Schlagzeilen |
Dienstag, 11. Juli 2023 00:00:00 Schlagzeilen News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Die Nato findet zurück zu ihren Wurzeln als Bollwerk gegen einen expansiven Kreml. Aber darf auch die Ukraine Teil dieses Bollwerks sein? Präsident Selenski wollte sofort eingeladen werden. Doch das wird nicht passieren, die Verbündeten haben ihn in Vilnius ein weiteres Mal vertröstet.

Der türkische Präsident Recep Tayyip Erdogan hat dem Nato-Beitritt Schwedens zugestimmt. Was das für Schweden und das Baltikum bedeutet

Was geschieht bei Gewittern? Und was ist zu tun? Eichen weichen und Buchen suchen? Die wichtigsten Antworten zum eindrücklichen Wetterphänomen.

Die Hitze hat die Schweiz auch in diesem Sommer wieder fest im Griff. Historische Bilder zeigen, wie die Menschen im vergangenen Jahrhundert Abkühlung suchten – mit teils kreativen Methoden.

Die Verlängerungen der Zusammenarbeit zwischen Kiew und Moskau beim Export von Agrargütern aus der Ukraine waren immer Zitterpartien. Diesmal könnte es aber wirklich zu einem Aus kommen. Für Russland ist das Abkommen ein politischer Hebel und Imagepflege zugleich.

Der Wettbewerb zwischen den Banken in der Schweiz funktioniert träge, das zeigt die ewige Diskussion um überhöhte Karten- und Währungsgebühren. Es ist an der Zeit, dass die Kunden ihren Banken Beine machen.

In erster Lesung hat die Knesset in der Nacht ein Gesetz gebilligt, das den Einfluss des Obersten Gerichts begrenzen soll. Es ist zwar nur ein Teilaspekt der Justizreform – dennoch löste die Abstimmung Massenproteste im ganzen Land aus.

Vielleicht kämpfen Twitter-Besitzer Musk und Meta-CEO Zuckerberg bald im Kolosseum in Rom gegeneinander. Vielleicht ziehen sie stattdessen auch einfach beide blank. Möglich macht das die Bro-Culture.

Eigentlich gilt der Sozialist Pedro Sánchez als telegen und medienaffin. Im einzigen TV-Duell vor den Wahlen bewahrt sein konservativer Herausforderer aber die Nerven und kommt beim Publikum besser an.

Das starke Individuum war einmal eine Stütze der Gesellschaft und des Gemeinwohls. Inzwischen verabschiedet sich der Radikalindividualist in die Unbekümmertheit desjenigen, der nur noch an der Selbstverwirklichung interessiert ist.

Ende des vergangenen Jahres verletzte sich der britische Erfolgsautor bei einem Sturz in Rom. Seither ist er gelähmt. Nun wurde er nach London verlegt, aber sein Zustand verbesserte sich nicht.

Die junge Pakistanerin Seema und der Inder Sachin lernten sich bei einem Online-Spiel kennen und verliebten sich. Weder die Grenze zwischen den Erzfeinden noch ihre unterschiedliche Religion hielt sie auf. Doch ihr Glück währte nur kurz.

Einst war Alexandria die Perle des östlichen Mittelmeers. Nun droht der Hafenmetropole und zweitgrössten Stadt Ägyptens der buchstäbliche Untergang. Reportage aus einer vergessenen Stadt.

NZZ-Folio-Serie «Einwandern» Teil 4: Bis der Krieg ausbrach, war das Ausland für die ukrainische Familie Vladyka der Ort, wo sie Ferien machten. Nun leben sie in Zürich und tun sich schwer mit der Rolle als Flüchtlinge.

Was passiert eigentlich in unserem Körper, wenn es heiss und immer heisser wird?

Der SVP-Chef erzählt, warum er über Jahre nicht mehr geflogen ist, weshalb er manchmal lieber ein Reformierter wäre und wie ihn die frühe Scheidung seiner Eltern geprägt hat.

Das Wochenende rund um den amerikanischen Nationalfeiertag war so schlecht besucht wie kaum jemals in den letzten Jahren. Der bestbesuchte Park der Welt ist überraschend leer – und könnte gerade davon profitieren.

Larry Nassar missbrauchte Hunderte junger Frauen und Mädchen. Eine von ihnen ist Simone Biles Owens. Die vierfache Olympiasiegerin beendete wegen der psychischen Folgen ihre Karriere. Doch sie hat sich zurückgekämpft.

Die wichtigsten Sportmeldungen im Überblick.

Die neusten Meldungen aus dem Feuilleton-Ressort.

Noch im Mai feierte Russlands Militär nach zehnmonatiger Schlacht die Einnahme der Stadt, doch seither verlor es viel Terrain im Umland. Nehmen die Ukrainer nun Revanche und umzingeln Bachmut? Schon aus Prestigegründen kann der Kreml dies nicht zulassen.

Die Alternative für Deutschland eilt von einem Umfragehoch zum nächsten. Im Osten der Republik ist sie stärkste Kraft. Daran wird sich so lange nichts ändern, wie die etablierten Parteien in erster Linie mit Häme reagieren und an ihrer Politik festhalten.

Mehr als tausend Polizisten waren nötig, um einen Gewaltausbruch unter Eritreern einzudämmen. Die Zuwanderung stellt Deutschland vor grössere Probleme, als die Bundesregierung wahrhaben will. So gefährdet sie die öffentliche Sicherheit und den sozialen Frieden.

Am Dienstag und Mittwoch treffen sich die Nato-Mitglieder in Vilnius zu einem zweitägigen Gipfel. Der Beitrittsantrag Schwedens steht weiterhin im Fokus.

Die Albträume von einem wiedervereinigten Deutschland sind nicht wahr geworden. Die deutsche Teilung lebt aber in einer Figur weiter, die es so nur in Deutschland gibt: Getrieben von unwiderstehlichem Ernst glaubt sie, dass soziale Ethik Politik ersetzen kann.

Am Jazzfestival Montreux treffen Koryphäen der Musikgeschichte auf jüngere Überflieger. Für den Erfolg auf der Bühne aber zählt der Umgang mit dem Publikum. Jacob Collier lässt es singen; Mavis Staples predigt ihm Liebe.

In den 1960er Jahren gehörte die Mao-Bibel ins ideologische Gepäck der europäischen Linken. Aber warum eigentlich? Die britische Sinologin Julia Lovell hat eine Weltgeschichte des Maoismus geschrieben, die sich bis in die Gegenwart vorwagt.

Die Schriftstellerin Sarah Elena Müller hat einen bemerkenswerten Debütroman veröffentlicht. Sie thematisiert darin die halb geduldete Pädophilie im linksalternativen Milieu der sechziger Jahre.

Ada Filppa ist 22 Jahre alt, und ihr Hobby sind Steckenpferde. Sie sagt: «Du wirst nie allen gefallen, und das Leben wäre furchtbar anstrengend, wenn man das versuchen würde.»

Dem Flug der Segler folgen, im Korsika des Jahres 1852 über den Fischmarkt schlendern, eine Nacht ganz allein im Louvre verbringen: Bücher machen es möglich. Die NZZ-Feuilletonredaktion empfiehlt Bücher für einen traumhaften Lesesommer.

Fachleute verfolgen die Erderwärmung anhand von langfristig gemittelten Messdaten. Um den Klimawandel besorgniserregend zu finden, muss man nicht auf Höchstmarken einzelner Tage schauen.

Mit seiner abrupten Kehrtwende hat Erdogan alle verblüfft. Was er für seine Zustimmung erhalten hat, bleibt unklar. Aus seiner Sicht dürfte sich das Erpressungsmanöver jedoch gelohnt haben. Es wird wohl nicht das letzte gewesen sein.

Vor ihrem Gipfel in Vilnius drehen sich in den Nato-Staaten heftige Debatten über Streumunition und Erweiterungspläne im Kreis. Viel wichtiger ist: Dank entschlossener praktischer Hilfe für die Ukraine gegen Russlands Aggression ist das Bündnis so stark wie lange nicht.

Kurz vor der Sommerpause verhaken sich die Ampelkoalitionäre noch einmal ineinander. Während Grüne und SPD Elterngeld und Ehegattensplitting in Deutschland reformieren wollen, reagieren FDP und Union kämpferisch.

In Vilnius wollen die Verbündeten über ihre neuen Verteidigungspläne und die Ukraine reden. Überraschend hat kurz vor Beginn des Nato-Gipfels auch Erdogan seinen Widerstand gegen den schwedischen Beitritt aufgegeben.

Interne Protokolle der Letzten Generation sollen die strategische Vernetzung mit Bundestagsabgeordneten belegen. Ziel ist es, die Anliegen der radikalen Klimaschützer ins Parlament zu tragen.

Seit Generationen zerbrechen sich Wissenschafter den Kopf über den Zusammenhang von Hitze und Wohlstand. Gar so einfach, wie man es vermuten könnte, ist die Sache nicht.

Krste Asanovic mischt den Markt für sogenannte Chip-Architekturen auf. Sein Open-Source-Standard falle nicht unter Sanktionen der USA, sagt er. Entsprechend interessiert ist die chinesische Regierung.

Ein Gericht in den USA erklärt ein zentrales Patent für das zurzeit umsatzstärkste Produkt von Novartis für ungültig. Die Verkäufe dürften vor diesem Hintergrund früher als erwartet einbrechen.

Viel spricht dafür, dass sich nach der Übernahme der Credit Suisse durch die UBS auch die Pensionskassen der beiden Finanzhäuser zusammenschliessen. Die unterschiedliche Ausgestaltung der Vorsorgepläne schafft dabei Unklarheiten.

Der Aktienkurs des Wasserstoff-Unternehmens ThyssenKrupp Nucera ist beim Börsendebüt über den Ausgabepreis gestiegen. Der Erlös aus dem Börsengang soll das im Zuge der Energiewende erwartete Wachstum finanzieren.

Der Franken hat international nicht von ungefähr den Spitznamen «alpines Gold». Zahlreiche Gründe sprechen dafür, dass die Schweizer Währung auch in Zukunft gegenüber anderen Devisen stark bleiben dürfte.

Als Gesandter Roms hatte Emil Paul Tscherrig mit Tyrannen zu tun und arbeitete an den Rändern der katholischen Welt. Jetzt gehört er zu dem Gremium, das irgendwann den nächsten Papst wählt.

In den Parteien laufen die Debatten um die Partnerwahl für die Listenverbindungen bei den nationalen Wahlen 2023. Die Verteilung der Panaschierstimmen 2019 erlaubt Rückschlüsse.

Der ehemalige Präsident Estlands Toomas Hendrik Ilves über die Wehrbereitschaft der liberalen Demokratie – und darüber, was die Schweiz davon lernen kann.

Eigentlich ist Schmidt Journalistin, doch vor dreissig Jahren wollen plötzlich alle Medien über sie schreiben. Nun blickt sie zurück.

Das Projekt der Swiss Prime Site in Zürich-West hat politisch fast keine Unterstützung. Jetzt kommt es auch rechtlich unter Druck.

Das städtische Personal hat im letzten Jahr viele Überstunden nicht kompensiert und Ferien verschoben.

Seit über drei Jahren ist der Zürcher als Sportchef arbeitslos. Er möchte noch einmal einen Klub wecken, doch die Vorbehalte in der Branche sind erheblich.

Knappe Bodys und viel Spagat: Aufnahmen von Turnerinnen zeigen oftmals den Schritt der Frauen. Der Schweizerische Turnverband setzt nun Richtlinien ein. Der deutsche Verband könnte bald nachziehen.

Die Debatten nach der enttäuschenden letzten Saison verebben nicht in St. Gallen. Die Risse zwischen dem bis 2027 angebundenen Trainer und dem Team sind schwer zu kitten – und belasten das Ostschweizer «Wir-Projekt». Hilft nun eine Wanderung?

Lea Kalisch will mit ihrer Musik die jüdische Kultur öffnen. Streng religiöse Juden feinden sie an, liberale feiern sie

Sergei Gerasimow befindet sich noch immer in Charkiw und führt sein Kriegstagebuch weiter. Auch wenn die Raketenangriffe nachgelassen haben, der Schrecken des Krieges mit seinen seelischen Abgründen und absurden Situationen bleibt in drängender Weise präsent.

Der von Misswirtschaft gezeichnete Libanon leidet unter der Unversöhnlichkeit seiner verschiedenen Bevölkerungsgruppen. Viele Menschen verlassen Beirut frustriert. Aber die Kunst hält die Stadt am Leben.

Wie eine wissenschaftliche Analyse zeigt, war der hitzebedingte Effekt bei Frauen und im Mittelmeerraum besonders gross. In der Schweiz war das Problem kleiner – kein Vergleich zum Sommer 2003.

Ohrenschmalz kann Probleme bereiten. Aber eine unsachgemässe oder zu häufige Entfernung auch. Denn unsere Ohren brauchen das Ohrenschmalz.

Die seltene Nervenkrankheit kommt im südamerikanischen Land wieder häufiger vor. Bereits im Jahr 2019 war Peru von einer grösseren Welle des Guillain-Barré-Syndroms erfasst worden.

Was macht einen Menschen zum Mörder? Die Gene? Oder eine soziale Prägung? «NZZ Format» geht diesen Fragen auf den Grund und spricht mit Krimiautorin und Gerichtsreporterin Christine Brand, einem Neurowissenschafter und einem Mörder.

Über den Silberwaran ist so wenig bekannt, dass nicht einmal gesagt werden kann, ob er vielleicht bereits ausgestorben ist. «NZZ Format» folgt furchtlosen Abenteurern und Forschern durch den Dschungel, stellt korrupte Politiker zur Rede und besucht exzentrische Tierhändler in ihren Privatzoos. Sie alle sind auf der Suche nach dem verlorenen Silberwaran.

Die Stadtpolizei Zürich hat mit dem Merkblatt zum «Umgang mit Medienschaffenden» eine Pionierrolle eingenommen. Doch schon nach wenigen Monaten soll dieses revidiert werden, fordert die Gewerkschaft SSM. Dies auch im Hinblick auf den nationalen Aktionsplan.

DPSuisse nimmt den «einseitigen Abbruch» der Fusionsgespräche vonseiten VSD «mit Verwunderung zur Kenntnis».

Die Bührle-Ausstellung ist von einem Kunstkollektiv namens KKKK gehackt worden. Wer in der Bührle-Sammlung im Zürcher Kunsthaus einige der QR-Codes mit Informationen zum jeweiligen Werk aufruft, liest laut einem Bericht ungewohnt Kritisches.

Laut einer Webanalyse-Firma ist der Datenverkehr im Wochenvergleich um fünf Prozent zurückgegangen. Analysten rechnen damit, dass Threads des Facebook-Konzerns Meta 2025 auf rund 200 Millionen täglich aktive Nutzer kommen wird.

Das Bundesgericht bestätigt, dass L'Agefi als Fachpresse-Titel keinen Anspruch auf indirekte Presseförderung hat.

Für die Kampagne des Zürcher Theater Spektakels hat das Studio Gipsplatten mit Wortreliefs kreiert.

Zum Jubiläum zeigt SRF im Juli und August Sondersendungen, bei denen das Publikum in Erinnerungen schwelgen kann. Eines der Highlights ist ein «G&G»-Rückblick.

Lukas Tobler und Daria Wild schreiben künftig als fester Teil der Redaktion für die Wochenzeitung (WOZ).

Das Spiel, mit dem 13- bis 18-Jährige den Umgang mit Geld ausprobieren können, gibt es jetzt als Web-App.

Der Getränkehersteller war am Züri-Fäscht mit einem Stand vor Ort. Die Besucherinnen und Besucher mussten sich so lange wie möglich an einer Stange festhalten.