Schlagzeilen |
Samstag, 05. August 2023 00:00:00 Schlagzeilen News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Angesichts zunehmender Hitzewellen werde sich der Tourismus in der Mittelmeerregion verändern müssen, sagt Klimaexperte Wolfgang Cramer. Mit Folgen für Feriengäste – und die lokale Bevölkerung.

Nach heftigen Regenfällen sind zahlreiche Orte überflutet worden. In Slowenien haben mindestens drei Menschen ihr Leben verloren. In Kroatien droht vorerst keine Flut– aber es gibt keine Entwarnung.

Viola Amherd lässt nur noch elektrische Staatskarossen anschaffen. Finanzministerin Karin Keller-Sutter verzichtet auf eine eigene Limousine mit Chauffeur – um Geld zu sparen. 

Gemäss den USA sollen mehrere Schweizer westliche Kriegstechnologie an Geheimdienste geliefert haben. Nach fünf Jahren Ermittlungen verurteilt der Bund nun eine Person zu einer bedingten Geldstrafe.

Das berühmteste Nacktmodell der Welt über wild gewordene Männer, Auftritte bei einem Drogenboss und mit Freddie Mercury. Und die Suche nach ihrer grossen Liebe – einer Frau.

Daniel Afriyie legt mit seinen beiden Toren die Basis zum 3:0 des FC Zürich gegen Lugano.

In Bern feiert die Zürcherin einen «wunderschönen» Abschied. Die Weltmeisterin von 2016 scheitert zwar im Halbfinal, doch das ist für sie zweitrangig.

Blickt unser Autor auf seinen Umgang mit Frauen zurück, muss er sich eingestehen: Auch er war übergriffig. Warum ist das passiert? Höchste Zeit, über männliche Hilflosigkeit, Demütigungen und Sexualität zu sprechen.

Europa, die USA und Westafrika weigern sich entschieden, die Machtübernahme durch das Militär in Niamey hinzunehmen. Zu viel steht auf dem Spiel. Doch wie weit sind sie bereit zu gehen?

Temperaturen von weit über 30 Grad und hohe Luftfeuchtigkeit machen den Teenagern in Südkorea zu schaffen. Doch heimreisen wollen die wenigsten.

Die Atlantica Supersplash stand am späten Samstagnachmittag still. Die Fahrgäste sassen laut Augenzeugen während einer Stunde fest.

Das «Bürohr» der SonntagsZeitung ist eine Institution. Gerüchte, Possen, Erfolgsmeldungen: Hier lesen Sie, was abseits der grossen Schlagzeilen in der Wirtschaft passiert.

Während Luxusmarken in den USA und China einen Dämpfer erhalten, vermeldet der deutsche Herrenausstatter Umsatzrekorde. Denn der Hugo-Boss-Chef hat die junge Kundschaft im Blick – mit Erfolg.

Auf Instagram werden Fotos von Schlössern, Burgen und Palästen millionenfach gepostet. Die architektonische Moderne: können wir vergessen.

Ein Entscheid des Bundesgerichts zu Cannabis hat laut Experten auch Folgen beim Vorgehen gegen harte Drogen. Bei den Justizbehörden ist nun Feuer im Dach.

Wie kam es zur schlimmsten Bluttat in der jüngsten Schweizer Geschichte? Forensiker Frank Urbaniok über die schrecklichen Tage im September 2001. Folge 1 des Podcasts «Hinter der Tat».

Frank Urbaniok blickt in unserer neuen Podcast-Serie hinter die Kulissen von Schweizer Verbrechen.

Was macht einen Menschen zum Täter, zur Täterin? Der bekannte Gerichtspsychiater Frank Urbaniok spricht über fünf Fälle, die er selbst begleitet hat. Hier gibt es alle Folgen zum Nachhören. 

Michèle Binswanger recherchierte über den grausamen Mord in einer Villa am Zürichberg im Jahr 2014. Was war geschehen? Hier spricht die Autorin über den Fall, der die Schweiz aufschreckte.

Wie viele von 100 Personen in der Schweiz sind Millionäre, wie viele sind übergewichtig, und wie viele besitzen ein Haustier?

Der frühere US-Präsident hat die demokratische Tradition der USA systematisch ausgehöhlt. Andere Demokratien sind besser vor solchem Machtmissbrauch geschützt. Aber ganz gefeit ist niemand.

Ein Unternehmen forderte von einem Leser Geld für eine Bestellung, die er weder aufgegeben noch erhalten hat. Der Polizei ist die Betrugsmasche bekannt. Wie sich Betroffene wehren können. 

Italienische Gastarbeiter brachten das Mediterrane in die Schweiz – beim Essen, beim Feiern, beim Fussball. Doch der Weg dazu war nicht immer leicht, das zeigt eine Ausstellung des Landesmuseums in Zürich. Drei Zeitzeugen berichten.

Liebe als Spektrum, die Vorzüge der Polyamorie und Romantik als Auslaufmodell: Lone Frank hat sich mit dem stärksten aller Gefühle beschäftigt.

Der australische Philosoph David J. Chalmers plädiert dafür, virtuelle Realitäten nicht als Welten zweiter Klasse zu betrachten. Was ist davon zu halten?

Das Sommerrätsel geht in die vierte Runde – mit einem Gitterrätsel (easy) zum Füllen sowie einem Ziegelrätsel (knifflig), bei dem Sie Buchstabenblöcke an den richtigen Ort verschieben müssen. Es locken wieder tolle Preise.

Beim Versuch, mit der künstlichen Intelligenz den diesjährigen Sommerhit zu erschaffen, setzen wir auf zwei Weltkonzerne. Sie bringen uns an den Rand der Verzweiflung. 

Nach einem 1:5 gegen Spanien ist für die Schweiz im Achtelfinal Endstation. Die Chance wäre riesig gewesen – und dennoch ist das Ausscheiden nur logisch.

Die Schweizerinnen bleiben im Achtelfinal beim 1:5 gegen die Spanierinnen chancenlos. Das sagen sie zum Ausscheiden.

Die Schweizerinnen erleben ein Debakel. Sie sind im WM-Achtelfinal gegen Spanien chancenlos und scheiden aus.

News, Spiele, Resultate und alles weitere Wichtige zur Fussball-WM der Frauen in Australien und Neuseeland.

In nur 37 Minuten gewinnen Nina Brunner und Tanja Hüberli den Final gegen Spanien 21:12, 21:13. Beinahe wäre es gar zu einem reinen Schweizer Final gekommen.

Hier finden Sie das Wichtigste aus dem nationalen und internationalen Fussball.

Die nationalen und internationalen Sportmeldungen in der Übersicht.

Der Club beschäftigt sich seit Wochen intensiv mit der Verpflichtung eines neuen Mittelstürmers – der soll viele Tore schiessen, aber darf nicht viel kosten.

Die 21-jährige Bernerin brilliert am Citius-Meeting im Wankdorf über 100 m Hürden in 12,47 Sekunden. Damit ist sie nun gar auf WM-Final-Kurs.

Mit den verpassten Europa-Prämien bricht dem FC Basel diese Saison eine Säule seines Geschäftsmodells weg. Die Schweizer Liga wird damit wichtiger, der Druck auf den Trainer steigt.

Wir erkunden die Welt. Und bleiben doch in der Stadt. Auch in der Nähe lässt sich die Ferne entdecken. Unsere zweiteilige Weltreise durch Zürich.

Das temporäre Restaurant bringt bis zum Ende der Sommerferien gutes Essen in legerer Stimmung. Danach widmen sich die Initianten wieder ihren Studien.

Die Band will mit ihren Songs ein Gefühl von Sicherheit vermitteln und lädt ein zum gemeinsamen Alleinsein. Ende August macht sie das an den 48. Winterthurer Musikfestwochen.

Ebenfalls neu im Kino: Eine Reise ins kolumbianische Hinterland und die US-Komikerin Jena Friedman in ihrer eigenen True-Crime-Serie. 

Die Schweizer Schauspielerin meidet am Wochenende grosse Menschenansammlungen. Am liebsten spaziert sie durch den botanischen Garten, trinkt Weisswein im Belmondo oder fährt mit dem Postauto auf die Alp.

Ida (8) hat einen Rundgang an der Biennale Weiertal gemacht und festgestellt, dass man die Kunstwerke dort nicht sofort retten muss, wenn der erste Regentropfen fällt.

Im Kampf um das Personal geht der Stadtrat von Affoltern am Albis eigene Wege: Statt die Löhne zu erhöhen, will er die Arbeitszeit senken. Das sorgt für Widerstand.

Im Netz hat sich gegen den mutmasslichen Täter eine Hetzjagd entwickelt. Warum ist diese so heftig ausgefallen? Und wie gefährlich ist das für den jugendlichen Tierquäler? Eine Expertin ordnet ein.

Bei gutem Wetter steigen vom Flugplatz Hegmatten die Segelflieger auf und suchen den perfekten Aufwind. Doch der Flughafen Zürich macht ihnen den Luftraum streitig.

Nachrichten aus Zürich und der Region im Ticker.

Mohammed bin Salman lädt 30 Staaten nach Saudiarabien, um in der Ukraine Frieden zu stiften. Das Aussendepartement von Ignazio Cassis steht nur an der Seitenlinie.

In den USA hat ein Parlamentsausschuss Vorwürfe gegen die Schweiz und den ehemaligen Bundesanwalt Michael Lauber erhoben. Nun hat sich das Aussendepartement von Ignazio Cassis eingeschaltet.

Gleich fünf Abstimmungsvorlagen aus dem Innendepartement sind für nächstes Jahr in der Pipeline. Die Resultate könnten durch die Verteilung der Abstimmungstermine beeinflusst werden.

Das Ziel, bis ins Jahr 2050 klimaneutral zu sein, hat auch bei Sympathisierenden der Mitte und der FDP eine Mehrheit gefunden. Das sah vor zwei Jahren noch ganz anders aus. 

Ein geheimer Prozess im Straflager endet mit noch längerer Freiheitsstrafe für den Kritiker Putins. Die bereits menschenverachtenden Haftbedingungen für ihn werden noch härter.

Putins Russland führt Krieg gegen die Ukraine. Wir berichten laufend.

Die Ukraine setzt vermehrt auf hoch entwickelte Waffen. Beim Seedrohnenangriff auf den russischen Schwarzmeerhafen von Noworossijsk ist ein Marineschiff schwer beschädigt worden.

Mit handfesten Beweisen im Gepäck lobbyiert Wladzimir Astapenka in der Schweiz für ein Sondertribunal gegen Lukaschenko. Und er möchte Antworten vom Schweizerischen Roten Kreuz.

Der ehemalige Premierminister Imran Khan ist in einem Korruptionsprozess schuldig gesprochen worden.

Nicolás Petro gibt zu, illegale Gelder in den Wahlkampf seines Vaters gesteckt zu haben. Der Fall erinnert an die Affäre um Hunter Biden – doch die Vorwürfe in Kolumbien wiegen ungleich schwerer.

Der Pontifex sieht seine Kirche wie auch die ganze Welt in einer tiefen Krise – und setzt alle Hoffnung auf die Jugend. Seine Reise wird überschattet vom tausendfachen Kindesmissbrauch durch Priester in Portugal.

Der russische Oppositionsführer sitzt bereits seit 2021 in einem Straflager. Damit summiert sich seine Haftstrafe auf insgesamt 28 Jahre.

Ohne Kobalt kommt kaum ein Akku aus. Im Kongo wird das Metall abgebaut. Wirtschaftsredaktor Jorgos Bourzos hat exklusiven Zugang zu den Kobalt-Minen im Kongo erhalten. In der Videoreportage führt er uns durch die Minen und spricht über seine Eindrücke aus der Minenregion Lubumbashi.

Ein Sugardaddy-Ring aus Zürich und Schaffhausen soll über eine Internetplattform minderjährige Mädchen an Sugardaddys vermittelt haben. Wir haben uns undercover auf der Plattform registriert und geschaut, wie weit die Männer tatsächlich gehen.

In Okinawa wurde rund 760'000 Menschen geraten, sich in Sicherheit zu bringen, da sich der «sehr starke» Taifun Khanun der Präfektur näherte.

Ein Unwetter im Südtirol führt zu einer Gerölllawine an den Dolomiten. Diese lässt einen kleinen Fluss derart anschwellen, dass Gebäude und andere Bauten beschädigt wurden.

Das Wetter war die letzten Wochen in der Schweiz und Europa unberechenbar. Ob und wie das mit dem Klimawandel zu tun hat: heute in «Apropos». 

Hunderttausende gehen in Tel Aviv gegen die rechtsreligiöse Regierung unter Benjamin Netanyahu auf die Strasse. Wie stark ist Israels Demokratie in Gefahr? 

Was hat sie dazu bewogen, ihre Heimat zu verlassen? Zu Besuch im neuen Zuhause von Auslandschweizern.

Was macht einen Menschen zum Täter? Und warum sind Menschen so fasziniert von «True Crime»? Der bekannteste Gerichtspsychiater der Schweiz, Frank Urbaniok, hat Antworten. 

Junge und Frauen fehlen am meisten. Die Kosten für die Unternehmen gehen in die Milliarden.

Er war kein Vorbild und hatte kein Geschäftsmodell, trotzdem verdiente er Millionen. Der ehemalige Präsident der Credit Suisse hat nicht mehr viele Freunde. Doch vielleicht gäbe es die Grossbank mit ihm noch immer.

Jobs, Konzerne, Debatten, Rankings: Hier finden Sie aktuelle Nachrichten aus der Welt der Wirtschaft.

Werktags liefern wir Ihnen die wichtigsten News aus der Wirtschaft. Dazu kommen die besten Hintergründe und Analysen bequem direkt ins Postfach.

Die Aufkündigung des Getreideabkommens durch Russland und seine Hilfsangebote an afrikanische Länder sind zynische Politik. Die internationale Gemeinschaft muss dem entschieden entgegentreten.

Dank gestiegener Preise erzielt die Fluggesellschaft Rekordgewinne. Auf der Redaktion führt das zu kontroversen Diskussionen.

Auf den Putsch in Niger antworteten viele Staaten mit Sanktionen. Doch diese treffen die Falschen: die Not leidenden Menschen im ärmsten Land der Welt.

Nicolas Rimoldi und seine Mass-voll-Bewegung nähern sich rechtsextremen Milieus an – und paktieren bei den Wahlen zugleich mit Bürgerlichen. Diese machen keine gute Figur.

Titellimite, Selektion und Marktkapitalisierung: Martin Spieler erklärt Aufnahmebedingungen und Reglemente des Swiss Market Index.

Mitten in der grossen Ferienzeit bekommen Sie hier sommerliche Inspirationen, die zum Daheimbleiben, Weggehen, Selbermachen, Einrichten oder Kochen anregen.

Ein siebenjähriges Mädchen möchte morgens nicht zur Schule. Unsere Elternberaterin versucht zu entschlüsseln, woran das liegen könnte – und gibt Tipps.

Die Chemiefirma von SVP-Nationalrätin Magdalena Blocher geht aktuell durch ein Wellental. Was Anleger wissen müssen.

Nachrichten, Personalien und Fundstücke aus der Welt der Kultur und Unterhaltung. Rund um die Uhr aktualisiert.

Im Juli begeistern uns nicht nur Erzählungen von Tove Ditlevsen, sondern auch ein Roman über das Nervensystem und ein Sachbuch, das die Frage stellt: Wie viel Hyaluron passt in das Gesicht einer intelligenten Frau?

Die besten Serien und Filme, die Sie jetzt streamen können. Auf Netflix, aber nicht nur.

Dass «Oppenheimer» bislang nicht in Japan läuft, hat gute Gründe: Das Land wurde von dessen Atombombe getroffen. Jetzt gibt es aber auch noch Ärger um «Barbie».

Auch scheinbar geringfügige Alltagstätigkeiten sind gesund – wenn man dabei nur ordentlich ausser Atem gerät. Dann können sie sogar vor Tumoren schützen.

Sexualhormone verändern nicht nur Prozesse im Körper, sondern auch im Hirn. Die Botenstoffe könnten dafür entscheidend sein, warum Frauen häufiger an Demenz leiden.

Der Chat-GPT zugrunde liegende Algorithmus ist in der Lage, Analogieschlüsse zu ziehen, behaupten Forschende – das hatte man bislang nur Menschen zugetraut. 

Forschende haben die Temperaturen der letzten 1200 Jahre detaillierter als je zuvor rekonstruiert. Die Daten zeigten, dass die gegenwärtige Erderwärmung beispiellos sei.

Im «Barbie»-Film und auch sonst werden unter Frauen verschiedene Körperformen zelebriert. Für junge Männer gibts hingegen nur einen Prototyp. Das kann für Normalos sehr belastend sein. 

Digitale Bewässerung, Mähroboter, Überwachung per App – die smarte Technik macht auch an der Gartentür nicht halt. Geht damit nicht etwas Elementares verloren?

Heisse und trockene Sommer häufen sich. Das wird zu einer Herausforderung für die Natur. Unser Autor verrät, welche Pflanzen besonders robust sind und wie das Wässern am besten funktioniert.

Die kleinsten Noise-Cancelling-Ohrstöpsel, das heisseste Birkenstock-Modell und die besten Kartoffelchips der Welt: Die Superlative der Woche in unserer Trendliste. 

Die personalisierten Empfehlungen von Tiktok werden heftig kritisiert. Von Datenklau und Suchtpotenzial ist die Rede. In der EU haben Nutzer nun die Möglichkeit, diese abzuschalten.

WeChat ist die App, an der sich Elon Musk beim Umbau von Twitter orientiert. Die Voraussetzungen ausserhalb Chinas sind allerdings ganz andere.

Meredith Whittaker, die Frau hinter dem Messenger Signal, spricht darüber, wie wir die KI positiv nutzen können, was sie bei Google gelernt hat und wie sie ihre Privatsphäre schützt.

Ein neuer Sensor verspricht, das Smarthome richtig smart zu machen. Dazu nutzt er Radar und Software. Wir haben ihn getestet.

Wegen des Wetter liessen die Festivalorganisatoren nur einen Teil der Besucher auf das Gelände. Jetzt fehlen ihnen nach eigenen Angaben Einnahmen in Höhe von mehreren Millionen Euro.

Nach anhaltender Trockenheit kommt es in Teilen Europas zu grossen Waldbränden. Wir berichten laufend.

Lange Wartezeiten auf der Strasse oder am Flughafen? Hier gibt es News und Service-Tipps zum Start der Sommerferien.

Tausende kommen, als die beiden Influencer Kai Cenat und Fanum ihren Fans in der New Yorker Innenstadt Geschenke versprechen. Dann muss die Polizei eingreifen.

Klima, Artenvielfalt, Naturschutz: In seinem Newsletter gibt der «Magazin»-Autor Tipps für den Haushalt, den Einkauf und unterwegs. Jeden zweiten Sonntag in Ihrem Postfach.

Marlen Reusser war schon 25 und Ärztin, als sie ernsthaft zu trainieren begann. Heute ist sie eine der besten Radrennfahrerinnen der Welt. Warum das eine sehr gute Nachricht für uns alle ist.

Wenige schreiben so humorvoll und verständlich über Klima- und Umweltthemen wie Mathias Plüss. Ab Sonntag beantwortet der Buchautor und «Magazin»-Mitarbeiter Fragen von Leserinnen und Lesern zu lebensnahem Umweltschutz in einem neu lancierten Newsletter.

Die Architekturkritikerin Kate Wagner schaute während der Pandemie zum ersten Mal die Tour de France. Drei Jahre später ist sie die brillanteste Velojournalistin der Welt. Hier erzählt sie ihre unglaubliche Geschichte.

2000 Bewertungen, letzter Platz im Google-Ranking und Speisen, die aussehen wie ein Unfall: An einem der schönsten Plätze von Málaga liegt das vielleicht schlechteste Restaurant Europas. Trotzdem sind oft alle Tische besetzt. Wie kann das sein? Ein Besuch.

Er ist nonstop auf der ganzen Welt unterwegs, um Filme fürs Locarno Film Festival zu entdecken. Uns hat Giona A. Nazzaro verraten, womit er sich die Zeit im Flugzeug vertreibt, wie er packt – und ob es für einen wie ihn noch Sehnsuchts­destinationen gibt.

Die ideale Wanderung an einem heissen Sommertag führt ins Tessiner Bleniotal – zum Felsen, wo der Fluss Brenno entspringt. Unsere Autorin empfiehlt: Die Füsse ab und zu im kühlen Wasser erfrischen.

Diese Neuerscheinungen machen Gümmeler glücklich: mal mit nahen Routen, mal mit durchgeknallten Abenteuerberichten, mal mit ganz konkreten Tipps. Sechs Empfehlungen. 

Angesichts zunehmender Hitzewellen werde sich der Tourismus in der Mittelmeerregion verändern müssen, sagt Klimaexperte Wolfgang Cramer. Mit Folgen für Feriengäste – und die lokale Bevölkerung.

Zwei Treffer in den ersten sieben Minuten bilden die Basis für den Sieg in Runde 3. Ganvoula trifft zum ersten Mal für den Meister.

Auch im Kanton Bern hat die ungleiche Verteilung bei den Vermögen in den letzten Jahren zugenommen. Ist das ein Problem?

Nach heftigen Regenfällen sind zahlreiche Orte überflutet worden. In Slowenien haben mindestens drei Menschen ihr Leben verloren. In Kroatien droht vorerst keine Flut– aber es gibt keine Entwarnung.

In Bern trifft sich regelmässig eine Selbsthilfegruppe für verlassene Eltern. Für viele ist die Frage zentral: War ich wirklich so schlimm? 

Das berühmteste Nacktmodell der Welt über wild gewordene Männer, Auftritte bei einem Drogenboss und mit Freddie Mercury. Und die Suche nach ihrer grossen Liebe – einer Frau.

Gemäss den USA sollen mehrere Schweizer westliche Kriegstechnologie an Geheimdienste geliefert haben. Nach fünf Jahren Ermittlungen verurteilt der Bund nun eine Person zu einer bedingten Geldstrafe.

Viola Amherd lässt nur noch elektrische Staatskarossen anschaffen. Finanzministerin Karin Keller-Sutter verzichtet auf eine eigene Limousine mit Chauffeur – um Geld zu sparen. 

Nach einem 1:5 gegen Spanien ist für die Schweiz im Achtelfinal Endstation. Die Chance wäre riesig gewesen – und dennoch ist das Ausscheiden nur logisch.

Die Atlantica Supersplash stand am späten Samstagnachmittag still. Die Fahrgäste sassen laut Augenzeugen während einer Stunde fest.

In Bern war der Event-Kalender diesen Sommer so voll wie nie zuvor. War es zu viel? Im Gespräch nimmt Reto Nause Stellung zu Kritik aus den Quartieren.

400 Einwohner, 400 Helferinnen – für die Hornusserfeste packt ganz Richigen mit an. Das Vereinsleben im Dorf bei Worb machts möglich.

Die automatisierte Videoanalyse könnte die Polizeiarbeit vereinfachen. In Bern zeigt man Interesse an der Technik. Die umstrittene Gesichtserkennung ist jedoch kein Thema.

«BE-Post»-Kolumnist Martin Erdmann ortet zurzeit magisches Treiben in Bern, von dem selbst Illusionskünstler David Copperfield noch etwas lernen könnte.

Kurz und bündig: Was in und um Bern auch noch passiert – in unserem Ticker.

Viel Handarbeit, Ämtermarathon und die Frage nach dem perfekten WC: In Kirchdorf lotet eine Gruppe die Grenzen nachhaltigen Bauens aus.

Von wegen gemütliches Familienspiel: Der Thuner Patrick Inniger misst sich dieses Jahr mit den schnellsten Puzzlern der Welt. Nur: mit welcher Taktik?

Er ist schneller als Ueli Steck: Der Berner Profi-Alpinist Nicolas Hojac ist für seine Geschwindigkeit bekannt. Dabei sucht er eigentlich etwas anderes in den Bergen.

Willkommen im Hauptquartier der Gemächlichkeit! Was am Klischee der langsamen Bernerinnen und Berner dran ist. Und was das mit dem Zeit-Organ zu tun hat.

In nur 37 Minuten gewinnen Nina Brunner und Tanja Hüberli den Final gegen Spanien 21:12, 21:13. Beinahe wäre es gar zu einem reinen Schweizer Final gekommen.

Hier finden Sie das Wichtigste aus dem nationalen und internationalen Fussball.

In Bern feiert die Zürcherin einen «wunderschönen» Abschied. Die Weltmeisterin von 2016 scheitert zwar im Halbfinal, doch das ist für sie zweitrangig.

Die nationalen und internationalen Sportmeldungen in der Übersicht.

News, Spiele, Resultate und alles weitere Wichtige zur Fussball-WM der Frauen in Australien und Neuseeland.

Die Young Boys zeigen eine Reaktion nach zwei enttäuschenden Spielen und schicken den FC Winterthur mit 5:2 nach Hause. Wir berichteten live.

Eigentlich hätte er längst wechseln sollen. Nun scheint ein Verbleib des 21-Jährigen bei YB sogar wahrscheinlich. Auch, weil er ganz genau weiss, was er will – und was nicht.

Die Schweizerinnen erleben ein Debakel. Sie sind im WM-Achtelfinal gegen Spanien chancenlos und scheiden aus.

Der weltbeste Skifahrer prägt bereits als 25-Jähriger die Schweizer Sportwelt. Odermatt vermisst aber das normale Leben. Er sagt, wo er noch Ruhe findet.

Der Circus Knie ist wieder auf der Allmend – und mit ihm 140 Menschen, die ihr Leben der Manege widmen. Wer sind sie?

Es ist eine Seuche: Viele Pendler parkieren ihre Füsse im Zug auf dem Sitz gegenüber. Im Sommer ziehen sie dann auch noch die Schuhe aus und verteilen ihre Fussfauna auf dem Polster. 

Ein Entscheid des Bundesgerichts zu Cannabis hat laut Experten auch Folgen beim Vorgehen gegen harte Drogen. Bei den Justizbehörden ist nun Feuer im Dach.

Nur wenige Leute mit Migrationshintergrund gehen wählen – ausser, wenn sie in ihren Herkunftsländern mitbestimmen können. Mustafa Atici, Sibel Arslan und Sanija Ameti wollen das ändern und gehen vor den Wahlen in die Offensive.

Der glamouröseste Bundesrat der Schweiz macht zum letzten Mal das Filmfestival zu seiner grossen Bühne. Und zeigt noch einmal, wie Politik in einem Land funktioniert, in dem alle miteinander verbandelt sind.

Mohammed bin Salman lädt 30 Staaten nach Saudiarabien, um in der Ukraine Frieden zu stiften. Das Aussendepartement von Ignazio Cassis steht nur an der Seitenlinie.

Ein geheimer Prozess im Straflager endet mit noch längerer Freiheitsstrafe für den Kritiker Putins. Die bereits menschenverachtenden Haftbedingungen für ihn werden noch härter.

Die Ukraine setzt vermehrt auf hoch entwickelte Waffen. Beim Seedrohnenangriff auf den russischen Schwarzmeerhafen von Noworossijsk ist ein Marineschiff schwer beschädigt worden.

Putins Russland führt Krieg gegen die Ukraine. Wir berichten laufend.

Finnen und Russen sind Nachbarn. Nun ist das eine Land der Nato beigetreten, weil das andere einen Krieg begonnen hat. Eine 1344 Kilometer lange Reise entlang einer Grenze, an der sich zwei Welten gegenüberstehen.

Europa, die USA und Westafrika weigern sich entschieden, die Machtübernahme durch das Militär in Niamey hinzunehmen. Zu viel steht auf dem Spiel. Doch wie weit sind sie bereit zu gehen?

2000 Bewertungen, letzter Platz im Google-Ranking und Speisen, die aussehen wie ein Unfall: An einem der schönsten Plätze von Málaga liegt das vielleicht schlechteste Restaurant Europas. Trotzdem sind oft alle Tische besetzt. Wie kann das sein? Ein Besuch.

Der ehemalige Premierminister Imran Khan ist in einem Korruptionsprozess schuldig gesprochen worden.

Im «Barbie»-Film und auch sonst werden unter Frauen verschiedene Körperformen zelebriert. Für junge Männer gibts hingegen nur einen Prototyp. Das kann für Normalos sehr belastend sein. 

Der australische Philosoph David J. Chalmers plädiert dafür, virtuelle Realitäten nicht als Welten zweiter Klasse zu betrachten. Was ist davon zu halten?

Auf Instagram werden Fotos von Schlössern, Burgen und Palästen millionenfach gepostet. Die architektonische Moderne: können wir vergessen.

Nachrichten, Personalien und Fundstücke aus der Welt der Kultur und Unterhaltung. Rund um die Uhr aktualisiert.

Was der Wissenschaft nicht gelingt, will die Geigerin Patricia Kopatchinskaja mit der Musik tun: die Menschen in der Klimadebatte zu Bewegung anregen.

Diese Woche herrscht Untergangsstimmung am Bielersee, dafür wird in Boll getanzt, vor dem Generationenhaus gejazzt und am Brienzersee das Haar geschüttelt. 

Übergriffe waren bei Grossveranstaltungen lange Zeit ein blinder Fleck. Am ersten Spex-Festival will ein Awareness-Team dem entgegenwirken. 

Seine Karriere begann in der Band von Dizzy Gillespie. Heute ist der Jazz-Pianist Kenny Barron selbst eine Legende. Mit 80 gastiert er zum ersten Mal an den Langnau Jazz Nights.

Haben Sie Ihre Sonnenbrille verloren? Sind Sie auf der Suche nach einem gemütlichen Sofa? Oder möchten Sie Ihren Hometrainer verschenken? Unsere Pinnwand hilft Ihnen beim Suchen, Finden und Weitergeben.

Für Leserbriefe an die Redaktion füllen Sie bitte dieses Formular aus.

Jeden Tag erreicht die Berner Zeitung eine Vielzahl an Leserbildern. Eine Auswahl der schönsten Fotos finden Sie hier.

Möchten Sie Ihren Fernseher verschenken? Haben Sie die Brieftasche verloren? Oder suchen Sie gratis einen alten Küchentisch? Schalten Sie hier Ihren Aufruf.

Junge und Frauen fehlen am meisten. Die Kosten für die Unternehmen gehen in die Milliarden.

Er war kein Vorbild und hatte kein Geschäftsmodell, trotzdem verdiente er Millionen. Der ehemalige Präsident der Credit Suisse hat nicht mehr viele Freunde. Doch vielleicht gäbe es die Grossbank mit ihm noch immer.

Das «Bürohr» der SonntagsZeitung ist eine Institution. Gerüchte, Possen, Erfolgsmeldungen: Hier lesen Sie, was abseits der grossen Schlagzeilen in der Wirtschaft passiert.

Jobs, Konzerne, Debatten, Rankings: Hier finden Sie aktuelle Nachrichten aus der Welt der Wirtschaft.

Ohne Kobalt kommt kaum ein Akku aus. Im Kongo wird das Metall abgebaut. Wirtschaftsredaktor Jorgos Bourzos hat exklusiven Zugang zu den Kobalt-Minen im Kongo erhalten. In der Videoreportage führt er uns durch die Minen und spricht über seine Eindrücke aus der Minenregion Lubumbashi.

Ein Sugardaddy-Ring aus Zürich und Schaffhausen soll über eine Internetplattform minderjährige Mädchen an Sugardaddys vermittelt haben. Wir haben uns undercover auf der Plattform registriert und geschaut, wie weit die Männer tatsächlich gehen.

In Okinawa wurde rund 760'000 Menschen geraten, sich in Sicherheit zu bringen, da sich der «sehr starke» Taifun Khanun der Präfektur näherte.

Ein Unwetter im Südtirol führt zu einer Gerölllawine an den Dolomiten. Diese lässt einen kleinen Fluss derart anschwellen, dass Gebäude und andere Bauten beschädigt wurden.

Der BZ-Newsletter liefert täglich kompakt und verständlich Updates zu lokalen und globalen Themen – kuratiert von unseren Journalistinnen und Journalisten.

An Wochentagen liefern wir Ihnen Ihr News-Frühstück direkt ins Postfach. Sie bekommen die wichtigsten News und Geschichten aus der Region, der Schweiz, der Welt und dem Sport.

Jeden Abend von Montag bis Sonntag senden wir Ihnen drei Geschichten ins Postfach - als Lesetipp vor dem Schlafengehen.

Erhalten Sie Infos und Geschichten aus dem Emmental jeden Freitag bequem ins Postfach.

Wegen des Wetter liessen die Festivalorganisatoren nur einen Teil der Besucher auf das Gelände. Jetzt fehlen ihnen nach eigenen Angaben Einnahmen in Höhe von mehreren Millionen Euro.

Temperaturen von weit über 30 Grad und hohe Luftfeuchtigkeit machen den Teenagern in Südkorea zu schaffen. Doch heimreisen wollen die wenigsten.

Tausende kommen, als die beiden Influencer Kai Cenat und Fanum ihren Fans in der New Yorker Innenstadt Geschenke versprechen. Dann muss die Polizei eingreifen.

Von St. Columban bis zu den Ausserirdischen: Aller Welt ist das Monster in Loch Ness vertraut. Aber wo steckt es nur? Nun wollen britische Forscher Nessie mit modernsten Mitteln zu Leibe rücken.

Digitale Bewässerung, Mähroboter, Überwachung per App – die smarte Technik macht auch an der Gartentür nicht halt. Geht damit nicht etwas Elementares verloren?

Heisse und trockene Sommer häufen sich. Das wird zu einer Herausforderung für die Natur. Unser Autor verrät, welche Pflanzen besonders robust sind und wie das Wässern am besten funktioniert.

Die kleinsten Noise-Cancelling-Ohrstöpsel, das heisseste Birkenstock-Modell und die besten Kartoffelchips der Welt: Die Superlative der Woche in unserer Trendliste. 

Er ist nonstop auf der ganzen Welt unterwegs, um Filme fürs Locarno Film Festival zu entdecken. Uns hat Giona A. Nazzaro verraten, womit er sich die Zeit im Flugzeug vertreibt, wie er packt – und ob es für einen wie ihn noch Sehnsuchts­destinationen gibt.

Auch scheinbar geringfügige Alltagstätigkeiten sind gesund – wenn man dabei nur ordentlich ausser Atem gerät. Dann können sie sogar vor Tumoren schützen.

Sexualhormone verändern nicht nur Prozesse im Körper, sondern auch im Hirn. Die Botenstoffe könnten dafür entscheidend sein, warum Frauen häufiger an Demenz leiden.

Die personalisierten Empfehlungen von Tiktok werden heftig kritisiert. Von Datenklau und Suchtpotenzial ist die Rede. In der EU haben Nutzer nun die Möglichkeit, diese abzuschalten.

Was macht einen Menschen zum Täter, zur Täterin? Der bekannte Gerichtspsychiater Frank Urbaniok spricht über fünf Fälle, die er selbst begleitet hat. Hier gibt es alle Folgen zum Nachhören. 

Titellimite, Selektion und Marktkapitalisierung: Martin Spieler erklärt Aufnahmebedingungen und Reglemente des Swiss Market Index.

Mitten in der grossen Ferienzeit bekommen Sie hier sommerliche Inspirationen, die zum Daheimbleiben, Weggehen, Selbermachen, Einrichten oder Kochen anregen.

Ein siebenjähriges Mädchen möchte morgens nicht zur Schule. Unsere Elternberaterin versucht zu entschlüsseln, woran das liegen könnte – und gibt Tipps.

Die Chemiefirma von SVP-Nationalrätin Magdalena Blocher geht aktuell durch ein Wellental. Was Anleger wissen müssen.

Das Wetter war die letzten Wochen in der Schweiz und Europa unberechenbar. Ob und wie das mit dem Klimawandel zu tun hat: heute in «Apropos». 

Hunderttausende gehen in Tel Aviv gegen die rechtsreligiöse Regierung unter Benjamin Netanyahu auf die Strasse. Wie stark ist Israels Demokratie in Gefahr? 

Digitale Audioformate werden immer beliebter. Auch bei uns finden Sie ein breites Angebot an Podcasts. Alles, was Sie für das volle Hörvergnügen wissen müssen.

Was hat sie dazu bewogen, ihre Heimat zu verlassen? Zu Besuch im neuen Zuhause von Auslandschweizern.