Schlagzeilen |
Mittwoch, 26. Juli 2023 00:00:00 Schlagzeilen News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Der Meteorologe findet die Berichterstattung über die Waldbrände verfehlt. Er sagt, welche Nachrichten wichtiger wären und ordnet die aktuellen Wetterextreme für uns ein.

Mit «Nothing Compares 2 U» erklomm sie den internationalen Musikolymp. Nun ist die irische Sängerin gestorben. 

Die US-Zinsen steigen auf den höchsten Stand seit 22 Jahren. Im Kampf gegen die Teuerung dürfte die EZB am Donnerstag mit einer Erhöhung nachziehen.

Die beiden wichtigsten Zutaten von Schokolade werden knapper. An den Börsen kommt es schon zu Panikkäufen. Die Migros rechnet mit weiteren Preissteigerungen.

Kevin Spacey wird 64 Jahre alt – und wird im Prozess wegen angeblicher sexueller Nötigung in allen Punkten freigesprochen. Nun stellt sich die Frage, wie es mit dem zweifachen Oscarpreisträger weitergeht.

Die Polizei wollte verschlüsselte Daten von Alain Bersets Ex-Medienchef knacken, doch die Bundes-Informatiker intervenierten. Es geht um die Frage, ob der Gesundheitsminister vom Leck wusste. 

Fast 3000 Fahrzeuge sind an Bord der Fremantle Highway. Der Brand soll bei einem Elektroauto ausgebrochen sein. Ein Besatzungsmitglied ist gestorben.

Hunter Biden muss sich vor Gericht verantworten – die Republikaner werfen Joe Biden vor, die Justiz zugunsten des Sohns beeinflusst zu haben. Was hat es damit auf sich?

Über fünf Millionen Palästinenserinnen und Palästinenser leben als Flüchtlinge ohne Staatsbürgerschaft. Einer von ihnen ist Ahmad Taher. Seine Biografie ist verknotet mit der Weltpolitik.

Mesut Özil, einst ein hervorragender Fussballer, präsentiert seinen Waschbrettbauch – und erzählt damit einiges über seine politische Gesinnung.

Wieso nicht abends in die Höhe fahren? Auf einen Apéro in der Beatenbucht am Thunersee folgt ein Dreigangmenü im «Berghaus» und – so Petrus will – ein unvergesslicher Sonnenuntergang.

Extreme Hitze und starke Winde fachen die Feuer in Griechenland, Italien und anderen Regionen an. Welche Schäden sie hinterlassen und warum es noch keine Entwarnung gibt.

Christina Bachmann-Roth steht für eine neue Generation von Politikerinnen – die Präsidentin der Mitte-Frauen und CEO einer Käserei provoziert mit ungewohnten Aussagen und Auftritten.

«Stormchaser» und Gewitterkenner Dominic Blaser sowie der Radarexperte Willi Schmid von der ETH analysieren für uns die Wetterdaten zum verheerenden Sturm.

Neu sollen Schulkinder nicht mehr in Unter- und Mittelstufe eingeteilt werden, sondern in drei Stufen. Für die Kinder bedeutet das mehr Klassen- und Lehrpersonenwechsel.

Samsung hat in Seoul zahlreiche Neuheiten vorgestellt – und verbessert seine Falthandys weiter. Wir fassen zusammen, ordnen ein und zeigen die Nebenschauplätze.

Mick Jagger wird 80, aber das stimmt natürlich nicht. In Wahrheit ist er ein ewig junger Gott, unsterblich – und doch für alle zu haben. Ein Gratulationsversuch.

Am Eidgenössischen Institut für Metrologie in Wabern gibt es einen Raum, der sämtliche Geräusche schluckt. Wie ist es, in totaler Stille auszuharren? 

Der Trendsport wirkt harmlos, doch es kommt immer wieder zu Unfällen. Benjamin Anliker von der Beratungsstelle für Unfallverhütung (BFU) sagt, weshalb – und was Sie dagegen tun können.

Die Jurassierin Elisabeth, die im Kunstmuseum von Lausanne arbeitet, erzählt von ihren Ferien mit der Familie, die durch eine Insektenplage ruiniert wurden.

Hohe Beträge für Selbstbehalt, verlorene Kautionen, Fakes: Wenns um Zusatzkosten geht, tricksen Autovermieter gerne. Darauf gilt es beim Verleih zu achten.

Wenn Mücken, Bremsen und Co. zustechen, lassen einen die juckenden Körperstellen fast verzweifeln. Dabei können schon einfache Tricks helfen.

Der Genfer Immanuel Nour plante eine Woche Ferien in Belgien, um Kollegen zu besuchen. Er blieb nur eineinhalb Tage – die waren dafür umso ereignisreicher. 

Der Japankäfer wirft in der Bevölkerung viele Fragen auf. Bereits gibt es Befürchtungen, er könnte sich über Kloten hinaus verbreitet haben. Hobbygärtner können gegen den Käfer wenig tun.

Wie die Stadtpolizei auf Twitter mitteilt, ist für die Critical Mass vom Freitag noch kein Bewilligungsgesuch eingegangen. Teilnehmende machen sich somit strafbar. 

Nach dem Derby im Oktober 2021 warfen vermummte FCZ-Fans Pyros Richtung GC-Sektor. Inzwischen wurde eine Person verurteilt, eine weitere angeklagt. 

Wie kann man den Weg vom Rohstoff bis zur fertigen Schokolade nachzeichnen? Koch und Foodforscher Olivier Bur hat es ausprobiert. Daraus ist gar ein Cocktail entstanden.

In Berg am Irchel werden doppelt so viele Greifvögel wie üblich gepflegt. Ein grosser Teil davon sind junge Rotmilane. Der Stationsleiter hat eine These, weshalb das so ist. 

Eine Kosovarin möchte zu ihren Kindern in die Schweiz ziehen. Jetzt muss die Sicherheits­direktion prüfen, ob ihre Erbschaft für ein Leben hier genügt.

Das Bundesparlament erlasse zu viele Gesetze und betreibe «Symbolpolitik», kritisiert Benjamin F. Brägger, die Stimme der Kantone in Strafrechtsfragen. Der Bund solle die Kantone für die Folgekosten entschädigen. 

Die AHV-Initiative der Gewerkschaften kommt laut Umfrage in breiten Teilen der Bevölkerung gut an. Ganz anders sieht es beim Ansinnen der Jungfreisinnigen aus.

Tausende Döschwo-Fahrerende aus der ganzen Welt sind in den Jura gefahren, um sich und ihre Boliden zu feiern. Gehts hier um Politik? Von wegen.

Der Staatsbetrieb will bis 2040 das Netto-null-Ziel erreichen – und kauft unter anderem in Deutschland Waldflächen. Das sorgt für Irritationen.

Putins Russland führt Krieg gegen die Ukraine. Wir berichten laufend.

Nach dem Stopp des Getreideabkommens gewinnen die ukrainischen Donauhäfen für den Export an Bedeutung. Deshalb lässt sie der russische Präsident jetzt beschiessen. 

Warum kommt die Gegenoffensive nicht voran? Wie gross ist die Gefahr für Frachter im Schwarzen Meer wirklich? Und wofür wird Streumunition gebraucht? Der Militärexperte Carlo Masala ordnet die aktuelle Lage in der Ukraine ein.

Kurz nach Beginn der ukrainischen Offensive kollabiert der Kachowka-Staudamm. Weder Kiew noch Moskau kann von der Katastrophe profitieren. Wer tut so etwas? Und warum?

Peking hat einen neuen Aussenminister, doch vier Wochen nach dem rätselhaften Verschwinden seines Vorgängers bleiben Fragen. Warum sagt die Regierung nicht, wo Qin Gang ist? 

Politische Gefangene werden in Weissrussland stark isoliert, die Familien eingeschüchtert. So geht es auch Natalia Pintschuk. Ihr Mann, Friedensnobelpreisträger Ales Bialiatski, sitzt im Gefängnis.

Die katalanischen Separatisten gehen geschwächt aus der Wahl. Trotzdem könnten sie künftig die entscheidende Kraft sein.

Staaten müssen Justiz und Gesetzgebung krisenfest machen, denn die Demokratie ist verwundbar – nicht nur in Israel.

Von Algerien bis in die Türkei wüten teilweise verheerende Waldbrände. Tausende Menschen müssen evakuiert werden.

Am Montag ist ein heftiges Unwetter über die Westschweiz gezogen. Eine Wetterstation hat eine Windspitze von 217 Stundenkilometern gemessen.

Ein seltenes Wolkenphänomen verblüffte die Strandbesucher des Daytona Beach in Florida: Eine Art von Arkuswolke, die als Rollwolke bezeichnet wird, formte sich am Himmel.

Dominic Lobalu gehört zu den besten Leichtathleten der Welt. Aber er hat ein Problem: Olympische Spiele und Weltmeisterschaften bleiben ihm verwehrt. Wie kann das sein? Wir haben Dominic Lobalu mit der Kamera begleitet.

Um die Schmerzen einer Unterleibskrankheit zu stoppen, hat Lena Unger (35) sich die Gebärmutter entfernen lassen – eine Entscheidung, die auf viel Widerstand stösst. 

Statt im städtischen Büro sitzen sie im Berner Oberland oder in Graubünden. Warum sie das glücklicher macht, erzählen sie im Podcast «Apropos».

Ist der Saisonstart für den FC Basel zu früh gekommen? Sind die Young Boys bereits wieder im Meistermodus? Ist der FC Zürich so gut, wie er sich selber sieht? Antworten in der «Dritten Halbzeit».

Schweizer Staatsanwältinnen und Staatsanwälte sind überlastet und ausgebrannt. Zehntausende Fälle bleiben deshalb liegen. Droht das System zu kollabieren?

Jeder vierte Erwerbstätige soll aus finanziellen Gründen auf einen zweiten Job angewiesen sein, behauptet eine Studie. Warum das so nicht stimmt – und wie es zu solchen Fehlschlüssen kommt. 

Jobs, Konzerne, Debatten, Rankings: Hier finden Sie aktuelle Nachrichten aus der Welt der Wirtschaft.

Die USA erleben einen brutalen Sommer, der zum Normalzustand werden könnte. Nicht nur Unternehmen in der Strom- und Lüftungsbranche sind dabei, sich auf die höheren Temperaturen einzustellen.

Rivalen wollen die Schwäche des Kurznachrichtendienstes ausnutzen. Meta hat beste Chancen. Es locken Milliarden an Werbeerlös, die Twitter verloren gehen.

Noè Ponti ist in Topform, doch zwei seiner drei WM-Rennen sind ihm missglückt. Der Tessiner weiss: Um wie an Olympia eine Medaille zu gewinnen, muss das Mentale stimmen.

Die nationalen und internationalen Sportmeldungen in der Übersicht.

Hier finden Sie das Wichtigste aus dem nationalen und internationalen Fussball.

Thomas Binggeli baut seine Zweiräder in Bern, verkauft sie weltweit – sogar in Los Angeles. Wie sieht die Velo-Zukunft aus? Gespräch über ein Fahrzeug, das uns alle bewegt.

Auf dem Rad sind Trägerhosen am bequemsten. Für den Gang aufs WC waren sie für Frauen aber unpraktisch. Jetzt haben die Hersteller reagiert – wir haben ihre Lösungen getestet. 

Sein Hintern ist wund, er wird von einem Hund gebissen – egal, Robin Gemperle fährt einfach weiter. Jetzt gerade am Transcontinental Race, das 4000 Kilometer quer durch Europa führt.

Bis zu 18 Spielerinnen boykottierten Spaniens Nationalteam. Sie drohten, der WM fernzubleiben. Als die ersten zurückkehrten, wurden sie angefeindet. Dann kam Alexia Putellas.

Beim Match gegen Norwegen wird es Sekunden vor Anpfiff skurril. Danach gehen die Bewertungen dieses 0:0 auseinander – nur beim Goalie sind sich alle einig. 

News, Spiele, Resultate und alles weitere Wichtige zur Fussball-WM der Frauen in Australien und Neuseeland.

Hier finden Sie alle Spiele und Resultate der aktuellen Fussball-WM der Frauen auf einen Blick.

In der Schweiz werden Frauen im familiären Umfeld siebenmal häufiger getötet als Männer. Falls Sie sich nie vertieft mit diesem Thema befasst haben: Fragen Sie sich mal, warum.

Arben Ahmetaj war jahrelang der einflussreichste Minister Albaniens. Nun wird er von der Justiz per Haftbefehl gesucht – wegen Korruption. Er soll zusammen mit der Müllmafia Millionen veruntreut haben.

Im Netz kursieren derzeit mehrere Handyvideos, die brutale Polizeieinsätze zeigen. Nun fordern Polizeiverbände und einzelne Parlamentarier ein Filmverbot. Das aber geht zu weit.

Ein System, in dem Delikte vor lauter Paragrafen und Formalien verjähren, kennt nur einen Profiteur: den Straftäter. Doch der Bund schaut zu. Und die Kantone knausern.

Beim Kapitalbezug trägt man sowohl das Langlebigkeits- als auch das Anlagerisiko auf dem investierten Kapital. Die Rente hingegen gibts bis ans Lebensende garantiert.

Während viele Kinderlosigkeit bei Frauen per se bedauern, wird eine unerfüllte Vaterschaft als Lappalie abgetan. Mehr Mitgefühl, bitte!

Ein Rückblick auf 80 Jahre Sex, Lips & Rock ’n’ Roll in überraschenden und wenig bekannten Fotos.

Gestreifte Sonnenschirme, Beach-Club-Glamour oder Palmenromantik: Was wir mit Sommer und Entspannung verbinden, kann zu unbeschwerten Einrichtungsideen inspirieren.

Die Band Blur existiert und existiert zugleich nicht. Nun ist überraschenderweise ihr neuntes Album erschienen – die einst kantige Band badet darin in Wohlklang.

Nachrichten, Personalien und Fundstücke aus der Welt der Kultur und Unterhaltung. Rund um die Uhr aktualisiert.

Im Juli begeistern uns nicht nur Erzählungen von Tove Ditlevsen, sondern auch ein Roman über das Nervensystem und ein Sachbuch, das die Frage stellt: Wie viel Hyaluron passt in das Gesicht einer intelligenten Frau?

Die besten Serien und Filme, die Sie jetzt streamen können. Auf Netflix, aber nicht nur.

Die künstliche Intelligenz @llegra spricht die rätoromanische Sprachvarietät Vallader und soll es vor allem Kindern erleichtern, das gefährdete Idiom zu erlernen. 

Wasserstoff gilt als Energieträger der Zukunft. Ein Berner Pionier war schon vor 30 Jahren vorne dabei. Doch seine Lösung wurde nicht weiterverfolgt.

Schon Mitte dieses Jahrhunderts werde der Golfstrom zusammenbrechen, warnen zwei dänische Wissenschaftler. Doch andere Experten widersprechen. Wie nah ist der Kipppunkt?

Auf Rhodos fliehen Zehntausende vor dem Feuer, auch im Wallis ist der grosse Brand noch nicht überstanden. Die Prävention wird wichtiger: Das sind die Instrumente.

Nur weil Tabak ein Kulturgut ist, soll trotzdem über ein moderates Rauchverbot diskutiert werden, findet unser Kolumnist.

Es ist alles ein bisschen ruhiger auf Menorca, der kleinen Schwester der Party-Queen Mallorca. Zum Glück! Ein Besuch auf einer Insel, die ihr eigenes Ding macht.

Gegensätzliche Lebenseinstellungen machen oft den Reiz in Beziehungen aus, doch sie können zum Problem werden — vor allem, wenn Kinder ins Spiel kommen.

Zwischen Bilbao und Biarritz liegt – nicht nur – kulinarisch das grosse Glück. Ein satter Reisebericht. 

Von wegen gute alte Zeit – in der digitalen Welt haben sich viele lästige Probleme der Vergangenheit in Luft aufgelöst. Unsere Rangliste der grössten Errungenschaften.

Mit welchen Vorbereitungen Sie das Handy absichern, sich vor Roamingfallen schützen und dafür sorgen, dass Sie alle wichtigen Unterlagen auch digital immer griffbereit haben.

Microsoft hat angekündigt, wie viel die Nutzung des Kopilots in Office kosten wird. Es ist eine stolze Summe.

Wie Sie das Maximum aus Smartphone, Computer und Tablet herausholen, für den Schutz Ihrer Daten sorgen und Probleme und Abstürze aus der Welt schaffen.

Versicherungen schlagen Alarm: Elektrofahrzeuge sind ein Risiko für Fähren und Containerschiffe – der in der Nordsee havarierte Frachter Fremantle Highway ist das jüngste Beispiel.

Lange Wartezeiten auf der Strasse oder am Flughafen? Hier gibt es News und Service-Tipps zum Start der Sommerferien.

Einer Frau in Basel wird vorgeworfen, über einen Zeitraum von elf Jahren beim Billettverkauf systematisch in die eigene Kasse gewirtschaftet zu haben.

Das Ende der letzten Gletscher steht bevor. Mit einem ökumenischen Requiem haben katholische und evangelische Christen deshalb auf dem Zugspitzplatt auf die Folgen der Klimaerwärmung aufmerksam gemacht.

Klima, Artenvielfalt, Naturschutz: In seinem Newsletter gibt der «Magazin»-Autor Tipps für den Haushalt, den Einkauf und unterwegs. Jeden zweiten Sonntag in Ihrem Postfach.

Marlen Reusser war schon 25 und Ärztin, als sie ernsthaft zu trainieren begann. Heute ist sie eine der besten Radrennfahrerinnen der Welt. Warum das eine sehr gute Nachricht für uns alle ist.

Wenige schreiben so humorvoll und verständlich über Klima- und Umweltthemen wie Mathias Plüss. Ab Sonntag beantwortet der Buchautor und «Magazin»-Mitarbeiter Fragen von Leserinnen und Lesern zu lebensnahem Umweltschutz in einem neu lancierten Newsletter.

Die Architekturkritikerin Kate Wagner schaute während der Pandemie zum ersten Mal die Tour de France. Drei Jahre später ist sie die brillanteste Velojournalistin der Welt. Hier erzählt sie ihre unglaubliche Geschichte.

Aus den Freibergen steigt unser Autor steil ab zum Doubs. Die Landschaft ist so wild, dass er sich in einem Fantasyfilm wähnt. Noch abenteuerlicher geht es auf dem Schluchtweg wieder hinauf.

1300 Autos, 3000 Passagiere: Eine der grössten Fähren der Welt verbindet jetzt die italienische Küstenstadt Livorno mit Olbia auf Sardinien.

Die Schynige Platte ist eine der bekanntesten Schweizer Aussichtsplattformen. Neben Eiger, Mönch und Jungfrau hat sie jedoch noch weit mehr zu bieten. Besonders für die Kleinen.

Die Metropole hat ihre Leidenschaft fürs Velofahren entdeckt. Das grosse Wegnetz bietet auch Besucherinnen und Besuchern die Möglichkeit, die Stadt, die niemals schläft, ganz neu zu erleben.

Vor 25 Jahren hat Sacha Wigdorovits eine Agentur für holistische Unternehmenskommunikation gegründet. Heute betreut Contract Media viele namhafte Kunden. Der Firmengründer über seine Selbstständigkeit, schwierige Mandate und schlecht ausgebildete Journalisten.

Der Twitter-Käufer kommt bei der Umbenennung des Online-Dienstes in X voran. Der offizielle Account der Plattform lautet seit Mittwoch @X, während er auch nach Bekanntgabe des neuen Namens zunächst noch unter @twitter zu finden war.

Vier Moderatorinnen und Moderatoren erkunden versteckte Perlen der Stadt Bern und schauen hinter die Kulissen. Dabei werden sie von Alt-Bundesrätinnen und Alt-Bundesräten unterstützt.

Am Sonntag ist es während der «Tagesschau»-Hauptausgabe zu einer Störung gekommen. Das ist der Grund.

Im Rahmen des Engagements fördert Swiss Casinos insbesondere die YB-Frauen und wird im Wankdorf präsent sein.

Die Filmproduktion setzt für das Seco, das Staatssekretariat für Wirtschaft, ein Employer-Branding-Video um. Im Zentrum stehen die vielfältige Tätigkeit des Seco und das breite Interessenspektrum, das potenzielle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter mitbringen sollen.

Die Berliner Kreativagentur expandiert ab August nach Zürich. Kundengewinne in der Schweiz sind verantwortlich für den neuen Standort. Die Leitung übernehmen zwei Personen, die in der Zürcher Agenturszene bekannt seien, wie es heisst.

Vor drei Monaten hat er einen schwierigen Job angetreten: Reto Braegger, CEO auf Zeit von Jelmoli. Ende 2024 schliesst das Traditionshaus an der Bahnhofstrasse Zürich die Türen. Doch zuvor wird noch der 190. Geburtstag gefeiert. Ein Andenken hat er bereits.

Die Agentur hat für den in der Migros erhältlichen Bio-Eistee von Phil's eine Sommerkampagne kreiert.

Drei Creators der Agentur haben für Kimi Krippen Beiträge für soziale Medien erstellt, in dem sie selber am Kita-Alltag teilnahmen. Durch die Kampagne haben sich 13 Personen beworben.