Im Zusammenhang mit Donald Trumps Lügen zu den Präsidentschaftswahlen und dem Sturm aufs Capitol dürfte es in wenigen Tagen zur Anklage kommen. Diesmal geht es um noch schwerwiegendere Vorwürfe.
Im Oberwallis brennt der Wald, 140 Fussballfelder. Über 100 Rettungskräfte sind im Einsatz, dazu sieben Helikopter. Entscheidend ist aber vor allem einer: der Wind. Protokoll aufreibender Stunden.
Ferienländer wie Griechenland, Italien und Spanien leiden unter «einer der intensivsten Hitzewellen der Geschichte». Wo es besonders heiss wird und welche Folgen das hat.
Nach einem Justizdeal konnte eine Angestellte der Botschaft in Colombo in die Schweiz fliegen. Doch vor der Reise zu ihrer Familie gab es nochmals Komplikationen.
Sie duellierten sich während 15 Jahren um die grössten Titel im Tennis und blieben sich stets verbunden. Dann brachte das Schicksal Evert und Navratilova noch näher zusammen.
Am Wochenende beginnt die Super League. Geschichten aus einer Liga, in der Spielerberater Clubs beraten und US-Investoren in die Provinz gehen.
Roger Rudolph hat als Inhaber des Lehrstuhls für Arbeits- und Privatrecht an der Universität Zürich eine Kündigungsfrist von einem Jahr. Die Universität Basel hingegen versucht seit zehn Jahren erfolglos, sich von einem ihrer Dozenten zu trennen. Wieso ist das möglich?
Der 39-Jährige war erst kurz vor der Tat in Deutschland eingereist und sass bereits wegen eines weiteren Tötungsdelikts mehrere Jahre im Gefängnis.
Die Pharmafirma Lilly hat einen Erfolg in der Behandlung von Alzheimerkranken verkündet. Der Wirkstoff Donanemab zeigte in Studien beachtliche Erfolge.
Das Recht auf Abtreibung steht unter Druck – auch in der Schweiz. Frauen erleben Bevormundung und schikanierende Pflichttermine. In anderen Ländern wird ihnen mehr Vertrauen geschenkt.
SVP-Nationalrat Andreas Glarner stellte 2019 Daten von Luana Calciano ins Internet, nachdem sie Schulkinder im Ramadan unterstützt hatte. Nun spricht die Lehrerin erstmals über den Vorfall, die Folgen und Glarners Entschuldigung.
Im Wallis brennen zurzeit rund 100 Hektaren Wald. Ein Waldbrand dieses Ausmasses ereignet sich in der Schweiz alle paar Jahre – in den letzten zwei Jahrzehnten gingen gar noch grössere Flächen in Flammen auf.
Künstliche Intelligenz werde drastischere Auswirkungen haben, als sich die meisten heute vorstellten, sagt der Internetpionier – sie werde nicht nur die Arbeitswelt revolutionieren.
Warten am Flughafen oder im Gotthard-Stau: Wer das nicht will, steigt auf den Zug um. Finden Sie mit unserem Tool heraus, welche europäischen Städte damit in 3 bis 10 Stunden erreichbar sind.
Sie lernen sich in einem Chatforum kennen, wenig später sind sie ein Paar. Weil er 20 ist und sie erst 13, ist er jetzt ein verurteilter Sexualstraftäter.
Sommerzeit ist Buchzeit – und ist verbunden mit der grossen Frage: Was lesen? Simon Froehling, Sibylle Berg, Seraina Kobler, Thomas Meyer und weitere haben die Antwort.
Sollte ich eine Reiseversicherung abschliessen? Oder sind meine Risiken schon durch die Kreditkarte gedeckt? Die wichtigsten Antworten zum Versicherungsschutz bei Bezahlkarten.
Beliebte Ferienregionen Europas sind von Rekordtemperaturen betroffen. Wie fühlen sich die heissen Tage an? Wie beeinflussen Sie Ihren Ferienalltag? Schicken Sie uns Ihre Geschichte.
Der Schriftsteller und Pulitzer-Preisträger Andrew Sean Greer nimmt uns einmal mit um die Welt. Ein Gespräch über schöne und weniger schöne Reisen.
Wie viel Bier, Wein und Schnaps trinken Sie im Vergleich mit den anderen Leserinnen und Lesern? Und ab wann wird es riskant? Unser Alkoholrechner weiss es.
Jede Sekunde blitzt es weltweit über 40-mal. Doch wie entstehen Blitze überhaupt und was können sie anrichten? Drei Experten beantworten Fragen zum Naturphänomen.
Aptos wird nach Calibri die neue Standardschrift für Microsoft Office. Gestaltet wurde sie nach dem Vorbild bekannter Schweizer Schriftarten.
Die 21-jährige Noemi Nikita verdient ihr Geld mit Tiktok. Die App ermöglicht einen Einblick in eine Welt der Trends, Werbedeals und Politik.
Wir vergleichen die Zürcher Parkkarte für Anwohner und Handwerker mit jenen in anderen Städten. Und zeigen, wo Sie die besten Chancen auf einen Parkplatz haben.
Eine Gruppe von Mieterinnen in Zürich Wollishofen versucht, den laufenden Verkauf ihrer Häuser zu beeinflussen. Sie haben aus ähnlichen Fällen gelernt.
Zwei Frauen, die sich im Oktober 2021 für das Klima auf die Bahnhofstrasse gesetzt haben, wurden freigesprochen. Zu gering war das Ausmass ihrer Aktion.
Die Seegrundsanierung vor Uetikon wird zum Gerichtsfall. Dies hat Auswirkungen auf die Realisierung des Seeuferparks – und könnte auch den Bau der Kantonsschule verzögern.
Nachrichten aus Zürich und der Region im Ticker.
In der Badi Talegg ist die Wasseraufbereitung ausgefallen. Badegäste kritisieren, dass sie zu wenig informiert wurden. Die Badi bleibt vorderhand geschlossen.
Lionne Spychers Hof liegt gefährlich nahe am Waldbrandgebiet von Bitsch VS. Sie bangt um Geissen und Schweine – bis eine erlösende Nachricht eintrifft.
Eigentlich wollte die EU bis zu den Europawahlen im Juni nächsten Jahres mit der Schweiz ein Abkommen abschliessen. Doch nun droht sich ein Deal massiv zu verzögern.
AHV-Bezüger verlieren innert vier Jahren acht Prozent an Kaufkraft, wie der Gewerkschaftsbund errechnet hat. Der Grund liegt bei der Inflation – und wo noch?
Das Feuer in Bitsch wütet weiter, und die Löscharbeiten dürften noch Wochen dauern. Derweil drohen Steinschläge. Das Wichtigste in Kürze.
Wladimir Putin kündigt das Getreideabkommen auf. Das könnte die Lebensmittelpreise wieder in die Höhe treiben, was nicht nur für die Menschen im globalen Süden ein grosses Problem wäre.
Alle 20 Minuten ein Schuss und hoffen, dass der Gegner nicht zurückfeuert – wie eine ukrainische Artilleriebrigade die russischen Invasoren bei Bachmut Hügel um Hügel zurückdrängt.
Offenbar haben ukrainische Unterwasserdrohnen die Brücke beschädigt, welche Russland mit der annektierten Krim verbindet. Moskau beschuldigt nach dem Anschlag auch den Westen.
Putins Russland führt Krieg gegen die Ukraine. Wir berichten laufend.
Warum der Mann dies getan hat, ist unklar. Aber die ohnehin angespannte Lage zwischen Washington und Pjöngjang könnte sich noch verschärfen.
Trotz heftiger Kritik hat das britische Parlament ein Gesetz verabschiedet, das irregulär eingereisten Menschen das Recht auf Asyl entziehen soll.
Das iranische Regime hat bekannt gegeben, dass die Sittenpolizei ihre Arbeit wieder aufnimmt. Was das für die Menschen im Land bedeutet – zwei Monate vor dem Jahrestag der Ermordung von Mahsa Amini.
Der ehemalige US-Präsident hat am Sonntag vom Sonderermittler einen Brief erhalten. Innert vier Tagen muss nun Donald Trump vor einer Grand Jury antraben.
Oberhalb des Walliser Dorfes Bitsch ist ein Waldbrand ausgebrochen, der sich rasant ausbreitet. Die Bevölkerung in gefährdeten Gebieten hat evakuiert werden müssen.
Ohne Kobalt kommt kaum ein Akku aus. Im Kongo wird das Metall abgebaut. Wirtschaftsredaktor Jorgos Bourzos hat exklusiven Zugang zu den Kobalt-Minen im Kongo erhalten. In der Videoreportage führt er uns durch die Minen und spricht über seine Eindrücke aus der Minenregion Lubumbashi.
Nach tagelangen Regenfällen stehen in Nordindien ganze Gebiete unter Wasser. Mehr als 100 Menschen sind bislang ums Leben gekommen.
Die neue Seilbahn «Matterhorn Glacier Ride II» vom kleinen Matterhorn nach Testa Grigia ist offiziell eröffnet.
Im Kongo bauen Konzerne aus China und der Schweiz grosse Mengen Kobalt ab. Wie das funktioniert und was das Kobaltgeschäft für die Menschen dort bedeutet.
Wer wird in der kommenden Saison Meister YB gefährlich? Auf wen setzt Basel seine grössten Hoffnungen? Und welcher der drei Zürcher Clubs wirkt am stärksten? Antworten in der «Dritten Halbzeit».
Entlang der A1 besitzt die Migros zahlreiche Grundstücke und Lagerhallen. Der Grossverteiler hat damit viel Geld und Arbeitsplätze ins Gebiet gebracht – aber auch viel Lärm, Dreck und Verkehr.
In den USA ist vor kurzem der Pride Month zu Ende gegangen – der Monat, wo die Vielfalt von homosexuellen, queeren und Transmenschen gefeiert wird.
Nach der Insolvenz des deutschen Finanzdienstleisters vor drei Jahren tauchte Jan Marsalek unter. Jetzt hat er sich via Anwalt beim Landgericht München gemeldet.
Der Pharmakonzern schwimmt im Geld und legt ein neues Aktienrückkaufprogramm in Höhe von 15 Milliarden Dollar auf – das kostet fast so viel wie die gesamte Forschung.
Die Herstellerin von Nachahmermedikamenten dürfte den Computerzubehör-Hersteller Logitech im Aktien-Leitindex SMI verdrängen.
Jobs, Konzerne, Debatten, Rankings: Hier finden Sie aktuelle Nachrichten aus der Welt der Wirtschaft.
Wie ich mit meinen Berliner Freunden einen Schweizer Berg hochkraxelte.
Was, wenn der Preis unseres Konsums den effektiven Kosten entspräche? Ein Blick in eine mögliche Zukunft der Klimapolitik.
Das Migrationsabkommen verschiebt das Problem der illegalen Einwanderung nur. Sinnvoller wäre, den Fluchtwilligen echte Chancen aufzuzeigen.
Der Rat für deutsche Rechtschreibung hat entschieden – nicht wirklich.
Die Tochter des Autors kommt in die erste Klasse. Was sie dabei beschäftigt und welche Gedanken dem Papa durch den Kopf gehen.
Während der grossen Ferien steht die Welt ein bisschen still. Nutzen Sie diese Zeit, um alles entspannter zu gestalten und endlich das zu tun, was Sie schon lange wollten.
Martin Spieler erklärt, inwieweit das Kurs-Gewinn-Verhältnis beim Kauf oder Verkauf einer Aktie berücksichtigt werden sollte.
Hier bekommen Sie gute Tipps fürs Kofferpacken, finden schöne Reisebegleiter und viele Inspirationen.
Jonas Vingegaard gewinnt das Zeitfahren überlegen. Der dänische Titelverteidiger hat im Gesamtklassement nun fast zwei Minuten Vorsprung auf seinen slowenischen Herausforderer.
Die nationalen und internationalen Sportmeldungen in der Übersicht.
Hier finden Sie das Wichtigste aus dem nationalen und internationalen Fussball.
Der Franzose Guillaume Martin ist der Denker im Fahrerfeld und schreibt Bücher mit philosophischen Ansätzen. Er erkennt die Gesellschaft im Peloton wieder. Und umgekehrt.
Der Italiener Lorenzo Sonego (28) ist mit seinem Song «Un solo secondo» die klare Nummer 1 auf der ATP-Tour. Trotzdem muss er weiter Tennis spielen – diese Woche in Gstaad.
Die Fussball-Nationalspielerin hat Verlustangst, will den Leitsatz ihrer Mutter weiterführen – und ist musikalisch bereit für die anstehende WM.
Der Lyriker und Romancier Lutz Seiler erhält den Georg-Büchner-Preis: Die Jury hat eine unmodische und sehr schöne Entscheidung getroffen.
Nachrichten, Personalien und Fundstücke aus der Welt der Kultur und Unterhaltung. Rund um die Uhr aktualisiert.
Die Fernsehikone aus den Neunzigern steht an der Spitze des Schauspielerstreiks: das fulminante Comeback von Fran Drescher aus «Die Nanny».
Im Juni begeistern uns nicht nur groteske Kurzgeschichten, sondern auch der Roman über eine verkappte Romantikerin des Nobelpreisträgers J. M. Coetzee und eine Geschichte wie eine metaphysische Spekulation.
Wenn es trockener und heisser wird, steigt die Waldbrandgefahr, sagt Marco Conedera. Allerdings macht die Prävention Fortschritte – bald soll in der Schweiz erstmals absichtlich Feuer gelegt werden, um Bränden vorzubeugen.
Frauenfussball sei langweilig: Mit dieser stereotypen Annahme hat der Sport nach wie vor zu kämpfen. Doch eine neue Studie zeigt, dass es keine Qualitätsunterschiede zwischen Männer- und Frauenspielen gibt.
Immer noch würden psychische Probleme via die Hirnforschung untersucht. Dabei habe diese systematisch versagt, schreibt der Wissenschaftler Felix Hasler in seinem neuen Buch.
Die europäische Arzneimittelbehörde untersucht Berichte über Fälle von Suizidgedanken und Selbstverletzungen. Im Fokus stehen die teils gehypten Mittel Ozempic, Wegovy und Saxenda.
Unser Kolumnist hat eine Abneigung gegen rituelle Wiederholungen, was bei der Leserschaft für Verwunderung sorgte. Hier führt er aus, wieso.
Die Schynige Platte ist eine der bekanntesten Schweizer Aussichtsplattformen. Neben Eiger, Mönch und Jungfrau hat sie jedoch noch weit mehr zu bieten. Besonders für die Kleinen.
Beyoncé, Rihanna und ihre Vorfahren: In London feiert eine neue Schau die kapriziösen Heldinnen der Bühne und ihre Wirkung auf die Gesellschaft.
Wenige kennen unsere Essgewohnheiten so genau wie Hanni Rützler. Die Trendforscherin weiss, warum Fast Food gentrifiziert und in Küchen vermehrt «brutal lokal» gearbeitet wird.
Der Verzicht auf Nachrichten, Debatten und Nazi-Vergleiche solls richten und eine unproblematische Plattform mit gut verkäuflichem Werbeplatz ermöglichen. Das klappt bisher nur so mittelgut.
Mit der Vision Pro will Apple die virtuelle Welt mit der Realität verbinden. In welchen Bereichen das nützlich sein könnte und wieso Maus und Tastatur bald der Vergangenheit angehören.
Wie Sie das Maximum aus Smartphone, Computer und Tablet herausholen, für den Schutz Ihrer Daten sorgen und Probleme und Abstürze aus der Welt schaffen.
Mailprogramme sind kein Auslaufmodell: Mozilla verpasst Thunderbird einen modernen Look, und Microsoft verhilft Outlook zu einem zweiten Frühling – für Mac-User neuerdings kostenlos.
Die Hitze hat Europa fest im Griff. Im Oberwallis wütet ein Waldbrand. Wir berichten laufend.
Ein Ausflug nach Ostia gehört zum römischen Sommer. Für Sauberkeit und Sicherheit ist die Kommune zuständig. Doch jetzt fehlen Bademeister – mit schlimmen Folgen.
Stau am Gotthard, lange Wartezeiten am Flughafen? Hier gibt es News und Service-Tipps zum Start der Sommerferien.
Fast wäre es zu einem Zusammenstoss auf einem Flugplatz im Kanton Solothurn gekommen. Die Sust bezeichnet den Vorfall von vor fast drei Jahren als «schwer».
Die Metropole hat ihre Leidenschaft fürs Velofahren entdeckt. Das grosse Wegnetz bietet auch Besucherinnen und Besuchern die Möglichkeit, die Stadt, die niemals schläft, ganz neu zu erleben.
Istrien hat sich still und leise zu einem Reiseziel für Gourmets entwickelt. Eine kulinarische Entdeckungstour.
Weil man genug hat von respektlosen Menschenmassen, wurden an manch beliebtem Ferienort pünktlich auf die Sommerferien hin strenge Regeln für Touristen aufgestellt. Italien zeigt sich dabei besonders «kreativ».
Unser Wanderer nimmt den «Clariden-Höhenweg», wo er auf Alpböden und Geröll unterwegs ist. Oben am Gletschersee überraschen ihn ungewöhnliche Geräusche.
Klima, Artenvielfalt, Naturschutz: In seinem Newsletter gibt der «Magazin»-Autor Tipps für den Haushalt, den Einkauf und unterwegs. Jeden zweiten Sonntag in Ihrem Postfach.
Marlen Reusser war schon 25 und Ärztin, als sie ernsthaft zu trainieren begann. Heute ist sie eine der besten Radrennfahrerinnen der Welt. Warum das eine sehr gute Nachricht für uns alle ist.
Wenige schreiben so humorvoll und verständlich über Klima- und Umweltthemen wie Mathias Plüss. Ab Sonntag beantwortet der Buchautor und «Magazin»-Mitarbeiter Fragen von Leserinnen und Lesern zu lebensnahem Umweltschutz in einem neu lancierten Newsletter.
Die Architekturkritikerin Kate Wagner schaute während der Pandemie zum ersten Mal die Tour de France. Drei Jahre später ist sie die brillanteste Velojournalistin der Welt. Hier erzählt sie ihre unglaubliche Geschichte.
Die «Helsinki-Kommission» des US-Kongresses äussert herbe Kritik an der angeblichen Rolle der Schweiz als Dienstleisterin für russische Übeltäter.
In Ried-Mörel und Bitsch mussten über 200 Personen ihre Häuser verlassen. Nicht alle sind freiwillig gegangen. Das Feuer ist weiterhin nicht unter Kontrolle – doch nun kommt Hoffnung auf.
Der ehemalige Coiffeur hat aus seinem Salon einen Milliardenkonzern aufgebaut und fährt auch mit 90 Jahren noch täglich ins Büro. Für die übernommenen Franz-Carl-Weber-Spielwarenläden kündigt er eine Überarbeitung an.
In Schweden wurden in den vergangenen Monaten immer wieder heilige Bücher verbrannt. Die Kritik an den Bücherverbrennungen ist berechtigt. Weshalb die Schweden ihre Gesetze dennoch nicht anpassen sollten.
Erdogans Kehrtwende hat Viktor Orban überrascht, ihm aber nicht geschadet. In den letzten Monaten vertrat Budapest in der Frage eine mehrgleisige Politik, deren eigentliche Stärke gerade der Mangel an Kohärenz war.
Nichts ist unter Linken beliebter als ein Jude, an den sie den eigenen Antisemitismus delegieren können. Fabian Wolff tat ihnen den Gefallen, obwohl er, wie er jetzt weiss, nicht jüdisch ist.
Dem Flug der Segler folgen, im Korsika des Jahres 1852 über den Fischmarkt schlendern, eine Nacht ganz allein im Louvre verbringen: Bücher machen es möglich. Die NZZ-Feuilletonredaktion empfiehlt Bücher für einen traumhaften Lesesommer.
NZZ-Folio-Serie «Einwandern» Teil 3: Kerstin und Josua Steinhauser sind im vergangenen Jahr wegen eines Führungsjobs von Düsseldorf nach Zug gezogen. Dem Paar fehlt es an nichts, ausser an einem vertrauten Umfeld. Die beiden erlebten einen einsamen Winter.
Russlands Angriffskrieg treibt auch in der Schweiz die Preise nach oben. Wir zeigen mit täglich aktualisierten Grafiken, wie der Konflikt Konsumenten und Unternehmen trifft.
NZZ-Folio-Serie «Einwandern» Teil 1: Dem begüterten Ehepaar stand die ganze Welt offen. Nun ziehen sie von ihrer südafrikanischen Ranch in ein Chalet im Berner Oberland. Wird ihnen hier das Abenteuer fehlen?
Die Welt ist im «Barbie»-Fieber. Dabei hätte Ken endlich Aufmerksamkeit verdient. Eine Biografie des unemanzipiertesten Mannes im Kinderzimmer.
Wie funktioniert der Heiratsmarkt in der Schweiz? Wer heiratet nach «oben», wer nach «unten»? Haben Frauen andere Präferenzen als Männer? Und kann man an der Universität heute noch sagen: «Es gibt zwei Geschlechter»? Jörg Rössel, Soziologieprofessor und Direktor des Soziologischen Instituts der Universität Zürich, im Gespräch.
Selbst in der idyllischen französischen Alpenstadt wurde randaliert und geplündert. Vernachlässigte Banlieues mit ihren Problemen sind auch hier nicht weit.
Seit Generationen zerbrechen sich Wissenschafter den Kopf über den Zusammenhang von Hitze und Wohlstand. Gar so einfach, wie man es vermuten könnte, ist die Sache nicht.
Der Leader Jonas Vingegaard überrascht an der Frankreich-Rundfahrt im schweren Einzelzeitfahren. Dem schärfsten Rivalen Tadej Pogacar nimmt er gleich eineinhalb Minuten ab, und der Gesamtsieg rückt immer näher.
Der Schweizer Aussenminister ist nach Brüssel gereist, um mit dem Vizekommissionschef eine «Standortbestimmung» in den bilateralen Beziehungen vorzunehmen. Bern spielt offensichtlich auf Zeit.
Seit seiner Wahl 2017 machte der französische Staatspräsident um die Schweiz einen Bogen. Das wird dem engen Verhältnis zwischen den beiden Ländern nicht gerecht.
Im Bodensee sind die Felchen bedroht: durch Muscheln, Kormorane – und durch zu sauberes Wasser, wie der Berufsfischer Reto Leuch sagt.
Donald Trump hat erneut einen «target letter» von Sonderermittler Jack Smith erhalten. Als er im Juni erstmals einen solchen Brief bekam, dauerte es wenige Tage bis zur Anklage. Diesmal geht es um Trumps versuchte Revolte gegen die Wahlniederlage 2020.
Fast zwei Millionen Nigerianer haben im vergangenen Jahr einen Reisepass beantragt. Der Fotograf Nnanna Udoma kennt die Gründe – er fotografiert seine frustrierten Landsleute.
Die bisherige Suche nach wirksamen Alzheimermedikamenten war ein Flop. Möglicherweise weil die Krankheit sehr stark mit dem Alterungsprozess verlinkt ist. Diesen können wir günstig beeinflussen – so lassen sich auch Demenzerkrankungen abwenden.
Nach der spektakulären Attacke auf die Strassenbrücke bei Kertsch ist eine Lebensader der Halbinsel Krim vorläufig unterbrochen. Ein Wendepunkt ist das zwar nicht. Aber im Abnützungskrieg mit Russland hat die Ukraine einmal mehr gepunktet.
Die Schweizer Geburtenrate ist niedrig. Nun sollen höhere AHV-Renten für Eltern für eine Trendwende sorgen. Doch junge Eltern brauchen das Geld direkt, nicht erst in Jahrzehnten.
Stadt und Kanton Zürich haben dem grössten albanischen Musikfestival der Schweiz mehrfach Steine in den Weg gelegt. Nun zeichnet sich für die diesjährige Ausgabe eine Lösung ab. Es braucht aber künftig mehr Entgegenkommen.
Sanktionen gegen Schreckensregime sind gut fürs Gewissen der Politiker, die sie beschliessen. Doch oft laufen die Strafmassnahmen ins Leere. Es braucht eine Diskussion über unkonventionelle Ansätze.
Die Prigoschin-Meuterei hätte dem russischen Diktator eine Warnung sein müssen. Doch Putin hält seiner diskreditierten Militärführung die Stange. Nun rumort es in der Armee umso lauter und zeigt sich ein Riss in der Generalität. Für die Ukraine sind das gute Nachrichten.
Die neuen Transparenzregeln in der Politikfinanzierung lösen die ersten Wallungen aus. Dass von allen Akteuren ausgerechnet die Parteien am stärksten im Fokus stehen, ist absurd. Und gefährlich.
Mit den neuen Chatbots lassen sich spielerisch Texte, Videos und Musik kreieren. Was lustig daherkommt, wird die Arbeit in vielen Branchen umwälzen – vor allem jenen, in denen sich der Mensch bis heute sicher vor der Automatisierung fühlte.
Heribert Prantl ist die Verkörperung des deutschen Haltungsjournalismus. Der Sozialstaat ist für ihn Heimat, Europa ein Wunder. Bei den Themen «Corona» und «Ukraine» schert der Pastoralassistent der deutschen Regierung allerdings aus.
Ein rumänisches Elternpaar aus dem Zürcher Unterland hat die Fürsorge- und Elternpflicht verletzt.
Die Bewohnerinnen und Bewohner der Genossenschaftssiedlung haben gemerkt: Ohne Gitter und Verbote geht es nicht.
Bei einer Tour entlang der entmilitarisierten Zone in Südkorea hat ein US-Soldat vorsätzlich und ohne Erlaubnis die Grenze zum Norden überschritten. Dort soll er nun festgenommen worden sein.
Die Nominierung der Flüchtlings- und Klimaaktivistin Rackete zeigt: Die Linke will vor allem bei den Grünen wildern. Die Spaltung der Partei wird wahrscheinlicher.
Kurz vor der Sommerpause hat Aussenministerin Annalena Baerbock die China-Strategie vorgestellt. Das Vorgehen der Bundesregierung ist auf Kritik gestossen. Das sind die fünf am stärksten debattierten Punkte.
Sechs Wochen sind es noch bis zur ersten Fernsehdebatte der republikanischen Präsidentschaftsbewerber. Auch die Spendenflüsse der einzelnen Kandidaten zeigen: Selbst Trumps prominenteste Widersacher werden ihm bis jetzt kaum gefährlich.
In Europa sind die Ärzte knapp. Das führt dazu, dass immer mehr Ärzte aus immer entfernteren Ländern rekrutiert werden. Für Westeuropa ist das praktisch, für die Herkunftsländer problematisch.
Seit Anfang Juli stehen in China Kontakte zum Ausland unter noch stärkerem Verdacht. Betroffene fürchten, dass Routinevorgänge heikel werden könnten. Manche wollen die Staatsbürgerschaft wechseln.
Ein Mindeststeuersatz und die Umverteilung von Gewinnsteuern in die Absatzmärkte sollen den internationalen Steuerwettbewerb neu gestalten – mit erheblichen Risiken und Nebenwirkungen.
Wladimir Putin hätte vor dem Einmarsch in die Ukraine Clausewitz lesen sollen, der Aggressoren vor Selbstüberschätzung warnt. Imperialisten irren sich.
Jahrelang verfolgte der Iran-Experte Danny Citrinowicz beim israelischen Militärgeheimdienst Aman Teherans Nuklearprogramm. Im Gespräch erklärt er, wo die grössten Gefahren liegen und weshalb Israel seine Iran-Politik grundlegend überdenken muss.
Über eine Million Ukrainer sind nach Deutschland geflohen. Eine umfassende Befragung zeigt unter anderem, wie ihre Integration vorankommt – und was die Politik verbessern könnte.
Morddrohungen, Medienkampagnen und Messingplättchen statt Sozialhilfe: In den 1980ern wird die Asylpolitik zu jenem polarisierenden Thema, das sie bis heute ist.
Mit Gedichten hat der in Ostdeutschland geborene Autor begonnen. Auf diese Miniaturen folgten epische Romane, in denen Lutz Seiler politisches Welttheater erschaffen hat.
Weltweit sehen sich Meteorologinnen und Meteorologen vermehrt Häme und Hass ausgesetzt, wenn sie den Klimawandel erwähnen. In der Schweiz geht es gesitteter zu.
Sergei Gerasimow befindet sich noch immer in Charkiw und führt sein Kriegstagebuch weiter. Auch wenn die Raketenangriffe nachgelassen haben, der Schrecken des Krieges mit seinen seelischen Abgründen und absurden Situationen bleibt in drängender Weise präsent.
Die älteren Jahrgänge dürfen nicht mit einem Aufschlag auf die Krankenkassenprämien benachteiligt werden. Sinnvoller wäre es, die Pflegebedürftigkeit zu einem eigenständig versicherten Risiko zu machen.
In Gender-, Rassismus- und Klimafragen dominieren radikale Aktivisten die Debatten. Sie sind nicht an der Lösung der Probleme interessiert, sondern an der Umsetzung einer verheerenden Utopie.
China hat am meisten vom Getreideabkommen profitiert. Es braucht Mais aus der Ukraine – und den Goodwill von Entwicklungsländern.
Seit Montagabend brennt es oberhalb von Bitsch im Oberwallis. Man habe die Lage noch nicht unter Kontrolle, heisst es von den Einsatzkräften. Die Gefahr für weitere Brände ist hoch.
Solange die Kirchen Steuern erheben und vom Staat einziehen lassen, sind sie unfrei. Immer mehr Menschen lehnen das System ab. Die christlichen Gemeinschaften sollten von sich aus darauf verzichten.
Der öffentlichrechtliche Rundfunk in Deutschland hat sich verselbständigt. Er ist teuer, politisch einseitig und produziert immer mehr vom immer Gleichen. Dieses Biest ist nicht mehr zu zähmen.
Die Menschen im Mittelmeerraum leiden unter langen Dürreperioden, starken Regenfällen mit Überschwemmungen, Waldbränden und Hitzewellen. Sie suchen aber auch nach Lösungen, um den Klimawandel einzudämmen und mit den Veränderungen umzugehen. «NZZ Format» war in Spanien, Israel und Marokko unterwegs.
Facebook, Youtube, Tiktok und Co. sind so konzipiert, dass sie uns abhängig machen. Dazu haben die Konzerne hinter diesen Plattformen das Spiel mit unserem Dopamin perfektioniert.
Bei den eidgenössischen Wahlen werden erstmals die neuen Transparenzregeln für Spenden gelten. Nach wie vor besteht zwar viel Spielraum bei der Offenlegungspflicht, gleichzeitig sollte aber keine überbordende Transparenzbürokratie entstehen.
Ein runder Bauch kann in armen Ländern ein Statussymbol sein – und sogar beim Bankbesuch helfen. Doch die WHO schlägt Alarm, weil immer mehr Afrikaner übergewichtig sind.
Wegen der vielen Pannen wird in Berlin die Bundestagswahl teilweise wiederholt. Der Unionsfraktion ging der Beschluss des Bundestages aber nicht weit genug. Sie hat in Karlsruhe Beschwerde eingelegt.
In der Antike und im 19. Jahrhundert war Alexandria Ägyptens Tor zur Welt. Nun wirkt die Hafenmetropole wie eine Provinzstadt und hat nicht nur mit einem steigenden Meeresspiegel zu kämpfen, sondern auch mit der Wirtschaftskrise im Land.
Der Basler Medikamentenhersteller Novartis hat im zweiten Quartal ein eindrückliches Wachstum von 7 Prozent erwirtschaftet. Und er bleibt auch für das gesamte Jahr optimistisch gestimmt. Der Börsengang der Tochterfirma Sandoz ist für Anfang Oktober terminiert.
Der Berner Konzern Galenica ist die klare Nummer eins im Handel mit Medikamenten in der Schweiz. Jahr für Jahr landen weitere Apotheken im Besitz der Firma. Kritiker hält sie mit einer geschickten Imagepolitik von sich fern.
Der Sozialstaat möchte Gutes tun. Doch gut gemeint ist nicht immer auch gut gemacht. Diese Lektion sollten schon die Kinder lernen – in ihrem eigenen Interesse, denn sie sind die Steuerzahler von morgen.
Der gefallene Schweizer Finanzkonzern legt desaströse Zahlen vor. Die GAM-Spitze ermahnt die Aktionäre, sie sollten dringend das Kaufangebot eines Konkurrenten annehmen. Eine renitente Aktionärsgruppe hält dagegen.
Die Aktienmärkte haben sich in diesem Jahr gut entwickelt. Die Kursgewinne in den USA waren aber stark von Technologieaktien und dem KI-Boom getrieben. Vier Experten geben am NZZ-Roundtable Tipps für Anleger.
Japanische Aktien sind wieder in Mode. Selbst nach dem beeindruckenden Kursrally in diesem Jahr sehen Optimisten weiteres Potenzial. Acht Fragen und Antworten.
Die Waldbrände im Wallis lassen sich gezielt aus der Luft bekämpfen. Oft kommen die Retter in unwegsamem Gelände nur mit ihnen nahe an den Brandherd heran.
Holcim baut den Mormont-Hügel seit Jahrzehnten ab. Als der Konzern die Produktion ausweiten wollte, besetzten Aktivisten den Hügel monatelang. Nun entscheiden wohl die Bürger über zwei Varianten.
Ein erster Anlauf ist jedoch bereits gescheitert.
Mittels ihrer Forschung fand Kristy Deiner kürzlich eine leuchtende Schnecke im Regenwald Singapurs.
Im letzten Dezember platzte das abgekürzte Gerichtsverfahren gegen eine österreichische Betrügerin. Nun wurde die 29-jährige Frau wesentlich härter verurteilt und sogar mit einem Landesverweis belegt.
Der «Sonntags-Blick» berichtet von Angstkultur. Die Stadtpolizei geisselt den Artikel als unpräzise und falsch. Einblick in einen öffentlich ausgetragenen Streit.
2020 gewann der 29-jährige Österreicher seinen ersten Major-Titel. Doch statt befreit hat ihn das blockiert. Heute fühlt sich Dominic Thiem bereit, noch einmal anzugreifen.
Novak Djokovic attestierte dem neuen Wimbledon-Champion «die Mentalität eines spanischen Stiers». Wo sind seine Grenzen?
Der argentinische Fussball-Weltmeister ist für Inter Miami vor allem ein Marketing-Vehikel. Der Vertrag läuft über zweieinhalb Jahre, Messi verdient rund 150 Millionen Dollar und partizipiert da und dort.
Wenn der gesunde Menschenverstand für das Verständnis von Gedichten ausreichen würde, brauchte es sie gar nicht erst.
Vor Gericht in London verteidigt sich der geschasste Hollywoodstar gegen die Vorwürfe sexuellen Missbrauchs. Das Medieninteresse an dem Prozess ist im Vergleich zu anderen #MeToo-Skandalen gering. In den Augen der Öffentlichkeit wurde er vermutlich längst verurteilt.
Musiker-Koryphäen wie Martin Tingvall, Danilo Perez und Kenny Garrett zeigen am St. Moritzer Festival da Jazz, wie man Entertainment mit musikalischer Bravour verbinden kann.
Alle wissen, dass das Plastik in der Umwelt ist. Aber wie viel? Neue Untersuchungen zeigen, wo sich besonders viele kleine und grosse Plastikteile sammeln.
Spanien, Italien und Griechenland müssen in dieser Woche mit Höchsttemperaturen von mehr als 40 Grad Celsius rechnen. Fragen und Antworten zur Backofenhitze in Südeuropa.
Wiederholte Sonnenbrände erhöhen das Risiko für Hautkrebs. Das ist aber nicht der einzige Grund für einen effektiven Lichtschutz im Sommer.