Schlagzeilen |
Montag, 17. Juli 2023 00:00:00 Schlagzeilen News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Der Milchverarbeiter Elsa will den Bauern weniger für die Milch bezahlen. Nun droht der Verein Faire Märkte Schweiz mit rechtlichen Schritten. Doch es gibt Zweifel, ob der Fall für den Gang vor die Wettbewerbsbehörden taugt.

Der Sommer hat die Schweiz und Europa fest im Griff. Das führt zu Hitzeperioden, aber auch zu Waldbränden und Unwettern. Wir berichten laufend.

Der Pilatus-Patron ist im Alter von 79 Jahren verstorben. Oscar J. Schwenk war ein Unternehmer vom alten Schlag, in der Luft zu Hause, aber stets mit beiden Beinen auf dem Boden. 

Die Arbeitnehmer wollen lieber zu Hause arbeiten. Aber die Chefs wollen sie wieder mehr im Büro haben – weil die Produktivität leidet. 

Offenbar haben ukrainische Unterwasserdrohnen die Brücke beschädigt, welche Russland mit der annektierten Krim verbindet. Moskau beschuldigt nach dem Anschlag auch den Westen.

Der Ökonom Wolfram Kägi hat eine Kontroverse ausgelöst: Er schlägt vor, die Höhe der AHV-Rente von der Kinderzahl abhängig zu machen. Im Gespräch nimmt er zur Kritik Stellung. 

Wenige kennen unsere Essgewohnheiten so genau wie Hanni Rützler. Die Trendforscherin weiss, warum Fast Food gentrifiziert und in Küchen vermehrt «brutal lokal» gearbeitet wird.  

Sie wollte spielen wie die Buben und Männer, wie Köbi Kuhn und Karl Grob. Dafür hielt Trudy Streit in den 1970er-Jahren jede Menge Sexismus aus. Und schaffte es ins erste Nationalteam.

Immer noch würden psychische Probleme via die Hirnforschung untersucht. Dabei habe diese systematisch versagt, schreibt der Wissenschaftler Felix Hasler in seinem neuen Buch.

Sie machen weiter mit ihrer Welttournee, als wäre nichts gewesen. Doch jetzt zeigen Recherchen, dass der Fall noch grösser sein könnte.

Der Bankrat lenkt nach heftiger Kritik an der Lohnpolitik der Zürcher Kantonalbank ein.

Trotz Lieferengpässen und Fachkräftemangel wurde im letzten Jahr so viel Solarenergie wie noch nie installiert. Doch nicht alle Gemeinden machen gleich schnell vorwärts.

Zahlreiche Menschen mit Handicap treten bei den eidgenössischen Wahlen an. Werden sie gewählt, sind manche auf Assistenzleistungen angewiesen. Ist Bundesbern für diese Herausforderung bereit? 

Vor kurzem hat Eva M. dieser Redaktion erzählt, wie sie nach der Scheidung in die Armut abgerutscht ist. Etliche Leserinnen und Leser haben ihr Mitgefühl bekundet oder Hilfe angeboten.

Studien zeigen, dass leichtes Übergewicht gesünder ist als das sogenannte Normalgewicht. Warum wollen sich trotzdem so viele Menschen schlank hungern – und ab wann steigt das Gesundheitsrisiko?

Wer auch im Ausland im Internet surfen will, kauft meist ein teures Datenpaket seines Telefonanbieters. Aber es geht auch für weniger Geld.

Stau am Gotthard, lange Wartezeiten am Flughafen? Hier gibt es News und Service-Tipps zum Start der Sommerferien.

Ein Netzteil für alle Länder, ein Akkupack oder ein Reise-Hotspot – diese Profitipps machen Ihnen das Leben in den Ferien leichter.

Wie klappt ein Ferienflirt? Wie bringt man neuen Schwung in die Ehe? Warum trennen sich viele Paare nach den Sommerferien? «Date-Doktor» Emanuel Albert hat die Antworten. 

Die 21-jährige Noemi Nikita verdient ihr Geld mit Tiktok. Die App ermöglicht einen Einblick in eine Welt der Trends, Werbedeals und Politik.

Die britische Schauspielerin und Sängerin Jane Birkin ist im Alter von 76 Jahren verstorben. Ein Rückblick auf ihr Leben in Bildern.

Beyoncé, Rihanna und ihre Vorfahren: In London feiert eine neue Schau die kapriziösen Heldinnen der Bühne und ihre Wirkung auf die Gesellschaft.

Das ist kein Latrinenwitz: Wer seine Ausdauerleistung signifikant und ohne Aufwand verbessern will, muss sein grosses Geschäft richtig timen.

Weniger als zwei Monate vor der Durchführung haben Behörden und Veranstalter noch immer keinen fixen Termin für das Festival gefunden. Am Montag hat die Stadt zwei Wochenenden im September bewilligt. 

In einem einzigartigen Versuch will die Stadt herausfinden, wie Trottoirs und Parkplätze so gestaltet werden können, dass sie kühlend wirken.

Venisa Kadi ist Flugscham fremd – sie lässt sich im Gegenteil zur Pilotin ausbilden. Als eine von zwölf Auszubildenden bei der Swiss. Es müssten viel mehr sein, der Fluggesellschaft fehlt seit Corona Personal.

Im Bahnhof Löwenstrasse riecht es unangenehm – wie im letzten Sommer. Die SBB bekommen die Probleme mit den WC nicht in den Griff. Es liegt an der Luftzufuhr – und an der Seife.

Zu Beginn der Sommerferien ist die Situation betreffend Lehrpersonenmangel im Kanton Zürich immer noch ausserordentlich, es zeichnet sich aber eine leichte Entspannung ab. 

Kirchtürme ragen nicht einfach in den Himmel hinein, sie haben eine Botschaft. Hier vier Exemplare, die recht auffällig sind.

Drei Freunde bauen einen Elektromotor in einen Aebi und wollen mit ihm in Chile einen Höhenweltrekord brechen. Damit wollen sie die Mobilität von Nutzfahrzeugen neu denken.

Emmanuel Macron beehrt die Schweiz im Spätherbst. Ein politischer Erfolg für Alain Berset und ein Zeichen für die Normalisierung der Beziehungen, sagen Aussenpolitiker.

Wie gut steht es um Ihre Englischkenntnisse? Machen Sie den Test! 

Entlang der A1 besitzt die Migros zahlreiche Grundstücke und Lagerhallen. Der Grossverteiler hat damit viel Geld und Arbeitsplätze ins Gebiet gebracht – aber auch viel Lärm, Dreck und Verkehr.

Ein internationales Abkommen mit der Ukraine und Russland garantiert den sicheren Export von Dünger, Mais und Getreide über das Schwarze Meer. Moskau droht erneut damit, es nicht zu verlängern.

Ohne Vorankündigung werde der russische Staat «vorübergehend» die Anteile von Danone Russia und der Carlsberg-Filiale Baltika verwalten, schreibt er auf dem offiziellen Justizportal

Putins Russland führt Krieg gegen die Ukraine. Wir berichten laufend.

Sondieren, verschieben und kleine taktische Attacken: Das ist ihr Auftrag. Doch bis zum Grossangriff müssen sich die ukrainischen Soldaten weiter gedulden. Eindrücke von der Front.

Das Migrationsabkommen verschiebt das Problem der illegalen Einwanderung nur. Sinnvoller wäre, den Fluchtwilligen echte Chancen aufzuzeigen.

Lange dachte man, in Spanien hätten rechte Populisten keine Chance. Damit könnte nach der kommenden Wahl aber Schluss sein. Ein Besuch in Kastilien-León, wo Rechtspopulisten mitregieren.

Nora Ghaith Sub-Laban musste, wie viele andere Palästinenser auch, ihr Haus in Jerusalem zugunsten jüdischer Siedler räumen. Nun wehrt sie sich gegen die Zwangsräumung.

Nachdem Giorgia Meloni mehrfach mit Tunesien verhandelt hat, meldet die EU nun den erfolgreichen Abschluss des Migrationsabkommens.

Ohne Kobalt kommt kaum ein Akku aus. Im Kongo wird das Metall abgebaut. Wirtschaftsredaktor Jorgos Bourzos hat exklusiven Zugang zu den Kobalt-Minen im Kongo erhalten. In der Videoreportage führt er uns durch die Minen und spricht über seine Eindrücke aus der Minenregion Lubumbashi.

Nach tagelangen Regenfällen stehen in Nordindien ganze Gebiete unter Wasser. Mehr als 100 Menschen sind bislang ums Leben gekommen.

Die neue Seilbahn «Matterhorn Glacier Ride II» vom kleinen Matterhorn nach Testa Grigia ist offiziell eröffnet.

Aufgrund des Klimawandels sind die Tage der Gletschergrotte am Rhonegletscher im Wallis gezählt. Eine fast 200-jährige Ära geht damit zu Ende.

Wer wird in der kommenden Saison Meister YB gefährlich? Auf wen setzt Basel seine grössten Hoffnungen? Und welcher der drei Zürcher Clubs wirkt am stärksten? Antworten in der «Dritten Halbzeit».

In den USA ist vor kurzem der Pride Month zu Ende gegangen – der Monat, wo die Vielfalt von homosexuellen, queeren und Transmenschen gefeiert wird.

Erneut hat das Oberste Gericht der USA hoch umstrittene Entscheidungen gefällt. Aber wie konservativ ist das höchste Richtergremium wirklich? Die Zwischenbilanz in der jüngsten Ausgabe des USA-Podcasts «Alles klar, Amerika?». 

Die letzten zwei Tage trafen sich in Litauen die Staatsspitzen der 31 Nato-Länder. Nicht weit vom Krieg entfernt wurde diskutiert, wie es mit der Ukraine weitergeht. 

Das Inlandgeschäft der beiden Banken zusammenführen und separat an die Börse bringen: Was bringts? Eine Auslegeordnung mit Experten.

Jobs, Konzerne, Debatten, Rankings: Hier finden Sie aktuelle Nachrichten aus der Welt der Wirtschaft.

Oscar J. Schwenk machte den Nidwaldner Flugzeugbauer gross. Nun ist der frühere Chef und langjährige Präsident 79-jährig verstorben. 

Vas Narasimhan hat das Renditeziel enorm nach oben geschraubt. Doch die Entwicklung neuer Medikamente läuft stockend. Auffällig viele Angestellte wollen weg.

Der Rat für deutsche Rechtschreibung hat entschieden – nicht wirklich.

Die Amerikaner lassen sich von einer Minderheit regieren. Diese Entkoppelung der Politik vom Wählerwillen der Mehrheit kommt auch in der Schweiz vor.

Die steigenden Temperaturen zwingen zum Umdenken – auch bei den Klimaanlagen. Ihr Ruf ist übertrieben schlecht, und die staatlichen Vorschriften schaden mehr, als sie nützen. 

Um den wichtigen Rohstoff findet derzeit ein geopolitischer Wettlauf statt. Der Schweiz kommt dabei eine besondere Rolle zu. Dessen sollten wir uns bewusst sein. 

Von der Frage nach dem Durchschlafen des Babys bis zum Schnuppertag-Feedback: Welchen Einfluss hat das Bewerten auf das Selbstwertgefühl und die geistige Gesundheit?

Hier bekommen Sie gute Tipps fürs Kofferpacken, finden schöne Reisebegleiter und viele Inspirationen. 

Ein Leser möchte fürs Alter Dividendenperlen ins Depot holen. Martin Spieler sagt, ob und ab welchem Anlagehorizont das Sinn macht.

Neigen Sie punkto Finanzen an Aufschieberitis? Damit sind Sie nicht alleine – doch unsere Finanzbloggerin hat einige Anregungen für Sie.

Die Tour de France hat schon viele epische Duelle erlebt. Ein Rückblick vor dem Showdown diese Woche zwischen Jonas Vingegaard und Tadej Pogacar. 

Die nationalen und internationalen Sportmeldungen in der Übersicht.

Hier finden Sie das Wichtigste aus dem nationalen und internationalen Fussball.

Der Schweizer Veloprofi schaut vor dem Zeitfahren kritisch auf seine Spezialdisziplin. Und hadert mit der Rundfahrt, bei der für ihn der Tod von Gino Mäder mitschwingt.

Der 20-jährige Spanier besiegt Novak Djokovic in einem epischen Final in fünf Sätzen. Seine Spielfreude und seine Unbeschwertheit tun dem Tennis gut.

Der 22-jährige Norweger zeigt beim Diamond-League-Meeting in Polen erneut ein sensationelles Rennen und verbessert seine Bestmarke über 1500 m. Übte er gar für die WM?

Braucht es wirklich einen «Barbie»-Kinofilm? Barbie-Expertin Susan Stern erklärt, warum die Puppe ikonisch ist, was sie mit der Schweiz zu tun hat und weshalb sie sich auf die Verfilmung freut.

Nachrichten, Personalien und Fundstücke aus der Welt der Kultur und Unterhaltung. Rund um die Uhr aktualisiert.

Im Juni begeistern uns nicht nur groteske Kurzgeschichten, sondern auch der Roman über eine verkappte Romantikerin des Nobelpreisträgers J. M. Coetzee und eine Geschichte wie eine metaphysische Spekulation.

Die Sängerin und Schauspielerin Jane Birkin ist gestorben. Wie kaum eine andere prägte sie die englischen Sechziger- und die französischen Siebzigerjahre. Und sie war so viel grösser als ihr Erotik-Gassenhauer.

Die europäische Arzneimittelbehörde untersucht Berichte über Fälle von Suizidgedanken und Selbstverletzungen. Im Fokus stehen die teils gehypten Mittel Ozempic, Wegovy und Saxenda.

Statt der einst geplanten Autobahn entstand auf der Grenchner Witi eine Schutzzone von nationaler ­Ausstrahlung. Dank ­der aufwendigen, aber gelungenen Renaturierung finden hier seltene Tierarten wieder eine Heimat.

Bald könnten Konzerne mit der Rohstoffjagd unter Wasser beginnen – und ein einzigartiges Ökosystem zerstören. Unterwegs mit dem Forschungsschiff Sonne zu Manganknollen und Seegurken.

Eine Analyse zeigt, wie sehr das Risiko für Herz- und Atemwegserkrankungen in der Gesellschaft sinkt, wenn Orte für rauchfrei erklärt werden. Sogar Geburtskomplikationen nehmen ab.

Sie gelten als Wunderstoff: Proteine sollen uns schön, stark und gesund machen – und retten wir mit pflanzlichen Eiweissen gar das Klima? Antworten zum Kulturphänomen High Protein.

Der Verzicht auf Nachrichten, Debatten und Nazi-Vergleiche solls richten und eine unproblematische Plattform mit gut verkäuflichem Werbeplatz ermöglichen. Das klappt bisher nur so mittelgut.

Die Metropole hat ihre Leidenschaft fürs Velofahren entdeckt. Das grosse Wegnetz bietet auch Besucherinnen und Besuchern die Möglichkeit, die Stadt, die niemals schläft, ganz neu zu erleben.

Warum es nicht herzig oder bescheiden ist, wenn man nicht an sich selbst glaubt, sondern ein Problem — vor allem in Beziehungen.

Mit der Vision Pro will Apple die virtuelle Welt mit der Realität verbinden. In welchen Bereichen das nützlich sein könnte und wieso Maus und Tastatur bald der Vergangenheit angehören.

Mailprogramme sind kein Auslaufmodell: Mozilla verpasst Thunderbird einen modernen Look, und Microsoft verhilft Outlook zu einem zweiten Frühling – für Mac-User neuerdings kostenlos.

Wie Sie das Maximum aus Smartphone, Computer und Tablet herausholen, für den Schutz Ihrer Daten sorgen und Probleme und Abstürze aus der Welt schaffen.

Chat-GPT hat vorgelegt – nun zieht Google nach und bringt die eigene künstliche Intelligenz nach Europa. 

Fast wäre es zu einem Zusammenstoss auf einem Flugplatz im Kanton Solothurn gekommen. Die Sust bezeichnet den Vorfall von vor fast drei Jahren als «schwer».

Der Mann war mit seinem Katamaran unterwegs nach Französisch-Polynesien, als das Boot durch Seegang beschädigt wurde. Nachdem er sich von rohem Fisch ernährte, freut er sich nun auf gutes Essen.

Stürme im Osten, Feuer im Westen – und eine Sturzflut in Pennsylvania: In den USA leiden die Menschen derzeit unter extremen Wetterereignissen.

Heftige Regenfälle haben in Südkorea mehrere grosse Erdrutsche ausgelöst, ein Staudamm wurde zum Überlaufen gebracht. In einem überfluteten Tunnel steckten mehrere Autos fest.

Istrien hat sich still und leise zu einem Reiseziel für Gourmets entwickelt. Eine kulinarische Entdeckungstour.

Weil man genug hat von respektlosen Menschenmassen, wurden an manch beliebtem Ferienort pünktlich auf die Sommerferien hin strenge Regeln für Touristen aufgestellt. Italien zeigt sich dabei besonders «kreativ».

Unser Wanderer nimmt den «Clariden-Höhenweg», wo er auf Alpböden und Geröll unterwegs ist. Oben am Gletschersee überraschen ihn ungewöhnliche Geräusche.

Die zweitgrösste Metropole Südkoreas will aus dem Schatten Seouls treten. Dafür lässt sie sich einiges einfallen – nicht nur für die Einheimischen.

Klima, Artenvielfalt, Naturschutz: In seinem Newsletter gibt der «Magazin»-Autor Tipps für den Haushalt, den Einkauf und unterwegs. Jeden zweiten Sonntag in Ihrem Postfach.

Marlen Reusser war schon 25 und Ärztin, als sie ernsthaft zu trainieren begann. Heute ist sie eine der besten Radrennfahrerinnen der Welt. Warum das eine sehr gute Nachricht für uns alle ist.

Wenige schreiben so humorvoll und verständlich über Klima- und Umweltthemen wie Mathias Plüss. Ab Sonntag beantwortet der Buchautor und «Magazin»-Mitarbeiter Fragen von Leserinnen und Lesern zu lebensnahem Umweltschutz in einem neu lancierten Newsletter.

Die Architekturkritikerin Kate Wagner schaute während der Pandemie zum ersten Mal die Tour de France. Drei Jahre später ist sie die brillanteste Velojournalistin der Welt. Hier erzählt sie ihre unglaubliche Geschichte.

Der Milchverarbeiter Elsa will den Bauern weniger für die Milch bezahlen. Nun droht der Verein Faire Märkte Schweiz mit rechtlichen Schritten. Doch es gibt Zweifel, ob der Fall für den Gang vor die Wettbewerbsbehörden taugt.

Placken, Plagen, Pulspochen. 11'674 Stufen aufwärts. Und das möglichst rasch. Warum tut man sich das an? Ein Selbsterfahrungsbericht.

Der Sommer hat die Schweiz und Europa fest im Griff. Das führt zu Hitzeperioden, aber auch zu Waldbränden und Unwettern. Wir berichten laufend.

Der Ökonom Wolfram Kägi hat eine Kontroverse ausgelöst: Er schlägt vor, die Höhe der AHV-Rente von der Kinderzahl abhängig zu machen. Im Gespräch nimmt er zur Kritik Stellung. 

Nach der Sanierung des Aareufers wird es noch einige Jahre dauern, bis man in Bern und Köniz wieder vollständig im Schatten spazieren kann.

Die Arbeitnehmer wollen lieber zu Hause arbeiten. Aber die Chefs wollen sie wieder mehr im Büro haben – weil die Produktivität leidet. 

Sie machen weiter mit ihrer Welttournee, als wäre nichts gewesen. Doch jetzt zeigen Recherchen, dass der Fall noch grösser sein könnte.

Jobs, Konzerne, Debatten, Rankings: Hier finden Sie aktuelle Nachrichten aus der Welt der Wirtschaft.

Der Oberländer Patrick Gobeli verliert, obwohl er nicht auf dem Rücken liegt. Derweil siegt Armon Orlik in der Fremde. Und erinnert dabei an seinen Vater. 

Die Tour de France hat schon viele epische Duelle erlebt. Ein Rückblick vor dem Showdown diese Woche zwischen Jonas Vingegaard und Tadej Pogacar. 

Die 21-jährige Noemi Nikita verdient ihr Geld mit Tiktok. Die App ermöglicht einen Einblick in eine Welt der Trends, Werbedeals und Politik.

Cyberstalking nimmt zu. Die Stadt Bern unterstützt Opfer mit einer eigens dafür geschaffenen Fachstelle.

Kurz und bündig: Was in und um Bern auch noch passiert – in unserem Ticker.

Das Gurtenfestival ist vorbei, die Bilder bleiben. Wir zeigen die interessantesten Eindrücke rund um das 40. Festival auf dem Berner Hausberg.

Fünf Tage lang wurde am 40. Gurtenfestival ausgiebig gefeiert: Die musikalische Vielfalt, die Jugend und ja, die Diversität. Doch die heurige Ausgabe hat auch ein paar Fragen aufgeworfen.

Sie hatte keine Ahnung von Fussball und schaffte es doch ins erste Frauen-Nationalteam. Wie Trudy Streit und ihre Kolleginnen den Weg ebneten für nachfolgende Generationen.

Wer wird in der kommenden Saison Meister YB gefährlich? Auf wen setzt Basel seine grössten Hoffnungen? Und welcher der drei Zürcher Clubs wirkt am stärksten? Antworten in der «Dritten Halbzeit».

Die nationalen und internationalen Sportmeldungen in der Übersicht.

Hier finden Sie das Wichtigste aus dem nationalen und internationalen Fussball.

Der Schweizer Veloprofi schaut vor dem Zeitfahren kritisch auf seine Spezialdisziplin. Und hadert mit der Rundfahrt, bei der für ihn der Tod von Gino Mäder mitschwingt.

Der 20-jährige Spanier besiegt Novak Djokovic in einem epischen Final in fünf Sätzen. Seine Spielfreude und seine Unbeschwertheit tun dem Tennis gut.

In Thuner Quartieren breitet sich ein ungebetener Gast aus. Die Grannen der Mäusegerste sind für Tiere ziemlich unangenehm.

Die Natur macht es vor, der Mensch zieht nach. Im Tourismushotspot Interlaken jagt ein Extrem das andere. Für die Jungfraubahnen ist das ein Glücksfall.

6600 junge Leute haben im vergangenen Jahr die Lehrabschlussprüfung nicht geschafft – so viele wie seit Jahren nicht mehr. ETH-Bildungsforscher Thomas Bolli sagt, wo das Problem liegt.

Joel Bichsel (21) ist Teil des YB-Kaders, Lian (19) steht vor einer Zukunft in der NHL, Finn (16) gilt ebenfalls als Versprechen: Dass die Brüder so erfolgreich sind, hat seinen Preis. 

Drei Freunde bauen einen Elektromotor in einen Aebi und wollen mit ihm in Chile einen Höhenweltrekord brechen. Damit wollen sie die Mobilität von Nutzfahrzeugen neu denken.

Zahlreiche Menschen mit Handicap treten bei den eidgenössischen Wahlen an. Werden sie gewählt, sind manche auf Assistenzleistungen angewiesen. Ist Bundesbern für diese Herausforderung bereit? 

Trotz Lieferengpässen und Fachkräftemangel wurde im letzten Jahr so viel Solarenergie wie noch nie installiert. Doch nicht alle Gemeinden machen gleich schnell vorwärts.

Emmanuel Macron beehrt die Schweiz im Spätherbst. Ein politischer Erfolg für Alain Berset und ein Zeichen für die Normalisierung der Beziehungen, sagen Aussenpolitiker.

Offenbar haben ukrainische Unterwasserdrohnen die Brücke beschädigt, welche Russland mit der annektierten Krim verbindet. Moskau beschuldigt nach dem Anschlag auch den Westen.

Ein internationales Abkommen mit der Ukraine und Russland garantiert den sicheren Export von Dünger, Mais und Getreide über das Schwarze Meer. Moskau droht erneut damit, es nicht zu verlängern.

Ohne Vorankündigung werde der russische Staat «vorübergehend» die Anteile von Danone Russia und der Carlsberg-Filiale Baltika verwalten, schreibt er auf dem offiziellen Justizportal

Putins Russland führt Krieg gegen die Ukraine. Wir berichten laufend.

Seit dem Nato-Gipfeltreffen in Vilnius reagiert die chinesische Führung verärgert. Peking sieht in der Zusammenarbeit mit asiatischen Staaten im Pazifik eine Gefahr für die eigene Sicherheit.

Das Migrationsabkommen verschiebt das Problem der illegalen Einwanderung nur. Sinnvoller wäre, den Fluchtwilligen echte Chancen aufzuzeigen.

Lange dachte man, in Spanien hätten rechte Populisten keine Chance. Damit könnte nach der kommenden Wahl aber Schluss sein. Ein Besuch in Kastilien-León, wo Rechtspopulisten mitregieren.

Nora Ghaith Sub-Laban musste, wie viele andere Palästinenser auch, ihr Haus in Jerusalem zugunsten jüdischer Siedler räumen. Nun wehrt sie sich gegen die Zwangsräumung.

Seine Werke wurden verboten, seine Bücher verbrannt: Trotzdem erhielt Georg Kaiser (1878–1945) einen Mitgliedsausweis der «Reichsschrifttumskammer».

Braucht es wirklich einen «Barbie»-Kinofilm? Barbie-Expertin Susan Stern erklärt, warum die Puppe ikonisch ist, was sie mit der Schweiz zu tun hat und weshalb sie sich auf die Verfilmung freut.

Nachrichten, Personalien und Fundstücke aus der Welt der Kultur und Unterhaltung. Rund um die Uhr aktualisiert.

Neues aus der Berner Kultur im Ticker.

Fotograf Thalles Piaget hat 2500 Bilder aus der Kunstsammlung der Stadt Biel durchforstet – und dabei auch überraschend witzige Fotografien gefunden. 

Ramponierte Plattenspieler, tropfende Lieder und ein Stück Musikgeschichte: Die Kulturwoche hat auch abseits des Gurtenfestivals einiges zu bieten. 

Das Aufsteigerduo aus Winterthur: Two & The Sun starten mit ihrem Indie-Pop gerade durch.

Damit Sie Ihr Gurtenfestival-Wochenende perfekt planen können: unsere musikalischen Tipps pro Festivaltag – in chronologischer Reihenfolge.

Haben Sie Ihre Sonnenbrille verloren? Sind Sie auf der Suche nach einem gemütlichen Sofa? Oder möchten Sie Ihren Hometrainer verschenken? Unsere Pinnwand hilft Ihnen beim Suchen, Finden und Weitergeben.

Für Leserbriefe an die Redaktion füllen Sie bitte dieses Formular aus.

Jeden Tag erreicht die Berner Zeitung eine Vielzahl an Leserbildern. Eine Auswahl der schönsten Fotos finden Sie hier.

Möchten Sie Ihren Fernseher verschenken? Haben Sie die Brieftasche verloren? Oder suchen Sie gratis einen alten Küchentisch? Schalten Sie hier Ihren Aufruf.

Der Pilatus-Patron ist im Alter von 79 Jahren verstorben. Oscar J. Schwenk war ein Unternehmer vom alten Schlag, in der Luft zu Hause, aber stets mit beiden Beinen auf dem Boden. 

Das Inlandgeschäft der beiden Banken zusammenführen und separat an die Börse bringen: Was bringts? Eine Auslegeordnung mit Experten.

Die BKW baut ihre Dienstleistungen im Bereich der Energieanlagen in Deutschland weiter aus. 

Oscar J. Schwenk machte den Nidwaldner Flugzeugbauer gross. Nun ist der frühere Chef und langjährige Präsident 79-jährig verstorben. 

Ohne Kobalt kommt kaum ein Akku aus. Im Kongo wird das Metall abgebaut. Wirtschaftsredaktor Jorgos Bourzos hat exklusiven Zugang zu den Kobalt-Minen im Kongo erhalten. In der Videoreportage führt er uns durch die Minen und spricht über seine Eindrücke aus der Minenregion Lubumbashi.

Nach tagelangen Regenfällen stehen in Nordindien ganze Gebiete unter Wasser. Mehr als 100 Menschen sind bislang ums Leben gekommen.

Die neue Seilbahn «Matterhorn Glacier Ride II» vom kleinen Matterhorn nach Testa Grigia ist offiziell eröffnet.

Aufgrund des Klimawandels sind die Tage der Gletschergrotte am Rhonegletscher im Wallis gezählt. Eine fast 200-jährige Ära geht damit zu Ende.

Der BZ-Newsletter liefert täglich kompakt und verständlich Updates zu lokalen und globalen Themen – kuratiert von unseren Journalistinnen und Journalisten.

An Wochentagen liefern wir Ihnen Ihr News-Frühstück direkt ins Postfach. Sie bekommen die wichtigsten News und Geschichten aus der Region, der Schweiz, der Welt und dem Sport.

Jeden Abend von Montag bis Sonntag senden wir Ihnen drei Geschichten ins Postfach - als Lesetipp vor dem Schlafengehen.

Erhalten Sie Infos und Geschichten aus dem Emmental jeden Freitag bequem ins Postfach.

Fast wäre es zu einem Zusammenstoss auf einem Flugplatz im Kanton Solothurn gekommen. Die Sust bezeichnet den Vorfall von vor fast drei Jahren als «schwer».

Der Mann war mit seinem Katamaran unterwegs nach Französisch-Polynesien, als das Boot durch Seegang beschädigt wurde. Nachdem er sich von rohem Fisch ernährte, freut er sich nun auf gutes Essen.

Stau am Gotthard, lange Wartezeiten am Flughafen? Hier gibt es News und Service-Tipps zum Start der Sommerferien.

Stürme im Osten, Feuer im Westen – und eine Sturzflut in Pennsylvania: In den USA leiden die Menschen derzeit unter extremen Wetterereignissen.

Beyoncé, Rihanna und ihre Vorfahren: In London feiert eine neue Schau die kapriziösen Heldinnen der Bühne und ihre Wirkung auf die Gesellschaft.

Wenige kennen unsere Essgewohnheiten so genau wie Hanni Rützler. Die Trendforscherin weiss, warum Fast Food gentrifiziert und in Küchen vermehrt «brutal lokal» gearbeitet wird.  

Vor kurzem hat Eva M. dieser Redaktion erzählt, wie sie nach der Scheidung in die Armut abgerutscht ist. Etliche Leserinnen und Leser haben ihr Mitgefühl bekundet oder Hilfe angeboten.

Der Verzicht auf Nachrichten, Debatten und Nazi-Vergleiche solls richten und eine unproblematische Plattform mit gut verkäuflichem Werbeplatz ermöglichen. Das klappt bisher nur so mittelgut.

Immer noch würden psychische Probleme via die Hirnforschung untersucht. Dabei habe diese systematisch versagt, schreibt der Wissenschaftler Felix Hasler in seinem neuen Buch.

Die europäische Arzneimittelbehörde untersucht Berichte über Fälle von Suizidgedanken und Selbstverletzungen. Im Fokus stehen die teils gehypten Mittel Ozempic, Wegovy und Saxenda.

Statt der einst geplanten Autobahn entstand auf der Grenchner Witi eine Schutzzone von nationaler ­Ausstrahlung. Dank ­der aufwendigen, aber gelungenen Renaturierung finden hier seltene Tierarten wieder eine Heimat.

Studien zeigen, dass leichtes Übergewicht gesünder ist als das sogenannte Normalgewicht. Warum wollen sich trotzdem so viele Menschen schlank hungern – und ab wann steigt das Gesundheitsrisiko?

Von der Frage nach dem Durchschlafen des Babys bis zum Schnuppertag-Feedback: Welchen Einfluss hat das Bewerten auf das Selbstwertgefühl und die geistige Gesundheit?

Hier bekommen Sie gute Tipps fürs Kofferpacken, finden schöne Reisebegleiter und viele Inspirationen. 

Ein Leser möchte fürs Alter Dividendenperlen ins Depot holen. Martin Spieler sagt, ob und ab welchem Anlagehorizont das Sinn macht.

Die britische Schauspielerin und Sängerin Jane Birkin ist im Alter von 76 Jahren verstorben. Ein Rückblick auf ihr Leben in Bildern.

Entlang der A1 besitzt die Migros zahlreiche Grundstücke und Lagerhallen. Der Grossverteiler hat damit viel Geld und Arbeitsplätze ins Gebiet gebracht – aber auch viel Lärm, Dreck und Verkehr.

Der eine hätte Hecht mit Troubas Kater auf der Hauptbühne ausgewechselt, dem anderen erschien Rosalia. Die Gurtenkritik der beiden Musikredaktoren Ane Hebeisen und Martin Burkhalter. 

Täglich gibt es auf dem Gurten einen Beatmaking-Workshop. So fing auch Pria Kumar mit Musikmachen an. Am Freitag trat sie als DJ Kumari erstmals auf dem Berner Hausberg auf. 

Digitale Audioformate werden immer beliebter. Auch bei uns finden Sie ein breites Angebot an Podcasts. Alles, was Sie für das volle Hörvergnügen wissen müssen.