Schlagzeilen |
Montag, 10. Juli 2023 00:00:00 Schlagzeilen News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Vier Personen kandidieren für vakante Sitze in Vorstand und Verwaltungsrat des Online-Magazins, darunter auch der ehemalige Direktor der Eidgenössischen Finankontrolle.

Marcel Braun, seit bald zehn Jahren CEO, ist für die Marken Strellson, Joop und Windsor verantwortlich. Nach Corona spürt der Ökonom in der Modebranche wieder Aufbruchstimmung. Marketingtrends wie Swissness und Nachhaltigkeit steht er aber nach wie vor skeptisch gegenüber.

Die Zürcher Agentur inszeniert die Feriendestination Val Surses in einem neuen Imagefilm und rückt die Menschen und die rätoromanische Sprache ins Zentrum.

Die Frische und Natürlichkeit des Getränks inszenierte die Agentur spielerisch mit knalligen Farben und bunten Illustrationen.

Personalrochade bei Ringiers Sonntagstitel: Zwei Aufstiege, zwei Neuzugänge und zwei Abgänge. Unter anderem verstärkt der Verlag die Führungscrew.

Die frühere Tagi-Co-Chefredaktorin und jetzige Innovationschefin möchte der Frage, wie sie die nächste Phase ihres Berufslebens gestaltet, mehr Raum geben.

Der Vorstand des Verbands der Schweizer Druckindustrie (VSD) ist mit den Bedingungen für den geplanten Zusammenschlusses mit Dpsuisse nicht einverstanden.

Purgly leitet seit acht Jahren die Geschäftsstelle von Leading Swiss Agencies, dem Verband der führenden Kommunikationsagenturen der Schweiz. Sie verlässt den Verband per Ende November, um beruflich eine neue Herausforderung anzunehmen.

Die Missbrauchsvorwürfe gegen einen Moderator des britischen Rundfunkunternehmens könnten zur erneuten Kritik an der Finanzierung des Senders und den Löhnen der Moderatoren führen.

Der Autohändler schaltet keine Anzeigen mehr auf AutoScout24 und setzt stattdessen auf Emilfrey.ch. Man wolle schauen, wie die Kundschaft reagiere.

In Vilnius wollen die Verbündeten über ihre neuen Verteidigungspläne und die Ukraine reden. Überraschend hat kurz vor Beginn des Nato-Gipfels auch Erdogan seinen Widerstand gegen den schwedischen Beitritt aufgegeben.

Vor ihrem Gipfel in Vilnius drehen sich in den Nato-Staaten heftige Debatten über Streumunition und Erweiterungspläne im Kreis. Viel wichtiger ist: Dank entschlossener praktischer Hilfe für die Ukraine gegen Russlands Aggression ist das Bündnis so stark wie lange nicht.

Am Dienstag und Mittwoch treffen sich die Nato-Mitglieder in Vilnius zu einem zweitägigen Gipfel. Der Beitrittsantrag Schwedens steht weiterhin im Fokus.

Der Wagner-Anführer ist beim russischen Präsidenten offenbar doch nicht ganz in Ungnade gefallen. Die Widersprüche rund um die Revolte der Paramilitärs werden dadurch nicht kleiner.

Noch im Mai feierte Russlands Militär nach zehnmonatiger Schlacht die Einnahme der Stadt, doch seither verlor es viel Terrain im Umland. Nehmen die Ukrainer nun Revanche und umzingeln Bachmut? Schon aus Prestigegründen kann der Kreml dies nicht zulassen.

Die Beschallung der Senioren mit erotischen Parolen richte maximalen Schaden an. Was wir brauchten, sei ein Widerspruch, schreibt der Schriftsteller Linus Reichlin: Senioren aller Länder, vereinigt euch nicht mehr!

Fachleute verfolgen die Erderwärmung anhand von langfristig gemittelten Messdaten. Um den Klimawandel besorgniserregend zu finden, muss man nicht auf Höchstmarken einzelner Tage schauen.

Nach der Wahl lief sie voreilig zum Rednerpult, ihm blieb die Spucke weg. Seither ist viel passiert – ein ungleicher Vergleich.

Die Verdachtsmomente rund um den Kauf von Leonteq-Bezugsrechten durch die Raiffeisen-Gruppe im Jahr 2014 haben sich nicht erhärtet.

Fast 700 Behandlungen führte Schutz und Rettung durch.

Die Organisatoren des «Festival de la Cité» beteuern, dass der sexuell konnotierte Auftritt keinesfalls eine bewusste Provokation gewesen sei. Sie überlegen sich nun aber einen «Warnhinweis» an Eltern.

Ein Gericht in den USA erklärt ein zentrales Patent für das zurzeit umsatzstärkste Produkt von Novartis für ungültig. Die Verkäufe dürften vor diesem Hintergrund früher als erwartet einbrechen.

Venezuelas Regime will verhindern, dass die wichtigste Oppositionspolitikerin bei den Vorwahlen im Oktober antreten kann. Das könnte diese politisch weiter stärken – aber auch die Opposition spalten.

In der Provinz Guangdong sind sechs Personen bei einem Messerangriff in einem Kindergarten gestorben. Obwohl die Behörden die Sicherheitsvorkehrungen an Schulen in den letzten Jahren massiv erhöht haben, kommt es immer wieder zu solchen Angriffen.

Die Wärmeregulation ist für unseren Körper lebenswichtig. Deshalb ist er an Hitzetagen gestresst, und wir leiden. Kommt zur Hitze noch eine hohe Luftfeuchtigkeit dazu, wird es rasch prekär. Wichtige Fakten zum Thema Hitze, Überhitzung und Hitzetod – und was dagegen hilft.

Die USA und China buhlen um die kleine Inselnation im Südpazifik mit ihren 700 000 Einwohnern. Was läuft da ab?

Viele Jahre war der Tesla-Chef Elon Musk ein gefeierter Unternehmer. Nun demontiert er seit Monaten seinen Ruf. Was ist passiert?

Zum Projekt gehören drei künstliche Seen, eine Seilbahn und ein Zoo. Seine Umgebung zu verbessern, sei eine Metapher für die Verwandlung des Landes, hat der ehrgeizige Abiy einmal gesagt.

Der Soziologe Christian Joppke erörtert im Gespräch mit Andreas Ernst, ob es eine besondere Neigung der Franzosen zum Aufruhr gibt. Und er geht der Frage nach, weshalb gerade ehemalige Kolonialmächte wie Frankreich und Grossbritannien immer wieder mit gewaltsamen Unruhen konfrontiert sind.

Der Rapper gilt als eine der Stimmen der Proteste in Iran. Nun ist der 33-Jährige zu sechs Jahren Haft verurteilt worden. Im Gegensatz zu anderen Regimegegnern entging er wohl dank einer internationalen Solidaritätskampagne der Todesstrafe.

Die 22-jährige Rikkie Kolle ist zur schönsten Niederländerin gekürt worden. 2018 kam sie bereits bis ins Finale des TV-Wettbewerbs «Holland’s Next Top Model».

Abschied von unserem Skandinavien-Korrespondenten Rudolf Hermann.

Das städtische Personal hat im letzten Jahr viele Überstunden nicht kompensiert und Ferien verschoben.

Hanoi verbietet den Film «Barbie» in vietnamesischen Kinos. Eine krakelige Karte, die im Film gezeigt wird, sorgt für Entrüstung.

Immer wieder gibt es Vermutungen, dass sich der russische Präsident von einem Doppelgänger bei Auftritten in der Öffentlichkeit vertreten lässt. Der Kreml wird wohl solche Spekulationen tolerieren, wenn er sie nicht sogar fördert. Sie sorgen für Verwirrung.

Den Botschafter einbestellen? Das Festival verbieten? Bereits im vergangenen Jahr hatte es gewaltsame Zusammenstösse gegeben. Gegner der Veranstaltung sehen eine problematische Nähe zur Regierung Eritreas.

Afrikanische Länder haben in den letzten Jahren auf die russischen Kämpfer gesetzt. Das rächt sich nun.

Geld, Geiz und Elend: Wie ein Milliardär seinen Enkel im Stich liess.

Die verbale Verrohung im russischen Fernsehen war ein Vorspiel zur heutigen Kriegspropaganda. Diese nutzt auch Kanäle wie Telegram, wo sich Soldaten als Helden inszenieren.

Der Psychologe und Glücksforscher Richard Wiseman erklärt, was Pechvögel von Glückspilzen unterscheidet, warum er ein schlechter Therapeut wäre und wie ihn die Zauberei das Lesen lehrte.

Ohrenschmalz kann Probleme bereiten. Aber eine unsachgemässe oder zu häufige Entfernung auch. Denn unsere Ohren brauchen das Ohrenschmalz.

Eine Äusserung des Schweizer Chemikers Kurt Wüthrich an einer Tagung von Nobelpreisträgern löst Empörung aus.

Im Vergleich zu ihren männlichen Kollegen verletzen sich Spitzenfussballerinnen viel häufiger am Knie. Neben der weiblichen Anatomie spielen auch Versäumnisse bei der Prävention eine Rolle.

Frieden gründet auf Macht. Er herrscht dann, wenn sich die Nationen nicht mit militärischen Mitteln bekämpfen. Die strategische Frage muss lauten, wie sich die übernationale Gesellschaft entfalten und Völkerrecht gestärkt werden kann.

Die Schweiz muss die Chance nutzen, die sich mit einer Vertiefung des Freihandelsabkommens mit Grossbritannien bietet.

Der britische Premierminister Rishi Sunak tritt für eine rasche Nato-Beitrittsperspektive für die Ukraine ein. Doch der amerikanische Präsident Joe Biden tritt auf die Bremse – und bringt eine Art Schutzmodell nach dem Vorbild Israels ins Spiel.

Die Alternative für Deutschland eilt von einem Umfragehoch zum nächsten. Im Osten der Republik ist sie stärkste Kraft. Daran wird sich so lange nichts ändern, wie die etablierten Parteien in erster Linie mit Häme reagieren und an ihrer Politik festhalten.

In der Ampelkoalition gibt es unterschiedliche Vorschläge, um den Streit über Kürzungen beim Elterngeld beizulegen. Der SPD-Vorsitzende Lars Klingbeil will lieber dem Ehegatten-Splitting an den Kragen.

Die Fintech-Anbieter Ant und Tencent müssen Hunderte Millionen Franken zahlen, etwa wegen illegaler Bankgeschäfte. Die Zentralbank fordert nun von den Plattformen die Umsetzung politischer Ziele.

Die durchschnittliche Belastung der deutschen Arbeitnehmer mit Steuern und Abgaben sinkt 2023 geringfügig auf 52,7 Prozent des Bruttoeinkommens. Das zeigen Berechnungen des Bundes der Steuerzahler, die immer wieder auf Kritik stossen.

«Grüne» Technologien sind auf Metalle wie Kobalt angewiesen. Dieses wird vor allem in Kongo-Kinshasa abgebaut, teilweise unter prekären Verhältnissen.

Der Aktienkurs des Wasserstoff-Unternehmens ThyssenKrupp Nucera ist beim Börsendebüt über den Ausgabepreis gestiegen. Der Erlös aus dem Börsengang soll das im Zuge der Energiewende erwartete Wachstum finanzieren.

Der Franken hat international nicht von ungefähr den Spitznamen «alpines Gold». Zahlreiche Gründe sprechen dafür, dass die Schweizer Währung auch in Zukunft gegenüber anderen Devisen stark bleiben dürfte.

Als ein Paar ausgetretene Birkenstocks des Apple-Mitgründers Steve Jobs 2022 für fast 220 000 Dollar versteigert wurden, hatten die deutschen Gesundheitssandalen längst Weltruhm erlangt. Die Geschichte der Traditionsfirma war in vergangenen Jahren jedoch wechselhaft. Nun prüfen die Mehrheitseigentümer einen Börsengang in den USA.

Der ehemalige Präsident Estlands Toomas Hendrik Ilves über die Wehrbereitschaft der liberalen Demokratie – und darüber, was die Schweiz davon lernen kann.

Als es Mitte der 1970er Jahre immer mehr Verkehrstote gibt, führt der Bundesrat eigenmächtig ein Gurtenobligatorium ein. Doch ein Walliser Weinbauer wehrt sich mit allen Mitteln – und macht die Uneinigkeit über eine Verkehrsregel zum jahrelangen Kulturkampf.

Die Krankenkassenprämien dürften im Herbst erneut um 6 Prozent steigen. Die FDP will die Wahlmöglichkeiten der Versicherten mit einem «Budget-Modell» erweitern – die reflexartige Ablehnung von links schadet besonders dem unteren Mittelstand.

Eines der Highlights des Grossanlasses steht auf der Kippe.

Die dreistellige Millionensumme, die der Kanton Zürich wegen der Corona-Massnahmen als Härtefallhilfen ausbezahlte, trüben den Staatshaushalt kaum.

Am grössten Volksfest der Schweiz kommen Hunderttausende zusammen – und bleiben doch gelassen.

Die Debatten nach der enttäuschenden letzten Saison verebben nicht in St. Gallen. Die Risse zwischen dem bis 2027 angebundenen Trainer und dem Team sind schwer zu kitten – und belasten das Ostschweizer «Wir-Projekt». Hilft nun eine Wanderung?

Tadej Pogacar nutzt bei der Rückkehr zum Puy de Dôme zum wiederholten Mal einen Bergzug seines Konkurrenten Jonas Vingegaard. Der Däne kann seinen Rückstand immerhin begrenzen und bleibt vor dem Ruhetag im Maillot jaune.

Die Schweizerin scheitert im Achtelfinal nach dreistündigem Kampf an Iga Swiatek. Dennoch hat Bencic mehr erreicht, als sie vor dem Turnier erwartet hatte.

Die Frage ist einfach, aber eine Antwort darauf will heute kaum mehr jemand geben: Was ist eine Frau? Ein Film, der sich der Frage widmet, wird von den Medien ignoriert.

Er eiferte den französischen Surrealisten nach und übertraf sie mit seinem anarchischen Lebenswandel. Nun sind Egon Bondys Erinnerungen an die Jahre nach dem Krieg erschienen.

Sergei Gerasimow befindet sich noch immer in Charkiw und führt sein Kriegstagebuch weiter. Auch wenn die Raketenangriffe nachgelassen haben, der Schrecken des Krieges mit seinen seelischen Abgründen und absurden Situationen bleibt in drängender Weise präsent.

Die seltene Nervenkrankheit kommt im südamerikanischen Land wieder häufiger vor. Bereits im Jahr 2019 war Peru von einer grösseren Welle des Guillain-Barré-Syndroms erfasst worden.

Russland und die Ukraine beschuldigen sich gegenseitig, das Kernkraftwerk Saporischja zerstören zu wollen. Selbst im schlimmsten Fall dürften die Folgen allerdings lokal begrenzt bleiben.

Auf dem Grund der Ozeane lagern gewaltige Mengen begehrter Metalle. Wissenschafter dokumentieren, was ihr Abbau für die Umwelt bedeuten würde – und nicht nur sie fordern ein Moratorium.

Über den Silberwaran ist so wenig bekannt, dass nicht einmal gesagt werden kann, ob er vielleicht bereits ausgestorben ist. «NZZ Format» folgt furchtlosen Abenteurern und Forschern durch den Dschungel, stellt korrupte Politiker zur Rede und besucht exzentrische Tierhändler in ihren Privatzoos. Sie alle sind auf der Suche nach dem verlorenen Silberwaran.

Eine Aktivistin von «Renovate Switzerland» vergleicht ihre Bewegung auf Twitter mit jener der Suffragetten. Manche Grundrechte müssen eben bitter und, wenn nötig, auch durch Taten erkämpft werden, meinen Befürworter des radikalen Aktivismus. Doch was bringt er wirklich? Und lassen sich Blockaden auf Autobahnen mit dem Kampf für das Frauenwahlrecht vergleichen?