Schlagzeilen |
Montag, 24. Juli 2023 00:00:00 Schlagzeilen News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Die nachrichtenarme Zeit beschäftigt derzeit nicht nur die Redaktionen. Auch Medienkonsumentinnen und -konsumenten nehmen das Sommerloch wahr. Dies belegen Daten einer aktuellen Umfrage. persoenlich.com stellt die Resultate exklusiv vorab vor.

«Barbenheimer» hat am Wochenende weltweit 511 Millionen Dollar eingespielt. Dabei hat «Barbie» in den nordamerikanischen Kinos wie auch in der Schweiz «Oppenheimer» getoppt. Das berichteten mehrere US-Medien. Zahlen zur Schweiz legte Filmdistribution Schweiz vor.

Während der «Tagesschau»-Hauptausgabe vom Sonntag ist es zu einer Störung des Lichtsettings gekommen.

Mehr und mehr wird mit künstlicher Intelligenz geschrieben. Das bringt viele Probleme mit sich.

Der ehemalige Profi-Fussballspieler stösst zu «FCB total». Das Magazin erhält zudem einen Neuanstrich.

Die HR-Expertin Alexandra Pöttker-Wittmann übernimmt die regionale Leitung für HR-Strategie und -Organisation.

Der global tätige Full-Service-Berater unterstützt nun auch Schweizer Firmen bei der digitalen Transformation.

Als erste Frau wird Maja Hoffmann Präsidentin des Filmfestivals. Die Basler Kunstsammlerin und Gründerin der Luma-Stiftung soll die Nachfolge von Marco Solari antreten. Physisch werde sie weniger vor Ort sein können als ihr Vorgänger – aber dennoch präsent sein, sagte sie.

Die Übernahme erfolgt aufgrund einer Nachfolgeregelung. Beide Firmen treten weiter unter eigenem Namen auf.

Er übernimmt ab August die Position als Employer Branding Topic Lead und soll das Angebot im Bereich Employer Branding weiter ausbauen.

Es macht schnell süchtig, Abhängige verwahrlosen extrem: Crack breitet sich in europäischen Grossstädten aus. Im Zürcher Fixerstübli konsumieren Hunderte Süchtige die Droge.

Mehrere Tausend Angestellte der Credit Suisse könnten im August ihre Stelle verlieren. Das belastet. Wie gehen sie damit um? Und wie erleben sie den grossen Umbruch? Drei CS-Mitarbeitende erzählen.

Der Sturm im Neuenburger Jura hinterliess eine Schneise der Verwüstung. Was ist genau passiert? Meteorologe Ludwig Zgraggen von Meteo Schweiz gibt Auskunft.

Im Netz kursieren derzeit mehrere Handyvideos, die brutale Polizeieinsätze zeigen. Nun fordern Polizeiverbände und einzelne Parlamentarier ein Filmverbot. Das aber geht zu weit.

Ammars Gesundheit sei in Pakistan gefährdet, sagt sein Arzt. Doch für die Asylbehörde in Bern besteht «keine medizinische Notlage». Ist eine Rückkehr zumutbar?

Der Mieterverband und die Schlichtungsstellen sind sich uneins, wie stark sich die Kostensteigerung auf den Mietpreis niederschlagen darf.

Schottischer Whisky wird immer beliebter. Nie wurden mehr Flaschen exportiert. Doch der Boom verursacht Probleme. Eine nüchterne Erkundung auf der Insel Islay.

Die griechische Regierung muss das Land an den Klimawandel anpassen. Doch die Kosten dafür kann es kaum allein tragen. 

Putins Russland führt Krieg gegen die Ukraine. Wir berichten laufend.

Sein Hintern ist wund, er wird von einem Hund gebissen – egal, Robin Gemperle fährt einfach weiter. Jetzt gerade am Transcontinental Race, das 4000 Kilometer quer durch Europa führt.

War es Totenkult? Verehrung von Göttern? Die Archäologie rätselt über die mysteriösen Brocken aus Granit und Gneis, die im Westen der Schweiz stehen.

«Es ist dramatisch, wirklich dramatisch», sagt ein bekannter Strafverteidiger. Polizistinnen, Staatsanwälte und Gutachter fehlen. Die Verfahren dauern so lange, dass Kriminelle milder bestraft werden – oder gar nicht.

Twitter-Chef Elon Musk verabschiedet sich visuell von der Vergangenheit. Das neue Logo ist ein düsteres X.

Weil sie Methan ausstossen, stehen sie am Klima-Pranger. Zu Unrecht, findet der Bauernverband – und argumentiert mit einer wenig beachteten Erkenntnis der Wissenschaft.

Die 67-jährige Gründerin der Luma-Stiftung, Maja Hoffmann, ist die erste Frau, die das Filmfestival präsidieren wird. 

Ist da draussen jemand? Und warum gibt es Materie? Wir haben in der Schweiz tätige Top-Wissenschaftlerinnen und -Wissenschaftler gefragt, welche Fragen sie umtreiben.

Diese Jungköchin und dieser Jungkoch haben ihre Lehre mitten in der Pandemie begonnen, als die Gastrobranche brachlag. Aber sie sagen: «Wir haben von der Pandemie profitiert.»

Wie lässt es sich ertragen, wenn eine geliebte Person stirbt? Wird der Schmerz vorbeigehen? Ein Gespräch mit der Psychotherapeutin Julia Samuel darüber, was zu tun ist, wenn die Welt aus den Fugen gerät.

Es ist alles ein bisschen ruhiger auf Menorca, der kleinen Schwester der Party-Queen Mallorca. Zum Glück! Ein Besuch auf einer Insel, die ihr eigenes Ding macht.

Von der portablen Waschhilfe bis zum Mini-Gewürzstreuer: Wir verraten, welche Dinge für uns auf jeden Fall in den Koffer gehören. 

Die rollenden Hotels feiern ein Comeback: Wir stellen Ihnen europäische Destinationen vor, die sich aus der Schweiz  ohne Umsteigen und Hektik erreichen lassen. 

An der britischen Atlantikküste gibt es sie noch, die verwunschenen Orte, wo es gemächlich zu und her geht. Eine Reise vom walisischen Städtchen Llandudno zu den schottischen Orkney-Islands.

Wer sich ständig übernimmt, riskiert, dass er oder sie den Urlaub mit Fieber und Halsweh im Bett verbringt. Betroffene sollten dringend handeln, sagt der Psychologe.

Seit einem Monat suchen die Surfpark-Initianten Alternativen zum Standort in Regensdorf. Mit Erfolg: Gleich mehrere wollen die Sportanlage bei sich haben.

Nachrichten aus Zürich und der Region im Ticker.

Kürzlich hat die Waldrapp-Dame Rupert in Rümlang das erste Mal in freier Wildbahn gebrütet. Ziehmutter Helena Wehner hatte ihr nebst Flugtraining vieles beigebracht.

Die Ferien sind da und das dazugehörige Surfmaterial noch nicht komplett? Oder man bleibt in Zürich und möchte mit coolem Bikini und einem Board auf der Süsswasserwelle reiten? Wir haben die passenden Tipps.

Die Bahnen der neuen Minigolf-Anlage beim Schlachthof sind die eigenwilligsten im Kanton. Zuweilen versteht man den Ball, dass er nicht ins Loch rein will.

Grosseinsatz in der Region: Am Sonntag suchte die Schaffhauser Polizei gemeinsam mit der Kantonspolizei Zürich und Spezialisten das Rheinfallbecken nach einer Person ab. Gefunden wurde sie bis jetzt nicht.

Die Schweiz wird im Zusammenhang mit den Sanktionen gegen Russland gerügt. Nun hat das Seco erste Gespräche mit dem US-Finanzministerium aufgenommen.

Von links bis rechts sind sich alle einig: Strafverfahren dauern in der Schweiz viel zu lange. Deshalb brauche es dringend Lösungen – die Praktikerinnen und Politiker gemeinsam suchen sollen.

Die Staatsanwaltschaft wollte 3 Gramm Cannabis vernichten, die bei einem Mann sichergestellt wurden. Das Bundesgericht ordnet nun die Rückgabe an – weil der Stoff zum Eigengebrauch bestimmt war.

Ein System, in dem Delikte vor lauter Paragrafen und Formalien verjähren, kennt nur einen Profiteur: den Straftäter. Doch der Bund schaut zu. Und die Kantone knausern.

Der ukrainische Präsident Wolodimir Selenski kündigt Vergeltung für russischen Beschuss der wichtigen Hafenstadt an. Schwer getroffen ist auch die grösste Kathedrale.

Warum kommt die Gegenoffensive nicht voran? Wie gross ist die Gefahr für Frachter im Schwarzen Meer wirklich? Und wofür wird Streumunition gebraucht? Der Militärexperte Carlo Masala ordnet die aktuelle Lage in der Ukraine ein.

Mord, Raub, Drogenhandel: Viele zurückgekehrte Söldner werden in Russland erneut straffällig. Sie dürfen mit milden Bestrafungen rechnen.

Moskau spielt sich gern als Unterstützungsmacht der Länder auf dem Kontinent auf, und gerade in Südafrika fallen darauf viele rein. Doch spätestens in dieser Woche ist klar geworden, was dahintersteckt.

Draussen toben die Proteste, drinnen in der Knesset drückt die rechts-religiöse Regierung den ersten Teil der Justizreform durch. Und ihre Scharfmacher kündigen an: Das war erst der Anfang.

Wer künftig in Madrid regiert, ist am Tag nach der Wahl unklar – aber die Rechtsextremen werden es nicht sein. Ministerpräsident Sánchez und sein Herausforderer Feijóo sollten ein Experiment wagen.

Erst schloss CDU-Chef Friedrich Merz Kooperationen mit der AfD auf kommunaler Ebene nicht aus, danach behauptete er, das nie gesagt zu haben. 

Im vergangenen Jahr verlor Pakistans Premierminister ein Misstrauensvotum, seine Regierung kollabierte. Nun greift der frühere Cricketstar die Armeeführung an. Er sieht sich als Opfer eines Komplotts.

Die nationale Feuerwehr kämpft mit über 200 Einsatzkräften gegen die Ausbreitung des Feuers. Der starke Wind spielt dabei eine grosse Rolle.

Ein seltenes Wolkenphänomen verblüffte die Strandbesucher des Daytona Beach in Florida: Eine Art von Arkuswolke, die als Rollwolke bezeichnet wird, formte sich am Himmel.

Sowohl in Schweden als auch im Irak wird protestiert. Auslöser ist der christliche Iraker Salwan Momika, welcher Ende Juni Seiten aus dem Koran vor der grössen Moschee Schwedens verbrannte.

Dominic Lobalu gehört zu den besten Leichtathleten der Welt. Aber er hat ein Problem: Olympische Spiele und Weltmeisterschaften bleiben ihm verwehrt. Wie kann das sein? Wir haben Dominic Lobalu mit der Kamera begleitet.

Ist der Saisonstart für den FC Basel zu früh gekommen? Sind die Young Boys bereits wieder im Meistermodus? Ist der FC Zürich so gut, wie er sich selber sieht? Antworten in der «Dritten Halbzeit».

Schweizer Staatsanwältinnen und Staatsanwälte sind überlastet und ausgebrannt. Zehntausende Fälle bleiben deshalb liegen. Droht das System zu kollabieren?

Früher warnte man ältere Menschen vor dem sogenannten Enkeltrick – heute sind Betrüger am Telefon oder im Internet viel raffinierter unterwegs.

Eigentlich gibts im Restaurant eine goldene Regel: Kundinnen und Kunden sind Königinnen und Könige. Das heisst aber nicht, dass sich das Servicepersonal und die Gastronomen weiterhin alles gefallen lassen. 

Jobs, Konzerne, Debatten, Rankings: Hier finden Sie aktuelle Nachrichten aus der Welt der Wirtschaft.

Wohneigentumskredite werden über alle Laufzeiten günstiger, je nach Laufzeit im Schnitt um einen Fünftel- bis zu einem Viertelprozentpunkt.

Werktags liefern wir Ihnen die wichtigsten News aus der Wirtschaft. Dazu kommen die besten Hintergründe und Analysen bequem direkt ins Postfach.

Vorbörsen-News zu Schweizer Unternehmen sowie die Entwicklung der Märkte in den USA und in Asien.

Durch Missstände und Missbrauch geriet die olympische Disziplin vor drei Jahren in Verruf. Dass es mittlerweile so ruhig um sie geworden ist, sorgt in der Szene für Aufruhr.

Die nationalen und internationalen Sportmeldungen in der Übersicht.

Hier finden Sie das Wichtigste aus dem nationalen und internationalen Fussball.

Matej Mohoric spricht über seine Zweifel, Vingegaard siegt überlegen, und ein Hund stiehlt allen die Show. Geschichten aus drei Wochen Tour de France, die in Erinnerung bleiben.

Die Niederländerin macht sich in London zur zweitschnellsten Frau in der Geschichte über 400 m Hürden. Trainiert wird sie von einem Schweizer.

Der Schweizer Antonio Djakovic schwimmt nach einem schwierigen halben Jahr an der WM in Fukuoka auf Rang 6, qualifiziert sich für Olympia und verteilt Lob.

Polarisiert, geschwächt, international immer mehr im Abseits: Das Land ist unter der Regierung Netanyahu stärker in Gefahr als vielleicht jemals seit der Gründung. Wo ist ein Ausweg?

Geht es um Gleichstellung, werden allzu oft die üblichen Stereotype bemüht. Höchste Zeit, mehr Menschen zu zeigen, die die Herausforderung selbstverständlich meistern – auch vorbildliche Männer.  

Nachruf auf einen der ganz grossen Unternehmer des Landes: Oscar J. Schwenk, ohne den Pilatus kaum denkbar ist, hat einst im Geheimen an einem Flugzeug gearbeitet. 

Mag die Gastrobranche ihre Kundschaft nicht? Vielleicht liegt es daran, dass wir es als Nation einfach nicht so mit dem Dienen haben – im Unterschied zu den Österreichern. 

Die Westschweizer Stadt wurde am Montag von einem heftigen Unwetter getroffen, welches ein Todesopfer, zahlreiche Verletzte sowie beträchtlichen Sachschaden zur Folge hatte. 

Grosse, hohe Räume, mehrere Bäder oder ein toller Designerstuhl: Wenn Sie denken, dass diese Dinge das echte Wohnglück bringen, täuschen Sie sich.

Begleiten Sie unsere Autorin und ihren Sohn auf einer turbulenten Autofahrt, bei der die Versuchung der bunt leuchtenden Maschinen für unerwartete Wendungen sorgt.

Da der Konkurrenzkampf in der Vermögensverwaltung intensiv ist, stellt ein Wechsel zu einer neuen Bank kein Problem dar. Oftmals übernimmt diese gar die anfallenden Transfergebühren.

Inka Grings feiert ihren ersten Sieg als Coach der Schweizerinnen. Was das alles ausgelöst hat – und was ihr Rezept gegen Lagerkoller an der WM ist.

Im Schweizer Nationalteam wird der Zyklus der Spielerinnen eng überwacht. Fussballerin Meriame Terchoun erklärt, wie das ihr Leben auf den Kopf gestellt hat.

News, Spiele, Resultate und alles weitere Wichtige zur Fussball-WM der Frauen in Australien und Neuseeland.

Hier finden Sie alle Spiele und Resultate der aktuellen Fussball-WM der Frauen auf einen Blick.

Nachrichten, Personalien und Fundstücke aus der Welt der Kultur und Unterhaltung. Rund um die Uhr aktualisiert.

Im Juli begeistern uns nicht nur Erzählungen von Tove Ditlevsen, sondern auch ein Roman über das Nervensystem und ein Sachbuch, das die Frage stellt: Wie viel Hyaluron passt in das Gesicht einer intelligenten Frau?

Der Song «Makeba» von 2015 wird plötzlich zwei Millionen mal gestreamt, täglich – weil zwei Gymnastinnen aus Kirgisistan auf Tiktok dazu tanzten. 

Ein Film wie ein Jenga-Turm: Die Science-Fiction-Komödie «They Cloned Tyrone» ist das unvorhersehbare Regiedebüt von Juel Taylor.

Eine Kombination aus akustischer und elektrischer Stimulation vermindert das Phantomgeräusch erheblich.

Sie sollen Schmerzen und Juckreiz lindern. Ob sie funktionieren und welche anderen Methoden bei Insektenstichen wirken.

Die ungewöhnlich hohen Temperaturen in den Ozeanen bedrohen Korallenriffe weltweit. Gibt es eine Chance, sie zu retten?

Schweizer und griechische Forscherinnen und Forscher haben neue Tauchgänge beim Wrack aus der Antike durchgeführt. Sie haben neue Artefakte und Hinweise auf ein zweites Schiff gefunden.

Gegensätzliche Lebenseinstellungen machen oft den Reiz in Beziehungen aus, doch sie können zum Problem werden — vor allem, wenn Kinder ins Spiel kommen.

Zwischen Bilbao und Biarritz liegt – nicht nur – kulinarisch das grosse Glück. Ein satter Reisebericht. 

Als Gärtner ist Tom Neff verantwortlich für die blühende Pracht im Park der Zürcher Villa Patumbah. Vor allem die Rosen haben es ihm angetan. Er gibt auch gleich Tipps, wie die Königin der Blumen am besten gedeiht.

Ob beim Autofahren, beim Essen oder beim Konsumieren: Noch nie gab es so viel Gründe, sich zu genieren, weil man ja den Planeten retten will. Leider kollidieren die guten Absichten allzu oft mit Gewohntem.

Mit welchen Vorbereitungen Sie das Handy absichern, sich vor Roamingfallen schützen und dafür sorgen, dass Sie alle wichtigen Unterlagen auch digital immer griffbereit haben.

Microsoft hat angekündigt, wie viel die Nutzung des Kopilots in Office kosten wird. Es ist eine stolze Summe.

Die Miniaturisierung macht Geräte möglich, die vor ein paar Jahren noch undenkbar waren. Wir haben zwei davon getestet.

Aptos wird nach Calibri die neue Standardschrift für Microsoft Office. Gestaltet wurde sie nach dem Vorbild bekannter Schweizer Schriftarten.

Unwetter fordern fast jedes Jahr in der Schweiz Menschenleben und richten Schäden in Millionenhöhe an. Hier aufgelistet die schwerwiegendsten seit 1987.

Lange Wartezeiten auf der Strasse oder am Flughafen? Hier gibt es News und Service-Tipps zum Start der Sommerferien.

Ein Mann und eine Frau sind beim Aufstieg auf den Piz Spinas ums Leben gekommen. Die Rettungskräfte konnten die beiden Personen nur noch leblos bergen.

Am Montag ist ein heftiges Unwetter über die Westschweiz gezogen. Eine Wetterstation hat eine Windspitze von 217 Stundenkilometern gemessen. Beobachter gehen von einem Downburst aus.

Klima, Artenvielfalt, Naturschutz: In seinem Newsletter gibt der «Magazin»-Autor Tipps für den Haushalt, den Einkauf und unterwegs. Jeden zweiten Sonntag in Ihrem Postfach.

Marlen Reusser war schon 25 und Ärztin, als sie ernsthaft zu trainieren begann. Heute ist sie eine der besten Radrennfahrerinnen der Welt. Warum das eine sehr gute Nachricht für uns alle ist.

Wenige schreiben so humorvoll und verständlich über Klima- und Umweltthemen wie Mathias Plüss. Ab Sonntag beantwortet der Buchautor und «Magazin»-Mitarbeiter Fragen von Leserinnen und Lesern zu lebensnahem Umweltschutz in einem neu lancierten Newsletter.

Die Architekturkritikerin Kate Wagner schaute während der Pandemie zum ersten Mal die Tour de France. Drei Jahre später ist sie die brillanteste Velojournalistin der Welt. Hier erzählt sie ihre unglaubliche Geschichte.

Aus den Freibergen steigt unser Autor steil ab zum Doubs. Die Landschaft ist so wild, dass er sich in einem Fantasyfilm wähnt. Noch abenteuerlicher geht es auf dem Schluchtweg wieder hinauf.

1300 Autos, 3000 Passagiere: Eine der grössten Fähren der Welt verbindet jetzt die italienische Küstenstadt Livorno mit Olbia auf Sardinien.

Die Schynige Platte ist eine der bekanntesten Schweizer Aussichtsplattformen. Neben Eiger, Mönch und Jungfrau hat sie jedoch noch weit mehr zu bieten. Besonders für die Kleinen.

Die Metropole hat ihre Leidenschaft fürs Velofahren entdeckt. Das grosse Wegnetz bietet auch Besucherinnen und Besuchern die Möglichkeit, die Stadt, die niemals schläft, ganz neu zu erleben.