Trotz eines 2:1-Erfolgs bei Tobol Kostanay verabschiedet sich Rotblau zum frühestmöglichen Zeitpunkt aus der Conference League – und verpasst damit das erste Saisonziel.
Der frühere US-Präsident hat sich auf den Weg gemacht zur Verlesung einer Anklage gegen ihn im Zusammenhang mit versuchtem Wahlbetrug und der Attacke auf das Capitol.
Während Campax darauf besteht, die SVP und FDP nicht mit Nazis verglichen zu haben, findet der Schweizerische Israelitische Gemeindebund die Aktion «mehr als geschmacklos».
Auch kleinere Basler Unternehmen müssen künftig Lohngleichheit nachweisen, wenn sie Aufträge vom Kanton bekommen wollen.
Der Zürcher zählt zu den umtriebigsten Gastronomen der Schweiz – mit unerwarteter Passion: Velofahren. Dafür dreht er schon um 6 Uhr seine Runden. Das hilft ihm auch in der Küche.
2015 wurde eine damals 26-jährige Frau vergewaltigt und erlitt eine Querschnittlähmung. Aufgrund einer Gesetzesänderung steht nun eine neue Ermittlungsmethode zur Verfügung.
Auf dem Leuenberg in Hölstein vernetzt sich seit Monaten die rechts-esoterische Szene. Die bisherigen Leitfiguren sollen nun ersetzt werden.
Stadtoriginal -minu zeigt uns 35 seiner Lieblingsplätze und -geschichten. Wer jede Sprosse errät und am Ende den Lösungsspruch weiss, dem winken ganz spezielle Basler Preise.
Die Aufräumarbeiten in La Chaux-de-Fonds laufen unter Hochdruck, denn in wenigen Tagen startet das neue Schuljahr. Lose Ziegel und morsche Bäume können auch jetzt noch zur Gefahr werden.
In Aesch knallte es am 1. August. Gemäss Augenzeugenbericht auch aus der Waffe einer 70-Jährigen.
Die Familie Schmid lebt damit, dass sich Besucherinnen und Besucher des Birsufers Pizza an ihre Adresse liefern lassen. Nicht, dass sie das gern tut.
Die Basler scheitern in der Qualifikation zur Conference League an Kostanay. Bei der Anreise hatte der FCB Pech – aber das Aus hat er sich auch selbst zuzuschreiben.
Eine Generalversammlung in Sattel artet aus, das Dorf ist erzürnt: Das Skigebiet will künftig im Winter die Skilifte abstellen. Der Streit zeigt, was auf viele Skiorte in tiefen Lagen zukommt: das Aus.
In einem weltweit einzigartigen Prozess verwandeln die IWB trübes Rheinwasser in ein glasklares Konsumprodukt. Das braucht seine Zeit.
Mit Reallohnerhöhungen rutschen Steuerpflichtige in höhere Tarifstufen. Bei der «warmen» Progression steigen die Steuern überproportional.
Die Basler gewinnen zwar mit 2:1 gegen Tobol Kostanay, scheitern aber trotzdem in der Qualifikation. Am Ende reichen die Kräfte nicht. Die Einzelkritiken.
Alle Neuigkeiten und Meldungen rund um den FC Basel.
Die Sporttipps zum Wochenende | Kein Basel Outdoors
Die nationalen und internationalen Sportmeldungen in der Übersicht.
Warschau brüstet sich mit dem Schutz der Grenzen. Trotzdem konnten zwei weissrussische Helikopter in den polnischen Luftraum eindringen.
Sie verloren ihre Väter im russischen Angriffskrieg. Jetzt sollen die ukrainischen Kinder am Genfersee das Trauma verarbeiten. Doch Psychiater gibt es kaum. Und das Geld ist knapp.
Mit Molotowcocktails haben russische Bürger und Bürgerinnen Räumlichkeiten der Militärbehörden beworfen. Telefonbetrüger sollen sie dazu angestiftet haben.
Putins Russland führt Krieg gegen die Ukraine. Wir berichten laufend.
Erstmals in Grossbritannien beliefert die Post zwei schottische Inseln per Drohne. Der Dienst soll auf andere abgelegene Ortschaften ausgeweitet werden. Doch es gibt noch kleine «Problemchen».
Wie die jüngsten Zahlen zeigen, hat die Ukraine derzeit eine der niedrigsten Geburtenraten aller Länder weltweit.
Die Bundesrichterin Tanya Chutkan wird im neusten Prozess gegen Donald Trump urteilen. Diesen hatte sie bereits früher scharf zurechtgewiesen.
Fati Dosso und ihre sechsjährige Tochter Marie sind tot – verdurstet im libysch-tunesischen Grenzgebiet, ausgesetzt von Tunesiern. Kann ihr Schicksal den Umgang mit Migranten in Nordafrika verändern?
Bei einer Sondierungsgrabung unter der alten Gewerbeschule am Petersgraben entdeckten Archäologen das Fragment eines mittelalterlichen jüdischen Grabsteins.
Ausserdem: Um Hangrutsch zu sichern: Nordstrasse in Eptingen gesperrt.
Durch die Vertiefung des Rheins wird die Fallhöhe des Wassers auf die Turbinen erhöht. Dies macht eine erhöhte Stromproduktion möglich.
Am Bahnhof Gelterkinden wollen die Postauto AG und die SBB eine erste Pilotanlage für das Laden von Elektro-Postautos mit SBB-Strom realisieren.
Die Gemeinde Reinach will die Folgen der Klimaveränderung mindern. Dafür werden im Dorf Rabatten angelegt und Bäume mit grossen Kronen gepflanzt.
Exotische Köstlichkeiten aus nah und fern gibt es dieses Wochenende auf dem Messegelände zu entdecken.
An dieser Stelle servieren wir Ihnen regelmässig Neuigkeiten und Empfehlungen aus der regionalen Gastro-Szene.
Aufgrund formeller Mängel erhält die Baselbieter Gemeinde die Einsprache gegen die Sunrise-Antenne aufrecht. Das Komitee «Antennenalarm-Birsfelden» begrüsst den Entscheid.
Vor 120 Jahren wurde ein Schuppen zum Wohnhaus umgebaut und von der ursprünglichen Liegenschaft abgetrennt. Die damals gezogenen Liegenschaftsgrenzen sorgen heute für Ärger.
Verpassen Sie keine News und Geschichten aus der Region. Suchen Sie jetzt nach einer Gemeinde aus der Region Basel.
Am nächsten Dienstag beginnt in der Brauerei die Kinowoche. Vor historischer Kulisse werden fünf Filme gezeigt. Dazu gibt es Livemusik und Verpflegung.
In den USA hat ein Parlamentsausschuss Vorwürfe gegen die Schweiz und den ehemaligen Bundesanwalt Michael Lauber erhoben. Nun hat sich das Aussendepartement von Ignazio Cassis eingeschaltet.
Nicoletta della Valle beklagt, es fehle das Personal, um effektiv gegen organisierte Banden vorzugehen. Wenn man nicht hinschaue, sei es auf einmal zu spät.
Nicolas Rimoldi und seine Mass-voll-Bewegung nähern sich rechtsextremen Milieus an – und paktieren bei den Wahlen zugleich mit Bürgerlichen. Diese machen keine gute Figur.
Der Mass-voll-Chef hat mit Rechtsextremen demonstriert und besuchte Braunau am Inn. Jetzt lehnt selbst die Gruppe Aufrecht Listenverbindungen mit ihm ab. Die SVP ist weniger zimperlich.
Die Airline erzielt höhere Gewinne als noch vor der Corona-Pandemie. Doch sind die gestiegenen Preise gerechtfertigt? Auf der Redaktion wird das Thema kontrovers diskutiert.
WeChat ist die «Everything App», an der sich Elon Musk beim Umbau von Twitter orientiert. Die Voraussetzungen ausserhalb Chinas sind allerdings ganz andere.
Viele Jahre feierte sich Israel als Start-up-Nation. Mit ihrer umstrittenen Justizreform stürzt die rechts-religiöse Regierung die Technologiebranche nun aber in die Krise.
Jobs, Konzerne, Debatten, Rankings: Hier finden Sie aktuelle Nachrichten aus der Welt der Wirtschaft.
Im Rückspiel der zweiten Runde der Conference League gewinnt der FCB dank Toren von Kade und Augustin 2:1. Wegen der 1:3-Niederlage im Hinspiel scheiden die Basler dennoch aus.
Am Donnerstag (16 Uhr, MEZ) kämpft der FCB bei Tobol Kostanay um den Einzug in die 3. Qualifikationsrunde der Conference League. Eingetroffen ist er am Spielort erst am Morgen des Spieltags.
Am 22. Juli startet die neue Saison. Damit geht auch das BaZ-Tippspiel «Bash die BaZ» wieder los. Melden Sie sich jetzt an und gewinnen Sie tolle Preise!
Am Mittwochabend reiste die Basler Delegation endlich nach Kasachstan – und hat vor Ort nur wenige Stunden Zeit, um sich auf das wichtige Europacup-Spiel vorzubereiten.
Google hat einen Musikgenerator entwickelt, lässt uns aber nicht mit ihm spielen. Aus Trotz musizieren wir mit der Konkurrenz und kreieren einen Frosch mit Diamantgelenken.
Und: «Sommerloch» in der Filiale Basel
Marco Solari tritt nach 23 Jahren als Festivalpräsident ab. Ein letzter Eröffnungsabend für den König von Locarno.
Nachrichten, Personalien und Fundstücke aus der Welt der Kultur und Unterhaltung. Rund um die Uhr aktualisiert.
Auf den Putsch in Niger antworteten viele Staaten mit Sanktionen. Doch diese treffen die Falschen: die Not leidenden Menschen im ärmsten Land der Welt.
Ein Dankesschreiben.
Und mir dabei half, einen friedlichen Umgang mit Männern zu finden.
Ein paar Politiker wollen neben dem 1. August auch den 12. September zum landesweiten Festtag machen. Bloss nicht! Das wäre ein fatales Signal.
Mallorquinische Sobrasada-Würste sind schmackhaft und peppen jedes Gericht auf, weiss unser Autor. Als «Einstiegsdroge» empfiehlt er eine lang gereifte Variante.
Rund um die aktuellsten Beschuldigungen wegen sexualisierter Gewalt wie etwa gegen Rammstein macht sich unser Kolumnist Gedanken, wie Medien darüber berichten sollen – und dürfen.
Vom Ringtausch bis zum Insta-Post: Liebende setzen ihr Eheversprechen gerne in Szene. Aber welche juristische Relevanz hat das Verlöbnis? Über kuriose Prozesse und teure Affären.
Diese Neuerscheinungen machen Gümmeler glücklich: mal mit nahen Routen, mal mit durchgeknallten Abenteuerberichten, mal mit ganz konkreten Tipps. Sechs Empfehlungen.
Forschende haben die Temperaturen der letzten 1200 Jahre detaillierter als je zuvor rekonstruiert. Die Daten zeigten, dass die gegenwärtige Erderwärmung beispiellos sei.
Im Zuge des Klimawandels heizt sich das grosse Land in Nordamerika schneller auf als anderswo. Das beweisen neue Daten des Beobachtungsprogramms Copernicus.
Eine neue Studie dürften eine gängige Gründungstheorie zur Bergstadt bestärken. Gendatenanalysen konnte zeigen, dass die Einwohner aus allen Regionen des Reichs stammten.
Der bislang schwerste bekannte Wal wiegt laut dem Guinness-Buch der Rekorde 190 Tonnen. Nun könnte der «Perucetus colossus» zum neuen Rekordhalter avancieren.
Der vierte Chef der Jihadistenmiliz soll im Kampf gegen Türkei-nahe Milizen gefallen sein. Trotz des Untergangs des selbsternannten «Kalifats» sind weiterhin IS-Zellen aktiv.
Dem tschechischen CNN-Ableger wurde ein Video zugeschickt, in welchem zu sehen ist, wie Petr Pavel ohne Kopfschutz Motorrad fährt. Die Reaktionen folgten prompt.
Die Stimmung bei den rund 50’000 Metalfans auf dem schlammigen Festivalgelände ist ausgelassen. Am Donnerstag spielen Bands wie Uriah Heep und Hammerfall.
Lange Wartezeiten auf der Strasse oder am Flughafen? Hier gibt es News und Service-Tipps zum Start der Sommerferien.
Nach anhaltender Trockenheit kommt es in Teilen Europas zu grossen Waldbränden. Wir berichten laufend.
Nicht alle Schweizerinnen und Schweizer haben ihren Pass direkt bei der Geburt erhalten. Zum Bundesfeiertag teilen sieben Personen aus der Region Basel ihre Geschichte.
Kleinhüningen, Birsfelden und Muttenz sind wichtige Drehscheiben für den Handel. Über 3000 Menschen sind hier beschäftigt – vom Hafenmeister bis zur Getreidekontrolleurin. Wir haben fünf von ihnen begleitet.
Waldgärten sind gut für die Biodiversität – zudem sind sie essbar. Jetzt wird das Konzept aus den Tropen auch hierzulande immer populärer.
Mit Unkraut kochen? Das klingt oft besser, als es schmeckt. Ausnahme: Die Brennnessel – sie schmeckt und enthält siebenmal mehr Vitamin C als Orangen.
Ein Sugardaddy-Ring aus Zürich und Schaffhausen soll über eine Internetplattform minderjährige Mädchen an Sugardaddys vermittelt haben. Wir haben uns undercover auf der Plattform registriert und geschaut, wie weit die Männer tatsächlich gehen.
In Okinawa wurde rund 760'000 Menschen geraten, sich in Sicherheit zu bringen, da sich der «sehr starke» Taifun Khanun der Präfektur näherte.
Ein Unwetter im Südtirol führt zu einer Gerölllawine an den Dolomiten. Diese lässt einen kleinen Fluss derart anschwellen, dass Gebäude und andere Bauten beschädigt wurden.
Die Strassen und Wege im Gefahrengebiet konnten im Vorfeld gesperrt werden. Dadurch beschränkte sich der Schaden auf alpwirtschaftlich genutztes Weideland.
Im Sommer will man besonders viel feiern und Freunde einladen, aber nicht lange kochen. Die Lösung: kalte Küche, clevere Kniffe und coole Klassiker.
Die externe Kinderbetreuung soll für Eltern künftig günstiger werden. Die Kommentare zu diesem Entscheid empörten unsere Bloggerin.
Ein Leser möchte 100'000 Franken anlegen, dabei aber keinesfalls auf Aktien setzen. Welche Optionen er hat – und mit welchen Renditen gerechnet werden kann.
Schlittschuhlaufen, Zoobesuch, Kinoabend, Videospiele – unser Autor findet, dass die Eventisierung des Familienlebens überhandgenommen hat.
Das Wetter war die letzten Wochen in der Schweiz und Europa unberechenbar. Ob und wie das mit dem Klimawandel zu tun hat: heute in «Apropos».
Hunderttausende gehen in Tel Aviv gegen die rechtsreligiöse Regierung unter Benjamin Netanyahu auf die Strasse. Wie stark ist Israels Demokratie in Gefahr?
Was hat sie dazu bewogen, ihre Heimat zu verlassen? Zu Besuch im neuen Zuhause von Auslandschweizern.
Marcel Strub weiss alles über Bienen. Er ist der Leiter der Fachstelle Bienen beider Basel und Solothurns. Im Podcast verrät er, wie es den Insekten geht und wie sie ticken.
Meredith Whittaker, die Frau hinter dem Messenger Signal, spricht darüber, wie wir die KI positiv nutzen können, was sie bei Google gelernt hat und wie sie ihre Privatsphäre schützt.
Ein neuer Sensor verspricht, das Smarthome richtig smart zu machen. Dazu nutzt er Radar und Software. Wir haben ihn getestet.
Samsung hat in Seoul zahlreiche Neuheiten vorgestellt – und verbessert seine Falthandys weiter. Wir fassen zusammen, ordnen ein und zeigen die Nebenschauplätze.
Von wegen gute alte Zeit – in der digitalen Welt haben sich viele lästige Probleme der Vergangenheit in Luft aufgelöst. Unsere Rangliste der grössten Errungenschaften.
Klima, Artenvielfalt, Naturschutz: In seinem Newsletter gibt der «Magazin»-Autor Tipps für den Haushalt, den Einkauf und unterwegs. Jeden zweiten Sonntag in Ihrem Postfach.
Aber der liberal-radikale Arzt will keiner sein. Was wir aus seiner Geschichte lernen können.
Das ist hier (und heute) die Frage.
Marlen Reusser war schon 25 und Ärztin, als sie ernsthaft zu trainieren begann. Heute ist sie eine der besten Radrennfahrerinnen der Welt. Warum das eine sehr gute Nachricht für uns alle ist.
Die ideale Wanderung an einem heissen Sommertag führt ins Tessiner Bleniotal – zum Felsen, wo der Fluss Brenno entspringt. Unsere Autorin empfiehlt: Die Füsse ab und zu im kühlen Wasser erfrischen.
Einst hatte Arosa gerade mal 50 Einwohner. Dann kam ein Deutscher – und verwandelte das Bauerndorf in einen Kurort für Lungenkranke. Nun gibts die ganze Geschichte als Buch.
Eine Fahrt mit dem Jacobite Steam Train durch die grandiose schottische Landschaft hat etwas Magisches. Nicht nur für Harry-Potter-Fans.
Wer hier wandert, erlebt eine intakte Kulturlandschaft. Unser Autor macht einen ausgiebigen Streifzug durch den Jurapark Aargau und lernt von der Co-Geschäftsleiterin, warum das Nebeneinander von Mensch und Natur hier gelingt.
Teure Geschenke, ein Auslandsstudium und immer wieder Geld: Seit Marias Jugend bekommt ihr Bruder mehr von ihren Eltern als sie. Wie geht man damit um, wenn man immer an zweiter Stelle kommt?
Seine Dokuserien machen monotone Sportarten wie Formel 1 oder Golf für ein junges Publikum attraktiv. James Gay-Rees verrät sein Erfolgsrezept.
Die Favoritinnen im Team von Marlen Reusser mussten am wichtigsten Rennen mit vielen Rückschlägen kämpfen. Wie die Fahrerinnen das Blatt ganz am Schluss wendeten.
Kollagen wird vor allem im Internet als «Wunderwaffe» verkauft, die den körperlichen Alterungsprozess verlangsamen soll. Wie aber wirkt Kollagen im Körper?
Der frühere US-Präsident sitzt auf der Anklagebank. Ihm wird demnächst die Anklage im Zusammenhang mit versuchtem Wahlbetrug und der Attacke auf das Capitol vorgelesen.
Viele Jahre feierte sich Israel als Start-up-Nation. Mit ihrer umstrittenen Justizreform stürzt die rechts-religiöse Regierung die Technologiebranche nun aber in die Krise.
Während Campax darauf besteht, die SVP und FDP nicht mit Nazis verglichen zu haben, findet der Schweizerische Israelitische Gemeindebund die Aktion «mehr als geschmacklos».
Warschau brüstet sich mit dem Schutz der Grenzen. Trotzdem konnten zwei weissrussische Helikopter in den polnischen Luftraum eindringen.
Der Zürcher zählt zu den umtriebigsten Gastronomen der Schweiz – mit unerwarteter Passion: Velofahren. Dafür dreht er schon um 6 Uhr seine Runden. Das hilft ihm auch in der Küche.
Die Aufräumarbeiten in La Chaux-de-Fonds laufen unter Hochdruck, denn in wenigen Tagen startet das neue Schuljahr. Lose Ziegel und morsche Bäume können auch jetzt noch zur Gefahr werden.
Die Airline erzielt höhere Gewinne als noch vor der Corona-Pandemie. Doch sind die gestiegenen Preise gerechtfertigt? Auf der Redaktion wird das Thema kontrovers diskutiert.
Erstmals in Grossbritannien beliefert die Post zwei schottische Inseln per Drohne. Der Dienst soll auf andere abgelegene Ortschaften ausgeweitet werden. Doch es gibt noch kleine «Problemchen».
Wir erkunden die Welt. Und bleiben doch in der Stadt. Auch in der Nähe lässt sich die Ferne entdecken. Unsere zweiteilige Weltreise durch Zürich.
Die Stimmung bei den rund 50’000 Metalfans auf dem schlammigen Festivalgelände ist ausgelassen. Am Donnerstag spielen Bands wie Uriah Heep und Hammerfall.
Lange Wartezeiten auf der Strasse oder am Flughafen? Hier gibt es News und Service-Tipps zum Start der Sommerferien.
Die IT-Branche boomt, ihre Steuern gehen zurück. Die Bürgerlichen freuen sich über den Erfolg der Branche. Die Linke befürchtet noch mehr Gentrifizierung.
Eine Generalversammlung in Sattel artet aus, das Dorf ist erzürnt: Das Skigebiet will künftig im Winter die Skilifte abstellen. Der Streit zeigt, was auf viele Skiorte in tiefen Lagen zukommt: das Aus.
Forschende haben die Temperaturen der letzten 1200 Jahre detaillierter als je zuvor rekonstruiert. Die Daten zeigten, dass die gegenwärtige Erderwärmung beispiellos sei.
Fati Dosso und ihre sechsjährige Tochter Marie sind tot – verdurstet im libysch-tunesischen Grenzgebiet, ausgesetzt von Tunesiern. Kann ihr Schicksal den Umgang mit Migranten in Nordafrika verändern?
Google hat einen Musikgenerator entwickelt, lässt uns aber nicht mit ihm spielen. Aus Trotz musizieren wir mit der Konkurrenz und kreieren einen Frosch mit Diamantgelenken.
Nicht nur ganz Zürich trägt Birkenstock-Schuhe, sondern auch Barbie und – nach Jahren des Widerstands – die Autorin. Ein paar Gedanken zum Schuhtrend der Saison.
Die Tage der Erde sind gezählt und das liegt nicht am Menschen. Wie wird das Ende ablaufen? Ein Blick in eine Zukunft, die ganz sicher apokalyptisch wird.
Was sie anstelle einer Kristallkugel lieber hätte, warum sie das Handy gern zur Seite legt und auf was sie nicht verzichten könnte: Die Sportkletterin im besonderen Interview.
Das Ziel war der WM-Titel, nun ist das Undenkbare passiert: Die deutschen Frauen scheitern schon in der Vorrunde – wie zuvor die Männer.
Diese Tore haben sich einen Platz im kollektiven Gedächtnis verdient – welches ist Ihr Favorit?
News, Spiele, Resultate und alles weitere Wichtige zur Fussball-WM der Frauen in Australien und Neuseeland.
Hier finden Sie alle aktuellen Spiele und Resultate der Fussball-WM der Frauen auf einen Blick.
Das temporäre Restaurant bringt bis zum Ende der Sommerferien gutes Essen in legerer Stimmung. Danach widmen sich die Initianten wieder ihren Studien.
Die Band will mit ihren Songs ein Gefühl von Sicherheit vermitteln und lädt ein zum gemeinsamen Alleinsein. Ende August macht sie das an den 48. Winterthurer Musikfestwochen.
Ebenfalls neu im Kino: Eine Reise ins kolumbianische Hinterland und die US-Komikerin Jena Friedman in ihrer eigenen True-Crime-Serie.
Neues Semester, neues Glück. Wir haben halbjährige Freizeitangebote zusammengetragen, die noch freie Plätze anbieten oder ohne Anmeldung besucht werden können.
Ein Motorboot ist am Mittwochabend vor dem Meilemer Ufer in Brand geraten und versunken. Nun haben Taucher das verkohlte Wrack aus dem Zürichsee geborgen.
Michelle Högger ist im Bezirk Affoltern für 600 Geflüchtete zuständig. Während die SVP von einem «Asylchaos» spricht, herrscht in der täglichen Arbeit in den Gemeinden Pragmatismus vor.
Am Mittwochabend ist vor der Badi in Meilen ein Motorboot in Brand geraten. Ein Mann konnte sich nur noch mit einem Sprung in den See retten.
Haar und Bart sitzen verfilzt, die Sprüche locker – so kannten Zürcher Passantinnen und Passanten Ruedi Kälin. Nun ist der wohl bekannteste «Surprise»-Verkäufer im Alter von 64 Jahren gestorben.
Nachrichten aus Zürich und der Region im Ticker.
Das Verwaltungsgericht hat gegen den geplanten Freizeit- und Surfpark entschieden. Die Gemeinde Regensdorf überlegt sich, ob sie den Fall ans Bundesgericht weiterzieht.
In den USA hat ein Parlamentsausschuss Vorwürfe gegen die Schweiz und den ehemaligen Bundesanwalt Michael Lauber erhoben. Nun hat sich das Aussendepartement von Ignazio Cassis eingeschaltet.
Nicoletta della Valle beklagt, es fehle das Personal, um effektiv gegen organisierte Banden vorzugehen. Wenn man nicht hinschaue, sei es auf einmal zu spät.
Nicolas Rimoldi und seine Mass-voll-Bewegung nähern sich rechtsextremen Milieus an – und paktieren bei den Wahlen zugleich mit Bürgerlichen. Diese machen keine gute Figur.
Der Mass-voll-Chef hat mit Rechtsextremen demonstriert und besuchte Hitlers Geburtsort. Jetzt lehnt selbst die Gruppe Aufrecht Listenverbindungen mit ihm ab. Die SVP ist weniger zimperlich.
Mit Molotowcocktails haben russische Bürger und Bürgerinnen Räumlichkeiten der Militärbehörden beworfen. Telefonbetrüger sollen sie dazu angestiftet haben.
Wie die jüngsten Zahlen zeigen, hat die Ukraine derzeit eine der niedrigsten Geburtenraten aller Länder weltweit.
Putins Russland führt Krieg gegen die Ukraine. Wir berichten laufend.
Sie verloren ihre Väter im russischen Angriffskrieg. Jetzt sollen die ukrainischen Kinder am Genfersee das Trauma verarbeiten. Doch Psychiater gibt es kaum. Und das Geld ist knapp.
Die Bundesrichterin Tanya Chutkan wird im neusten Prozess gegen Donald Trump urteilen. Diesen hatte sie bereits früher scharf zurechtgewiesen.
Gestapelte Minen, ferngesteuerte Sprengfallen: Die ukrainischen Truppen finden bei ihrer Offensive bisher keinen Weg durch die Befestigungen der Russen – aber sie haben einen Plan.
Die grösste noch aktive Guerillagruppe Kolumbiens legt ihre Waffen nieder. Kolumbiens Präsident jubiliert. Doch ein Ende der Gewalt ist nicht sicher.
Nach dem Militärputsch sind weitere Evakuierungsflüge aus Niger Richtung Europa gestartet. Dieses Mal waren auch Schweizer Staatsangehörige an Bord.
Ein Sugardaddy-Ring aus Zürich und Schaffhausen soll über eine Internetplattform minderjährige Mädchen an Sugardaddys vermittelt haben. Wir haben uns undercover auf der Plattform registriert und geschaut, wie weit die Männer tatsächlich gehen.
In Okinawa wurde rund 760'000 Menschen geraten, sich in Sicherheit zu bringen, da sich der «sehr starke» Taifun Khanun der Präfektur näherte.
Ein Unwetter im Südtirol führt zu einer Gerölllawine an den Dolomiten. Diese lässt einen kleinen Fluss derart anschwellen, dass Gebäude und andere Bauten beschädigt wurden.
Die Strassen und Wege im Gefahrengebiet konnten im Vorfeld gesperrt werden. Dadurch beschränkte sich der Schaden auf alpwirtschaftlich genutztes Weideland.
Das Wetter war die letzten Wochen in der Schweiz und Europa unberechenbar. Ob und wie das mit dem Klimawandel zu tun hat: heute in «Apropos».
Hunderttausende gehen in Tel Aviv gegen die rechtsreligiöse Regierung unter Benjamin Netanyahu auf die Strasse. Wie stark ist Israels Demokratie in Gefahr?
Was hat sie dazu bewogen, ihre Heimat zu verlassen? Zu Besuch im neuen Zuhause von Auslandschweizern.
Was macht einen Menschen zum Täter? Und warum sind Menschen so fasziniert von «True Crime»? Der bekannteste Gerichtspsychiater der Schweiz, Frank Urbaniok, hat Antworten.
WeChat ist die App, an der sich Elon Musk beim Umbau von Twitter orientiert. Die Voraussetzungen ausserhalb Chinas sind allerdings ganz andere.
Jobs, Konzerne, Debatten, Rankings: Hier finden Sie aktuelle Nachrichten aus der Welt der Wirtschaft.
Die Swiss hat im ersten Halbjahr eines der stärksten Ergebnisse ihrer Geschichte geschrieben.
Zur italienischen Lebensart gehört die Bar, aber wie lange noch? Ihre Zahl schrumpft – und damit die einer der klassischen Institutionen im ganzen Land.
David Reinbacher schildert seine Eindrücke vom Draft und wie er sich auf das Rookie-Camp mit den Canadiens vorbereitet. Der 18-Jährige steht vor ereignisreichen Wochen.
Hier finden Sie das Wichtigste aus dem nationalen und internationalen Fussball.
Die nationalen und internationalen Sportmeldungen in der Übersicht.
Maurice Flitcroft sah ein Golfturnier im Fernsehen und wollte darauf auch bei den Profis mitspielen. Das Problem: Er war blutiger Anfänger.
Josef Martinez profitiert von der Verpflichtung Lionel Messis. Über einen, der sich als Teenager in der Schweiz schwertat – und nun in Miami sein Glück kaum fassen kann.
Weil eine Cockpit-Scheibe des FCB-Charters defekt ist, verzögert sich der Abflug nach Kostanay um über einen Tag. Ideal ist das vor dem schwierigen Conference-League-Spiel vom Donnerstag (16 Uhr) nicht.
Auf den Putsch in Niger antworteten viele Staaten mit Sanktionen. Doch diese treffen die Falschen: die Not leidenden Menschen im ärmsten Land der Welt.
Und mir dabei half, einen friedlichen Umgang mit Männern zu finden.
Ein paar Politiker wollen neben dem 1. August auch den 12. September zum landesweiten Festtag machen. Bloss nicht! Das wäre ein fatales Signal.
Im neusten Hollywood-Streifen taucht Barbie auch als Reporterin auf. Weshalb das für das öffentliche Image von Medien von Bedeutung ist.
Im Sommer will man besonders viel feiern und Freunde einladen, aber nicht lange kochen. Die Lösung: kalte Küche, clevere Kniffe und coole Klassiker.
Die externe Kinderbetreuung soll für Eltern künftig günstiger werden. Die Kommentare zu diesem Entscheid empörten unsere Bloggerin.
Ein Leser möchte 100'000 Franken anlegen, dabei aber keinesfalls auf Aktien setzen. Welche Optionen er hat – und mit welchen Renditen gerechnet werden kann.
Schlittschuhlaufen, Zoobesuch, Kinoabend, Videospiele – unser Autor findet, dass die Eventisierung des Familienlebens überhandgenommen hat.
Nachrichten, Personalien und Fundstücke aus der Welt der Kultur und Unterhaltung. Rund um die Uhr aktualisiert.
Im Juli begeistern uns nicht nur Erzählungen von Tove Ditlevsen, sondern auch ein Roman über das Nervensystem und ein Sachbuch, das die Frage stellt: Wie viel Hyaluron passt in das Gesicht einer intelligenten Frau?
Marco Solari tritt nach 23 Jahren als Festivalpräsident ab. Ein letzter Eröffnungsabend für den König von Locarno.
Wie viele Menschen verfolgen die Spiele der Frauenfussball-WM? Wir haben die neusten Zahlen – in Deutschland sorgt das Turnier für Traumquoten.
Im Zuge des Klimawandels heizt sich das grosse Land in Nordamerika schneller auf als anderswo. Das beweisen neue Daten des Beobachtungsprogramms Copernicus.
Eine neue Studie dürften eine gängige Gründungstheorie zur Bergstadt bestärken. Gendatenanalysen konnte zeigen, dass die Einwohner aus allen Regionen des Reichs stammten.
Der bislang schwerste bekannte Wal wiegt laut dem Guinness-Buch der Rekorde 190 Tonnen. Nun könnte der «Perucetus colossus» zum neuen Rekordhalter avancieren.
Anders als gedacht, besteht das grösste Risiko für geschützte Arten nicht darin, einen Stromschlag zu bekommen. Viel öfter werden sie in den USA zur Zielscheibe von Schützen.
Mallorquinische Sobrasada-Würste sind schmackhaft und peppen jedes Gericht auf, weiss unser Autor. Als «Einstiegsdroge» empfiehlt er eine lang gereifte Variante.
Diese Neuerscheinungen machen Gümmeler glücklich: mal mit nahen Routen, mal mit durchgeknallten Abenteuerberichten, mal mit ganz konkreten Tipps. Sechs Empfehlungen.
Rund um die aktuellsten Beschuldigungen wegen sexualisierter Gewalt wie etwa gegen Rammstein macht sich unser Kolumnist Gedanken, wie Medien darüber berichten sollen – und dürfen.
Vom Ringtausch bis zum Insta-Post: Liebende setzen ihr Eheversprechen gerne in Szene. Aber welche juristische Relevanz hat das Verlöbnis? Über kuriose Prozesse und teure Affären.
Meredith Whittaker, die Frau hinter dem Messenger Signal, spricht darüber, wie wir die KI positiv nutzen können, was sie bei Google gelernt hat und wie sie ihre Privatsphäre schützt.
Ein neuer Sensor verspricht, das Smarthome richtig smart zu machen. Dazu nutzt er Radar und Software. Wir haben ihn getestet.
Samsung hat in Seoul zahlreiche Neuheiten vorgestellt – und verbessert seine Falthandys weiter. Wir fassen zusammen, ordnen ein und zeigen die Nebenschauplätze.
Wie Sie das Maximum aus Smartphone, Computer und Tablet herausholen, für den Schutz Ihrer Daten sorgen und Probleme und Abstürze aus der Welt schaffen.
Der vierte Chef der Jihadistenmiliz soll im Kampf gegen Türkei-nahe Milizen gefallen sein. Trotz des Untergangs des selbsternannten «Kalifats» sind weiterhin IS-Zellen aktiv.
Dem tschechischen CNN-Ableger wurde ein Video zugeschickt, in welchem zu sehen ist, wie Petr Pavel ohne Kopfschutz Motorrad fährt. Die Reaktionen folgten prompt.
Nach anhaltender Trockenheit kommt es in Teilen Europas zu grossen Waldbränden. Wir berichten laufend.
In Aesch knallte es am 1. August. Gemäss Augenzeugenbericht auch aus der Waffe einer 70-Jährigen.
Klima, Artenvielfalt, Naturschutz: In seinem Newsletter gibt der «Magazin»-Autor Tipps für den Haushalt, den Einkauf und unterwegs. Jeden zweiten Sonntag in Ihrem Postfach.
Marlen Reusser war schon 25 und Ärztin, als sie ernsthaft zu trainieren begann. Heute ist sie eine der besten Radrennfahrerinnen der Welt. Warum das eine sehr gute Nachricht für uns alle ist.
Wenige schreiben so humorvoll und verständlich über Klima- und Umweltthemen wie Mathias Plüss. Ab Sonntag beantwortet der Buchautor und «Magazin»-Mitarbeiter Fragen von Leserinnen und Lesern zu lebensnahem Umweltschutz in einem neu lancierten Newsletter.
Die Architekturkritikerin Kate Wagner schaute während der Pandemie zum ersten Mal die Tour de France. Drei Jahre später ist sie die brillanteste Velojournalistin der Welt. Hier erzählt sie ihre unglaubliche Geschichte.
Die ideale Wanderung an einem heissen Sommertag führt ins Tessiner Bleniotal – zum Felsen, wo der Fluss Brenno entspringt. Unsere Autorin empfiehlt: Die Füsse ab und zu im kühlen Wasser erfrischen.
Einst hatte Arosa gerade mal 50 Einwohner. Dann kam ein Deutscher – und verwandelte das Bauerndorf in einen Kurort für Lungenkranke. Nun gibts die ganze Geschichte als Buch.
Eine Fahrt mit dem Jacobite Steam Train durch die grandiose schottische Landschaft hat etwas Magisches. Nicht nur für Harry-Potter-Fans.
Wer hier wandert, erlebt eine intakte Kulturlandschaft. Unser Autor macht einen ausgiebigen Streifzug durch den Jurapark Aargau und lernt von der Co-Geschäftsleiterin, warum das Nebeneinander von Mensch und Natur hier gelingt.