Schlagzeilen |
Mittwoch, 09. August 2023 00:00:00 Schlagzeilen News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Die beiden Mediengewerkschaften warnen vor Abbau von Qualität, Vielfalt und Service, sollte das Budget der SRG zusammengestrichen werden.

Die Vorhersage von zu hohen Temperaturen etwa für Küstenorte am Mittelmeer in den letzten Wochen würden auf technische Fehler zurückgehen, sagte der SRF-Meteorologe am Mittwochabend.

Das Führungsteam der TBWA\Zürich wird mit Hester Bosma und Iva Bozovic durch zwei erfahrene Innovations- und Kommunikationsexpertinnen ergänzt.

Das Filmfestival hat die Zusammenarbeit mit BrandAudio für die Produktion des Podcasts «Futurespectives» einseitig und ohne Angabe von Gründen beendet. Die Produktionsfirma BrandAudio zeigt sich konsterniert und irritiert.

Die Agentur hat für Transhelvetica ein Plakat zum Thema «Thailand» kreiert. Das Sujet im klassischen Tourismusplakat-Stil ist inspiriert von thailändischer Natur und Bräuchen.

Mit Videoaufnahmen von gefährlichen Situationen warnt der Limmattalbahn-Betreiber vor den Folgen unerlaubter und unachtsamer Gleisübertritte. Oft seien die Leute vom Smartphone abgelenkt.

Mit der nationalen Sicherheitskampagne «Stoppen für Schulkinder» will VCS und Fussverkehr Schweiz den Schulweg für Kinder sicherer machen.

Seit April erscheint der von der Sunrise-Tochter Yallo produzierte Videomix auf auf Yallo Free TV und auf Social Media. Neu gibt es die Clips von «Zappalot» auch auf Blick.ch zu sehen. Damit schliesst sich ein Kreis.

Noch bis Ende Woche können Interessierte ihre Arbeiten im Bereich Unternehmenskommunikation zum Bewerten einreichen.

Gottschalk moderiert im November seine letzte Ausgabe der Kultsendung, bei der er aber nicht von Michelle Hunziker als Co-Moderatorin begleitet wird.

Die Langlebigkeit der Geschlechter gleicht sich mehr und mehr an. Das liegt auch am Verhalten der Frauen. Über die biologischen und nichtbiologischen Ursachen.

Putins Russland führt Krieg gegen die Ukraine. Wir berichten laufend.

Westliche Konzerne sind der Willkür des russischen Staates ausgeliefert, wie die Enteignung eines französischen Lebensmittelherstellers zeigte. Der Druck auf Nestlé, Novartis und Co. steigt.

Der Kurznachrichtendienst hat sich gegen die Herausgabe von Informationen zu Donald Trump gewehrt – und wurde mit einer Strafe belegt.  

Früher war Raquel Herzog Eventmanagerin, heute betreibt sie in Griechenland zwei Zentren für Frauen auf der Flucht. Wie kam es dazu? Die Zürcherin erzählt.

Eben noch suchte ganz Europa fiebrig nach Chips, dem Treiber der digitalen Welt. Nun siedelt mit TSMC schon wieder ein Mikroelektronikkonzern in Ostdeutschland an. Warum?

Der SRF-Meteorologe hat am TV der Technik die Schuld für falsche Prognosen gegeben. Konkurrent Jörg Kachelmann zieht das in Zweifel. 

Die SVP tritt überraschend mit einer Secondos-Liste zu den Nationalrats­wahlen an. Grund: Die Volkspartei schätzt das Potenzial bei Migrantinnen und Migranten als gross ein.

Es ist vollbracht: Die künstliche Intelligenz hat uns einen Song produziert. Wie klingt er? Welche Fragen wirft das Experiment auf, und wie sieht die Zukunft des Musikmachens aus? Ein Fazit.

Dominic Lobalus Geschichte bewegt die Weltmedien. Die Schweiz wollte den vom Krieg geflüchteten Superläufer an die WM bringen. Doch er darf nicht starten, weil der Weltverband keine Lösung hat.

Hier finden Sie das Wichtigste aus dem nationalen und internationalen Fussball.

Mit der 15-Millionen-Stadt Tianjin hatte Chinas Führung grosse Pläne. Jetzt ist sie Symbol für die grossen Wirtschaftsprobleme des Landes, wie ein Besuch vor Ort zeigt.

Eine Schweizerin erhält einen Anruf ihrer verzweifelten Freundin – doch am Apparat sind Betrüger – und vermutlich modernste Software. Wie man KI-Anrufe erkennt.

Schakal und Waldrapp kommen, Igel und Spatzen verschwinden: Welche Tiere die Stadt als Lebensraum suchen, ändert sich gerade – und zwar in horrendem Tempo, sagt Sandra Gloor.  

Flims, Zermatt, Hoch-Ybrig und andere Bergregionen modernisieren ihre Anlagen. Sie setzen auf Express-Kabinen, Gondeln auf Abruf – und Fahrten auf dem Dach. Das sind die grössten Projekte.  

Vor rund 500 Jahren kam es in mehreren europäischen Städten zu Tanzexzessen, so auch in Zürich. Über die Gründe wird bis heute gerätselt. Ein Forscher sieht Parallelen zur Street Parade.

Das Ziel ist klar: weniger Hitze, ein besseres Klima und mehr Grün. Im Weg dazu unterscheiden sich der Verein Stadtgrün und die Stadt Zürich. Die wichtigsten Fragen und Antworten zur Abstimmung.

Nachrichten aus Zürich und der Region im Ticker.

Dass die Musik des Orchestra Baobab in die nicht unproblematische Schublade «Worldmusic» gesteckt wird, hat der Band geholfen, den Weg nach Europa zu finden. Am Donnerstag tritt sie im Moods auf.

Journalistin Helene Arnet und Fotografin Doris Fanconi erzählen Geschichten aus der Region, wie sie sonst kaum zu lesen sind. Heute: Herzliche Grüsse aus Rifferswil.

Tausende Schlösser haben Pärchen am Mühlesteg angebracht – zum Zeichen ihrer Verbundenheit. Jetzt werden sie entsorgt. Während zwei Stunden erhalten Liebende die Chance, ihr Schloss zurückzubekommen. 

Noch immer ist Folter in der Schweiz nicht explizit verboten. Die internationale Kritik daran wird lauter – und könnte nun etwas bewirken.

Wetterprognosen von SRF Meteo fallen für den Mittelmeerraum regelmässig zu hoch aus. Die SVP sieht darin politische Motive. Der Meteo-Chef wehrt sich gegen die Anschuldigungen.

Verbündet sich Partei A mit Partei B, kann sie Partei C einen Sitz abluchsen – trotz weniger Stimmen. Wer pokert am schlausten? Wir sagen, wie die Linken paktieren und warum die SVP triumphieren könnte.

Mit Madeleine Amstutz zieht ein einstiges SVP-Aushängeschild in den nächsten einsamen Kampf.

Apple lanciert im Herbst eine neue App, um Erinnerungen festzuhalten. Doch es gibt bereits jetzt gute Anwendungen. Unsere Empfehlungen für Journal-Apps.

In den USA empfinden rund zwanzig Prozent ihren Job als sinnlos – obwohl sie dafür gut bezahlt werden. In der Schweiz ist dies wohl nicht anders. 

Eine Untersuchung der Universität Genf bringt Hoffnung für Menschen, die häufig an Albträumen leiden. Was weiss die Forschung heute über die Entstehung von Träumen?

Grandhotel? Eher nicht. Beim Besuch unbeliebter Häuser in Graubünden, Berner Oberland, Wallis und Tessin stiessen wir auf lärmige Nachbarn, bröckelnde Decken und Friteusengeruch.

Die Amazonas-Staaten versprechen, den Regenwald besser zu schützen. Doch im Abschlussdokument fehlen die wichtigsten Punkte. Jetzt müssen die europäischen Staaten den Druck erhöhen. 

Im US-Bundesstaat Ohio scheitern die Republikaner mit einem Versuch, die Verfassung zu ändern. Das ist ein Zeichen an die Demokraten.

Die Regierung in London will Flüchtlingen gegenüber so hart wie möglich auftreten. Geld spart sie damit kaum, und die Feuerwehr warnt vor einer Tragödie.

Alle acht Amazonas-Staaten haben sich darauf geeinigt, die Abholzung einzudämmen. Ob die Zusagen reichen, ist unklar. Auch der Westen steht in der Verantwortung. Die Schweiz beginnt, in den Amazonasfond einzuzahlen.

In Glasgow werden in 13 Radsportarten WM-Medaillen vergeben. Wir sagen Ihnen, in welcher Sie mit Ihren Eigenschaften antreten müssten und warum. 

Ob Zeckenstopper, Strumpfhose oder eben Wanderstock: Der Luzerner Armin Furrer denkt viele Alltagsdinge neu. Die Industrie aber zeigt ihm die kalte Schulter.

Die nationalen und internationalen Sportmeldungen in der Übersicht.

Bei Union Berlin hat der 57-jährige Zürcher sein Paradies gefunden – das schlägt sich jetzt in seiner Wahl zum Trainer des Jahres in Deutschland nieder.

Das Team um Marlen Reusser und Stefan Küng hat seinen Weltmeister-Titel im Mixed-Zeitfahren erfolgreich verteidigt. Die Favoritenrolle der Schweiz in dieser Disziplin kommt allerdings nicht von ungefähr.

Am 2. September findet in Engelberg der Nationale Wandertag der «Schweizer Familie» statt – vom Spaziergang bis zum «Cliff Walk» ist alles dabei. Unser Autor stellt die drei Touren vor und begegnet dabei eindrücklichen Menschen. 

Alternativmedien werben mit Slogans wie «unabhängig» und «zensurfrei». Nicht selten tummeln sich jedoch Verschwörungsideologien auf den Online-Portalen. Wir erklären im Video, was hinter diesen Verschwörungserzählungen steckt.

Ende Juli ist die weltberühmte Sängerin gestorben. Beerdigt wurde sie in ihrem Heimatort in Irland. Dort nahmen Tausende Fans am Trauerzug teil.

Bergretter, Feuerwehrleute und Soldaten halfen per Helikopter der Küstenwache. Trotzdem konnten nicht alle Menschen gerettet werden.

Weil der Mendenhall-Gletscher in Alaska schmilzt, steigt der Wasserpegel an und der Fluss wird zu einem reissenden Strom. Dieses Jahr sei es allerdings so schlimm wie noch nie: Häuser und Bäume werden mitgerissen, die Bewohner:innen mussten evakuiert werden.

Was macht einen Menschen zum Täter, zur Täterin? Der bekannte Gerichtspsychiater Frank Urbaniok spricht über fünf Fälle, die er selbst begleitet hat. Hier gibt es alle Folgen zum Nachhören. 

Der dritte Prozess in diesem Jahr gegen Donald Trump wurde lanciert – er ist einer von vielen Rechtsfällen, die ihn beschäftigen. Was bedeuten die juristischen Vorgänge für seinen Wahlkampf?

«Auf1», ein österreichischer Onlinesender, bietet extremen und verschwörungstheoretischen Botschaften eine Plattform. Nun möchte er in die Schweiz expandieren. 

Wie machtlos ist der aktuelle Trainer des FCB? Braucht der FCZ gar keinen neuen Stürmer? Wie offen steht die Tür zur Champions League für YB? Antworten in der «Dritten Halbzeit».

670 Millionen Franken für 3250 Zimmer: Das neue Hauptgebäude des Inselspitals ist fertig. Wie geht man darin nicht verloren?

Also mit Aufgaben, die sinnlos sind für Sie, für andere und für die Welt, die aber (gut) bezahlt werden.

Jobs, Konzerne, Debatten, Rankings: Hier finden Sie aktuelle Nachrichten aus der Welt der Wirtschaft.

Werktags liefern wir Ihnen die wichtigsten News aus der Wirtschaft. Dazu kommen die besten Hintergründe und Analysen bequem direkt ins Postfach.

Die deutsche Journalistin Manuela Kay erklärt, warum Homosexualität im Fussball der Frauen auch ein gesellschaftliches Phänomen ist. Und warum es immer noch viel zu tun gibt. 

Nirgends in der Sportwelt werden Frauen dermassen an den Männern gemessen. Das ist Blödsinn – denn diese WM bietet alles, was eine WM bieten sollte. 

Immer mehr Spielerinnen nehmen ihre Kinder an Grossturnieren wie in Australien und Neuseeland mit. Das klingt selbstverständlich? War es lange nicht.

News, Spiele, Resultate und alles weitere Wichtige zur Fussball-WM der Frauen in Australien und Neuseeland.

«Das ist doch keine Bundesaufgabe!» So tönt es im Bundeshaus aktuell bei der Kinderbetreuung – einem zentralen Anliegen für viele Mittelstandsfamilien. Es ist höchste Zeit, über Prioritäten zu diskutieren.

Die Geothermie soll der Schweiz helfen, einen Teil ihres Atomstroms zu ersetzen. Doch im Jura sehen militante Geothermiegegner selbst grundlegende Zusammenhänge nicht mehr.

Nach nur einem Jahr geht Brigitte Beck als CEO des Bundesbetriebs von Bord. Sie war als politisches Greenhorn auf den exponierten Posten gehievt worden.

Der elektronische Datenaustausch im Gesundheitswesen funktioniert schlecht. Die Versäumnisse der Vergangenheit rächen sich.

Bei der Festlegung des Eigenmietwertes gibt es kantonale Unterschiede – gemäss Bundesgericht muss er mindestens 60 Prozent der marktüblichen Miete betragen.

Unser Papablogger lebt gerne monogam – findet aber das Bashing gegen andere Beziehungsformen seitens Herrn und Frau Schweizer daneben.

Bachem leidet unter dem schwachen Branchenumfeld. Doch langfristig dürften die Aktionäre von den Wachstumsinvestitionen des Unternehmens profitieren.

Schöne klare Formen sowie Praktikabilität sind hierzulande sehr wichtig beim Einrichten. Diese Ideen zeigen, wie das mit mehr Charme geht.

Nachrichten, Personalien und Fundstücke aus der Welt der Kultur und Unterhaltung. Rund um die Uhr aktualisiert.

Mit der Doku «Searching for Sugarman» erlangte er Weltruhm. Nun ist Sixto Diaz Rodriguez im Alter von 81 Jahren gestorben. 

Im Juli begeistern uns nicht nur Erzählungen von Tove Ditlevsen, sondern auch ein Roman über das Nervensystem und ein Sachbuch, das die Frage stellt: Wie viel Hyaluron passt in das Gesicht einer intelligenten Frau?

Egal, ob sich Rammstein nun auflösen oder nicht: Damit Gerechtigkeit möglich wird, sollten die mutmasslichen Opfer gegen den beschuldigten Sänger vor Gericht ziehen. 

Die Hochwasser der letzten Jahrzehnte sind auch eine Folge des Klimawandels, zeigt eine Studie der Uni Bern. Früher traten Hochwasser in Europa hingegen vermehrt in kalten Perioden auf.

Mehr als eine halbe Million verschiedene Familiennamen gibt es hierzulande. Finden Sie mit unserem Tool heraus, in welchen Regionen Ihrer zuhause ist.

Sind Rüebli gut? Ist blaues Licht schlecht? Neun weitverbreitete Annahmen im Check.

Seit Jahren kämpft Model Bella Hadid gegen Lyme-Borreliose – eine von Zecken übertragene Krankheit. Mit einem Instagram-Post hat sie nun ihr Leiden publik gemacht. In der Schweiz kommt es jedes Jahr zu zehntausenden Fällen.

Wer am Steuer sitzt, muss sich vom Partner so einiges anhören. Ein Paartherapeut erklärt, wie Harmonie einkehrt – und was wirklich hinter der Kritik am Fahrstil steckt.

Aktivismus ist das Ding der Stunde – doch ein Leser attestiert dem Konzept eine leichte Überspanntheit. Zu Recht? Die Antwort unseres Kolumnisten.

Wie viele enge Freunde haben die Menschen hier? Fühlen sie sich einsam? Und wo lernen sie ihre Freunde kennen? Antworten aus der ersten Schweizer Freundschaftsstudie.

Mit grosser Sorgfalt bereiten die Gastgeberinnen Lea Hürlimann und Aurelia Stirnimann in ihrem Ausflugsrestaurant auf der Alp Grüm regionale und saisonale Gerichte zu. 

Bei Falthandys und Riesen-Tablets ist Samsung vorgeprescht wie kein anderer Konzern. Doch dieses Jahr muss man bei den Neuauflagen ganz genau hinschauen.

Die künstliche Intelligenz «Bard» soll künftig in die Suchmaschine integriert werden. Das zwingt uns zu einer grossen Umstellung – und führt womöglich zu einem neuen Internet.

Der US-Tech-Milliardär verspricht dabei «keine Obergrenze» setzen zu wollen. Er bekräftigt zusätzlich seinen Kampf gegen den «Woke-Geheimvirus».

Wie Sie das Maximum aus Smartphone, Computer und Tablet herausholen, für den Schutz Ihrer Daten sorgen und Probleme und Abstürze aus der Welt schaffen.

Zahlreiche Menschen versuchen sich vor den Busch- und Waldbränden in Sicherheit zu bringen, während ein Hurrikan die Feuer weiter anfacht. 

Nach anhaltender Trockenheit kommt es in Teilen Europas zu grossen Waldbränden. Wir berichten laufend.

Lange Wartezeiten auf der Strasse oder am Flughafen? Hier gibt es News und Service-Tipps zum Start der Sommerferien.

Eine Passagierin an Bord einer Eurowings-Maschine hat Angst vor Erdnussstaub. Was sie dann tut, ist ziemlich konsequent – und teuer.

Unser Kolumnist macht endgültig Schluss mit der Radiostation. Was hat das mit singenden Kindern und Knonau zu tun?

Travis Scott und Drake zählen zu seinen Kunden: Der Ostschweizer OZ baut die Beats, die ihre Songs zu Millionenhits werden lassen. Ein Besuch.

Klima, Artenvielfalt, Naturschutz: In seinem Newsletter gibt der «Magazin»-Autor Tipps für den Haushalt, den Einkauf und unterwegs. Jeden zweiten Sonntag in Ihrem Postfach.

Marlen Reusser war schon 25 und Ärztin, als sie ernsthaft zu trainieren begann. Heute ist sie eine der besten Radrennfahrerinnen der Welt. Warum das eine sehr gute Nachricht für uns alle ist.

Nichts gegen die Grachten. Aber gerade in den letzten Jahren ist in Amsterdam viel Neues entstanden. Zeit, die Hauptstadt der Niederlande mal von einer frischen Seite zu erleben. 

2000 Bewertungen, letzter Platz im Google-Ranking und Speisen, die aussehen wie ein Unfall: In Málaga liegt das vielleicht schlechteste Restaurant Europas. Trotzdem sind oft alle Tische besetzt. Wie kann das sein?

Er ist nonstop auf der ganzen Welt unterwegs, um Filme fürs Locarno Film Festival zu entdecken. Uns hat Giona A. Nazzaro verraten, womit er sich die Zeit im Flugzeug vertreibt, wie er packt – und ob es für einen wie ihn noch Sehnsuchts­destinationen gibt.

Die ideale Wanderung an einem heissen Sommertag führt ins Tessiner Bleniotal – zum Felsen, wo der Fluss Brenno entspringt. Unsere Autorin empfiehlt: Die Füsse ab und zu im kühlen Wasser erfrischen.