Schlagzeilen |
Samstag, 22. Juli 2023 00:00:00 Schlagzeilen News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Die Basler verlieren zum Saisonauftakt mit 1:2 gegen den FC St. Gallen. Neuzugang Thierno Barry sieht nach der Halbzeit die Gelb-Rote Karte.

Die Spesen müssen runter, Reisen werden gekürzt, und bei den Beratern wird gespart. 

Aufgeschreckt durch einen Bericht über das Darben der Gasthäuser ausserhalb der Stadt, haben wir uns zwischen Anwil, Möhlin und Zwingen umgehört.  

Bezahlbaren Wohnraum abreissen und Luxuswohnungen bauen: Das Geschäftsmodell des Zürcher Immobilienunternehmens Xania sorgt für Kritik. Der Chef wehrt sich – und will weiter expandieren.

Carlo Summermatter steht seit Montag im Dauereinsatz. Er berichtet von den dramatischen ersten Stunden des Brandes – und einer unerwarteten Begegnung mit zwei Hasen, die ihm Hoffnung macht.

Ende Juli startet in der Alterssiedlung Rankhof eine Liftsanierung. Eine Bewohnerin kritisiert Pro Senectute wegen eines Mangels an Informationen. Der Geschäftsleiter widerspricht.

Mord, Raub, Drogenhandel: Viele zurückgekehrte Söldner werden in Russland erneut straffällig. Sie dürfen mit milden Bestrafungen rechnen.

Leider gehören Gewaltdelikte mittlerweile zum Basler Alltag. Die Aufregung darüber hält sich meistens in Grenzen. Warum eigentlich?

Lange Wartezeiten auf der Strasse oder am Flughafen? Hier gibt es News und Service-Tipps zum Start der Sommerferien.

Die Jashari-Story zeigt: Der FCB geht trotz finanzieller Disbalance in die Offensive. Einmal mehr heisst es «Alles oder nichts».

Mit unserer Karte lässt sich für jede Wohnadresse anzeigen, wie viele Personen innerhalb einer Hektare wohnen – und wie dicht das vergleichsweise ist.

Kantonsbaumeister Beat Aeberhard nimmt die spektakulären Ideen von Gruner&Friends kritisch unter die Lupe – und verrät, dass in Basel wirklich eine Brücke mit Bäumen bepflanzt werden soll.

Die Bewohnerinnen und Bewohner der Dörfer und Städte rund um das Atomkraftwerk rechnen jederzeit mit seinem Beschuss. Doch es beschäftigen sie gerade ganz andere Sorgen. Eine Reportage.

Faith Kipyegon ist derzeit die Queen der Leichtathletik – beim Diamond-League-Meeting in Monaco lief die Mutter einer Tochter erneut Weltrekord.

Kathrin Schärer bringt in Kürze ihr 50. Buch heraus und ist seit 22 Jahren eine feste Grösse in der Welt der Kinderbücher. 

Moskau spielt sich gern als Unterstützungsmacht der Länder auf dem Kontinent auf, und gerade in Südafrika fallen darauf viele rein. Doch spätestens in dieser Woche ist klar geworden, was dahintersteckt.

Der Westen will eine Erosion der Macht des russischen Präsidenten ausnutzen, der einige Demütigungen hinnehmen musste. Dessen Position in Moskau erscheint aber vorerst stabil.

Putins Russland führt Krieg gegen die Ukraine. Wir berichten laufend.

Der Kreml verschärft die Gangart gegen interne Kritiker. Jetzt traf es den russischen Ultranationalisten Igor Girkin, der Präsident Wladimir Putin Schwäche und Unentschlossenheit in der Ukraine vorwarf.

Nigel Farage schlug Alarm, weil ihm die renommierte Coutts-Bank nicht mehr als Kunden wollte. Jetzt zeigt sich: Das hat nichts mit seinem Vermögen zu tun, sondern mit seinen Ansichten.

Während Zehntausende aus Protest gegen die Justizreform Richtung Jerusalem marschieren und bedrohlich viele Offiziere den Reservedienst verweigern, wagt sich Joav Gallant erneut aus der Deckung.

Viel Rente, wenig Klima: Worüber die Linken und Rechten im spanischen Wahlkampf streiten – und worüber sie es bezeichnenderweise nicht tun.

Geht es nach US-Präsident Joe Biden soll Lisa Franchetti die Führung der Marine übernehmen. Doch der Senat könnte dem Vorhaben einen Strich durch die Rechnung machen. 

Mike Lüdi führt zusammen mit seinem Bruder André das Traditionsrestaurant im Fricktal. Die Brüder haben aus der Pandemie wichtige Lehren gezogen. 

Stadtoriginal -minu zeigt uns 35 seiner Lieblingsplätze und -geschichten. Wer jede Sprosse errät und am Ende den Lösungsspruch weiss, dem winken ganz spezielle Basler Preise.

Ausserdem: Gartenhaus niedergebrannt – Polizei vermutet Brandstiftung.

Am Freitag startete das dreitägige Festival «World meets Basel» auf dem Barfi, und bei der «Stadtinsel» am Zschokke-Brunnen gibt es bis im August an sechs Abenden Musik. 

Das Biotechunternehmen in Allschwil muss den Rotstift ansetzen. Aufgrund von Kosteneinsparungen könnten bis zu 500 Arbeitsplätze wegfallen. 

An dieser Stelle servieren wir Ihnen regelmässig Neuigkeiten und Empfehlungen aus der regionalen Gastro-Szene.

Basel-Stadt fordert von den SBB, sämtliche Kosten zu übernehmen, die wegen der Sperrung der Margarethenbrücke entstehen. Kulanz seitens des Kantons ist nicht zu erwarten.

Wenn sich Mauersegler-Nistkästen zu stark erhitzen, können Jungtiere aus über zehn Metern Höhe in die Tiefe stürzen. Beim Fund ist der Gang zum Tierarzt empfohlen. 

Die anhaltend tiefen Wasserstände verursachen Stress in der Fischpopulation. Die tiefen, kühleren Abschnitte der Birs sind wichtige Rückzugsorte für die Fische.

Die Strasse, die Muttenz direkt mit dem Hardwald verbindet, soll wieder zweispurig werden. Das 60-Millionen-Brücken-Projekt startet im September.

Auf dem Dach des Holzbearbeitungswerks Balteschwiler werden künftig jährlich über drei Gigawattstunden Energie erzeugt. Am Montag war der Baustart. 

24 Kilometer Stau am Gotthard, Waldbrände und Hitzerekord: Wofür soll man in die Ferne reisen? Am schönsten ist es jetzt zu Hause.

In gut einer Woche ist Nationalfeiertag. Doch viele Jugendliche haben keine Ahnung, worum es da eigentlich geht, sagt Sekundarlehrer Christoph Ziegler aus dem zürcherischen Elgg. Sein Bericht aus dem Klassenzimmer.

Berner und Zürcher Stromversorger wollen im Jura ein wichtiges Pionier-Kraftwerk bauen. Doch die Jurassier leisten erbitterten Widerstand und schrecken selbst vor Straftaten nicht zurück.

Sie ist Ärztin und Mutter dreier Kinder. Dass sie von Anfang an allein den Lebensunterhalt der Familie bestritt, rächt sich nun bei der Trennung bitter. 

Mehr Kinder sollen die AHV retten. Aber die Bilanz der staatlichen Beeinflussung des Kinderkriegens ist weltweit miserabel. Die Idee der kinderabhängigen AHV-Beiträge ist ein Ablenkungsmanöver.

Jobs, Konzerne, Debatten, Rankings: Hier finden Sie aktuelle Nachrichten aus der Welt der Wirtschaft.

400 Millionen aus einer Kapitalerhöhung, Milliarden aus Immobilienverkäufen und Ratingagenturen, die mit der Herabstufung auf «Junk» drohen. Der Immobilien-Tycoon Benko kämpft mit hohen Zinsen und der Flaute in den Warenhäusern.

Die grösste Pensionskasse der Schweiz führt verschiedene Varianten für den Rentenbezug ein. Weitere Kassen dürften folgen. Wir beantworten die wichtigsten Fragen aus Sicht der Versicherten.

Alle Neuigkeiten und Meldungen rund um den FC Basel.

Am 22. Juli startet die neue Saison. Damit geht auch das BaZ-Tippspiel «Bash die BaZ» wieder los. Melden Sie sich jetzt an und gewinnen Sie tolle Preise!

Bei der 1:2-Niederlage gegen den FC St. Gallen ist nur ein Basler wirklich gut. Sechs FCB-Spieler sind derweil ungenügend. 

Durch ein spätes Gegentor misslingt Timo Schultz und seinen Baslern der Saisonauftakt. Der Treffer von Görtler fiel in einer Phase, in der der FCB nach einem Platzverweis von Neuzugang Thierno Barry in Unterzahl war.

Nach seiner Demonstration in der letzten Tour-Woche wird der Däne hinterfragt. Einsicht in seine Leistungswerte würde das ändern, behaupten Kritiker. Die Forderung greift zu kurz. 

Die nationalen und internationalen Sportmeldungen in der Übersicht.

Hier finden Sie das Wichtigste aus dem nationalen und internationalen Fussball.

Erster Bergkranz für Odermatt | Steinegger verliert Startspiel

Ist da draussen jemand? Und warum gibt es Materie? Wir haben in der Schweiz tätige Top-Wissenschaftlerinnen und -Wissenschaftler gefragt, welche Fragen sie umtreiben.

Und: «Sommerloch» in der Filiale Basel

Mit Rap lässt sich jedes Festival in die Gewinnzone bringen, waren sich Veranstalter lange sicher. Doch diese These kommt ins Wanken. Besuch am neuen Hip-Hop-Festival Spex in Bern.

Nachrichten, Personalien und Fundstücke aus der Welt der Kultur und Unterhaltung. Rund um die Uhr aktualisiert.

Die Debatte über ein Sexkaufverbot ist neu lanciert. Aber stimmt die Annahme überhaupt, dass gekaufter Sex in jedem Fall Gewalt ist?

Im Wahlkampf hat die rechtsextreme Vox die Empörung der Privilegierten darüber geschürt, dass Frauen und Minderheiten ihre Rechte einfordern. Und auch die Sozialisten haben sich nicht mit Ruhm bekleckert.

Die neue Strategie für internationale Zusammenarbeit der Schweiz droht das Rad um 20 Jahre zurückzudrehen. Es braucht mehr Mittel und eine bessere Priorisierung.

Es ist richtig, Nichtrauchende stärker vor dem Passivrauchen zu schützen. Aber Prävention darf nicht in Prohibition umschlagen.

Der Legende nach auf einem Spuckbeutel in der Air France entworfen, ist die Hermès Birkin Bag seit bald 40 Jahren ein Mode-Klassiker. Was die Tasche der Stunde ausmacht.

Fernweh? Flugscham? Mit diesen Rezepten aus aller Welt holen Sie die Ferien auf Ihren Teller. 

1300 Autos, 3000 Passagiere: Eine der grössten Fähren der Welt verbindet jetzt die italienische Küstenstadt Livorno mit Olbia auf Sardinien.

Wenn von Rassismus die Rede ist, wird die Diskussion schnell schrill, wie die Debatte um das Café Révolution zeigt. Was ist geschehen – auf dem Gurten und mit der Gesellschaft? 

Die ungewöhnlich hohen Temperaturen in den Ozeanen bedrohen Korallenriffe weltweit. Gibt es eine Chance, sie zu retten?

Schweizer und griechische Forscherinnen und Forscher haben neue Tauchgänge beim Wrack aus der Antike durchgeführt. Sie haben neue Artefakte und Hinweise auf ein zweites Schiff gefunden.

Schwebend mit Highspeed durch eine Vakuumröhre: Die kühne Vision des Hyperloop nähert sich der Realität. Auch in der Schweiz tüfteln mehrere Teams an dem Konzept. 

Aus zwei Millionen Jahre altem Zahnschmelz haben Forschende Eiweissbruchstücke extrahiert, die Rückschlüsse auf das Erbgut erlauben – und auf eine erstaunliche Vielfalt hindeuten.

Die Ermittler gehen von einem Unfall aus; Verursacher ist ein 57-Jähriger. Nach ersten Erkenntnissen habe es einen technischen Defekt an dessen Oldtimer gegeben. 

Zwanzig Jahre stand es leer, bis ein Gastronom die historischen Bauten in eine Begegnungsstätte für unterschiedlichste Menschen verwandelte. Mit Erfolg – und im Sinn der weggezogenen Geistlichen.

Im freiburgischen Ménières hat mehrmals der Blitz eingeschlagen. Auch ein Rega-Pilot und ein Polizist sind getroffen worden.

In Berlin suchten sie eine Löwin, in der Schweiz fanden wir weder Panther noch Kaiman. Wie viel Vermeintlichkeit verträgt der Boulevard? Eine kleine Umschau.

Seit Donnerstag ist in Berlin nach einer mutmasslichen Löwin gesucht worden. Der Bürgermeister und die Polizei glauben nun aber: Das Raubtier ist vermutlich ein Wildschwein.

Nicht nur auf der Leinwand ist alles pink: Zahlreiche Zuschauerinnen setzen ebenfalls auf die Trendfarbe.

Während sonst Mitte Juli die Blätter der Kastanien in Basel mehrheitlich braun sind, strotzen sie nun vor gesundem Grün. Warum? Weil es den Schädlingen an den Kragen ging. 

Erna und Fritz Schweingruber sind seit über 60 Jahren ein Paar. Im Altersheim reden sie über die schönste Zeit ihres Lebens und Dinge, die bis heute für rote Köpfe sorgen.

Nach einem Justizdeal konnte eine Angestellte der Botschaft in Colombo in die Schweiz fliegen. Doch vor der Reise zu ihrer Familie gab es nochmals Komplikationen. 

Ein seltenes Wolkenphänomen verblüffte die Strandbesucher des Daytona Beach in Florida: Eine Art von Arkuswolke, die als Rollwolke bezeichnet wird, formte sich am Himmel.

Sowohl in Schweden als auch im Irak wird protestiert. Auslöser ist der christliche Iraker Salwan Momika, welcher Ende Juni Seiten aus dem Koran vor der grössen Moschee Schwedens verbrannte.

Dominic Lobalu gehört zu den besten Leichtathleten der Welt. Aber er hat ein Problem: Olympische Spiele und Weltmeisterschaften bleiben ihm verwehrt. Wie kann das sein? Wir haben Dominic Lobalu mit der Kamera begleitet.

Oberhalb des Walliser Dorfes Bitsch ist ein Waldbrand ausgebrochen, der sich rasant ausbreitet. Die Bevölkerung in gefährdeten Gebieten hat evakuiert werden müssen.

Wer vom Boom profitieren will, kann Microsoft-Aktien kaufen – oder mit Fonds den ganzen Sektor abdecken. Die Tipps vom Geldberater.

Omas Kommode, das elegante Sideboard aus dem Landhaus oder Porzellan, das Generationen überlebte: Antikes krönt jedes Zuhause und ist eine Herzensangelegenheit.

Elternberaterin Christelle Schläpfer weiss, wie man in kleinen Schritten Erfolge erzielt und schüchterne Kinder ermutigen und begleiten kann. 

Risikoscheue Anleger und Anlegerinnen können Festgelder und Kassenobligationen nutzen. Die Tipps von Martin Spieler.

Früher warnte man ältere Menschen vor dem sogenannten Enkeltrick – heute sind Betrüger am Telefon oder im Internet viel raffinierter unterwegs.

Eigentlich gibts im Restaurant eine goldene Regel: Kundinnen und Kunden sind Königinnen und Könige. Das heisst aber nicht, dass sich das Servicepersonal und die Gastronomen weiterhin alles gefallen lassen. 

Am Donnerstag beginnt in Australien und Neuseeland die Fussball-WM der Frauen. Was ist von den Schweizerinnen zu erwarten?

Im Kongo bauen Konzerne aus China und der Schweiz grosse Mengen Kobalt ab. Wie das funktioniert und was das Kobaltgeschäft für die Menschen dort bedeutet.

Mit welchen Vorbereitungen Sie das Handy absichern, sich vor Roamingfallen schützen und dafür sorgen, dass Sie alle wichtigen Unterlagen auch digital immer griffbereit haben.

Microsoft hat angekündigt, wie viel die Nutzung des Kopilots in Office kosten wird. Es ist eine stolze Summe.

Die Miniaturisierung macht Geräte möglich, die vor ein paar Jahren noch undenkbar waren. Wir haben zwei davon getestet.

Aptos wird nach Calibri die neue Standardschrift für Microsoft Office. Gestaltet wurde sie nach dem Vorbild bekannter Schweizer Schriftarten.

Klima, Artenvielfalt, Naturschutz: In seinem Newsletter gibt der «Magazin»-Autor Tipps für den Haushalt, den Einkauf und unterwegs. Jeden zweiten Sonntag in Ihrem Postfach.

Aber der liberal-radikale Arzt will keiner sein. Was wir aus seiner Geschichte lernen können.

Das ist hier (und heute) die Frage.

Marlen Reusser war schon 25 und Ärztin, als sie ernsthaft zu trainieren begann. Heute ist sie eine der besten Radrennfahrerinnen der Welt. Warum das eine sehr gute Nachricht für uns alle ist.

Aus den Freibergen steigt unser Autor steil ab zum Doubs. Die Landschaft ist so wild, dass er sich in einem Fantasyfilm wähnt. Noch abenteuerlicher geht es auf dem Schluchtweg wieder hinauf.

Die Schynige Platte ist eine der bekanntesten Schweizer Aussichtsplattformen. Neben Eiger, Mönch und Jungfrau hat sie jedoch noch weit mehr zu bieten. Besonders für die Kleinen.

Das «Ländle» ist immer für eine Überraschung gut. Neben Natur, Kultur und Kulinarik sind es insbesondere die Menschen dort, die für genussvolle Erlebnisse sorgen.

Die Metropole hat ihre Leidenschaft fürs Velofahren entdeckt. Das grosse Wegnetz bietet auch Besucherinnen und Besuchern die Möglichkeit, die Stadt, die niemals schläft, ganz neu zu erleben.

Sie kommt vom Land und hat im Nu die Welt erobert: Die 24-jährige Bernerin ist nicht einfach Nationalspielerin, sondern die Nummer 1 aller Fussballerinnen in den sozialen Medien.

Mit Vernunft liess sich dieser Hype nicht erklären, aber mit der Sehnsucht nach einem Bilderbuchsommer: Vor 30 Jahren wartete eine Flut neuer Cabrio-Modelle auf Frischluftfans. Verdeck auf und Hardtop runter, hiess es damals von Alfa bis Yugo für über 120 kleine und grosse Luftikusse.

Im Berner Jura treffen sich Tausende Anarchistinnen und Anarchisten. Sie reden darüber, wie die Welt vor dem Kapitalismus gerettet werden soll – aber sie sind sich dabei alles andere als einig.

Auf in die zweite Quiz-Runde! Heute gibt es ein Schwedenrätsel mit viel Schweizer Bezug (easy) sowie ein Würfelrätsel, bei dem Sie räumliche Vorstellungskraft brauchen (knifflig). Es locken wieder tolle Preise.

Carlo Summermatter steht seit Montag im Dauereinsatz. Er berichtet von den dramatischen ersten Stunden des Brandes – und einer unerwarteten Begegnung mit zwei Hasen, die ihm Hoffnung macht.

Die Spesen müssen runter, Reisen werden gekürzt, und bei den Beratern wird gespart. 

Bezahlbaren Wohnraum abreissen und Luxuswohnungen bauen: Das Geschäftsmodell des Zürcher Immobilienunternehmens Xania sorgt für Kritik. Der Chef wehrt sich – und will weiter expandieren.

Lange Wartezeiten auf der Strasse oder am Flughafen? Hier gibt es News und Service-Tipps zum Start der Sommerferien.

Mord, Raub, Drogenhandel: Viele zurückgekehrte Söldner werden in Russland erneut straffällig. Sie dürfen mit milden Bestrafungen rechnen.

Nigel Farage schlug Alarm, weil ihm die renommierte Coutts-Bank nicht mehr als Kunden wollte. Jetzt zeigt sich: Das hat nichts mit seinem Vermögen zu tun, sondern mit seinen Ansichten.

In der Schule wurden Jacob und Maximilian Schümperli belächelt, weil sie Servicelehren anstrebten. Nun leiten sie bereits mehrere grosse Restaurantprojekte.

Wer bei der Verpflegung ein paar Regeln beachtet, kann seine Lebenserwartung steigern. Ernährungsexperte Paolo Colombani sagt», wie das funktioniert.

Neun Männer, die sie liebte, neun Männer, die sie fotografierten. Ein Selbstporträt der Künstlerin Jenny Rova aus Sicht ihrer Ex-Freunde und Affären.

Den Grasshoppers misslingt der Auftakt in die neue Saison. Sie verlieren gegen Servette nach starker erster Halbzeit 1:3.

Nach seiner Demonstration in der letzten Tour-Woche wird der Däne hinterfragt. Einsicht in  seine Leistungswerte würde das ändern, behaupten Kritiker. Die Forderung greift zu kurz. 

Im Berner Jura treffen sich Tausende Anarchistinnen und Anarchisten. Sie reden darüber, wie die Welt vor dem Kapitalismus gerettet werden soll – aber sie sind sich dabei alles andere als einig.

Die grösste Pensionskasse der Schweiz führt verschiedene Varianten für den Rentenbezug ein. Weitere Kassen dürften folgen. Wir beantworten die wichtigsten Fragen aus Sicht der Versicherten.

Daniel Rossellat ist der Mann hinter dem grössten Festival der Schweiz. Der Aussenseiter ist seit fünfzehn Jahren auch Stadtpräsident von Nyon. Seine Regentschaft kommt an ihr Ende. Nicht alle werden ihn vermissen.

Kürzlich kursierten Videos auf Social Media, welche Zürcher Polizisten in unvorteilhaften Situationen zeigten. Ein Professor ordnet ein, was das mit dem Ansehen der Polizei macht. 

Auf in die zweite Quiz-Runde! Heute gibt es ein Schwedenrätsel mit viel Schweizer Bezug (easy) sowie ein Würfelrätsel, bei dem Sie räumliche Vorstellungskraft brauchen (knifflig). Es locken wieder tolle Preise.

Ferien mit Kleinkind haben nicht viel mit der Auszeit zu tun, die man als Paar noch vor ein paar Jahren geniessen konnte. Wie Reisen mit dem Nachwuchs dennoch gelingen können.

Vom Bündnerland bis ins Wallis: Unser Autor stellt sechs kristallklare Gewässer in der Höhe vor – mit Wandertipps, einladenden Alpbeizli und viel Naturerlebnis.

Wir zeigen in sechs Beispielen, was Sie tun müssten, um Ihren Ferienflug zu kompensieren.

Der dänische Trainer ist gefordert, um die Mannschaft um Aiyegun Tosin attraktiver spielen zu lassen. Er schwärmt von den Möglichkeiten, die sich ihm bieten.

Die nationalen und internationalen Sportmeldungen in der Übersicht.

Hier finden Sie das Wichtigste aus dem nationalen und internationalen Fussball.

Die Grasshoppers haben ihre besten Spieler verloren und vor allem Unbekannte geholt. Gerade nach dem Abgang von Dominik Schmid dominieren die Fragezeichen. 

Zuerst sitzt er auf der Bank und wird alle fünf Minuten am TV gezeigt. Dann schiesst er den Ball ins Lattenkreuz. Lionel Messis Debüt ist bester Kitsch.

Elise Chabbey war im Kajak an Olympia, arbeitete als Ärztin und fliegt nun den Berg hoch wie keine andere Schweizerin. Ihr nächstes Ziel: das gepunktete Trikot bei der Tour de France.

Nachrichten aus Zürich und der Region im Ticker.

Wenn die Musikerin ihren Besuch gut genug kennt, zeigt sie ihm lieber ihr Zimmer als die Sehenswürdigkeiten Zürichs – und bekocht ihn mit «Shakshuka à la Mel D».

Residieren wie ein Gutsherr: In Hombrechtikon ist es möglich. Mittels Inserat suchen die Besitzer des Landsitzes Wellenberg Menschen, die dort Wurzeln schlagen möchten.

Sein Spezialgebiet ist die virtuelle Autopsie, damit wurde Michael Thali landesweit bekannt. Nun hat ihn die Universität Zürich als Direktor des Instituts für Rechtsmedizin abgesetzt.

Dieser Schuss ist danebengegangen: Anstatt an Yann Sommers Adresse in Deutschland ist ein Brief an den Torhüter in Küsnacht angekommen.

Das Aus für das grösste Fest der albanischen Community ist auch eine verpasste Chance für Zürich. 

24 Kilometer Stau am Gotthard, Waldbrände und Hitzerekord: Wofür soll man in die Ferne reisen? Am schönsten ist es jetzt zu Hause.

In gut einer Woche ist Nationalfeiertag. Doch viele Jugendliche haben keine Ahnung, worum es da eigentlich geht, sagt Sekundarlehrer Christoph Ziegler aus dem zürcherischen Elgg. Sein Bericht aus dem Klassenzimmer.

Berner und Zürcher Stromversorger wollen im Jura ein wichtiges Pionier-Kraftwerk bauen. Doch die Jurassier leisten erbitterten Widerstand und schrecken selbst vor Straftaten nicht zurück.

Sie ist Ärztin und Mutter dreier Kinder. Dass sie von Anfang an allein den Lebensunterhalt der Familie bestritt, rächt sich nun bei der Trennung bitter. 

Moskau spielt sich gern als Unterstützungsmacht der Länder auf dem Kontinent auf, und gerade in Südafrika fallen darauf viele rein. Doch spätestens in dieser Woche ist klar geworden, was dahintersteckt.

Die Bewohnerinnen und Bewohner der Dörfer und Städte rund um das Atomkraftwerk rechnen jederzeit mit seinem Beschuss. Doch es beschäftigen sie gerade ganz andere Sorgen. Eine Reportage.

Putins Russland führt Krieg gegen die Ukraine. Wir berichten laufend.

Der Westen will eine Erosion der Macht des russischen Präsidenten ausnutzen, der einige Demütigungen hinnehmen musste. Dessen Position in Moskau erscheint aber vorerst stabil.

Während Zehntausende aus Protest gegen die Justizreform Richtung Jerusalem marschieren und bedrohlich viele Offiziere den Reservedienst verweigern, wagt sich Joav Gallant erneut aus der Deckung.

Viel Rente, wenig Klima: Worüber die Linken und Rechten im spanischen Wahlkampf streiten – und worüber sie es bezeichnenderweise nicht tun.

Geht es nach US-Präsident Joe Biden soll Lisa Franchetti die Führung der Marine übernehmen. Doch der Senat könnte dem Vorhaben einen Strich durch die Rechnung machen. 

Sie wurde als die Seenotretterin bekannt, die Italiens Innenminister Salvini herausforderte. Das Duell könnte eine Fortsetzung bekommen – in der europäischen Politik.

Ein seltenes Wolkenphänomen verblüffte die Strandbesucher des Daytona Beach in Florida: Eine Art von Arkuswolke, die als Rollwolke bezeichnet wird, formte sich am Himmel.

Sowohl in Schweden als auch im Irak wird protestiert. Auslöser ist der christliche Iraker Salwan Momika, welcher Ende Juni Seiten aus dem Koran vor der grössen Moschee Schwedens verbrannte.

Dominic Lobalu gehört zu den besten Leichtathleten der Welt. Aber er hat ein Problem: Olympische Spiele und Weltmeisterschaften bleiben ihm verwehrt. Wie kann das sein? Wir haben Dominic Lobalu mit der Kamera begleitet.

Oberhalb des Walliser Dorfes Bitsch ist ein Waldbrand ausgebrochen, der sich rasant ausbreitet. Die Bevölkerung in gefährdeten Gebieten hat evakuiert werden müssen.

Früher warnte man ältere Menschen vor dem sogenannten Enkeltrick – heute sind Betrüger am Telefon oder im Internet viel raffinierter unterwegs.

Eigentlich gibts im Restaurant eine goldene Regel: Kundinnen und Kunden sind Königinnen und Könige. Das heisst aber nicht, dass sich das Servicepersonal und die Gastronomen weiterhin alles gefallen lassen. 

Am Donnerstag beginnt in Australien und Neuseeland die Fussball-WM der Frauen. Was ist von den Schweizerinnen zu erwarten?

Im Kongo bauen Konzerne aus China und der Schweiz grosse Mengen Kobalt ab. Wie das funktioniert und was das Kobaltgeschäft für die Menschen dort bedeutet.

Mehr Kinder sollen die AHV retten. Aber die Bilanz der staatlichen Beeinflussung des Kinderkriegens ist weltweit miserabel. Die Idee der kinderabhängigen AHV-Beiträge ist ein Ablenkungsmanöver.

Jobs, Konzerne, Debatten, Rankings: Hier finden Sie aktuelle Nachrichten aus der Welt der Wirtschaft.

400 Millionen aus einer Kapitalerhöhung, Milliarden aus Immobilienverkäufen und Ratingagenturen, die mit der Herabstufung auf «Junk» drohen. Der Immobilien-Tycoon Benko kämpft mit hohen Zinsen und der Flaute in den Warenhäusern.

Werktags liefern wir Ihnen die wichtigsten News aus der Wirtschaft. Dazu kommen die besten Hintergründe und Analysen bequem direkt ins Postfach.

Die Debatte über ein Sexkaufverbot ist neu lanciert. Aber stimmt die Annahme überhaupt, dass gekaufter Sex in jedem Fall Gewalt ist?

Nachdem es die Linke bei der Europaallee verpasst hat, für sozialen Ausgleich zu sorgen, ist sie jetzt schuld, dass an zentraler Lage für mindestens 20 Jahre gar keine Wohnungen entstehen. 

Im Wahlkampf hat die rechtsextreme Vox die Empörung der Privilegierten darüber geschürt, dass Frauen und Minderheiten ihre Rechte einfordern. Und auch die Sozialisten haben sich nicht mit Ruhm bekleckert.

Die neue Strategie für internationale Zusammenarbeit der Schweiz droht das Rad um 20 Jahre zurückzudrehen. Es braucht mehr Mittel und eine bessere Priorisierung.

Wer vom Boom profitieren will, kann Microsoft-Aktien kaufen – oder mit Fonds den ganzen Sektor abdecken. Die Tipps vom Geldberater.

Omas Kommode, das elegante Sideboard aus dem Landhaus oder Porzellan, das Generationen überlebte: Antikes krönt jedes Zuhause und ist eine Herzensangelegenheit.

Elternberaterin Christelle Schläpfer weiss, wie man in kleinen Schritten Erfolge erzielt und schüchterne Kinder ermutigen und begleiten kann. 

Risikoscheue Anleger und Anlegerinnen können Festgelder und Kassenobligationen nutzen. Die Tipps von Martin Spieler.

Noch nie war eine Weltmeisterschaft der Frauen grösser als diejenige in Australien und Neuseeland. Sie ist ein nächster Schritt auf dem Weg zur Chancengleichheit.

Beim 2:0 gegen die Philippinen überraschen die Schweizerinnen mit ihrer Aufstellung. Dann steigern sie sich von nervös zu dominant – und haben nun bereits ihren ersten Matchball.

News, Spiele, Resultate und alles weitere Wichtige zur Fussball-WM der Frauen in Australien und Neuseeland.

Hier finden Sie alle Spiele und Resultate der aktuellen Fussball-WM der Frauen auf einen Blick.

Ist da draussen jemand? Und warum gibt es Materie? Wir haben in der Schweiz tätige Top-Wissenschaftlerinnen und -Wissenschaftler gefragt, welche Fragen sie umtreiben.

Nachrichten, Personalien und Fundstücke aus der Welt der Kultur und Unterhaltung. Rund um die Uhr aktualisiert.

Im Juli begeistern uns nicht nur Erzählungen von Tove Ditlevsen, sondern auch ein Roman über das Nervensystem und ein Sachbuch, das die Frage stellt: Wie viel Hyaluron passt in das Gesicht einer intelligenten Frau?

Mit Rap lässt sich jedes Festival in die Gewinnzone bringen, waren sich Veranstalter lange sicher. Doch diese These kommt ins Wanken. Besuch am neuen Hip-Hop-Festival Spex in Bern.

Die ungewöhnlich hohen Temperaturen in den Ozeanen bedrohen Korallenriffe weltweit. Gibt es eine Chance, sie zu retten?

Schweizer und griechische Forscherinnen und Forscher haben neue Tauchgänge beim Wrack aus der Antike durchgeführt. Sie haben neue Artefakte und Hinweise auf ein zweites Schiff gefunden.

Schwebend mit Highspeed durch eine Vakuumröhre: Die kühne Vision des Hyperloop nähert sich der Realität. Auch in der Schweiz tüfteln mehrere Teams an dem Konzept. 

Aus zwei Millionen Jahre altem Zahnschmelz haben Forschende Eiweissbruchstücke extrahiert, die Rückschlüsse auf das Erbgut erlauben – und auf eine erstaunliche Vielfalt hindeuten.

Der Legende nach auf einem Spuckbeutel in der Air France entworfen, ist die Hermès Birkin Bag seit bald 40 Jahren ein Mode-Klassiker. Was die Tasche der Stunde ausmacht.

Fernweh? Flugscham? Mit diesen Rezepten aus aller Welt holen Sie die Ferien auf Ihren Teller. 

1300 Autos, 3000 Passagiere: Eine der grössten Fähren der Welt verbindet jetzt die italienische Küstenstadt Livorno mit Olbia auf Sardinien.

Wenn von Rassismus die Rede ist, wird die Diskussion schnell schrill, wie die Debatte um Vorkommnisse auf dem Berner Gurtenfestival zeigt. Was ist geschehen – auf dem Gurten und mit der Gesellschaft?

Mit welchen Vorbereitungen Sie das Handy absichern, sich vor Roamingfallen schützen und dafür sorgen, dass Sie alle wichtigen Unterlagen auch digital immer griffbereit haben.

Microsoft hat angekündigt, wie viel die Nutzung des Kopilots in Office kosten wird. Es ist eine stolze Summe.

Die Miniaturisierung macht Geräte möglich, die vor ein paar Jahren noch undenkbar waren. Wir haben zwei davon getestet.

Aptos wird nach Calibri die neue Standardschrift für Microsoft Office. Gestaltet wurde sie nach dem Vorbild bekannter Schweizer Schriftarten.

Die Ermittler gehen von einem Unfall aus. Nach ersten Erkenntnissen habe es einen technischen Defekt an dem Oldtimer gegeben. 

Zwanzig Jahre stand es leer, bis ein Gastronom die historischen Bauten in eine Begegnungsstätte für unterschiedlichste Menschen verwandelte. Mit Erfolg – und im Sinn der weggezogenen Geistlichen.

Im freiburgischen Ménières hat mehrmals der Blitz eingeschlagen. Auch ein Rega-Pilot und ein Polizist sind getroffen worden.

In Berlin suchten sie eine Löwin, in der Schweiz fanden wir weder Panther noch Kaiman. Wie viel Vermeintlichkeit verträgt der Boulevard? Eine kleine Umschau.

Wir haben Fotos, Kunstwerke und Comics von «Dall-E» erzeugen lassen und diese echten Bildern gegenübergestellt. Erkennen Sie die künstlichen?

Aus den Freibergen steigt unser Autor steil ab zum Doubs. Die Landschaft ist so wild, dass er sich in einem Fantasyfilm wähnt. Noch abenteuerlicher geht es auf dem Schluchtweg wieder hinauf.

Cillian Murphy spielt den weltberühmten Physiker Robert Oppenheimer im neuen Film von Christopher Nolan. Auf ihm lasten grosse Erwartungen.

Nachts zwischen 3 und 4 Uhr kann sich die Realität derart verzerren, dass Banales plötzlich unheimlich wichtig erscheint. Ein Erfahrungsbericht und mögliche Ursachen.

Klima, Artenvielfalt, Naturschutz: In seinem Newsletter gibt der «Magazin»-Autor Tipps für den Haushalt, den Einkauf und unterwegs. Jeden zweiten Sonntag in Ihrem Postfach.

Marlen Reusser war schon 25 und Ärztin, als sie ernsthaft zu trainieren begann. Heute ist sie eine der besten Radrennfahrerinnen der Welt. Warum das eine sehr gute Nachricht für uns alle ist.

Wenige schreiben so humorvoll und verständlich über Klima- und Umweltthemen wie Mathias Plüss. Ab Sonntag beantwortet der Buchautor und «Magazin»-Mitarbeiter Fragen von Leserinnen und Lesern zu lebensnahem Umweltschutz in einem neu lancierten Newsletter.

Die Architekturkritikerin Kate Wagner schaute während der Pandemie zum ersten Mal die Tour de France. Drei Jahre später ist sie die brillanteste Velojournalistin der Welt. Hier erzählt sie ihre unglaubliche Geschichte.

Die Schynige Platte ist eine der bekanntesten Schweizer Aussichtsplattformen. Neben Eiger, Mönch und Jungfrau hat sie jedoch noch weit mehr zu bieten. Besonders für die Kleinen.

Die Metropole hat ihre Leidenschaft fürs Velofahren entdeckt. Das grosse Wegnetz bietet auch Besucherinnen und Besuchern die Möglichkeit, die Stadt, die niemals schläft, ganz neu zu erleben.

Istrien hat sich still und leise zu einem Reiseziel für Gourmets entwickelt. Eine kulinarische Entdeckungstour.

Weil man genug hat von respektlosen Menschenmassen, wurden an manch beliebtem Ferienort pünktlich auf die Sommerferien hin strenge Regeln für Touristen aufgestellt. Italien zeigt sich dabei besonders «kreativ».