
Am Sonntagabend haben TeleZüri, TeleBärn, Tele M1 und Tele 1 mit technischen Problemen zu kämpfen gehabt.
Erneut steht die Forderung im Raum, die SRG der Aufsicht der Eidgenössischen Finanzkontrolle zu unterstellen. Nach dem Sommer kommt ein Vorstoss von Nationalrat Marco Romano (Mitte/Tessin) in die Beratung.
Rammstein-Jurist Christian Schertz bemängelt in einem SonntagsBlick-Interview die sogenannte «Verdachtsberichterstattung». Einseitige Vorwürfe ohne ausreichende Beweise würden zu einer öffentlichen Vernichtung führen, so der Medienanwalt.
Nach der Kontroverse um ein FDP-Plakat planen die Parteien eine Selbstverpflichtung gegen Manipulationen durch künstliche Intelligenz. Die Parteien reagieren positiv auf das Vorhaben â ausser die SVP.
Videoinhalte aus der Schweiz kommen im Ausland überdurchschnittlich gut an. Dies liegt auch an den Firmen.
Nadja Zimmermann und Olivia El Sayed haben ein gemeinsames Audioprojekt lanciert. Die Idee: Die beiden hangeln sich anhand einer Playlist musikalisch durch verschiedene Lebensphasen.
1994 hat Roger Schawinski TeleZüri und damit das Gesprächsformat «TalkTäglich» gegründet. Nun kehrt er auf den Sender zurück. Ab 5. September werden zehn Folgen der Talksendung «Schawinski» ausgestrahlt. Der 78-Jährige über seine temporäre Rückkehr.
Der NZZ-Chefredaktor ist von der Stiftung mit dem «Preis für Medienfreiheit» ausgezeichnet worden.
Zu seinem TV-Abschied moderiert der 78-Jährige zehn Sendungen des TV-Kulttalks «Schawinski». Damit schliesst sich bei TeleZüri ein Kreis. Es ist jener Sender, den der Medienpionier 1994 gegründet und bei dem er «TalkTäglich» lanciert hat.
Für die Zürcher Regierung wäre es an sich angezeigt, dass neu TeleZüri die Regionalfernsehkonzession für das Versorgungsgebiet in den Kantonen Zürich, Schaffhausen und Thurgau erhält. Die Regierung unterstützt aber auch den bisherigen Konzessionsinhaber Tele Top.

Von den Sonnenschirmen und Sprühnebelduschen des Baudepartements hält Daniel Baur nichts. Der FH-Dozent über radikale Alternativen und die Stadt Bern als Vorbild.
Im Tram oder im Bus das Billett vorweisen zu müssen, ist unangenehm. Doch wie fühlt es sich an, Fahrgäste zu kontrollieren? Die BaZ hats ausprobiert. Lesen Sie hier Teil 1 unserer Serie «Die BaZ machts».
Destinationen wie Zermatt und Saas-Fee setzen im Sommer auf ein Erlebnis im ewigen Eis. Um dieses noch ein paar Jahre zu erhalten, kommen auch Schneekanonen zum Einsatz.
Die Restaurant-Dichte nimmt seit Jahren ab. Besonders betroffen sind Dörfer auf dem Land, während in der Stadt das Gastgewerbe brummt – Wirte erzählen, was es zum erfolgreichen Gastgeben braucht.
Ausserdem: Brandfall in Mehrfamilienhaus am Walkeweg.
Der Franzose will weiterziehen. Derweil befindet sich der Zuzug Dominik Schmids auf den letzten Metern, und bei Zeki Amdouni muss abgewartet werden. Eine Transfer-Übersicht.
Wie klappt ein Ferienflirt? Wie bringt man neuen Schwung in die Ehe? Warum trennen sich viele Paare nach den Sommerferien? «Date-Doktor» Emanuel Albert hat die Antworten.
Der deutsche Konzern sucht Flächen an bester Verkaufslage in Einkaufszentren, bei Fachmärkten oder in Städten mit mindestens 10’000 Einwohnern.
Eine Affäre um Fälschung und manipulierte Daten erschüttert das trendige Fach der Verhaltensökonomie. Im Zentrum stehen mit Francesca Gino und Dan Ariely zwei seiner Stars.
Putins Russland führt Krieg gegen die Ukraine. Wir berichten laufend.
Das Nato-Treffen findet fast direkt an der Grenze zu Russland statt. Die litauische Hauptstadt Vilnius gleicht einer Festung. Über allem schwebt die Frage, wie das das westliche Verteidigungsbündnis Kiew unterstützen soll.
Der langjährige Coach von Roger Federer sagt, wie der Schweizer sein Leben auf den Kopf gestellt hat. Und er beantwortet die Fragen aller Fragen: Wer ist der grösste Tennisspieler?
Und wie heisst das Gehörte im Plural? Hier kommt der ideale Zeitvertreib für die Pause während der Bergwanderung. Und gescheiter runter kommen Sie danach auch.
Fast jeder Präsident versprach, sich um Clichy-sous-Bois zu kümmern. Und es ist auch einiges passiert. Aber wer mit dieser Adresse eine Bewerbung schickt, kann es auch bleiben lassen.
Über den neuen Existenzialismus der Ferienzeit – und den Stress, den er in unsere Liebesbeziehungen bringt.
Sie seien faul, hätten keine Manieren, seien ungebildet. Bei der Kritik an der Generation Z werden ein paar wesentliche Dinge ausser Acht gelassen.
Als TV-Kommentatorin ist Patty Schnyder in die Öffentlichkeit zurückgekehrt. Im ersten grossen Interview seit langem sagt die 44-Jährige, wieso sie sich ungerecht behandelt fühlte.
Der Basler Regierungspräsident erklärt, wie er sein Departement umbaut. Bei den Klimazielen wähnt er die Stadt auf Kurs, beim Gleichstellungsgesetz unterschätzte er den Widerstand.
JSD-Vorsteherin Stephanie Eymann verfügt einen strikteren Umgang mit Bettlerinnen und Bettlern aus dem Ausland. Die Basler SP-Präsidentin Lisa Mathys hat den Eindruck, hier werde auf dem Buckel der Schwächsten gehandelt.
Wolodimir Rowenski lebt eigentlich in Lausanne. Zurzeit kommandiert er im Rahmen der Gegenoffensive 100 Soldaten, die jüngst bemerkenswerte Erfolge auf dem Schlachtfeld errungen haben.
Masi Nayyem wurde im Krieg schwer verwundet. Danach psychologische Hilfe zu finden, erwies sich als schwer. Deshalb entwickelte er eine App für traumatisierte Soldaten.
Denkmäler werden abmontiert, Autoren verbannt, Bücher zu WC-Papier verarbeitet: In der Ukraine versuchen viele, allen russischen Einfluss im Land zu tilgen.
Moskau und Kiew werfen sich immer wieder vor, die Sicherheit des Atomkraftwerks zu gefährden. Droht wirklich eine Katastrophe? Antworten auf die wichtigsten Fragen.
Yolanda Díaz gilt nicht nur als beliebteste Politikerin Spaniens. Die Arbeitsministerin könnte bei den bevorstehenden Wahlen Ministerpräsident Pedro Sánchez das Amt retten.
Die US-Finanzministerin landet in Peking einen Social-Media-Coup. Auch wenn das Misstrauen zwischen den USA und China nicht ausgeräumt ist, wollen sie wieder regelmässig miteinander reden.
Tausende junge Männer wagen die Flucht aus dem von Israel abgeriegelten Gazastreifen. Auch die Freunde Osama und Mahmud machen sich auf den gefährlichen Weg nach Europa. Aber nur einer der beiden wird das Ziel erreichen.
Die Ausschreitungen vom Wochenende in Giessen sorgen für Unmut in Deutschland. Der hessische Innenminister fordert die Einbestellung des eritreischen Botschafters.
Die Hitzewelle hat die Schweiz im Griff. Besonders heiss wurde es heute in Riehen, aber auch andere Messstationen verzeichneten Temperaturen deutlich über 30 Grad.
Bei der Durchmischung von Schulklassen braucht es kreative Lösungen – sie sind bitter nötig. Basel könnte eine Vorreiterrolle einnehmen und der Schweiz als Vorbild dienen.
Gesichtsmasken gibt es unzählige. Damit Sie in der überwältigenden Vielzahl an Produkten den Überblick behalten, zeigt Ihnen unsere Beauty-Kolumnistin, welche sich für Sie am besten eignen.
Wenn all die Grossprojekte, die im Basler Untergrund geplant sind, umgesetzt werden, dann dürfte auch die Stimmung der Bevölkerung unterirdisch werden.
Stadtoriginal -minu zeigt uns 35 seiner Lieblingsplätze und -geschichten. Wer jede Sprosse errät und am Ende den Lösungsspruch weiss, dem winken ganz spezielle Basler Preise.
Am kommenden Freitag hat das Basel Tattoo 2023 Premiere. Rund zwei Stunden dauert die Show. Sie ist exakt durchgetaktet. Bis aber alle Puzzleteile passen, braucht es viel Geduld und gutes Timing.
Das Tennisturnier bekommt künftig 500’000 Franken vom Stadtkanton, ist aber in Allschwil domiziliert. Das stösst einigen Basler Politikern sauer auf.
Im Rahmen einer umfassenden Sanierung des Museums sprach die Baselbieter Regierung 400 000 Franken aus dem Topf des Swisslos-Fonds aus – es ist der bisher grösste Einzelbetrag in diesem Jahr.
Die Prüfungen sollen wieder wöchentlich zurückgegeben werden. Die Schule hatte letztes Jahr ein System mit einer gebündelte Abgabe vor den Ferien eingeführt.
In der deutschen Grenzgemeinde Wehr musste die Polizei eine Shoppingtour beenden und danach Familienmitglieder wieder zusammenführen.
Um den Aescher Dorfplatz sollen gehäuft niederschwellige Delikte vorgekommen sein. Jetzt wird die Polizeipräsenz erhöht, und auch private Sicherheitsdienstleister kommen zum Einsatz.
Ein erfahrener Kriegsreporter berichtet von der Front in der Ukraine. Dort erzielt ein von ihm porträtierter Schweiz-Ukrainer beachtliche Erfolge auf dem Schlachtfeld.
Nach dem angekündigten Rücktritt von Alain Berset steht die Frage im Raum, wer ihn im Bundesrat ersetzen wird. Wir berichten laufend über die Nachfolge.
Der Ökonom Christoph Schaltegger kritisiert das Anreizsystem, mit dem der Staat qualifiziertes Personal gewinnen will. Die hohen Löhne würden den Wettbewerb verzerren.
Erneut mussten die SBB Fahrgäste bitten, einen überfüllten Zug zu verlassen, sonst könne man nicht losfahren. Die Bahn will aber nichts von einer Häufung wissen.
Das «Bürohr» der SonntagsZeitung ist eine Institution. Gerüchte, Possen, Erfolgsmeldungen: Hier lesen Sie, was abseits der grossen Schlagzeilen in der Wirtschaft passiert.
Jobs, Konzerne, Debatten, Rankings: Hier finden Sie aktuelle Nachrichten aus der Welt der Wirtschaft.
Ein Dokument von Bundesrätin Karin Keller-Sutter zeigt, wie raffiniert das Bonussystem war. Die höchsten Boni müssen nicht zurückgezahlt werden – auch der Verwaltungsrat wird geschont.
Die Staatsanwaltschaft ermittelt wegen Betrugs und ungetreuer Geschäftsbesorgung im Umfeld des ehemaligen Raiffeisen-Chefs und von drei seiner Compagnons. Es geht um mögliche versteckte Geldflüsse.
Der FC Basel schlägt den FC Vaduz im zweiten Testspiel unter seinem neuen Trainer mit 2:1. Die Torschützen für Rotblau sind Fabian Frei und Jean-Kévin Augustin.
Alle Neuigkeiten und Meldungen rund um den FC Basel.
Der Assistenztrainer spricht über eine schwierige Saison, seine Einsätze als Cheftrainer und darüber, dass er sich überlegte, den FC Basel zu verlassen.
Wie erwartet, verpflichten die Basler zwei Offensivspieler. Interessant dabei: Alle drei Neuzugänge dieses Sommers sind bislang definitive Transfers.
Der Brite erlebt ein wunderbares Heimrennen, bis er kurz vor Schluss doch noch um seinen Podestplatz bangen muss. Doch letztlich wird er zum Mann des Tages. Einzig der WM-Leader ist schneller.
Die nationalen und internationalen Sportmeldungen in der Übersicht.
Vom 3. bis 16. Juli findet im All England Club das Grand-Slam-Turnier von Wimbledon statt. Die wichtigsten News, Resultate und Kuriositäten aus London lesen Sie hier.
Hier finden Sie das Wichtigste aus dem nationalen und internationalen Fussball.
In «Oh Boy: Männlichkeit*en heute» schreiben 18 Menschen über Gewalt und Geschlecht. Ein Buch wie eine Starthilfe gegen die Sprachlosigkeit.
Die Poplegende hat sich in Stockholm von seinen Fans verabschiedet. Das Publikum reiste aus der ganzen Welt an.
Und: Basler Band «Lovebugs»: Drei Bandmitglieder springen definitiv ab
Im Juni begeistern uns nicht nur groteske Kurzgeschichten, sondern auch der Roman über eine verkappte Romantikerin des Nobelpreisträgers J. M. Coetzee und eine Geschichte wie eine metaphysische Spekulation.
Die beliebteste Unterhaltungssendung des Schweizer Fernsehens ist fulminant in die Saison gestartet. Sie ist das stärkste Argument der SRG gegen Gebührenabbau.
Die Gewalt auf Frankreichs Strassen ist unentschuldbar. Doch auch die französische Politik muss reagieren. Ohne Reformen bei Polizei und Staatswesen kommt das Land nicht zur Ruhe.
Die Tatsache, dass Russland mit seinem Raketen- und Drohnenterror selbst alle Massstäbe gesprengt hat, darf nicht zum neuen Massstab werden.
Vom Kokainfund im Weissen Haus, der Louis-Vuitton-Tasche, die nicht grösser als ein Salzkorn ist, und Janelle Monáe in Montreux: unser Barometer der Coolness
Mit 19 Jahren hielt Richard Häckel zum ersten Mal ein Instrument in den Händen. Heute ist er 36 und professioneller Jazzmusiker. Er erzählt, worauf es beim Lernen ankommt.
«Ihr ganzer Service ist ein Durchfall!» Kerstin Maire geht der Frage nach, ob unflätige Sätze eher in Schweizer oder in deutschen Beschwerden stehen. Und hat erstaunliche Antworten.
Eine Bratwurst braucht keinen Senf, sagt man. Vegiwürste schon. Aber nicht alle. In unserem Test haben wir zwei grandiose pflanzliche Würste gekürt – und viel Mittelmass gegessen.
In der Camargue erlebt unser Autor eine paradiesische Verschmelzung von Garten und Küche.
Der Mann jagt, die Frau sammelt, dieses Bild beherrschte lange unsere Vorstellung früher menschlicher Kulturen. Doch es ist falsch – wie eine weltweite Studie jetzt zeigt.
Europa ist kein Gewitter-Hotspot, doch auch hier kracht es öfter als früher – ganz besonders in den Alpen. Als Ursache vermuten Forscher den Klimawandel.
Kurt Wüthrich löste mit einer Aussage über Geschlechterdiskriminierung grosse Empörung aus. Jetzt erklärt er, was er gemeint hat und weshalb er als Feindbild der Frauen nicht taugt.
Dichte Locken schützen den Kopf am besten vor Überhitzung. Zu diesem Schluss kommen Forscherinnen und Forscher nach einer Reihe von ungewöhnlichen Versuchen.
Rund zwei Millionen Menschen besuchten gemäss einer ersten Schätzung das Fest in der Zürcher Innenstadt und am Seebecken.
Laut der Boulevardzeitung «Sun» soll der namentlich nicht genannte Moderator einem 17-jährigen Kind mehrere zehntausend Pfund für pornografische Fotos gezahlt haben.
Am Wochenende wurden verbreitet Temperaturen über 30 Grad gemessen. Und es wird noch heisser.
In Chiasso rannte ein 44-jähriger Mann mit einem Messer in der Hand umher. Nachdem die Polizei ihn festgenommen hatte, verlor er das Bewusstsein und starb später im Spital.
Wer mit dem Auto Richtung Süden unterwegs war, brauchte Geduld. Flugreisende kamen dieses Wochenende noch ohne längere Wartezeiten durch.
Während drei Tagen feierten 2.5 Millionen Menschen in Zürich. Wir blicken auf einige ausgewählte Momente des grössten Schweizer Volksfests zurück.
Sintflutartige Regenfälle erfassten die Stadt Saragossa im Nordosten Spaniens.
Sie wird im Netz bereits als «Twitter-Killer» bezeichnet: Threads, die neue Konkurrenz-App von Meta. In der Schweiz noch nicht erhältlich, hat sie Digital-Experte Rafael Zeier bereits getestet.
In Teilen von Alberta wurden schwere Schäden gemeldet, nachdem ein Tornado das Gebiet heimgesucht hatte.
Ob Hotelessen oder Shopping, vor Ort anfallende Kosten werden beim Ferienbudget gerne unterschätzt. Diese drei Tipps helfen.
Ist Ihr Zuhause ein bisschen zu kindlich, zu dekoriert oder zu leer? Diese Tipps zeigen, was Sie besser vermeiden sollten.
… oder verzichtet ganz darauf, empfiehlt Windelfrei-Coach Miriam Schraner. Ein Gespräch über Pampers in der Primarschule, Schreibabys und moderne Windeln, die einfach zu gut sind.
Mit Dividendenperlen kann man neben der Rente einiges dazuverdienen – allerdings trägt man Anlagerisiken und muss die Dividenden versteuern. Die Tipps von Martin Spieler.
Dreissig Jahre Arena, dreissig Jahre politische Einflussnahme. Neu ist, dass der Druck auf die SRG auch von links kommt. Warum das so ist - das diskutiert der Podcast «Politbüro».
Sie kamen in die Schweiz als Saisonniers, im Rahmen des Familiennachzugs oder als Kriegsflüchtlinge. Heute leben weit über 200'000 Menschen mit kosovo-albanischen Wurzeln hier. Was sind ihre Geschichten?
Und dann ist sie plötzlich da, die Post von der Hausverwaltung: Weil der Referenzzinssatz steigt, müssen viele Mieterinnen und Mieter zukünftig mehr Miete bezahlen. Wieso ist das eigentlich so?
Beim Angriff auf die Berner IT-Firma Xplain, wurden viele heikle Daten gestohlen: Adressen von Bundesräten, Sicherheitsdispositive ausländischer Botschaften und sensible Daten des Bundesamtes der Polizei. Hat die Schweiz ein Cyber-Security-Problem?
Sie liefern Zusammenfassungen, unterstützen uns beim Schreiben, Recherchieren und Lernen: fünf Assistenten, die beim Surfen direkt zur Verfügung stehen.
Der Meta-Konzern macht ernst und lanciert seinen Twitter-Konkurrenten. Kann der Konzern hinter Instagram die Gunst der Stunde nutzen?
Viele Twitter-Nutzer sind seit der Übernahme des Dienstes durch Elon Musk unzufrieden. Nun wird sich zeigen, ob Mark Zuckerberg mit seiner App Threads eine Alternative etablieren kann. In Europa ist die Twitter-Kopie allerdings vorerst nicht verfügbar.
Morgen Donnerstag soll «Threads» erscheinen: Ein Kurznachrichtendienst, der Twitter Konkurrenz macht. Auch andere Apps fordern Elon Musk heraus.
Menschenverachtende Plakate, rassistische Tweets über muslimische Schweizer Soldaten: Die Volkspartei kann sich so gut wie alles erlauben. (Und wo sie im Vergleich zur AfD steht.)
Der meiste Reis aus dem Supermarkt ist poliert und geschliffen. Trotzdem sollte er gründlich gewaschen werden. Hier ist der Grund, warum.
Italien ist stark vom Klimawandel betroffen. Was heisst das für das Leben in der Jahreszeit, die das nationale Selbstbild so sehr prägt? Und müssen wir uns bald von Strandferien am Mittelmeer verabschieden?
Unser Autor verliebt sich in eine Russin. Zunächst geniesst er alles Fremde an ihr. Dann bricht der Krieg aus und ab sofort gilt: Beziehungsstatus kompliziert.
Der Schriftsteller und Pulitzer-Preisträger Andrew Sean Greer nimmt uns einmal mit um die Welt. Ein Gespräch über schöne und weniger schöne Reisen.
Die Rundwanderung unseres Autors führt von Braunwald zum Rietstöckli. Unterwegs kann er endlich eine unheimliche Felsformation aus der Nähe betrachten.
Die Proteste in Frankreich betreffen auch Touristen. Sind Ferien im Nachbarland noch sicher? Die wichtigsten Antworten.
An der britischen Atlantikküste gibt es sie noch, die verwunschenen Orte, wo es gemächlich zu und her geht. Eine Reise vom walisischen Städtchen Llandudno zu den schottischen Orkney-Islands.
Damit bei Eltern die Lust am Essen nicht sausen geht, liefert unser Kolumnist einen einfachen Tipp – und das ideale Hauptgericht eines Kindermenüs.
Nicht nur das Bild zählt, auch der Rahmen ist wichtig. Entdecken Sie hier wunderschöne Beispiele, die aus dem Rahmen fallen. Zum Kaufen oder Selbermachen.
Vom Bündnerland bis ins Wallis: Unser Autor stellt sechs kristallklare Gewässer in der Höhe vor – mit Wandertipps, einladenden Alpbeizli und viel Naturerlebnis.
Es ist – nebst dem Jassen – der liebste Freizeitsport von Herrn und Frau Schweizerin. Heute im Podcast «Apropos»: eine kleine Kulturgeschichte des Wanderns.