die grösste Technoparty der Welt ist auch ein optisches Ereignis. Ein Streifzug in sechs Etappen.
Ab Sommer 2024 sollen die Burgfelder- und die Missionsstrasse erneuert werden. Doch gegen das Baugesuch reichte der Verein Pro Velo beider Basel Einsprache ein.
Warum wird man Nonne? Und geschieht dies immer aus eigenem Antrieb? Für die Serie «Die BaZ machts» hat eine Redaktorin hinter die Kulissen des Diakonissenhauses in Riehen geschaut.
Der Kanton hat einen Grundsatzentscheid gefällt: Abbrüche sind in Basel-Stadt grundsätzlich noch möglich. Der Mieterverband erwägt einen Rekurs.
Die Lieferung der US-Jets verzögert sich in ersten Ländern. Nun zeigt sich: Sollte in der Schweiz dasselbe passieren, drohen enorme Zusatzkosten.
Das männliche Sexualhormon hat nicht nur die Beschwerden der Menopause weggeblasen. Es macht auch unerschrockener und streitlustiger, berichtet eine Frau, die nicht mehr darauf verzichten möchte.
Der Bundesrat hat Wladimir Plahotniuc sanktioniert. Er war bis 2019 der starke Mann Moldaus. Seine Familienmitglieder leben in Genf. Ihre Luxusvilla ist von den Sanktionen aber nicht betroffen.
Kiews Gegenoffensive hat noch keinen grossen Erfolg. Laut Militärexperten liegt das auch daran, dass Europa und die USA häufig zögern.
«Putins Bankier» soll Yandex, das russische Google, kaufen. So wollen die Behörden ihre Kontrolle über das Internet festigen. Betroffen sind auch Daten von europäischen Userinnen und Usern.
Putins Russland führt Krieg gegen die Ukraine. Wir berichten laufend.
Japan will Kühlwasser aus dem zerstörten Kernkraftwerk in Fukushima ins Meer leiten. Laut UNO-Atomenergie-Agentur kein Problem. Aber die Bürger hier misstrauen den offiziellen Angaben.
Javier Milei möchte Ministerien abschaffen und hält den Klimawandel für eine Farce. Nun gewinnt der «Anarchokapitalist» die Vorwahlen. Eine Klatsche fürs Establishment.
Kritiker verlangen ultimativ ein Ende der Asylverweigerung. Doch die Regierung in London erwägt sogar einen Ausstieg aus der Europäischen Menschenrechtskonvention.
Innerhalb weniger Stunden zerstörte der Brand auf Hawaii eine ganze Stadt. Ursache sind laut Experten invasive Gräser – und diese sind kaum noch zu stoppen.
Ausserdem: Zwei Jungstörche sterben nach Unwetter in der Langen Erle
An der Eröffnung der eigenen Schule dabei sein: Möglich wurde dies am Montag für die 130-köpfige Rosental-Schülerschaft samt Lehrerkollegium im ehemaligen Syngenta-Prunkbau. Alle Stellen konnten besetzt werden.
Der Siegeszug der Smartphones hat neue Regeln in die Schulen gebracht. Ein Riehener Lehrer sieht mobile Geräte aber vor allem als Chance.
Stadtoriginal -minu zeigt uns 35 seiner Lieblingsplätze und -geschichten. Wer jede Sprosse errät und am Ende den Lösungsspruch weiss, dem winken ganz spezielle Basler Preise.
Wie bereiten Basler Lehrpersonen Kinder und Jugendliche auf die Herausforderungen der Zukunft vor? Eine GLP-Grossrätin und der Präsident des Lehrerverbands stellen zum Schulstart Forderungen.
An dieser Stelle servieren wir Ihnen regelmässig Neuigkeiten und Empfehlungen aus der regionalen Gastro-Szene.
In Stadt und Land treten alle Bisherigen wieder an. Allerdings verliert der Stadtkanton einen Sitz. Zudem gibt es ein paar vielversprechende Herausforderinnen und Herausforderer.
Die Gemeinde will fremdsprachige Kinder möglichst früh fördern. Ab Montag gehen 31 Kinder im Rahmen eines Pilotprojekts zwei Vormittage gratis in die Kita oder Spielgruppe.
Der Stein stammt aus der Zeit, als das Fricktal noch nicht Teil der Eidgenossenschaft war.
In den Schulzimmern der Primarschule Allschwil sollen in Zukunft die Fächer Medien und Informatik mittels iPad gelehrt werden.
Seit zehn Jahren führt und finanziert die Stiftung Tierpark Weihermätteli den gleichnamigen Tierpark in Liestal. Nun kommts zum Jubiläumsanlass.
Der Gotthardtunnel bleibt nach der Entgleisung eines Güterzuges länger als geplant gesperrt. Wie lange die Reparaturarbeiten andauern, ist laut den SBB unklar.
Laut dem Schweizer Rüstungskonzern wurde das deutsche Unternehmen Rheinmetall von Anfang an über potenzielle Hürden beim umstrittenen Panzer-Deal für die Ukraine informiert.
Was, wenn mein Hund ein Kind schwer verletzt? Darf man ein gesundes Tier einschläfern? Peter V. Kunz gibt juristische Auskunft am Donnerstag, 17. August, um 18.30 Uhr.
Bill Browder lässt im Fall Magnitski nicht locker. Der ehemalige Investor verlangt von der Schweiz, die Auszahlung von beschlagnahmten Geldern zu verhindern. Sonst drohe Ungemach.
Er arbeitet in einem Vorort von Solothurn, doch zu ihm kommen sogar Kunden aus Deutschland. Davor war er zwei Jahre lang arbeitslos.
Bett und Znacht für 89 Franken – das soll es in den SAC-Hütten bald nicht mehr geben. Das sorgt für Kritik. Jetzt schaltet sich Franz Steinegger in die Debatte ein.
Jobs, Konzerne, Debatten, Rankings: Hier finden Sie aktuelle Nachrichten aus der Welt der Wirtschaft.
Täglich 6000 neue Designs und Millionen neue Nutzerinnen: Shein ist ein Shopping-Gigant der Gegenwart. Die Klage zweier Frauen bietet Einblicke in ein selten schmutziges Business.
Warum herrscht in Basel schon eine Stimmung, als sei die Saison vorbei? Muss YB schön spielen – oder reicht erfolgreich? Und wieso ist der FCZ Leader? Antworten in der «Dritten Halbzeit».
Der erste Einsatz für ihre neuen Vereine endete für die drei Spieler jeweils mit einer Niederlage. Währenddessen unterschreiben gleich drei ehemalige FCB-Akteure in Rumänien.
Alle Neuigkeiten und Meldungen rund um den FC Basel.
Mit dem Abgang von Dan Ndoye nach Bologna hat der FCB die vier produktivsten Offensivspieler verloren. Der Ersatz steht mit Yusuf Demir offenbar schon bereit.
Bernet weiter | Platz 66 für Schmid
Die nationalen und internationalen Sportmeldungen in der Übersicht.
Sportwissenschaftler Ingo Froböse weiss fast alles über Muskeln. Er erklärt, warum ein Waschbrettbauch nichts mit Lebensqualität zu tun hat und wie Muskelkater wirklich entsteht.
Am 22. Juli startet die neue Saison. Damit geht auch das BaZ-Tippspiel «Bash die BaZ» wieder los. Melden Sie sich jetzt an und gewinnen Sie tolle Preise!
In «The Lost Flowers of Alice Hart» ringen Frauen um ein selbstbestimmtes Leben. Weavers Spiel ist grandios, schon ihretwegen ist die Serie sehenswert.
Und: Programm der Allianz Cinema Basel ist online
Die ganze Welt kennt Heidi. An die Illustratorin Martha Pfannenschmid, die für den Silva-Verlag Johanna Spyris Romanheldin ein Gesicht gab, erinnert sich jedoch kaum jemand. Eine Kunsthistorikerin will nun Leben und Werk der Künstlerin in einem Buch würdigen.
Nachrichten, Personalien und Fundstücke aus der Welt der Kultur und Unterhaltung. Rund um die Uhr aktualisiert.
Afrikanische Staaten orientieren sich neu nach Moskau. Im Umgang mit dem Süden der Welt machen Europa und die USA schwere Fehler – und sehen sie nicht einmal.
Zwei Jahre nach der Machtübernahme der Taliban verstehen sich die USA erstaunlich gut mit ihnen. Das weckt Erinnerungen an ein historisches Debakel.
Am Strand, im Restaurant, auf der Reise: Überall hängen die Kinder am Handy. Und das ist auch okay – manchmal, meint unsere Autorin. Man will ja auch mal seine Ruhe haben.
Die Kritiker der CS-Notoperation liegen falsch. Wenn wir den Staat schon mal brauchen, dann bei einem Notfall wie dem Untergang der Credit Suisse.
Sandra Stallaert aus dem Kanton Freiburg behandelt in ihrer Praxis auf Mauritius vorwiegend Einheimische. Reich wird sie damit nicht. Na und? Sie liebt die Insel.
Der Verzicht aufs Auto zwang ihn zur Entschleunigung. Heute restauriert Maurus Sigg alte Mofas und gilt als einer der wildesten Tüftler und Sammler im Land. Ein Besuch in seiner Werkstatt.
Sie galt als talentierteste Designerin unserer Zeit – dann tauchte die ehemalige Kreativdirektorin von Celine jahrelang unter. Nun ist sie zurück mit ihrem eigenen Label.
Was im Gefängnis begann, gehört heute zum unverzichtbaren Alltagsritual: Das Abbrausen ist längst mehr als blosse Körperpflege. Doch wie viel ist genug?
Früchte, Obst und Gemüse enthalten wertvolle Nährstoffe. Damit diese erhalten bleiben, kommt es auf die richtige Lagerung und Zubereitung an.
Gerade Sitzen hilft bei Stress und sieht erst noch attraktiver aus. Das beweisen zahlreiche Studien. Doch wie schafft man das im Alltag?
Die hohen Meerestemperaturen bedrohen Korallenriffe. Nun tüfteln Forscher daran, sie zu retten. Auch mit unkonventionellen Methoden.
Bereits wenige Monate alte Kinder schätzen besonders jene Bilder, die auch Erwachsene mögen. Angeborener Kunstsinn? Vermutlich steckt etwas anderes dahinter.
Das Tier hat sich in einer Hundebox im Kofferraum eines Personenwagens befunden. Der 26-jährige Halter des Hundes muss sich bei der Staatsanwaltschaft verantworten.
Die Waldbrände auf der Hawaii-Insel Maui werden als die schlimmsten in der Geschichte der USA bezeichnet. Nun scheint sich die Lage etwas zu entspannen.
Lange Wartezeiten auf der Strasse, der Schiene oder am Flughafen? Spielt das Sommer-Wetter verrückt? Hier gibt es News und Tipps zum Sommer.
Nach anhaltender Trockenheit kommt es in Teilen Europas zu grossen Waldbränden. Wir berichten laufend.
Facebook-Gründer Mark Zuckerberg und Tech-Milliardär Elon Musk planten eigentlich ein Duell. Doch Zuckerberg will nicht länger auf Musk warten. Dieser kontert umgehend.
Stellen Sie sich vor, Sie kommen nach Hause und alle Ihre Wohnprobleme sind gelöst.
Heute im Streetstyle-Porträt: der Musicaldarsteller Thomas Hardegger. Er verrät, welche Rolle die Mode in seinem Alltag spielt – und den besten Trick, um weisse Turnschuhe blütenrein zu halten.
Die Bässe wummern, die Menschen tanzen sich in Ekstase: Raver aus aller Welt feiern rund ums Seebecken die elektronische Musik.
Körnlipicken 2023: Cottage Cheese enthält viele Proteine und ist vielseitig einsetzbar. Und landet deshalb neuerdings in Kuchen, Pasta und Müsli. Manchmal sogar als Crème.
Alternativmedien werben mit Slogans wie «unabhängig» und «zensurfrei». Nicht selten tummeln sich jedoch Verschwörungsideologien auf den Online-Portalen. Wir erklären im Video, was hinter diesen Verschwörungserzählungen steckt.
Die Street Parade findet dieses Jahr zum 30. Mal statt, das diesjährige Motto lautet «I wish» – ich wünsche mir. Auch der Bundespräsident fährt auf einem Lovemobile mit.
Für die Inseln Maui und Big Island wurde der Notstand ausgerufen. Mindestens 53 Menschen sind ums Leben gekommen. Die Zahl der Opfer könnte noch steigen, so der Bürgermeister des Bezirks Maui.
Ende Juli ist die weltberühmte Sängerin gestorben. Beerdigt wurde sie in ihrem Heimatort in Irland. Dort nahmen Tausende Fans am Trauerzug teil.
Kratzende Strumpfhosen, fehlende Nächstenliebe und tote Tiere auf dem Rücken: In die Schule zu kommen, ist kein Kinderspiel. Redaktorinnen und Redaktoren erinnern sich.
Nein, sagt unser Geldberater – und nennt Gründe, die derzeit dagegen sprechen.
Schon einmal etwas von der «Lifestyle-Inflation» gehört? Falls Sie künftig weniger arbeiten möchten, sollten Sie diesen Begriff kennen.
Sie lassen einen mit anderen Augen auf den eidgenössischen Politbetrieb blicken: Vier Mitglieder der renommierten Foto-Agentur Magnum waren zu Besuch im Parlament.
Was macht einen Menschen zum Täter, zur Täterin? Der bekannte Gerichtspsychiater Frank Urbaniok spricht über fünf Fälle, die er selbst begleitet hat. Hier gibt es alle Folgen zum Nachhören.
Seit Monaten streiken die Autorinnen und Autoren in Hollywood und seit Mitte Juli ebenso die Schauspieler. Letzte Woche gab es zum ersten Mal Verhandlungen.
Wer ist intoleranter? Die Rechten oder die Linken? Die politische Schweiz streitet im Moment darüber, wie gross die Polarisierung bei uns tatsächlich ist.
Digitale Audioformate werden immer beliebter. Auch bei uns finden Sie ein breites Angebot an Podcasts. Alles, was Sie für das volle Hörvergnügen wissen müssen.
Voller Detailliebe, Witz und Charme: Das Computerspiel «Baldur’s Gate 3» entwickelt sich zu einem sensationellen Hit – weil es Fantasy-Welten bietet, die es so noch nie gab.
Rumman Chowdhury wurde von Elon Musk rausgeworfen, nun organisiert sie in Las Vegas einen Grossangriff auf KI-Systeme. Tausende Hacker sollen die Frage klären: Ist KI gefährlich?
Apple lanciert im Herbst eine neue App, um Erinnerungen festzuhalten. Doch es gibt bereits jetzt gute Anwendungen. Unsere Empfehlungen für Journal-Apps.
Bei Falthandys und Riesen-Tablets ist Samsung vorgeprescht wie kein anderer Konzern. Doch dieses Jahr muss man bei den Neuauflagen ganz genau hinschauen.
Sportpsychologin Katharina Albertin erklärt, warum der Ausstieg im WM-Zeitfahren ein Tabu bricht und die Einstellung einer neuen Generation zeigt.
Gewinnen Sie Tickets für die Food Zurich Opening Party
In der Schweiz überbieten sich die Parteien mit Vorschlägen, um den Wohnungsmarkt in den Griff zu kriegen. Der Fall Niederlande zeigt, dass das gründlich schiefgehen kann.
Diese Woche entschuldigte sich Wettermann Thomas Bucheli zur besten Sendezeit für Fehlprognosen und versprach Besserung. Wurden die Vorhersagen seither genauer?
Vor den Schweizer Parlamentswahlen hat alles Platz – ausser Politik.
Unsere Autorin und unser Autor streiten sich über Bezeichnetes und Bezeichnendes.
Der Philosoph Fahim Amir beschreibt in «Schwein und Zeit» Momente des tierischen Widerstands.
Wie soll es also mit den Pensionskassen weitergehen?
Das waldreiche Gebiet nördlich von Kopenhagen reicht bis ans Meer und punktet mit der Nähe zur Hauptstadt. Wer gut plant, sieht die Königin live. Und mit etwas Glück findet man am Strand eine Rarität.
Die Route von Muotathal hinauf zum Bergrestaurant Sternen ist streng und abschüssig. Der Mut unseres Wanderers zahlt sich aus: Er entdeckt interessante Flurnamen und belohnt sich mit Währschaftem.
Fachwerkhäuschen, Sandstrände, sogar Wein wächst hier: Die südschwedische Provinz Skåne ist ein bisschen anders als der Rest des Landes. Auch klimatisch. Das macht sie zum Geheimtipp für Gümmeler.
Am 2. September findet in Engelberg der Nationale Wandertag der «Schweizer Familie» statt – vom Spaziergang bis zum «Cliff Walk» ist alles dabei. Unser Autor stellt die drei Touren vor und begegnet dabei eindrücklichen Menschen.
Er arbeitet in einem Vorort von Solothurn, doch zu ihm kommen sogar Kunden aus Deutschland. Davor war er zwei Jahre lang arbeitslos.
Er drehte Filme wie «Der Verdingbub» und «Heidi». Nach fast 20 Jahren verliert Markus Imboden seine Wohnung. Nun sucht er ein neues Zuhause und sagt: «Ich erkenne meine Stadt nicht wieder.»
Bett und Znacht für 89 Franken – das soll es in den SAC-Hütten bald nicht mehr geben. Das sorgt für Kritik. Jetzt schaltet sich Franz Steinegger in die Debatte ein.
Bei einem Unfall im Europa-Park in Rust sind mehrere Menschen verletzt worden. Nach ersten Erkenntnissen brach das Gerüst einer Bühne zusammen.
Alleinerziehende Mutter von drei Kindern, Hotelbesitzerin, Influencerin – und trotz einiger Schicksalsschläge die beste Ultratriathletin der Welt. Wie schafft das die Bernerin?
Der Roi du Doubs gehört zu den am stärksten gefährdeten Wirbeltieren Europas. Auf der nächtlichen Spurensuche hoffen Biologinnen und Forscher, im Jura noch ein letztes Exemplar zu finden.
Japan will Kühlwasser aus dem zerstörten Kernkraftwerk in Fukushima ins Meer leiten. Laut UNO-Atomenergie-Agentur kein Problem. Aber die Bürger hier misstrauen den offiziellen Angaben.
«Tanze tuet doch niemerdem weh!», singen die SVPler in ihrem neuen Wahlsong. Und übertünchen alles Politische mit guter Laune.
Rund fünf Prozent der Bevölkerung fühlen sich bei vermeintlich einfachen Aufgaben blockiert, zahlen Rechnungen nicht, füllen die Steuererklärung nicht aus.
Die ganze Welt kennt Heidi. An die Illustratorin Martha Pfannenschmid, die für den Silva-Verlag Johanna Spyris Romanheldin ein Gesicht gab, erinnert sich jedoch kaum jemand. Eine Kunsthistorikerin will nun Leben und Werk der Künstlerin in einem Buch würdigen.
Sandra Stallaert aus dem Kanton Freiburg behandelt in ihrer Praxis auf Mauritius vorwiegend Einheimische. Reich wird sie damit nicht. Na und? Sie liebt die Insel.
Spektakuläre Überfälle, Erpressung, Drogenhandel: Delikte eingewanderter Grossfamilien sorgen für Wirbel in Deutschland. Ein Blick auf drei Hotspots.
Eine neue Untervariante der Omikron-Version sorgt derzeit an einigen Orten für einen Anstieg der Corona-Zahlen. Die Sorgen darüber halten sich aber in Grenzen – auch in der Schweiz.
Die grösste Technoparty der Welt ist auch ein optisches Ereignis. Ein Streifzug in sechs Etappen.
Innerhalb weniger Stunden zerstörte der Brand auf Hawaii eine ganze Stadt. Ursache sind laut Experten invasive Gräser – und diese sind kaum noch zu stoppen.
Noah Bachofen redet der Gastrobranche ins Gewissen. Und erklärt, weshalb er nicht mehr in einer Grossküche steht, sondern viel Geld mit viralen Videos verdient.
Im August 1973 lud eine junge Frau im New Yorker Stadtteil Bronx zu einem kleinen Fest zum Schulanfang. Wie ein Musikstil erfunden wurde, der die Welt verändert hat.
Die Schriftstellerin Herta Müller ist ein Kind der Diktatur. Ihr Leben lang nahm sie gegen die Feinde der Demokratie kein Blatt vor den Mund, auch heute nicht. Der Schweiz wirft sie vor, charakterlos zu handeln.
Die hohen Meerestemperaturen bedrohen Korallenriffe. Nun tüfteln Forscher daran, sie zu retten. Auch mit unkonventionellen Methoden.
Teilnahme an Rechtsextremen-Demo, Besuch von Hitlers Geburtsort: Mass-voll-Chef Nicolas Rimoldi hat sich kürzlich klar positioniert – und in Zürich trotzdem Partner gefunden für eine Listenverbindung.
Für Badeferien muss man nicht ans Mittelmeer – die Badis in der Region sind genauso schön. Wir haben einige ausserhalb der Stadt besucht, die besonders viel Charme haben.
Nein, nein, wir wollen der Stadt Baden ihr Fest nicht streitig machen. Wir haben das Buch zum 100-Jahr-Jubiläum einfach nur durch die Zürcher Brille gelesen.
Nachrichten aus Zürich und der Region im Ticker.
Im Oktober findet in Australien das härteste Rennen für solarbetriebene Autos statt. Mit dabei sein wird auch der Wädenswiler Ingenieurstudent Gian-Leo Willi.
Die schwedische Modemarke zieht im September in das ehemalige Manor-Gebäude. Das Label setzt auf bekannte Künstler und Designerinnen.
Der Gotthardtunnel bleibt nach der Entgleisung eines Güterzuges länger als geplant gesperrt. Wie lange die Reparaturarbeiten andauern, ist laut den SBB unklar.
Laut dem Schweizer Rüstungskonzern wurde das deutsche Unternehmen Rheinmetall von Anfang an über potenzielle Hürden beim umstrittenen Panzer-Deal für die Ukraine informiert.
Was, wenn mein Hund ein Kind schwer verletzt? Darf man ein gesundes Tier einschläfern? Peter V. Kunz gibt juristische Auskunft am Donnerstag, 17. August, um 18.30 Uhr.
Bill Browder lässt im Fall Magnitski nicht locker. Der ehemalige Investor verlangt von der Schweiz, die Auszahlung von beschlagnahmten Geldern zu verhindern. Sonst drohe Ungemach.
Javier Milei möchte Ministerien abschaffen und hält den Klimawandel für eine Farce. Nun gewinnt der «Anarchokapitalist» die Vorwahlen. Eine Klatsche fürs Establishment.
Kritiker verlangen ultimativ ein Ende der Asylverweigerung. Doch die Regierung in London erwägt sogar einen Ausstieg aus der Europäischen Menschenrechtskonvention.
Kiews Gegenoffensive hat noch keinen grossen Erfolg. Laut Militärexperten liegt das auch daran, dass Europa und die USA häufig zögern.
Die Situation für junge Italienerinnen und Italiener ist seit Jahren prekär. Die Politik unternimmt nichts. Aber jetzt wollen viele das nicht mehr hinnehmen.
Die Street Parade findet dieses Jahr zum 30. Mal statt, das diesjährige Motto lautet «I wish» – ich wünsche mir. Auch der Bundespräsident fährt auf einem Lovemobile mit.
Alternativmedien werben mit Slogans wie «unabhängig» und «zensurfrei». Nicht selten tummeln sich jedoch Verschwörungsideologien auf den Online-Portalen. Wir erklären im Video, was hinter diesen Verschwörungserzählungen steckt.
Für die Inseln Maui und Big Island wurde der Notstand ausgerufen. Mindestens 53 Menschen sind ums Leben gekommen. Die Zahl der Opfer könnte noch steigen, so der Bürgermeister des Bezirks Maui.
Ende Juli ist die weltberühmte Sängerin gestorben. Beerdigt wurde sie in ihrem Heimatort in Irland. Dort nahmen Tausende Fans am Trauerzug teil.
Was macht einen Menschen zum Täter, zur Täterin? Der bekannte Gerichtspsychiater Frank Urbaniok spricht über fünf Fälle, die er selbst begleitet hat. Hier gibt es alle Folgen zum Nachhören.
Warum herrscht in Basel schon eine Stimmung, als sei die Saison vorbei? Muss YB schön spielen – oder reicht erfolgreich? Und wieso ist der FCZ Leader? Antworten in der «Dritten Halbzeit».
Seit Monaten streiken die Autorinnen und Autoren in Hollywood und seit Mitte Juli ebenso die Schauspieler. Letzte Woche gab es zum ersten Mal Verhandlungen.
Wer ist intoleranter? Die Rechten oder die Linken? Die politische Schweiz streitet im Moment darüber, wie gross die Polarisierung bei uns tatsächlich ist.
Jobs, Konzerne, Debatten, Rankings: Hier finden Sie aktuelle Nachrichten aus der Welt der Wirtschaft.
Täglich 6000 neue Designs und Millionen neue Nutzerinnen: Shein ist ein Shopping-Gigant der Gegenwart. Die Klage zweier Frauen bietet Einblicke in ein selten schmutziges Business.
Bei den kürzeren Laufzeiten geht es mit den Richtsätzen leicht abwärts, bei den zehnjährigen marginal aufwärts.
Werktags liefern wir Ihnen die wichtigsten News aus der Wirtschaft. Dazu kommen die besten Hintergründe und Analysen bequem direkt ins Postfach.
Sportwissenschaftler Ingo Froböse weiss fast alles über Muskeln. Er erklärt, warum ein Waschbrettbauch nichts mit Lebensqualität zu tun hat und wie Muskelkater wirklich entsteht.
Die nationalen und internationalen Sportmeldungen in der Übersicht.
Hier finden Sie das Wichtigste aus dem nationalen und internationalen Fussball.
Die gemeinsame WM sämtlicher Disziplinen in Schottland zeigte alle Facetten des Radsports. Marlen Reussers Auftritt eröffnet gar eine neue Dimension.
Nach dem Sieg gegen Basel landen die Grasshoppers in Winterthur wieder auf dem Boden der Realität. Das Spiel muss Weckruf-Charakter haben.
Die Bernerin sowie Elise Chabbey zeigen ein starkes und taktisch kluges Rennen, doch die Schweizerinnen gehen am Schluss leer aus. Die Belgierin Lotte Kopecky siegt verdient.
Die Gastgeberinnen schaffen es gegen Frankreich in den Halbfinal. Getragen wird das Team von Sam Kerr – auch wenn sie nicht spielt.
Die Kolumbianerinnen sind die grosse Überraschung an dieser WM. Dafür mussten Spielerinnen aber erst Missstände aufdecken – und heftige Konsequenzen erdulden.
Die deutsche Journalistin Manuela Kay erklärt, warum Homosexualität im Fussball der Frauen auch ein gesellschaftliches Phänomen ist. Und warum es immer noch viel zu tun gibt.
News, Spiele, Resultate und alles weitere Wichtige zur Fussball-WM der Frauen in Australien und Neuseeland.
Afrikanische Staaten orientieren sich neu nach Moskau. Im Umgang mit dem Süden der Welt machen Europa und die USA schwere Fehler – und sehen sie nicht einmal.
Zwei Jahre nach der Machtübernahme der Taliban verstehen sich die USA erstaunlich gut mit ihnen. Das weckt Erinnerungen an ein historisches Debakel.
Am Strand, im Restaurant, auf der Reise: Überall hängen die Kinder am Handy. Und das ist auch okay – manchmal, meint unsere Autorin. Man will ja auch mal seine Ruhe haben.
Die Kritiker der CS-Notoperation liegen falsch. Wenn wir den Staat schon mal brauchen, dann bei einem Notfall wie dem Untergang der Credit Suisse.
Kratzende Strumpfhosen, fehlende Nächstenliebe und tote Tiere auf dem Rücken: In die Schule zu kommen, ist kein Kinderspiel. Redaktorinnen und Redaktoren erinnern sich.
Nein, sagt unser Geldberater – und nennt Gründe, die derzeit dagegen sprechen.
Stellen Sie sich vor, Sie kommen nach Hause und alle Ihre Wohnprobleme sind gelöst.
Schon einmal etwas von der «Lifestyle-Inflation» gehört? Falls Sie künftig weniger arbeiten möchten, sollten Sie diesen Begriff kennen.
In «The Lost Flowers of Alice Hart» ringen Frauen um ein selbstbestimmtes Leben. Weavers Spiel ist grandios, schon ihretwegen ist die Serie sehenswert.
Nachrichten, Personalien und Fundstücke aus der Welt der Kultur und Unterhaltung. Rund um die Uhr aktualisiert.
Im Juli begeistern uns nicht nur Erzählungen von Tove Ditlevsen, sondern auch ein Roman über das Nervensystem und ein Sachbuch, das die Frage stellt: Wie viel Hyaluron passt in das Gesicht einer intelligenten Frau?
Die besten Serien und Filme, die Sie jetzt streamen können. Auf Netflix, aber nicht nur.
Früchte, Obst und Gemüse enthalten wertvolle Nährstoffe. Damit diese erhalten bleiben, kommt es auf die richtige Lagerung und Zubereitung an.
Bereits wenige Monate alte Kinder schätzen besonders jene Bilder, die auch Erwachsene mögen. Angeborener Kunstsinn? Vermutlich steckt etwas anderes dahinter.
Wie viel zusätzliche Kühlung künftig in der Schweiz und weltweit nötig sein wird, haben Forschende untersucht. Fazit: Wir sind gefährlich schlecht darauf vorbereitet.
In fünf Tagen soll die Sojus-Rakete mit dem Luna-25-Lander an Bord die Umlaufbahn des Mondes erreichen. Später folgt die Landung in der Nähe des Südpols.
Der Verzicht aufs Auto zwang ihn zur Entschleunigung. Heute restauriert Maurus Sigg alte Mofas und gilt als einer der wildesten Tüftler und Sammler im Land. Ein Besuch in seiner Werkstatt.
Sie galt als talentierteste Designerin unserer Zeit – dann tauchte die ehemalige Kreativdirektorin von Celine jahrelang unter. Nun ist sie zurück mit ihrem eigenen Label.
Was im Gefängnis begann, gehört heute zum unverzichtbaren Alltagsritual: Das Abbrausen ist längst mehr als blosse Körperpflege. Doch wie viel ist genug?
Körnlipicken 2023: Cottage Cheese enthält viele Proteine und ist vielseitig einsetzbar. Und landet deshalb neuerdings in Kuchen, Pasta und Müsli. Manchmal sogar als Crème.
Voller Detailliebe, Witz und Charme: Das Computerspiel «Baldur’s Gate 3» entwickelt sich zu einem sensationellen Hit – weil es Fantasy-Welten bietet, die es so noch nie gab.
Rumman Chowdhury wurde von Elon Musk rausgeworfen, nun organisiert sie in Las Vegas einen Grossangriff auf KI-Systeme. Tausende Hacker sollen die Frage klären: Ist KI gefährlich?
Apple lanciert im Herbst eine neue App, um Erinnerungen festzuhalten. Doch es gibt bereits jetzt gute Anwendungen. Unsere Empfehlungen für Journal-Apps.
Bei Falthandys und Riesen-Tablets ist Samsung vorgeprescht wie kein anderer Konzern. Doch dieses Jahr muss man bei den Neuauflagen ganz genau hinschauen.
Nach anhaltender Trockenheit kommt es in Teilen Europas zu grossen Waldbränden. Wir berichten laufend.
Lange Wartezeiten auf der Strasse, der Schiene oder am Flughafen? Spielt das Sommer-Wetter verrückt? Hier gibt es News und Tipps zum Sommer.
Das Tier hat sich in einer Hundebox im Kofferraum eines Personenwagens befunden. Der 26-jährige Halter des Hundes muss sich bei der Staatsanwaltschaft verantworten.
Die Waldbrände auf der Hawaii-Insel Maui werden als die schlimmsten in der Geschichte der USA bezeichnet. Nun scheint sich die Lage etwas zu entspannen.
Das waldreiche Gebiet nördlich von Kopenhagen reicht bis ans Meer und punktet mit der Nähe zur Hauptstadt. Wer gut plant, sieht die Königin live. Und mit etwas Glück findet man am Strand eine Rarität.
Die Route von Muotathal hinauf zum Bergrestaurant Sternen ist streng und abschüssig. Der Mut unseres Wanderers zahlt sich aus: Er entdeckt interessante Flurnamen und belohnt sich mit Währschaftem.
Fachwerkhäuschen, Sandstrände, sogar Wein wächst hier: Die südschwedische Provinz Skåne ist ein bisschen anders als der Rest des Landes. Auch klimatisch. Das macht sie zum Geheimtipp für Gümmeler.
Am 2. September findet in Engelberg der Nationale Wandertag der «Schweizer Familie» statt – vom Spaziergang bis zum «Cliff Walk» ist alles dabei. Unser Autor stellt die drei Touren vor und begegnet dabei eindrücklichen Menschen.
Einen solchen Satz hörte man heute eher selten. Bei Theo Beck ist er wörtlich gemeint: Er wuchs am Hauptsitz der Credit Suisse am Zürcher Paradeplatz auf. Sein Vater war aber nicht CEO der Grossbank, sondern Chef der Haustechnik.
Vor den Schweizer Parlamentswahlen hat alles Platz – ausser Politik.
Der Philosoph Fahim Amir beschreibt in «Schwein und Zeit» Momente des tierischen Widerstands.
Klima, Artenvielfalt, Naturschutz: In seinem Newsletter gibt der «Magazin»-Autor Tipps für den Haushalt, den Einkauf und unterwegs. Jeden zweiten Sonntag in Ihrem Postfach.