Schlagzeilen |
Samstag, 29. Juli 2023 00:00:00 Schlagzeilen News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Was wäre gewesen, wenn die Nazis in die Schweiz einmarschiert wären? Oder wenn die Eidgenossen bei Marignano gesiegt hätten? Zum Nationalfeiertag haben Historikerinnen und Intellektuelle für uns ein Gedankenexperiment gewagt.

Konservative kritisieren, dass sich die Auftritte von SP-Bundesrätinnen auf dem Rütli häuften. Die Organisatoren wollen nun Albert Rösti holen. Doch die SVP gibt sich damit nicht zufrieden.

Soll beim Tod eines Elternteils der andere das gesamte Vermögen erhalten? Und wie regelt das ein Paar am besten? Dazu die wichtigsten Antworten.

Der FCZ wie auch Servette Genf starteten siegreich in die neue Saison – und treffen nun in der zweiten Partie aufeinander. Das Spiel im Liveticker.

Ob an Festivals, im Club oder im Gym: Männer zeigen sich gerade gerne ohne T-Shirt. Manchen gefällt es, andere finden es grässlich. Doch woher kommt ihr Bedürfnis, sich auszuziehen?

Noch nie gab es an einer Frauen-WM so viel Preisgeld. Doch eine Auswertung zeigt, wie weit der Fussball von der Gleichstellung entfernt ist.

Die AfD zieht mit dem Rechtsaussen-Politiker Maximilian Krah in den Europawahlkampf. Seine Kandidatur ist in der Partei nicht unumstritten.

Die Meinungsfreiheit ist im südostasiatischen Land eingeschränkt. Die Menschen packen ihren Unmut deshalb in Codes. Nun wird gerade ein Getränk zum politischen Symbol.

Lange Wartezeiten auf der Strasse oder am Flughafen? Hier gibt es News und Service-Tipps zum Start der Sommerferien.

Das «Bürohr» der SonntagsZeitung ist eine Institution. Gerüchte, Possen, Erfolgsmeldungen: Hier lesen Sie, was abseits der grossen Schlagzeilen in der Wirtschaft passiert.

Auf in die dritte Quiz-Runde! – mit einem Wortsalat und einem Logical, bei dem Sie Postkartengrüsse, Feriendestinationen und Bildmotive richtig zuordnen müssen. Es locken wieder tolle Preise.

Chörbliwasser hilft gegen alles, sagen die, die es regelmässig anwenden. Das Destillat aus der Süssdolde wird aber nur noch in zwei Gegenden hergestellt: im Emmental und im St. Galler Rheintal.

Der Lucid Air gibt nicht nur optisch was her – die elektrische Sportlimousine aus dem Silicon Valley stellt die etablierte Konkurrenz mit eindrücklichen Spezifikationen in den Schatten. Eine Testfahrt durch Kalifornien

Eine Fahrt mit dem Jacobite Steam Train durch die grandiose schottische Landschaft hat etwas Magisches. Nicht nur für Harry-Potter-Fans.

Die Solidaritätswelle verebbt: Weil die Bevölkerung weniger Geld gibt, können kleine NGOs nur noch eingeschränkt tätig sein. Einigen schlägt jetzt sogar Hass entgegen.

Die minderjährige Nora wurde Opfer von organisiertem Sugardating. Sie geriet in einen Teufelskreis aus Abhängigkeit und Ausbeutung. Mit ihrer Geschichte möchte sie andere junge Frauen warnen.

Vom Sprung in den Rheinfall bis zum Sturz in den Malerkübel – tödliche Ertrinkungsunfälle lauern überall, wo es Wasser gibt. 33 wurden bisher in diesem Jahr gezählt; Männer und unter 30-Jährige sind am stärksten gefährdet. 

Im November hält die amerikanische Politiklegende im Berner Kursaal eine Rede. Die Geschichte dahinter hat mit Marketing zu tun und mit dem Nachlass von Möbel Pfister.

Die Ex-Stabhochspringerin ist eine der berühmtesten Sportlerinnen Russlands. Das Regime schmückte sich mit ihr. Nun lebt sie auf Teneriffa – und sendet rätselhafte Signale.

Gaëlle Thalmann war gegen Norwegen die Heldin, die keine sein wollte. Weil sie nicht gern über sich spricht, tun es Weggefährtinnen. Sie zeigen einen Menschen voller Gegensätze.

News, Spiele, Resultate und alles weitere Wichtige zur Fussball-WM der Frauen in Australien und Neuseeland.

Hier finden Sie alle aktuellen Spiele und Resultate der Fussball-WM der Frauen auf einen Blick.

Bis vor ein paar Wochen war Rachel Rinast noch selber Nationalspielerin. Nun steht sie während einer WM endlich auf der Seite, auf der sie schon lange stehen wollte.

Wer die 1.-August-Rede einer Bundesrätin hören will, muss über die Kantonsgrenze. Und wer Flugshow und Feuerwerk will, fährt zum Rheinfall. Eine Übersicht der Zürcher Events.

Der Inhaber von Richi’s Kiosk meidet überfüllte Orte und Gemüseomeletten. Hier erzählt er von einer chaotischen Heimreise aus den USA und verrät sein Mittel gegen Kater.

Die Critical Mass gilt neu als unbewilligte Demo. Mehrere kleinere Gruppen waren am Freitagabend in der Stadt unterwegs, die Polizei verzeigte einzelne Teilnehmerinnen und Teilnehmer.

Erstmals wird der Güsel des grössten Zürcher Volksfests sortiert. Doch das dauert. Erst drei Wochen nach dem Anlass ist ein Ende in Sicht.

Der 27-Jährige muss in Sicherheitshaft bleiben. Das oberste Gericht hat ein erneutes Gesuch seiner Anwälte abgelehnt.

Ältere Männer bieten jungen Frauen auf sozialen Medien und bei einschlägigen Portalen viel Geld für Sextreffen. Manche «Sugardaddys» schreckt auch das Schutzalter von 16 Jahren nicht ab.

Dank lockeren Bundesrichtern müssen sich Kiffer kaum mehr vor der Polizei fürchten. Die Zahl der Bussen ist so stark eingebrochen, dass das Statistikamt sie jetzt nicht einmal mehr erheben will.

Früher verkaufte er Kebab, jetzt kandidiert er für das höchste Amt: SP-Nationalrat Mustafa Atici spricht über den Rütlischwur, erfolgreiche Integration und seine Kandidatur für den Bundesrat.

Fotos zeigen schwarz eingefärbte und zerstörte Kabel im Brandgebiet. Die Walliser Staatsanwaltschaft eröffnete eine Untersuchung. Bestätigt sich der Verdacht, müsste Alpiq für Schäden in Millionenhöhe haften.

Eine grosse europäische Studie zeigt, dass jene, die sich für besonders offen halten, andere politische Meinungen am wenigsten akzeptieren. Sie tragen damit massgeblich zur zunehmenden Polarisierung bei. 

Um gegen den Krieg in der Ukraine zu protestieren, hinterlassen Menschen in Russland Botschaften in der Öffentlichkeit. Ein Ehepaar wurde dabei verhaftet. 

Ein russisches Propaganda-Video stellt alle bisher über Deutsche verbreiteten Klischees in den Schatten. Man staunt und lacht.

Putins Russland führt Krieg gegen die Ukraine. Wir berichten laufend.

Die Kontrolle über das Schwarze Meer darf nicht den Russen überlassen werden. 

Der deutsche Kanzler gilt als Leseratte. Ein Gespräch über gute Bücher – und was er daraus für das Leben lernte. 

An der Landfront werden die Kämpfe gerade immer härter. Nun könnten die Russen ihre Drohung wahr machen, die Angriffe auf das Schwarze Meer auszudehnen.

Das Militär hat die gewählte Regierung gestürzt, der Chef der Söldnergruppe Wagner ist erfreut. Wird sich das Land nun Moskau zuwenden?

Die anfängliche Skepsis ist weg. Der US-Präsident schätzt den aussenpolitischen Kurs der italienischen Regierungschefin, insbesondere deren Unterstützung der Ukraine.

Vor der US-Halbinsel Cape Cod springen drei Buckelwale synchron aus dem Wasser. Der Amerikaner Robert Addie hält den seltenen Moment fest.

Ein Sugardaddy-Ring aus Zürich und Schaffhausen soll über eine Internetplattform minderjährige Mädchen an Sugardaddys vermittelt haben. Wir haben uns undercover auf der Plattform registriert und geschaut, wie weit die Männer tatsächlich gehen.

Beim Einsturz eines Baukrans in Manhattan wurden mindestens 11 Menschen verletzt. Der Einsturz ereignete sich kurz nach dem Ausbruch eines Feuers im Motor des Krans, etwa 45 Stockwerke hoch. Der Kranführer versuchte erfolglos, das Feuer zu löschen, musste sich dann aber in Sicherheit bringen. Kurz darauf stürzte der obere Teil des Krans auf die darunterliegende Strasse.

Von Algerien bis in die Türkei wüten teilweise verheerende Waldbrände. Tausende Menschen müssen evakuiert werden.

Was macht einen Menschen zum Täter? Und warum sind Menschen so fasziniert von «True Crime»? Der bekannteste Gerichtspsychiater der Schweiz, Frank Urbaniok, hat Antworten. 

2020 tötet die Spezialeinheit Enzian einen Mann. Die Verantwortlichen weisen jegliches Fehlverhalten von sich, während die Angehörigen noch immer nach Antworten suchen. 

Um die Schmerzen einer Unterleibskrankheit zu stoppen, hat Lena Unger (35) sich die Gebärmutter entfernen lassen – eine Entscheidung, die auf viel Widerstand stösst. 

Statt im städtischen Büro sitzen sie im Berner Oberland oder in Graubünden. Warum sie das glücklicher macht, erzählen sie im Podcast «Apropos».

Statt die Aufklärung des Debakels zu fördern, blockiert die neue Megabank die Justiz nach Kräften. Der Staatsanwalt tut alles, um die Credit-Suisse-Verantwortlichen trotzdem zu packen. 

Jobs, Konzerne, Debatten, Rankings: Hier finden Sie aktuelle Nachrichten aus der Welt der Wirtschaft.

Auf den Alpen leiden die Menschen stärker an zu wenig Wasser als im Flachland. Darum bauen Älpler wie Ernst Wandfluh für viel Geld neue Leitungen und Wassertanks. Doch reicht das?

Werktags liefern wir Ihnen die wichtigsten News aus der Wirtschaft. Dazu kommen die besten Hintergründe und Analysen bequem direkt ins Postfach.

Die Grasshoppers machen beim Aufsteiger vieles gut, am Ende aber holen sie in Lausanne nur einen Punkt.

Eine kulinarische Tour um Zermatt mitsamt Guide bietet Gaumenfreuden und E-Bike-Spass. Und die Ratschläge der ersten E-Mountainbike-Weltmeisterin, Nathalie Schneitter, sind auch im Flachland hilfreich.

Hier finden Sie das Wichtigste aus dem nationalen und internationalen Fussball.

Die nationalen und internationalen Sportmeldungen in der Übersicht.

Der 50-Jährige passt nicht ins gängige Schema des Angepassten – das macht ihn als Mensch spannend. Jetzt ist er angetreten, um die Genfer wieder ganz nach oben zu führen.

Der 23-jährige Genfer gewinnt über 200 Meter Rücken in Rekordzeit Bronze, schreibt Schweizer Sportgeschichte – und tritt aus dem Schatten seiner Kollegen.

Im neusten Hollywood-Streifen taucht Barbie auch als Reporterin auf. Weshalb das für das öffentliche Image von Medien von Bedeutung ist. 

Die Wetterextreme werden diesen Sommer vielerorts zur existenziellen Bedrohung. Die starke Symbolkraft der Ereignisse darf nicht für politische Zwecke missbraucht werden. 

Kevin Spacey ist in London von mehreren Vorwürfen freigesprochen worden, junge Männer sexuell belästigt zu haben. Warum seine Karriere trotzdem ruiniert ist.

Jeder vierte Erwerbstätige soll aus finanziellen Gründen auf einen zweiten Job angewiesen sein, behauptet eine Studie. Warum das so nicht stimmt – und wie es zu solchen Fehlschlüssen kommt. 

Es geht nicht nur um Schönheit, sondern auch um Widerstand: Zanele Muholi fordert mit ihren Bildern das binäre Denken heraus. 

Eltern sollten sich gegenseitig für den Todesfall und ihr eigenes Alter gut absichern – und zwar in erster Linie für sich selbst.

Entdecken Sie hier exklusiv für Sweet Home Rezepte aus dem neuen Buch des in der Schweiz lebenden griechischen Kochs und Autors Lazaros Kapageoroglou.

Als unsere Autorin ihren alten Job gekündigt hat, war der vermeintliche Grund schnell gefunden: die Karriere des Partners. Eine Klarstellung.

Nachrichten, Personalien und Fundstücke aus der Welt der Kultur und Unterhaltung. Rund um die Uhr aktualisiert.

Im Juli begeistern uns nicht nur Erzählungen von Tove Ditlevsen, sondern auch ein Roman über das Nervensystem und ein Sachbuch, das die Frage stellt: Wie viel Hyaluron passt in das Gesicht einer intelligenten Frau?

Mit dieser kleinen, feinen Auswahl lassen wir Sie nicht im Sommergewitter stehen. Damit lässt sich eine lange Reise verkürzen oder ein Abend auf dem Balkon versüssen.

Die besten Serien und Filme, die Sie jetzt streamen können. Auf Netflix, aber nicht nur.

Sildenafil-Präparate sind die am meisten illegal gehandelten Medikamente. In der Schweiz sind kleine Mengen rezeptfrei in der Apotheke erhältlich. Was sind die Folgen für den Schwarzmarkt?

Der Juli verabschiedet sich hitzefrei und regnerisch von der Schweiz. Nach Rekordwerten gehen die Temperaturen zurück. Eine weitere Hitzewelle ist nicht in Sicht.

Im Zusammenhang mit dem Brand sind Elektroautos punkto Sicherheit in der Öffentlichkeit wieder infrage gestellt. Wir haben die Antworten auf die drängendsten Fragen zum Thema.

Wissenschaftler wollen ein Material entdeckt haben, das Strom ohne Widerstand leitet – und das selbst bei Raumtemperatur. Die Daten sind umstritten. 

Eine nicht ungefährliche Kügeli-Pistole, ein ungebetener Gast und eine fantastische Taschenlampe – hier sind die Themen der Woche fürs Tischgespräch.

Je nach Kanton haben Schweizer Schulkinder sehr unterschiedlich lange Sommerferien. Ist das eine Gefahr für die Chancengleichheit? Was sollten Eltern beachten? Expertinnen ordnen ein.

Niemand wohnt in der Schweiz so hoch oben wie Yann Roulet. Der Hüttenwart der Mönchsjochhütte nimmt für ein Leben in Schnee und Eis einiges auf sich.

Welche Regierung verantwortet das Gift in Kondensstreifen am Himmel? Unser Kolumnist erklärt, wer für Verschwörungsmentalitäten verführbar ist.

Samsung hat in Seoul zahlreiche Neuheiten vorgestellt – und verbessert seine Falthandys weiter. Wir fassen zusammen, ordnen ein und zeigen die Nebenschauplätze.

Von wegen gute alte Zeit – in der digitalen Welt haben sich viele lästige Probleme der Vergangenheit in Luft aufgelöst. Unsere Rangliste der grössten Errungenschaften.

Mit welchen Vorbereitungen Sie das Handy absichern, sich vor Roamingfallen schützen und dafür sorgen, dass Sie alle wichtigen Unterlagen auch digital immer griffbereit haben.

Microsoft hat angekündigt, wie viel die Nutzung des Kopilots in Office kosten wird. Es ist eine stolze Summe.

Ein Mann hat am Freitagabend fünf Menschen niedergeschossen und dabei drei getötet. Es gibt erste Erkenntnisse zum Motiv.

Experten bereiten vor der Küste der Niederlande das Abschleppen der «Freemantle Highway» vor. Ein Vorgang, der bis zu 14 Stunden in Anspruch nehmen könnte.

Der Brand auf dem «Fremantle Highway» vor Holland hat nachgelassen, doch die Gefahr einer Umweltkatastrophe ist noch nicht gebannt. Inzwischen ist auch mehr über die Ladung bekannt.

Über 3700 Fahrzeuge sind an Bord der Fremantle Highway. Der Brand soll bei einem Elektroauto ausgebrochen sein. Ein Besatzungsmitglied ist gestorben.

Die Frau unseres Autors arbeitet viel zu viel, und neuerdings schläft sie schlecht. Das Schweizer Gesundheitssystem bringt sie und ihre Kollegen an den Rand der Erschöpfung.

Das Start-up Etnoo bietet nachhaltig produzierte Sonnencreme an, die speziell für Kinder geeignet ist. Wir haben das Produkt getestet.

Die 21-jährige Noemi Nikita verdient ihr Geld mit Tiktok. Die App ermöglicht einen Einblick in eine Welt der Trends, Werbedeals und Politik.

Unterhaltsame Gesellschaftssatire? Oder schnöde Geschäftemacherei? Wir debattieren die Frage, ob es sich lohnt, wegen Barbie ins Kino zu gehen.

Klima, Artenvielfalt, Naturschutz: In seinem Newsletter gibt der «Magazin»-Autor Tipps für den Haushalt, den Einkauf und unterwegs. Jeden zweiten Sonntag in Ihrem Postfach.

Marlen Reusser war schon 25 und Ärztin, als sie ernsthaft zu trainieren begann. Heute ist sie eine der besten Radrennfahrerinnen der Welt. Warum das eine sehr gute Nachricht für uns alle ist.

Wenige schreiben so humorvoll und verständlich über Klima- und Umweltthemen wie Mathias Plüss. Ab Sonntag beantwortet der Buchautor und «Magazin»-Mitarbeiter Fragen von Leserinnen und Lesern zu lebensnahem Umweltschutz in einem neu lancierten Newsletter.

Die Architekturkritikerin Kate Wagner schaute während der Pandemie zum ersten Mal die Tour de France. Drei Jahre später ist sie die brillanteste Velojournalistin der Welt. Hier erzählt sie ihre unglaubliche Geschichte.

Wer hier wandert, erlebt eine intakte Kulturlandschaft. Unser Autor macht einen ausgiebigen Streifzug durch den Jurapark Aargau und lernt von der Co-Geschäftsleiterin, warum das Nebeneinander von Mensch und Natur hier gelingt.

Durch das isländische oder das schottische Hochland, im Schatten des mächtigen Montblanc oder durch das Herz der Dolomiten. 

Es ist alles ein bisschen ruhiger auf Menorca, der kleinen Schwester der Party-Queen Mallorca. Zum Glück! Ein Besuch auf einer Insel, die ihr eigenes Ding macht.

Wieso nicht abends in die Höhe fahren? Auf einen Apéro in der Beatenbucht am Thunersee folgt ein Dreigangmenü im «Berghaus» und – so Petrus will – ein unvergesslicher Sonnenuntergang.

Noch nie gab es an einer Frauen-WM so viel Preisgeld. Doch eine Auswertung zeigt, wie weit der Fussball von der Gleichstellung entfernt ist.

Am Samstag fand in der Bundesstadt eine Pride statt: Die Demonstrierenden zogen vom Wankdorf auf den Bundesplatz.

Die Solidaritätswelle verebbt: Weil die Bevölkerung weniger Geld gibt, können kleine NGOs nur noch eingeschränkt tätig sein. Einigen schlägt jetzt sogar Hass entgegen.

Putins Russland führt Krieg gegen die Ukraine. Wir berichten laufend.

Ob an Festivals, im Club oder im Gym: Männer zeigen sich gerade gerne ohne T-Shirt. Manchen gefällt es, andere finden es grässlich. Doch woher kommt ihr Bedürfnis, sich auszuziehen?

Gaëlle Thalmann war gegen Norwegen die Heldin, die keine sein wollte. Weil sie nicht gern über sich spricht, tun es Weggefährtinnen. Sie zeigen einen Menschen voller Gegensätze.

Eine Fahrt mit dem Jacobite Steam Train durch die grandiose schottische Landschaft hat etwas Magisches. Nicht nur für Harry-Potter-Fans.

Gegen das Grillieren lässt sich vieles sagen. BE-Post-Kolumnist Simon Wälti will aber so kurz vor dem 1. August kein Grill-Bashing vom Rost reissen.

Amruta Wyssmann will in den Final. Erst vor kurzem fand sie zum Klettern, nun ist sie bereits Aushängeschild einer ganzen Szene. Das macht auch Druck.

Das sonst beliebte Bieler Strandbad kann nicht mehr alle von sich begeistern. Eine Gruppe von Stammgästen hat sich gar an die Direktorin gewandt.

Hohe Beträge für Selbstbehalt, verlorene Kautionen, Fakes: Wenns um Zusatzkosten geht, tricksen Autovermieter gerne. Darauf gilt es beim Verleih zu achten.

Das Bernische Historische Museum übernimmt das umstrittene Wandbild des Wylergut-Schulhauses. Direktor Thomas Pauli-Gabi will die hitzige Debatte versachlichen.

Kurz und bündig: Was in und um Bern auch noch passiert – in unserem Ticker.

Starke Freund-Feind-Schemata seien ein Merkmal von Radikalisierung, sagt Extremismusforscherin Mirjam Eser Davolio. 

Bern dürfte sich als Austragungsort bereits nach dem Viertelfinal vom Grossanlass verabschieden. Der Grund: YB macht sich Sorgen um seinen Rasen.

Arbeitsgruppen, Sitzungen, Konsens suchen, das klingt nach viel Aufwand. Sie hingegen finden das Zusammenleben total spannend. Wie funktioniert das?

Niemand wohnt in der Schweiz so hoch oben wie Yann Roulet. Der Hüttenwart der Mönchsjochhütte nimmt für ein Leben in Schnee und Eis einiges auf sich.

In der Universität Bern lagert uraltes Eis bei minus 50 Grad. Es kann viel über die Klimaerwärmung aussagen. Hubertus Fischer weiss, wie man es liest.

Am Eidgenössischen Institut für Metrologie in Wabern gibt es einen Raum, der sämtliche Geräusche schluckt. Wie ist es, in totaler Stille auszuharren? 

Eine kulinarische Tour um Zermatt mitsamt Guide bietet Gaumenfreuden und E-Bike-Spass. Und die Ratschläge der ersten E-Mountainbike-Weltmeisterin, Nathalie Schneitter, sind auch im Flachland hilfreich.

Der 29-Jährige erlebt rund um seinen Transfer zu Norwich City hektische Tage. Erstmals spricht er über schwierige Verhandlungen und viele Emotionen.

Hier finden Sie das Wichtigste aus dem nationalen und internationalen Fussball.

Die Berner Oberländer gewinnen erstmals seit Anfang April. Eine schöne Geschichte schreibt der Zuzug.

News, Spiele, Resultate und alles weitere Wichtige zur Fussball-WM der Frauen in Australien und Neuseeland.

Die nationalen und internationalen Sportmeldungen in der Übersicht.

Der Innerschweizer spricht über die Eigenheiten des Bergfests, folgenschwere Fehlentscheide, seine Krankheit – und er kritisiert die aktuelle Generation. 

Wie gehen Landleben und Homosexualität zusammen? Ein persönliches Gespräch mit Dominic Hurni und Silvia Stoller aus Frutigen.

Je nach Kanton haben Schweizer Schulkinder sehr unterschiedlich lange Sommerferien. Ist das eine Gefahr für die Chancengleichheit? Was sollten Eltern beachten? Expertinnen ordnen ein.

Ältere Männer bieten jungen Frauen auf sozialen Medien und bei einschlägigen Portalen viel Geld für Sextreffen. Manche «Sugardaddys» schreckt auch das Schutzalter von 16 Jahren nicht ab.

Konservative kritisieren, dass sich die Auftritte von SP-Bundesrätinnen auf dem Rütli häuften. Die Organisatoren wollen nun Albert Rösti holen. Doch die SVP gibt sich damit nicht zufrieden.

Im letzten Sommer sprachen alle von fehlendem Gas und Strom. Nun fast niemand mehr. Zu Recht? Der Bund wappnet sich und setzt unter anderem auf Reservekraftwerke.

Die Wetterextreme werden diesen Sommer vielerorts zur existenziellen Bedrohung. Die starke Symbolkraft der Ereignisse darf nicht für politische Zwecke missbraucht werden. 

Die Historiker Werner Meyer und Angelo Garovi räumen mit den Mythen um den 1. August auf. Und sie erklären, warum es trotzdem wichtig ist, den Tag zu feiern.

Um gegen den Krieg in der Ukraine zu protestieren, hinterlassen Menschen in Russland Botschaften in der Öffentlichkeit. Ein Ehepaar wurde dabei verhaftet. 

Ein russisches Propaganda-Video stellt alle bisher über Deutsche verbreiteten Klischees in den Schatten. Man staunt und lacht.

Die Kontrolle über das Schwarze Meer darf nicht den Russen überlassen werden. 

An der Landfront werden die Kämpfe gerade immer härter. Nun könnten die Russen ihre Drohung wahr machen, die Angriffe auf das Schwarze Meer auszudehnen.

Die Meinungsfreiheit ist im südostasiatischen Land eingeschränkt. Die Menschen packen ihren Unmut deshalb in Codes. Nun wird gerade ein Getränk zum politischen Symbol.

Das Militär hat die gewählte Regierung gestürzt, der Chef der Söldnergruppe Wagner ist erfreut. Wird sich das Land nun Moskau zuwenden?

Die anfängliche Skepsis ist weg. Der US-Präsident schätzt den aussenpolitischen Kurs der italienischen Regierungschefin, insbesondere deren Unterstützung der Ukraine.

Zum 70. Jahrestag des Waffenstillstands, der die Kämpfe des Koreakriegs beendete, zeigt Nordkorea nicht nur seine atomwaffenfähigen Raketen.

Mit dieser kleinen, feinen Auswahl lassen wir Sie nicht im Sommergewitter stehen. Damit lässt sich eine lange Reise verkürzen oder ein Abend auf dem Balkon versüssen.

Neues aus der Berner Kultur im Ticker.

Der deutsche Schriftsteller ist mit 96 Jahren gestorben. Er galt als einer der bedeutendsten Autoren der deutschen Nachkriegszeit. 

Nachrichten, Personalien und Fundstücke aus der Welt der Kultur und Unterhaltung. Rund um die Uhr aktualisiert.

Würde die Wahrheit immer so klingen wie auf Avishai Cohens CD «Naked Truth», täte sie kaum jemandem weh. Der israelische Jazz-Trompeter spielt an den Langnau Jazz Nights. 

Übergriffe waren bei Grossveranstaltungen lange Zeit ein blinder Fleck. Am ersten Spex-Festival will ein Awareness-Team dem entgegenwirken. 

Seine Karriere begann in der Band von Dizzy Gillespie. Heute ist der Jazz-Pianist Kenny Barron selbst eine Legende. Mit 80 gastiert er zum ersten Mal an den Langnau Jazz Nights.

Wasserfilme im Open-Air-Kino Münsingen, Hecht und James Bay am Bielersee und New-Wave-Musik auf dem Velo am Aareufer: Das läuft in den nächsten beiden Wochen. 

Haben Sie Ihre Sonnenbrille verloren? Sind Sie auf der Suche nach einem gemütlichen Sofa? Oder möchten Sie Ihren Hometrainer verschenken? Unsere Pinnwand hilft Ihnen beim Suchen, Finden und Weitergeben.

Für Leserbriefe an die Redaktion füllen Sie bitte dieses Formular aus.

Jeden Tag erreicht die Berner Zeitung eine Vielzahl an Leserbildern. Eine Auswahl der schönsten Fotos finden Sie hier.

Möchten Sie Ihren Fernseher verschenken? Haben Sie die Brieftasche verloren? Oder suchen Sie gratis einen alten Küchentisch? Schalten Sie hier Ihren Aufruf.

Das «Bürohr» der SonntagsZeitung ist eine Institution. Gerüchte, Possen, Erfolgsmeldungen: Hier lesen Sie, was abseits der grossen Schlagzeilen in der Wirtschaft passiert.

Soll beim Tod eines Elternteils der andere das gesamte Vermögen erhalten? Und wie regelt das ein Paar am besten? Dazu die wichtigsten Antworten.

Jobs, Konzerne, Debatten, Rankings: Hier finden Sie aktuelle Nachrichten aus der Welt der Wirtschaft.

Die Aktivisten, die zum Start der Sommerferien den Flugbetrieb gestört haben, sollen verklagt werden. Einem Experten zufolge könnte es um Schadensersatz in Millionenhöhe gehen.

Vor der US-Halbinsel Cape Cod springen drei Buckelwale synchron aus dem Wasser. Der Amerikaner Robert Addie hält den seltenen Moment fest.

Ein Sugardaddy-Ring aus Zürich und Schaffhausen soll über eine Internetplattform minderjährige Mädchen an Sugardaddys vermittelt haben. Wir haben uns undercover auf der Plattform registriert und geschaut, wie weit die Männer tatsächlich gehen.

Beim Einsturz eines Baukrans in Manhattan wurden mindestens 11 Menschen verletzt. Der Einsturz ereignete sich kurz nach dem Ausbruch eines Feuers im Motor des Krans, etwa 45 Stockwerke hoch. Der Kranführer versuchte erfolglos, das Feuer zu löschen, musste sich dann aber in Sicherheit bringen. Kurz darauf stürzte der obere Teil des Krans auf die darunterliegende Strasse.

Von Algerien bis in die Türkei wüten teilweise verheerende Waldbrände. Tausende Menschen müssen evakuiert werden.

Der BZ-Newsletter liefert täglich kompakt und verständlich Updates zu lokalen und globalen Themen – kuratiert von unseren Journalistinnen und Journalisten.

An Wochentagen liefern wir Ihnen Ihr News-Frühstück direkt ins Postfach. Sie bekommen die wichtigsten News und Geschichten aus der Region, der Schweiz, der Welt und dem Sport.

Jeden Abend von Montag bis Sonntag senden wir Ihnen drei Geschichten ins Postfach - als Lesetipp vor dem Schlafengehen.

Erhalten Sie Infos und Geschichten aus dem Emmental jeden Freitag bequem ins Postfach.

Nach Rekordwerten sind die Temperaturen an diesem Wochenende kühler. Lokal gibt es Unwetter.

Ein Mann hat am Freitagabend fünf Menschen niedergeschossen und dabei drei getötet. Es gibt erste Erkenntnisse zum Motiv.

Experten bereiten vor der Küste der Niederlande das Abschleppen der «Freemantle Highway» vor. Ein Vorgang, der bis zu 14 Stunden in Anspruch nehmen könnte.

Der Brand auf dem «Fremantle Highway» vor Holland hat nachgelassen, doch die Gefahr einer Umweltkatastrophe ist noch nicht gebannt. Inzwischen ist auch mehr über die Ladung bekannt.

Chörbliwasser hilft gegen alles, sagen die, die es regelmässig anwenden. Das Destillat aus der Süssdolde wird aber nur noch in zwei Gegenden hergestellt: im Emmental und im St. Galler Rheintal.

Eine nicht ungefährliche Kügeli-Pistole, ein ungebetener Gast und eine fantastische Taschenlampe – hier sind die Themen der Woche fürs Tischgespräch.

Welche Regierung verantwortet das Gift in Kondensstreifen am Himmel? Unser Kolumnist erklärt, wer für Verschwörungsmentalitäten verführbar ist.

Nur weil Tabak ein Kulturgut ist, soll trotzdem über ein moderates Rauchverbot diskutiert werden, findet unser Kolumnist.

Der Juli verabschiedet sich hitzefrei und regnerisch von der Schweiz. Nach Rekordwerten gehen die Temperaturen zurück. Eine weitere Hitzewelle ist nicht in Sicht.

Im Zusammenhang mit dem Brand sind Elektroautos punkto Sicherheit in der Öffentlichkeit wieder infrage gestellt. Wir haben die Antworten auf die drängendsten Fragen zum Thema.

Samsung hat in Seoul zahlreiche Neuheiten vorgestellt – und verbessert seine Falthandys weiter. Wir fassen zusammen, ordnen ein und zeigen die Nebenschauplätze.

Wissenschaftler wollen ein Material entdeckt haben, das Strom ohne Widerstand leitet – und das selbst bei Raumtemperatur. Die Daten sind umstritten. 

Es geht nicht nur um Schönheit, sondern auch um Widerstand: Zanele Muholi fordert mit ihren Bildern das binäre Denken heraus. 

Eltern sollten sich gegenseitig für den Todesfall und ihr eigenes Alter gut absichern – und zwar in erster Linie für sich selbst.

Entdecken Sie hier exklusiv für Sweet Home Rezepte aus dem neuen Buch des in der Schweiz lebenden griechischen Kochs und Autors Lazaros Kapageoroglou.

Als unsere Autorin ihren alten Job gekündigt hat, war der vermeintliche Grund schnell gefunden: die Karriere des Partners. Eine Klarstellung.

Was macht einen Menschen zum Täter? Und warum sind Menschen so fasziniert von «True Crime»? Der bekannteste Gerichtspsychiater der Schweiz, Frank Urbaniok, hat Antworten. 

2020 tötet die Spezialeinheit Enzian einen Mann. Die Verantwortlichen weisen jegliches Fehlverhalten von sich, während die Angehörigen noch immer nach Antworten suchen. 

Um die Schmerzen einer Unterleibskrankheit zu stoppen, hat Lena Unger (35) sich die Gebärmutter entfernen lassen – eine Entscheidung, die auf viel Widerstand stösst. 

Statt im städtischen Büro sitzen sie im Berner Oberland oder in Graubünden. Warum sie das glücklicher macht, erzählen sie im Podcast «Apropos».