Italienische Gastarbeiter brachten das Mediterrane in die Schweiz – beim Essen, beim Fussball. Doch der Weg dazu war nicht immer leicht, das zeigt eine Ausstellung des Landesmuseums in Zürich. Drei Zeitzeugen berichten.
Die Ukraine setzt vermehrt auf hoch entwickelte Waffen. Beim Seedrohnenangriff auf den russischen Schwarzmeerhafen von Noworossijsk ist ein Marineschiff schwer beschädigt worden.
Ein geheimer Prozess im Straflager endet mit noch längerer Freiheitsstrafe für den Kritiker Putins. Die bereits menschenverachtenden Haftbedingungen für ihn werden noch härter.
Mohammed bin Salman lädt 30 Staaten nach Saudiarabien, um in der Ukraine Frieden zu stiften. Das Aussendepartement von Ignazio Cassis steht nur an der Seitenlinie.
Mit Spanien wartet am Samstag um 7 Uhr ein grosses Kaliber auf das Schweizer Nationalteam. Da braucht es Erfahrung – und eine jüngere, stille Leaderin.
Lernt Programmieren, heisst es seit Jahren. Doch nun verändert künstliche Intelligenz selbst die Informatik-Branche: Wie gehen angehende Berufsleute damit um? Drei Studierende erzählen.
In Slowenien sind nach heftigen Regenfällen zahlreiche Orte überflutet worden. Mindestens drei Menschen starben, darunter offenbar zwei Touristen. Auch Südösterreich ist von Überschwemmungen betroffen.
Die 54-jährige Frau wurde der mehrfachen Veruntreuung und der gewerbsmässigen Geldwäscherei für schuldig befunden.
Dass «Oppenheimer» bislang nicht in Japan läuft, hat gute Gründe: Das Land wurde von dessen Atombombe getroffen. Jetzt gibt es aber auch noch Ärger um «Barbie».
Bei gutem Wetter steigen vom Flugplatz Hegmatten die Segelflieger auf und suchen den perfekten Aufwind. Doch der Flughafen Zürich macht ihnen den Luftraum streitig.
«Mord in der Badi» heisst der Sammelband mit sieben sommerlichen Krimigeschichten aus der Schweiz. Ein Schauplatz ist das Seebad Utoquai.
Wie kam es zur schlimmsten Bluttat in der jüngsten Schweizer Geschichte? Forensiker Frank Urbaniok über die schrecklichen Tage im September 2001. Folge 1 des Podcasts «Hinter der Tat».
Frank Urbaniok blickt in unserer neuen Podcast-Serie hinter die Kulissen von Schweizer Verbrechen.
Was macht einen Menschen zum Täter, zur Täterin? Der bekannte Gerichtspsychiater Frank Urbaniok spricht über fünf Fälle, die er selbst begleitet hat. Hier gibt es alle Folgen zum Nachhören.
Michèle Binswanger recherchierte über den grausamen Mord in einer Villa am Zürichberg im Jahr 2014. Was war geschehen? Hier spricht die Autorin über den Fall, der die Schweiz aufschreckte.
Der frühere US-Präsident plädiert auch in seinem dritten Strafprozess auf unschuldig. Der Termin in der Hauptstadt zeigt eines: Die Prozesse werden zur Routine.
Während die Ausgaben für Ferien bereits wieder auf Vor-Corona-Niveau sind, werden in der Schweiz zu wenige langlebige Güter gekauft. Nun steht der Arbeitsmarkt vor einem Umbruch.
Die Stadt will den Keller62 nicht mehr subventionieren. Der 93-jährige Ernst Ostertag hält dies für falsch und ruft zur Rettung des Kleintheaters auf.
Der Schauspieler hat es mit seiner Ballade über Ken in die Billboard Hot 100 geschafft. Auch andere Soundtracks aus «Barbie» werden gerade rekordmässig gestreamt.
Der weltbeste Skifahrer prägt bereits als 25-Jähriger die Schweizer Sportwelt. Odermatt vermisst aber das normale Leben. Er sagt, wo er noch Ruhe findet.
Sexualhormone verändern nicht nur Prozesse im Körper, sondern auch im Hirn. Die Botenstoffe könnten dafür entscheidend sein, warum Frauen häufiger an Demenz leiden.
So klug wie Lukas Nagl ist selten ein Koch mit Seefisch umgegangen. Der österreichische «Koch des Jahres» weiss viel über Fisch im Allgemeinen und den See vor der eigenen Tür im Besonderen.
Seit der Corona-Pandemie gibt es deutlich mehr Hunde. Wir zeigen, in welchen Gemeinden besonders viele leben, wie alt sie werden und welche Namen beliebt sind.
Zwei Arsenal-Fans aus Deutschland und England schwärmen für Lia Wälti und wollen einen Fanclub fürs Schweizer Nationalteam gründen. Dabei treffen sie auf Hindernisse.
Nirgends in der Sportwelt werden Frauen dermassen an den Männern gemessen. Das ist Blödsinn – denn diese WM bietet alles, was eine WM bieten sollte.
News, Spiele, Resultate und alles weitere Wichtige zur Fussball-WM der Frauen in Australien und Neuseeland.
Hier finden Sie alle aktuellen Spiele und Resultate der Fussball-WM der Frauen auf einen Blick.
Wir erkunden die Welt. Und bleiben doch in der Stadt. Auch in der Nähe lässt sich die Ferne entdecken. Unsere zweiteilige Weltreise durch Zürich.
Das temporäre Restaurant bringt bis zum Ende der Sommerferien gutes Essen in legerer Stimmung. Danach widmen sich die Initianten wieder ihren Studien.
Die Band will mit ihren Songs ein Gefühl von Sicherheit vermitteln und lädt ein zum gemeinsamen Alleinsein. Ende August macht sie das an den 48. Winterthurer Musikfestwochen.
Ebenfalls neu im Kino: Eine Reise ins kolumbianische Hinterland und die US-Komikerin Jena Friedman in ihrer eigenen True-Crime-Serie.
Nachrichten aus Zürich und der Region im Ticker.
Erstmals hat die Stadt am grössten Schweizer Volksfest Abfall getrennt gesammelt. Mit Erfolg. Das Ziel, den Müll um die Hälfte zu reduzieren, wurde aber verfehlt.
Seit 14 Uhr am Freitagnachmittag kommt es zu Zugausfällen zwischen Zürich und Winterthur. Die Einschränkungen hielten bis in den Feierabendverkehr an.
Der Zürcher Regierungsrat will das Öffentlichkeitsprinzip stärken und den Umgang mit künstlicher Intelligenz gesetzlich regeln.
Nach der grossen Spritzaktion geht der Kampf gegen den gefrässigen Japankäfer weiter. Ein Lockstoff soll dabei helfen.
In der Nacht auf den Nationalfeiertag kleisterten Mitglieder der Jungen Tat in mehreren Schweizer Städten Plakate an Stromkästen und Hauswände.
In den USA hat ein Parlamentsausschuss Vorwürfe gegen die Schweiz und den ehemaligen Bundesanwalt Michael Lauber erhoben. Nun hat sich das Aussendepartement von Ignazio Cassis eingeschaltet.
Gleich fünf Abstimmungsvorlagen aus dem Innendepartement sind für nächstes Jahr in der Pipeline. Die Resultate könnten durch die Verteilung der Abstimmungstermine beeinflusst werden.
Das Ziel, bis ins Jahr 2050 klimaneutral zu sein, hat auch bei Sympathisierenden der Mitte und der FDP eine Mehrheit gefunden. Das sah vor zwei Jahren noch ganz anders aus.
Während Campax darauf besteht, die SVP und FDP nicht mit Nazis verglichen zu haben, findet der Schweizerische Israelitische Gemeindebund die Aktion «mehr als geschmacklos».
Putins Russland führt Krieg gegen die Ukraine. Wir berichten laufend.
Mit handfesten Beweisen im Gepäck lobbyiert Wladzimir Astapenka in der Schweiz für ein Sondertribunal gegen Lukaschenko. Und er möchte Antworten vom Schweizerischen Roten Kreuz.
Die Aufkündigung des Getreideabkommens durch Russland und seine Hilfsangebote an afrikanische Länder sind zynische Politik. Die internationale Gemeinschaft muss dem entschieden entgegentreten.
Russland überzieht politische Gefangene wie Alexei Nawalny mit immer neuen Anklagepunkten. Rücksicht auf gesundheitliche Probleme gibt es nicht.
Nicolás Petro gibt zu, illegale Gelder in den Wahlkampf seines Vaters gesteckt zu haben. Der Fall erinnert an die Affäre um Hunter Biden – doch die Vorwürfe in Kolumbien wiegen ungleich schwerer.
Der Pontifex sieht seine Kirche wie auch die ganze Welt in einer tiefen Krise – und setzt alle Hoffnung auf die Jugend. Seine Reise wird überschattet vom tausendfachen Kindesmissbrauch durch Priester in Portugal.
Der russische Oppositionsführer sitzt bereits seit 2021 in einem Straflager. Damit summiert sich seine Haftstrafe auf insgesamt 28 Jahre.
Der festgesetzte Präsident von Niger, Mohamed Bazoum, hat einen dringenden Appell an die Weltgemeinschaft gerichtet, die «letzte Bastion des Respekts für Menschenrechte» im Sahel zu retten.
Ohne Kobalt kommt kaum ein Akku aus. Im Kongo wird das Metall abgebaut. Wirtschaftsredaktor Jorgos Bourzos hat exklusiven Zugang zu den Kobalt-Minen im Kongo erhalten. In der Videoreportage führt er uns durch die Minen und spricht über seine Eindrücke aus der Minenregion Lubumbashi.
Ein Sugardaddy-Ring aus Zürich und Schaffhausen soll über eine Internetplattform minderjährige Mädchen an Sugardaddys vermittelt haben. Wir haben uns undercover auf der Plattform registriert und geschaut, wie weit die Männer tatsächlich gehen.
In Okinawa wurde rund 760'000 Menschen geraten, sich in Sicherheit zu bringen, da sich der «sehr starke» Taifun Khanun der Präfektur näherte.
Ein Unwetter im Südtirol führt zu einer Gerölllawine an den Dolomiten. Diese lässt einen kleinen Fluss derart anschwellen, dass Gebäude und andere Bauten beschädigt wurden.
Das Wetter war die letzten Wochen in der Schweiz und Europa unberechenbar. Ob und wie das mit dem Klimawandel zu tun hat: heute in «Apropos».
Hunderttausende gehen in Tel Aviv gegen die rechtsreligiöse Regierung unter Benjamin Netanyahu auf die Strasse. Wie stark ist Israels Demokratie in Gefahr?
Was hat sie dazu bewogen, ihre Heimat zu verlassen? Zu Besuch im neuen Zuhause von Auslandschweizern.
Was macht einen Menschen zum Täter? Und warum sind Menschen so fasziniert von «True Crime»? Der bekannteste Gerichtspsychiater der Schweiz, Frank Urbaniok, hat Antworten.
Dieses Jahr könnte der Rekord bei den Übernachtungen von 2019 gebrochen werden. Das ist vor allem ausländischen Gästen zu verdanken – doch es sind Einheimische, die den Unterschied ausmachen.
Das Frischhalteboxen-Unternehmen liegt am Boden, doch der Aktienkurs verachtfacht sich. Es erinnert an den Fall Gamestop. Was ist da los?
Jobs, Konzerne, Debatten, Rankings: Hier finden Sie aktuelle Nachrichten aus der Welt der Wirtschaft.
Werktags liefern wir Ihnen die wichtigsten News aus der Wirtschaft. Dazu kommen die besten Hintergründe und Analysen bequem direkt ins Postfach.
Die 21-jährige Bernerin brilliert am Citius-Meeting im Wankdorf über 100 m Hürden in 12,47 Sekunden. Damit ist sie nun gar auf WM-Final-Kurs.
Mit den verpassten Europa-Prämien bricht dem FC Basel diese Saison eine Säule seines Geschäftsmodells weg. Die Schweizer Liga wird damit wichtiger, der Druck auf den Trainer steigt.
Hier finden Sie das Wichtigste aus dem nationalen und internationalen Fussball.
Die nationalen und internationalen Sportmeldungen in der Übersicht.
Der Zürcher zählt zu den umtriebigsten Gastronomen der Schweiz – mit unerwarteter Passion: Velofahren. Dafür dreht er schon um 6 Uhr seine Runden. Das hilft ihm auch in der Küche.
Was sie anstelle einer Kristallkugel lieber hätte, warum sie das Handy gern zur Seite legt und auf was sie nicht verzichten könnte: Die Sportkletterin im besonderen Interview.
Dank gestiegener Preise erzielt die Fluggesellschaft Rekordgewinne. Auf der Redaktion führt das zu kontroversen Diskussionen.
Auf den Putsch in Niger antworteten viele Staaten mit Sanktionen. Doch diese treffen die Falschen: die Not leidenden Menschen im ärmsten Land der Welt.
Nicolas Rimoldi und seine Mass-voll-Bewegung nähern sich rechtsextremen Milieus an – und paktieren bei den Wahlen zugleich mit Bürgerlichen. Diese machen keine gute Figur.
Und mir dabei half, einen friedlichen Umgang mit Männern zu finden.
Mitten in der grossen Ferienzeit bekommen Sie hier sommerliche Inspirationen, die zum Daheimbleiben, Weggehen, Selbermachen, Einrichten oder Kochen anregen.
Ein siebenjähriges Mädchen möchte morgens nicht zur Schule. Unsere Elternberaterin versucht zu entschlüsseln, woran das liegen könnte – und gibt Tipps.
Die Chemiefirma von SVP-Nationalrätin Magdalena Blocher geht aktuell durch ein Wellental. Was Anleger wissen müssen.
Im Sommer will man besonders viel feiern und Freunde einladen, aber nicht lange kochen. Die Lösung: kalte Küche, clevere Kniffe und coole Klassiker.
Nachrichten, Personalien und Fundstücke aus der Welt der Kultur und Unterhaltung. Rund um die Uhr aktualisiert.
Im Juli begeistern uns nicht nur Erzählungen von Tove Ditlevsen, sondern auch ein Roman über das Nervensystem und ein Sachbuch, das die Frage stellt: Wie viel Hyaluron passt in das Gesicht einer intelligenten Frau?
Seit Freitag sind in London über 1000 Exponate aus dem Besitz des legendären Queen-Frontmanns ausgestellt. Das Auktionshaus erwartet einen Erlös von rund sieben Millionen Euro.
Er ist nonstop auf der ganzen Welt unterwegs, um Filme fürs Locarno Film Festival zu entdecken. Uns hat Giona A. Nazzaro verraten, womit er sich die Zeit im Flugzeug vertreibt, wie er packt – und ob es für einen wie ihn noch Sehnsuchtsdestinationen gibt.
Der Chat-GPT zugrunde liegende Algorithmus ist in der Lage, Analogieschlüsse zu ziehen, behaupten Forschende – das hatte man bislang nur Menschen zugetraut.
Forschende haben die Temperaturen der letzten 1200 Jahre detaillierter als je zuvor rekonstruiert. Die Daten zeigten, dass die gegenwärtige Erderwärmung beispiellos sei.
Im Zuge des Klimawandels heizt sich das grosse Land in Nordamerika schneller auf als anderswo. Das beweisen neue Daten des Beobachtungsprogramms Copernicus.
Eine neue Studie dürften eine gängige Gründungstheorie zur Bergstadt bestärken. Gendatenanalysen konnte zeigen, dass die Einwohner aus allen Regionen des Reichs stammten.
Die kleinsten Noise-Cancelling-Ohrstöpsel, das heisseste Birkenstock-Modell und die besten Kartoffelchips der Welt: Die Superlative der Woche in unserer Trendliste.
Können Meerestiere noch ohne schlechtes Gewissen gekauft werden? Hier finden Sie Tipps für einen fairen und umweltbewussten Konsum.
Mallorquinische Sobrasada-Würste sind schmackhaft und peppen jedes Gericht auf, weiss unser Autor. Als «Einstiegsdroge» empfiehlt er eine lang gereifte Variante.
Nicht nur ganz Zürich trägt Birkenstock-Schuhe, sondern auch Barbie und – nach Jahren des Widerstands – die Autorin. Ein paar Gedanken zum Schuhtrend der Saison.
WeChat ist die App, an der sich Elon Musk beim Umbau von Twitter orientiert. Die Voraussetzungen ausserhalb Chinas sind allerdings ganz andere.
Meredith Whittaker, die Frau hinter dem Messenger Signal, spricht darüber, wie wir die KI positiv nutzen können, was sie bei Google gelernt hat und wie sie ihre Privatsphäre schützt.
Ein neuer Sensor verspricht, das Smarthome richtig smart zu machen. Dazu nutzt er Radar und Software. Wir haben ihn getestet.
Samsung hat in Seoul zahlreiche Neuheiten vorgestellt – und verbessert seine Falthandys weiter. Wir fassen zusammen, ordnen ein und zeigen die Nebenschauplätze.
Der wegen Menschenhandels angeklagte Influencer darf das Land nicht verlassen. Zudem muss er sich regelmässig bei den Behörden in Bukarest melden.
Nach anhaltender Trockenheit kommt es in Teilen Europas zu grossen Waldbränden. Wir berichten laufend.
Lange Wartezeiten auf der Strasse oder am Flughafen? Hier gibt es News und Service-Tipps zum Start der Sommerferien.
Der Wolf M237 wanderte fast 2000 Kilometer von Graubünden nach Ungarn – dann fiel plötzlich das GPS-Signal aus. Laut neuen Berichten wurde das Tier von einem Kind getötet.
Klima, Artenvielfalt, Naturschutz: In seinem Newsletter gibt der «Magazin»-Autor Tipps für den Haushalt, den Einkauf und unterwegs. Jeden zweiten Sonntag in Ihrem Postfach.
Marlen Reusser war schon 25 und Ärztin, als sie ernsthaft zu trainieren begann. Heute ist sie eine der besten Radrennfahrerinnen der Welt. Warum das eine sehr gute Nachricht für uns alle ist.
Wenige schreiben so humorvoll und verständlich über Klima- und Umweltthemen wie Mathias Plüss. Ab Sonntag beantwortet der Buchautor und «Magazin»-Mitarbeiter Fragen von Leserinnen und Lesern zu lebensnahem Umweltschutz in einem neu lancierten Newsletter.
Die Architekturkritikerin Kate Wagner schaute während der Pandemie zum ersten Mal die Tour de France. Drei Jahre später ist sie die brillanteste Velojournalistin der Welt. Hier erzählt sie ihre unglaubliche Geschichte.
Die ideale Wanderung an einem heissen Sommertag führt ins Tessiner Bleniotal – zum Felsen, wo der Fluss Brenno entspringt. Unsere Autorin empfiehlt: Die Füsse ab und zu im kühlen Wasser erfrischen.
Diese Neuerscheinungen machen Gümmeler glücklich: mal mit nahen Routen, mal mit durchgeknallten Abenteuerberichten, mal mit ganz konkreten Tipps. Sechs Empfehlungen.
Einst hatte Arosa gerade mal 50 Einwohner. Dann kam ein Deutscher – und verwandelte das Bauerndorf in einen Kurort für Lungenkranke. Nun gibts die ganze Geschichte als Buch.
Eine Fahrt mit dem Jacobite Steam Train durch die grandiose schottische Landschaft hat etwas Magisches. Nicht nur für Harry-Potter-Fans.
Die 21-jährige Bernerin brilliert am Citius-Meeting im Wankdorf über 100 m Hürden in 12,47 Sekunden. Damit ist sie nun gar auf WM-Final-Kurs.
Die automatisierte Videoanalyse könnte die Polizeiarbeit vereinfachen. In Bern zeigt man Interesse an der Technik. Die umstrittene Gesichtserkennung ist jedoch kein Thema.
Italienische Gastarbeiter brachten das Mediterrane in die Schweiz – beim Essen, beim Feiern, beim Fussball. Doch der Weg dazu war nicht immer leicht, das zeigt eine Ausstellung des Landesmuseums in Zürich. Drei Zeitzeugen berichten.
Die Betreiberin von Scout24 und weiteren Internetplattformen verlässt den Standort Flamatt und ist in Bern auf Bürosuche.
Eigentlich hätte er längst wechseln sollen. Nun scheint ein Verbleib des 21-Jährigen bei YB sogar wahrscheinlich. Auch, weil er ganz genau weiss, was er will – und was nicht.
Mit Spanien wartet am Samstag um 7 Uhr ein grosses Kaliber auf das Schweizer Nationalteam. Da braucht es Erfahrung – und eine jüngere, stille Leaderin.
Die Bevölkerung von Lauenen wehrte sich vor 75 Jahren gegen den Bau eines Wasserkraftwerks – und rettete den Lauenensee damit vor dem Austrocknen.
Die Ukraine setzt vermehrt auf hoch entwickelte Waffen. Beim Seedrohnenangriff auf den russischen Schwarzmeerhafen von Noworossijsk ist ein Marineschiff schwer beschädigt worden.
Die Berner Oberländer zeigen sich gegen den Liganeuling in Spiel- und Torlaune. Ihr Auftritt überzeugt.
Historische Kleider machen «Dällebach Kari» zu einem besonderen Erlebnis. Ein ganzes Team um Chef-Ankleiderin Ursina Wyss sorgt dafür, dass bei den Kostümwechseln kein Chaos ausbricht.
Dass «Oppenheimer» bislang nicht in Japan läuft, hat gute Gründe: Das Land wurde von dessen Atombombe getroffen. Jetzt gibt es aber auch noch Ärger um «Barbie».
Der Circus Knie ist wieder auf der Allmend – und mit ihm 140 Menschen, die ihr Leben der Manege widmen. Wer sind sie?
Kurz und bündig: Was in und um Bern auch noch passiert – in unserem Ticker.
Viel Handarbeit, Ämtermarathon und die Frage nach dem perfekten WC: In Kirchdorf lotet eine Gruppe die Grenzen nachhaltigen Bauens aus.
Mehrmals ist die SVP beim Versuch gescheitert, in der Stadt ein Bettelverbot durchzusetzen. Nun lanciert sie einen Vorstoss auf kantonaler Ebene.
Von wegen gemütliches Familienspiel: Der Thuner Patrick Inniger misst sich dieses Jahr mit den schnellsten Puzzlern der Welt. Nur: mit welcher Taktik?
Er ist schneller als Ueli Steck: Der Berner Profi-Alpinist Nicolas Hojac ist für seine Geschwindigkeit bekannt. Dabei sucht er eigentlich etwas anderes in den Bergen.
Willkommen im Hauptquartier der Gemächlichkeit! Was am Klischee der langsamen Bernerinnen und Berner dran ist. Und was das mit dem Zeit-Organ zu tun hat.
In einer riesigen Anlage im Emmental werden Rüebli, Kartoffeln und Zwiebeln gelagert und für den Verkauf in den Supermärkten bereit gemacht.
Hier finden Sie das Wichtigste aus dem nationalen und internationalen Fussball.
Die nationalen und internationalen Sportmeldungen in der Übersicht.
News, Spiele, Resultate und alles weitere Wichtige zur Fussball-WM der Frauen in Australien und Neuseeland.
Mit den verpassten Europa-Prämien bricht dem FC Basel diese Saison eine Säule seines Geschäftsmodells weg. Die Schweizer Liga wird damit wichtiger, der Druck auf den Trainer steigt.
Anthony Louis spielt kommende Saison für die SCL Tigers. Er ist der zweite US-Amerikaner, der diese Woche bei den Langnauern einen Vertrag unterschrieben hat.
Der weltbeste Skifahrer prägt bereits als 25-Jähriger die Schweizer Sportwelt. Odermatt vermisst aber das normale Leben. Er sagt, wo er noch Ruhe findet.
Ein südafrikanischer Sing-Surfer macht am Teich in Rubigen halt. Er heisst Sean Koch und zelebriert die Kunst des schlurfigen Folksongs.
Was der Wissenschaft nicht gelingt, will die Geigerin Patricia Kopatchinskaja mit der Musik tun: die Menschen in der Klimadebatte zu Bewegung anregen.
Diese Woche herrscht Untergangsstimmung am Bielersee, dafür wird in Boll getanzt, vor dem Generationenhaus gejazzt und am Brienzersee das Haar geschüttelt.
Übergriffe waren bei Grossveranstaltungen lange Zeit ein blinder Fleck. Am ersten Spex-Festival will ein Awareness-Team dem entgegenwirken.
Vor sieben Jahren lebte er im Asylzentrum, heute setzt er sich für andere Geflüchtete ein. Die Geschichte eines Jemeniten, der sich in die Schweiz verliebt hat.
Lärm löse Stress aus, sagt Beat W. Hohmann. Ein Gespräch über besseren Anwohnerschutz, Berns akustische Bausünde und einen Irrtum über Elektroautos.
Die Aufräumarbeiten in La Chaux-de-Fonds laufen unter Hochdruck, denn in wenigen Tagen startet das neue Schuljahr. Lose Ziegel und morsche Bäume können auch jetzt noch zur Gefahr werden.
Das erste von sieben Konzerten im vielleicht lauschigsten Open-Air-Gelände Berns: Für das Ausbleiben der ganz grossen Euphorie spielten auch meteorologische Gründe eine Rolle.
Mohammed bin Salman lädt 30 Staaten nach Saudiarabien, um in der Ukraine Frieden zu stiften. Das Aussendepartement von Ignazio Cassis steht nur an der Seitenlinie.
Das Ziel, bis ins Jahr 2050 klimaneutral zu sein, hat auch bei Sympathisierenden der Mitte und der FDP eine Mehrheit gefunden. Das sah vor zwei Jahren noch ganz anders aus.
Gleich fünf Abstimmungsvorlagen aus dem Innendepartement sind für nächstes Jahr in der Pipeline. Die Resultate könnten durch die Verteilung der Abstimmungstermine beeinflusst werden.
In den USA hat ein Parlamentsausschuss Vorwürfe gegen die Schweiz und den ehemaligen Bundesanwalt Michael Lauber erhoben. Nun hat sich das Aussendepartement von Ignazio Cassis eingeschaltet.
Ein geheimer Prozess im Straflager endet mit noch längerer Freiheitsstrafe für den Kritiker Putins. Die bereits menschenverachtenden Haftbedingungen für ihn werden noch härter.
Mit handfesten Beweisen im Gepäck lobbyiert Wladzimir Astapenka in der Schweiz für ein Sondertribunal gegen Lukaschenko. Und er möchte Antworten vom Schweizerischen Roten Kreuz.
Putins Russland führt Krieg gegen die Ukraine. Wir berichten laufend.
Die Aufkündigung des Getreideabkommens durch Russland und seine Hilfsangebote an afrikanische Länder sind zynische Politik. Die internationale Gemeinschaft muss dem entschieden entgegentreten.
Der frühere US-Präsident hat die demokratische Tradition der USA systematisch ausgehöhlt. Andere Demokratien sind besser vor solchem Machtmissbrauch geschützt. Aber ganz gefeit ist niemand.
Nicolás Petro gibt zu, illegale Gelder in den Wahlkampf seines Vaters gesteckt zu haben. Der Fall erinnert an die Affäre um Hunter Biden – doch die Vorwürfe in Kolumbien wiegen ungleich schwerer.
Der Pontifex sieht seine Kirche wie auch die ganze Welt in einer tiefen Krise – und setzt alle Hoffnung auf die Jugend. Seine Reise wird überschattet vom tausendfachen Kindesmissbrauch durch Priester in Portugal.
Der russische Oppositionsführer sitzt bereits seit 2021 in einem Straflager. Damit summiert sich seine Haftstrafe auf insgesamt 28 Jahre.
Seit Freitag sind in London über 1000 Exponate aus dem Besitz des legendären Queen-Frontmanns ausgestellt. Das Auktionshaus erwartet einen Erlös von rund sieben Millionen Euro.
Er ist nonstop auf der ganzen Welt unterwegs, um Filme fürs Locarno Film Festival zu entdecken. Uns hat Giona A. Nazzaro verraten, womit er sich die Zeit im Flugzeug vertreibt, wie er packt – und ob es für einen wie ihn noch Sehnsuchtsdestinationen gibt.
Die 54-jährige Frau wurde der mehrfachen Veruntreuung und der gewerbsmässigen Geldwäscherei für schuldig befunden.
Der Schauspieler hat es mit seiner Ballade über Ken in die Billboard Hot 100 geschafft. Auch andere Soundtracks aus «Barbie» werden gerade rekordmässig gestreamt.
Haben Sie Ihre Sonnenbrille verloren? Sind Sie auf der Suche nach einem gemütlichen Sofa? Oder möchten Sie Ihren Hometrainer verschenken? Unsere Pinnwand hilft Ihnen beim Suchen, Finden und Weitergeben.
Für Leserbriefe an die Redaktion füllen Sie bitte dieses Formular aus.
Jeden Tag erreicht die Berner Zeitung eine Vielzahl an Leserbildern. Eine Auswahl der schönsten Fotos finden Sie hier.
Möchten Sie Ihren Fernseher verschenken? Haben Sie die Brieftasche verloren? Oder suchen Sie gratis einen alten Küchentisch? Schalten Sie hier Ihren Aufruf.
Lernt Programmieren, heisst es seit Jahren. Doch nun verändert künstliche Intelligenz selbst die Informatik-Branche: Wie gehen angehende Berufsleute damit um? Drei Studierende erzählen.
Dieses Jahr könnte der Rekord bei den Übernachtungen von 2019 gebrochen werden. Das ist vor allem ausländischen Gästen zu verdanken – doch es sind Einheimische, die den Unterschied ausmachen.
Das Frischhalteboxen-Unternehmen liegt am Boden, doch der Aktienkurs verachtfacht sich. Es erinnert an den Fall Gamestop. Was ist da los?
Jobs, Konzerne, Debatten, Rankings: Hier finden Sie aktuelle Nachrichten aus der Welt der Wirtschaft.
Ohne Kobalt kommt kaum ein Akku aus. Im Kongo wird das Metall abgebaut. Wirtschaftsredaktor Jorgos Bourzos hat exklusiven Zugang zu den Kobalt-Minen im Kongo erhalten. In der Videoreportage führt er uns durch die Minen und spricht über seine Eindrücke aus der Minenregion Lubumbashi.
Ein Sugardaddy-Ring aus Zürich und Schaffhausen soll über eine Internetplattform minderjährige Mädchen an Sugardaddys vermittelt haben. Wir haben uns undercover auf der Plattform registriert und geschaut, wie weit die Männer tatsächlich gehen.
In Okinawa wurde rund 760'000 Menschen geraten, sich in Sicherheit zu bringen, da sich der «sehr starke» Taifun Khanun der Präfektur näherte.
Ein Unwetter im Südtirol führt zu einer Gerölllawine an den Dolomiten. Diese lässt einen kleinen Fluss derart anschwellen, dass Gebäude und andere Bauten beschädigt wurden.
Der BZ-Newsletter liefert täglich kompakt und verständlich Updates zu lokalen und globalen Themen – kuratiert von unseren Journalistinnen und Journalisten.
An Wochentagen liefern wir Ihnen Ihr News-Frühstück direkt ins Postfach. Sie bekommen die wichtigsten News und Geschichten aus der Region, der Schweiz, der Welt und dem Sport.
Jeden Abend von Montag bis Sonntag senden wir Ihnen drei Geschichten ins Postfach - als Lesetipp vor dem Schlafengehen.
Erhalten Sie Infos und Geschichten aus dem Emmental jeden Freitag bequem ins Postfach.
Von St. Columban bis zu den Ausserirdischen: Aller Welt ist das Monster in Loch Ness vertraut. Aber wo steckt es nur? Nun wollen britische Forscher Nessie mit modernsten Mitteln zu Leibe rücken.
In Slowenien sind nach heftigen Regenfällen zahlreiche Orte überflutet worden. Mindestens drei Menschen starben, darunter offenbar zwei Touristen. Auch Südösterreich ist von Überschwemmungen betroffen.
Der wegen Menschenhandels angeklagte Influencer darf das Land nicht verlassen. Zudem muss er sich regelmässig bei den Behörden in Bukarest melden.
Der Wolf M237 wanderte fast 2000 Kilometer von Graubünden nach Ungarn – dann fiel plötzlich das GPS-Signal aus. Laut neuen Berichten wurde das Tier von einem Kind getötet.
Die kleinsten Noise-Cancelling-Ohrstöpsel, das heisseste Birkenstock-Modell und die besten Kartoffelchips der Welt: Die Superlative der Woche in unserer Trendliste.
So klug wie Lukas Nagl ist selten ein Koch mit Seefisch umgegangen. Der österreichische «Koch des Jahres» weiss viel über Fisch im Allgemeinen und den See vor der eigenen Tür im Besonderen.
Können Meerestiere noch ohne schlechtes Gewissen gekauft werden? Hier finden Sie Tipps für einen fairen und umweltbewussten Konsum.
Frank Urbaniok blickt in unserer neuen Podcast-Serie hinter die Kulissen von Schweizer Verbrechen.
Sexualhormone verändern nicht nur Prozesse im Körper, sondern auch im Hirn. Die Botenstoffe könnten dafür entscheidend sein, warum Frauen häufiger an Demenz leiden.
Was macht einen Menschen zum Täter, zur Täterin? Der bekannte Gerichtspsychiater Frank Urbaniok spricht über fünf Fälle, die er selbst begleitet hat. Hier gibt es alle Folgen zum Nachhören.
WeChat ist die «Everything App», an der sich Elon Musk beim Umbau von Twitter orientiert. Die Voraussetzungen ausserhalb Chinas sind allerdings ganz andere.
Der Chat-GPT zugrunde liegende Algorithmus ist in der Lage, Analogieschlüsse zu ziehen, behaupten Forschende – das hatte man bislang nur Menschen zugetraut.
Mitten in der grossen Ferienzeit bekommen Sie hier sommerliche Inspirationen, die zum Daheimbleiben, Weggehen, Selbermachen, Einrichten oder Kochen anregen.
Ein siebenjähriges Mädchen möchte morgens nicht zur Schule. Unsere Elternberaterin versucht zu entschlüsseln, woran das liegen könnte – und gibt Tipps.
Die Chemiefirma von SVP-Nationalrätin Magdalena Blocher geht aktuell durch ein Wellental. Was Anleger wissen müssen.
Im Sommer will man besonders viel feiern und Freunde einladen, aber nicht lange kochen. Die Lösung: kalte Küche, clevere Kniffe und coole Klassiker.
Das Wetter war die letzten Wochen in der Schweiz und Europa unberechenbar. Ob und wie das mit dem Klimawandel zu tun hat: heute in «Apropos».
Hunderttausende gehen in Tel Aviv gegen die rechtsreligiöse Regierung unter Benjamin Netanyahu auf die Strasse. Wie stark ist Israels Demokratie in Gefahr?
Was hat sie dazu bewogen, ihre Heimat zu verlassen? Zu Besuch im neuen Zuhause von Auslandschweizern.
Digitale Audioformate werden immer beliebter. Auch bei uns finden Sie ein breites Angebot an Podcasts. Alles, was Sie für das volle Hörvergnügen wissen müssen.