Schlagzeilen |
Samstag, 15. Juli 2023 00:00:00 Schlagzeilen News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

In diesen heissen Tagen lädt die Werbeagentur Ruf Lanz die Bevölkerung zur Abkühlung ins Museum Haus Konstruktiv ein. Mit Schweizer Glacé-Klassikern, die an konkrete Kunst erinnern.

Bei der rasant gestarteten Twitter-Alternative ist die Nutzung nach wenigen Tagen wieder deutlich zurückgegangen. So war nach Berechnungen der Firma Sensor Tower die Zahl täglich aktiver Nutzer am Dienstag und Mittwoch um ein Fünftel niedriger als am Samstag.

Der Rechtschreibrat gibt keine Empfehlung zum Umgang mit Sonderzeichen wie Genderstern und Doppelpunkt.

Die Agentur hat für die Klavierbauerin Eveline Sutter den gesamten Branding- und Kommunikationsauftritt kreiert.

Die Gebert Rüf Stiftung will mit dem Innovationsfonds multimediale Formate im Wissenschaftsjournalismus etablieren.

Mindestens 4,5 Millionen Franken stehen der Volkspartei für ihre nationale Wahlkampagne zur Verfügung. Insgesamt beläuft sich das geplante Budget aller grossen Parteien auf 13 Millionen Franken.

Streik in Hollywood: Nachdem bei Verhandlungen mit dem Verband der TV- und Filmstudios AMPTP bis zum Erreichen einer Frist keine Einigung erzielt werden konnte, haben die Mitglieder der Schauspielgewerkschaft SAG-AFTRA nun offiziell ihre Arbeit niedergelegt.

Das Departement des Medienministers hat dem Bundesrat einen entsprechenden Antrag gestellt. Diese Verlängerung ermögliche allen Radios eine «individuell optimierte Migration», heisst es beim Bundesamt für Kommunikation.

Die EWZ-Drohnenshow hat Hunderttausende von Besucherinnen und Besuchern am Züri Fäscht begeistert. Das Lichtspektakel erzählte die Geschichte des «Züri Leu Junior» auf seiner Reise der Generationen.

Die US-Verbraucherschutzbehörde FTC befürchtet mögliche Schäden durch das Generieren unwahrer Informationen oder durch die falsche Handhabung von Nutzerdaten.

Eine internationale Rangliste der Englischkenntnisse zeigt: Die Schweiz liegt in Europa nur auf dem 23. Rang. Junge sind weniger versiert als Ältere, Frauen weniger als Männer. Und nicht einmal in Zürich können sie es besonders gut. 

Wie gut steht es um Ihre Englischkenntnisse? Machen Sie den Test! 

Im Süden der USA ist es zurzeit viel wärmer als üblich, ebenso in Teilen der Antarktis, und in Griechenland werden bis zu 43 Grad erwartet. Wie es zu den hohen Temperaturen kommt – und wo sie besonders extrem sind.

Benjamin Netanjahu ist am Samstag ins Krankenhaus eingeliefert worden. Der 73-Jährige habe sich «schummerig» gefühlt, teilte sein Büro mit.

In einer Notaktion wurden Ende letztes Jahr 15'000 Schweine eingefroren. Deren Fleisch sorgt nun für Dauertiefpreise. Aber warum wurden überhaupt zu viele Schweine gezüchtet?

Sondieren, verschieben und kleine taktische Attacken: Das ist ihr Auftrag. Doch bis zum Grossangriff müssen sich die ukrainischen Soldaten weiter gedulden. Eindrücke von der Front.

Ihre Unbeschwertheit war der grosse Vorteil von Marketa Vondrousova im Final gegen Ons Jabeur. Nach ihrem ersten Grand-Slam-Titel hatte die 24-Jährige nur noch einen Wunsch. 

Vor einem Jahr kam es im Schwimmbad Amriswil zu einer Massenschlägerei mit 30 Beteiligten. Bademeister Daniel Schönenberger erzählt, was damals passierte und was die grössten Herausforderungen sind.

Sie gelten als Wunderstoff: Proteine sollen uns schön, stark und gesund machen – und retten wir mit pflanzlichen Eiweissen gar das Klima? Antworten zum Kulturphänomen High Protein.

Die nationalen und internationalen Sportmeldungen in der Übersicht.

Eine Analyse zeigt, wie sehr das Risiko für Herz- und Atemwegserkrankungen in der Gesellschaft sinkt, wenn Orte für rauchfrei erklärt werden. Sogar Geburtskomplikationen nehmen ab.

Wie bringt man die Eltern zum Reden? Die Britin Julia Samuel über generationsübergreifende Traumata, die Illusion von der perfekten Verwandtschaft und ihre Beziehung zur royalen Familie.

Gut Ding will Weile haben – auch mal 123 Jahre. So lange jedenfalls hat es gedauert, bis Rolls-Royce die Prophezeiung des Firmengründers Charles Rolls aus dem Jahr 1900 erfüllt und den Elektromotor zum ultimativen Luxusantrieb geadelt hat.

Um die Folgen des Klimawandels abzumildern, solle der Biber neue Feuchtgebiete schaffen, sagt Wildtierbiologe Christof Angst. Dennoch sorge er weiterhin für Konflikte.

Die Metropole hat ihre Leidenschaft fürs Velofahren entdeckt. Das grosse Wegnetz bietet auch Besucherinnen und Besuchern die Möglichkeit, die Stadt, die niemals schläft, ganz neu zu erleben.

In Brasilien werden seit der Wahl von Präsident Lula weit weniger Bäume gefällt. Dass die Abholzung zurückgeht, ist eine gute Nachricht. Die schlechte: Ob der Trend nachhaltig ist, steht längst nicht fest.

Frau B. behauptete, sie sei verschleppt worden. Darauf wurde sie festgenommen. Jetzt beendet eine Ministrafe ihr Martyrium.

In einem demokratischen Staat müssen Gleichheit und Gerechtigkeit für alle gelten, sagt der israelisch-deutsche Philosoph Omri Boehm. Dies gelte auch für Israel.

Weil man genug hat von respektlosen Menschenmassen, wurden an manch beliebtem Ferienort pünktlich auf die Sommerferien hin strenge Regeln für Touristen aufgestellt. Italien zeigt sich dabei besonders «kreativ».

Der Spanier lernt schnell und fordert am Sonntag (um 15 Uhr) Dominator Novak Djokovic. Doch der hat nicht vor, der nächsten Generation Platz zu machen.

Ist Nationaltrainerin Inka Grings schon vor dem WM-Start angezählt? Warum gibt das Schweizer Aufgebot zu reden? Und warum sind Fussballerinnen so streikfreudig? Antworten in der «Dritten Halbzeit».

Vom 3. bis 16. Juli findet im All England Club das Grand-Slam-Turnier von Wimbledon statt. Die wichtigsten News, Resultate und Kuriositäten aus London lesen Sie hier.

Hier finden Sie das Wichtigste aus dem nationalen und internationalen Fussball.

Unser Wanderer nimmt den «Clariden-Höhenweg», wo er auf Alpböden und Geröll unterwegs ist. Oben am Gletschersee überraschen ihn ungewöhnliche Geräusche.

Der Gesamtzweite halbiert seinen Rückstand von 17 auf 9 Sekunden. Der edelste Helfer im Peloton siegt. Nun folgen die ersten Alpenetappen.

Schon als Vierjährige weiss Franca Basoli, dass sie zum Theater will. Dass sie sich 52 Jahre später als heimlich todkranker Mensch von der Bühne verabschieden würde, kann sie da noch nicht wissen.

Nachrichten aus Zürich und der Region im Ticker.

Weniger als zwei Monate vor der Durchführung haben Behörden und Veranstalter noch immer keinen Termin für das Festival gefunden. 

Die schweizerisch-rumänische Schriftstellerin gewann 2022 den Schweizer Literaturpreis. An Wochenenden geht sie spazieren und isst Fruchtsalat mit speziellem Touch.

Die neue Essensregel im Freibad hat viele negative Reaktionen ausgelöst. Jetzt krebsen die Verantwortlichen zurück. Eine Kritikerin freuts. 

Die Badi Utoquai war lange ihr Ort. Nun geht Beatriz Sabloniers Reise weiter. In Winterthur hat sie ein italienisches Restaurant eröffnet. Ottimo!

Die Flugstunden gehen seit Jahren nicht zurück, der Treibstoffverbrauch sinkt kaum. Und auch die vielen Flüge der Armee mit den Bundesratsjets werfen Fragen auf.

Telefonbetrüger ergaunern in der Schweiz Millionen. Die Deliktsumme hat dieses Jahr rasant zugenommen. Doch nicht immer haben sie Erfolg, wie der Fall von Trudi zeigt. Die Seniorin liess einen Betrüger verhaften.

Die Zürcher Firma South Pole möchte das Klima retten. Nun warfen 80 Mitarbeitende ihren Vorgesetzten «unethisches Verhalten» vor. Bastien Girod, Chef des Europa-Geschäfts, nimmt Stellung.

Die Schweizer Rekruten und die Neuseeländer sind top und die Höhepunkte der Show. Bei den Omanis fallen die unruhigen Pferde auf, bei den Ukrainern der Schneid und bei den Tänzerinnen die Choreo.

Der U-Boot-Kommandant und Mobilisierungschef Stanislaw Rschizki wurde in der russischen Stadt Krasnodar ermordet. Militärblogger sprechen von einem Terroranschlag. 

Der US-Präsident lässt keine Zweifel aufkommen: Dass Finnland in weniger als einem Jahr in die Nato aufgenommen wurde, ist vor allem sein Verdienst. Doch Joe Bidens Besuch ist nicht nur eine Freundschaftsgeste.

Putins Russland führt Krieg gegen die Ukraine. Wir berichten laufend.

Der Kiewer Philosoph und Publizist Wolodimir Jermolenko hält die Absage der Nato an einen Beitritt der Ukraine für ein Zeichen der Angst des Westens. Und für sehr kurzsichtig.

Selten sind zwei Milliardäre so aggressiv aufeinander losgegangen wie Mark Zuckerberg und Elon Musk mit ihren Plattformen Threads und Twitter. Es ist ein Spektakel! Aber: Ist es das auch für die Nutzer?

Mehr Vielfalt an Pflanzen und Tieren als im Amazonas gibt es nirgendwo, das Gebiet ist essenziell fürs Klima. Sein Kollaps würde den ganzen Planeten dramatisch verändern.

Er wollte eine «Fortschrittskoalition» anführen, stattdessen hat sich seine Regierung übel zerstritten: Das liegt auch an Olaf Scholz, der dem Unheil allzu oft nur zusah.

Yusef Salaam aus New York sass acht Jahre in Haft – wegen einer Vergewaltigung, die er nicht begangen hatte. Nun steht das Justizopfer vor dem Einzug in den Stadtrat.

Nach tagelangen Regenfällen stehen in Nordindien ganze Gebiete unter Wasser. Mehr als 100 Menschen sind bislang ums Leben gekommen.

Die neue Seilbahn «Matterhorn Glacier Ride II» vom kleinen Matterhorn nach Testa Grigia ist offiziell eröffnet.

Aufgrund des Klimawandels sind die Tage der Gletschergrotte am Rhonegletscher im Wallis gezählt. Eine fast 200-jährige Ära geht damit zu Ende.

Nach dem heissesten Tag des Jahres folgten heftige Gewitter und Sturmböen. Eindrücke des Unwetters im Video.

In den USA ist vor kurzem der Pride Month zu Ende gegangen – der Monat, wo die Vielfalt von homosexuellen, queeren und Transmenschen gefeiert wird.

Erneut hat das Oberste Gericht der USA hoch umstrittene Entscheidungen gefällt. Aber wie konservativ ist das höchste Richtergremium wirklich? Die Zwischenbilanz in der jüngsten Ausgabe des USA-Podcasts «Alles klar, Amerika?». 

Die letzten zwei Tage trafen sich in Litauen die Staatsspitzen der 31 Nato-Länder. Nicht weit vom Krieg entfernt wurde diskutiert, wie es mit der Ukraine weitergeht. 

Einst war es ein glamouröses Kurbad, heute lottert das Tenigerbad im Bündner Oberland vor sich hin. Das soll sich nun ändern. Die Geschichte einer Wiederauferstehung.

Die Arbeitnehmer wollen lieber zu Hause arbeiten. Aber die Chefs wollen sie wieder mehr im Büro haben – weil die Produktivität leidet. 

Die heissen Tage lassen den Verkauf von Klimaanlagen steigen. Doch der Bewilligungsprozess ist aufwendig und dauert.

Werktags liefern wir Ihnen die wichtigsten News aus der Wirtschaft. Dazu kommen die besten Hintergründe und Analysen bequem direkt ins Postfach.

Jobs, Konzerne, Debatten, Rankings: Hier finden Sie aktuelle Nachrichten aus der Welt der Wirtschaft.

Um den wichtigen Rohstoff findet derzeit ein geopolitischer Wettlauf statt. Der Schweiz kommt dabei eine besondere Rolle zu. Dessen sollten wir uns bewusst sein. 

Der Datenklau beim Bund überrascht nicht. Längst ist die Schweiz bei der Sicherheit im Netz abgehängt. Dabei sind wir ein besonders attraktives Ziel und hätten das nötige Know-how. Es fehlt am Willen.

Immer mehr US-Medien schalten die Kommentarfunktion unter Beiträgen ab. Tamedia tut dies nicht. Trotzdem gibt es Kritik.

Heute im Barometer der Coolness: Warum Männer auch über sich selber lachen, wo im Sommer die grösste Touristenflut herrscht und warum Prinzessin Kate in Wimbledon strahlt: Die Liste fürs informierte Tischgespräch.

Bei guten Renteneinnahmen und ohne Investitionsbedarf sind zu hohe Cashbestände angesichts der Inflation problematisch – und hohe Hypotheken ein unnötiger Luxus.

Die Fotografin Claudia Schildknecht zeigt im Buch «Kamele im Kuhstall, Shrimps im Swimmingpool» eine extravagante Nische der Schweizer Landwirtschaft.

Wie unsere Autorin beim nachbarschaftlichen BBQ die Offenheit der Amerikaner zu schätzen lernte – und plötzlich zu einem offenen Buch wurde.

In der ersten Folge der neuen Serie «Stadtspaziergänge» zeigt uns die Berner Interiordesignerin Stephanie Aebischer ihre Lieblingsorte.

Nachrichten, Personalien und Fundstücke aus der Welt der Kultur und Unterhaltung. Rund um die Uhr aktualisiert.

In den USA streiken Schauspieler und Schauspielerinnen für mehr Lohn. Aber auch dagegen, dass sie durch KI ersetzt werden. ZFF-Direktor Christian Jungen sagt, was die Folgen für die Schweiz sind.

Im Juni begeistern uns nicht nur groteske Kurzgeschichten, sondern auch der Roman über eine verkappte Romantikerin des Nobelpreisträgers J. M. Coetzee und eine Geschichte wie eine metaphysische Spekulation.

Warum gilt Zärtlichkeit als unmännlich? Daran sind die Philosophen der Aufklärung schuld, sagt Johannes Kleinbeck. Der Genderforscher über Beischlaf in der Ehe und Konsens.

Vor vier Jahren misslang der erste Versuch, auf dem Erdtrabanten zu landen. Jetzt macht es die Regierung in Neu-Delhi einen weiteren Anlauf.

Gefühle der Erhabenheit oder der Überwältigung: Die Analyse eines Psychologieprofessors zeigt, wie das Gelände auf dem Campus gestaltet ist, um Kreativität und Austausch anzuregen. 

Das häufig in Softdrinks, Joghurt und Kaugummi eingesetzte Aspartam kann laut der WHO bei Menschen Krebs auslösen. Ein Grund zur Sorge?

Studien kommen zum Ergebnis, dass der in Softdrinks, Joghurt oder Kaugummi eingesetzte Süssstoff Krebs auslösen könnte.

Yasmin Stucki lebt, seit sie 16 ist, in Rosa und Pink. Sie kleidet sich nicht nur so, auch ihre Wohnung ist in diesen Farben gehalten. Ein Besuch.

«Travel light»: Warum jetzt der richtige Moment ist, sich beim Kofferpacken aufs Nötigste zu beschränken – ein Plädoyer fürs Reisen mit leichtem Gepäck. 

Einst schauspielerte sie und moderierte Fernsehsendungen, jetzt setzt sie als Firmengründerin Massstäbe. Karin Lanz hat eine Kosmetiklinie kreiert, bei der selbst die Verpackung vollständig wiederverwertet wird.

Istrien hat sich still und leise zu einem Reiseziel für Gourmets entwickelt. Eine kulinarische Entdeckungstour.

Mit der Vision Pro will Apple die virtuelle Welt mit der Realität verbinden. In welchen Bereichen das nützlich sein könnte und wieso Maus und Tastatur bald der Vergangenheit angehören.

Mailprogramme sind kein Auslaufmodell: Mozilla verpasst Thunderbird einen modernen Look, und Microsoft verhilft Outlook zu einem zweiten Frühling – für Mac-User neuerdings kostenlos.

Chat-GPT hat vorgelegt – nun zieht Google nach und bringt die eigene künstliche Intelligenz nach Europa. 

Der KI-Bereich in der Volksrepublik hinkt den US-Konkurrenten hinterher. Ein Besuch auf einer Riesenkonferenz zeigt aber die grossen Ambitionen.

In mehreren Teilen Europas leiden die Menschen unter hohen Temperaturen. Auf Sardinien könnte sogar der höchste jemals auf dem Kontinent gemessene Wert überschritten werden.

Einen aussergewöhnlichen Fund hat ein Mann im US-Bundesstaat Kentucky gemacht. Der Wert wird auf mehrere Millionen Dollar geschätzt. 

Stau am Gotthard, lange Wartezeiten am Flughafen? Hier gibt es News und Service-Tipps zum Start der Sommerferien.

«Heute ist ein guter Tag», freut sich die Polizei von Long Island nahe New York. Sie hat den Mann, der vor mehr als zehn Jahren mindestens drei Prostituiert ermordet haben soll, festgenommen und angeklagt.

Die zweitgrösste Metropole Südkoreas will aus dem Schatten Seouls treten. Dafür lässt sie sich einiges einfallen – nicht nur für die Einheimischen.

Von der portablen Waschhilfe bis zum Mini-Gewürzstreuer: Wir verraten, welche Dinge für uns auf jeden Fall in den Koffer gehören. 

Dass man sich im Flugzeug unbehaglich fühlt, sei ganz natürlich, sagt Bettina Schindler. Die Psychologin leitet Kurse, in denen Betroffene lernen, wie sie ihre Angst in den Griff bekommen. Die Erfolgsquote ist hoch. 

Die Rundwanderung unseres Autors führt von Braunwald zum Rietstöckli. Unterwegs kann er endlich eine unheimliche Felsformation aus der Nähe betrachten.

Thierry Amsallem ist der Hüter eines einzigartigen Pop- und Jazzarchivs. Wie bewahrt man die Magie von einst in Zeiten des Big Business? Ein Besuch im Chalet, wo früher Stars feierten. 

Gleich mehrere Gastrobetriebe am Wasser haben neue Pächter. Wie gut und innovativ ist ihr Angebot? Wir testen die Neuen – und stellen die besten Klassiker vor.

Traumhafte Wanderrouten, die schönsten Bergseen oder Beratung bei Rucksäcken: Diese und noch viele weitere Tipps von Pia Wertheimer und Olivier Leu erwarten Sie im Newsletter «Wanderpost».

Mit 20 Jahren ist sie eine der erfolgreichsten Musikerinnen im Land. Jetzt gehts für Joya Marleen ins Ausland. Was ihr Sorgen macht – und warum sie vorerst in der Pfadi bleibt.

Marlen Reusser war schon 25 und Ärztin, als sie ernsthaft zu trainieren begann. Heute ist sie eine der besten Radrennfahrerinnen der Welt. Warum das eine sehr gute Nachricht für uns alle ist.

Wenige schreiben so humorvoll und verständlich über Klima- und Umweltthemen wie Mathias Plüss. Ab Sonntag beantwortet der Buchautor und «Magazin»-Mitarbeiter Fragen von Leserinnen und Lesern zu lebensnahem Umweltschutz in einem neu lancierten Newsletter.

Die Architekturkritikerin Kate Wagner schaute während der Pandemie zum ersten Mal die Tour de France. Drei Jahre später ist sie die brillanteste Velojournalistin der Welt. Hier erzählt sie ihre unglaubliche Geschichte.

Das ist hier (und heute) die Frage.