Schlagzeilen |
Samstag, 08. Juli 2023 00:00:00 Schlagzeilen News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Videoinhalte aus der Schweiz kommen im Ausland überdurchschnittlich gut an. Dies liegt auch an den Firmen.

Nadja Zimmermann und Olivia El Sayed haben ein gemeinsames Audioprojekt lanciert. Die Idee: Die beiden hangeln sich anhand einer Playlist musikalisch durch verschiedene Lebensphasen.

1994 hat Roger Schawinski TeleZüri und damit das Gesprächsformat «TalkTäglich» gegründet. Nun kehrt er auf den Sender zurück. Ab 5. September werden zehn Folgen der Talksendung «Schawinski» ausgestrahlt. Der 78-Jährige über seine temporäre Rückkehr.

Der NZZ-Chefredaktor ist von der Stiftung mit dem «Preis für Medienfreiheit» ausgezeichnet worden.

Zu seinem TV-Abschied moderiert der 78-Jährige zehn Sendungen des TV-Kulttalks «Schawinski». Damit schliesst sich bei TeleZüri ein Kreis. Es ist jener Sender, den der Medienpionier 1994 gegründet und bei dem er «TalkTäglich» lanciert hat.

Für die Zürcher Regierung wäre es an sich angezeigt, dass neu TeleZüri die Regionalfernsehkonzession für das Versorgungsgebiet in den Kantonen Zürich, Schaffhausen und Thurgau erhält. Die Regierung unterstützt aber auch den bisherigen Konzessionsinhaber Tele Top.

Rund 1300 Gäste sind zum Freibad Dolder hoch über Zürich gekommen. Nun ist die Party vorbei – geblieben sind Erinnerungen. persoenlich.com zeigt die Bilder.

Die Kampagne «Printed in Switzerland» vom Branchenverband Dpsuisse hat neue Sujets erhalten. Der Fokus: Nachhaltigkeit.

Die neuen Sujets sollen den Rheintaler und den Werdenberger & Obertoggenburger «frisch und modern» darstellen.

CEO Daniel Sigel und der Verwaltungsrat gehen getrennte Wege. Man sei sich uneins in «zentralen Fragen der Umsetzung der Strategie». Ab sofort übernimmt Ralph Brechlin.

Erneut mussten die SBB Fahrgäste bitten, einen überfüllten Zug zu verlassen, sonst könne man nicht losfahren. Die Bahn will aber nichts von einer Häufung wissen.

Sexkauf sei sauber, sicher und selbstbestimmt, heisst es gerne. Eine neue Untersuchung entzaubert den Mythos erschreckend deutlich. Sie zeigt, wie die Frauen leiden – und die Mafia abkassiert. 

Fabian Lustenberger traf am Samstagnachmittag im Rahmen eines Vorbereitungsspiels auf seinen früheren Verein Hertha BSC Berlin. Die Berner besiegen die Berliner mit 4:2 in Biel.

Putins Russland führt Krieg gegen die Ukraine. Wir berichten laufend.

Der Ferienstart in zahlreichen Kantonen beschert dem Flughafen einen Spitzentag. Ein Augenschein zeigt: Die Reisenden sind gut vorbereitet und kennen kaum Flugscham.

Kurz und bündig: Was in und um Bern auch noch passiert – in unserem Ticker.

Sophia Flörsch wurde durch einen unfassbaren Unfall bekannt. Doch nun will sie mit ihrem Können glänzen. Sie kämpft dabei gegen Männer – und viele Millionärssöhne. 

Jagdschützen und Gemeinde Wohlen möchten Schallschutz und Fotovoltaikanlage kombinieren. Die Frage ist aber, ob das für die BKW rentiert.

Europa ist kein Gewitter-Hotspot, doch auch hier kracht es öfter als früher – ganz besonders in den Alpen. Als Ursache vermuten Forscher den Klimawandel.

Die 30-jährige Amerikanerin hat mit ihren «101 Essays, die dein Leben verändern werden» einen Bestseller geschrieben. Über sie weiss man fast nichts. Eine Begegnung. 

Weil Aareböötler im vergangenen Sommer regelrechte Abfallberge hinterlassen haben, hält die Stadt Bern dieses Jahr neue Massnahmen bereit.

In Bern-Bümpliz haben am Freitagabend zwei Unbekannte den Verkäufer eines Kiosks mit einem Gegenstand angegriffen und verletzt.

Der Sommer könnte so schön sein. Aber er stellt uns vor wichtige Lebensfragen. BE-Post-Kolumnistin Sandra Rutschi gibt Entscheidungshilfen. 

Zahlreiche Bernerinnen und Berner fliegen in die Ferne. Trotz Klimawandel. Wie lässt sich das vereinbaren?

Das Obergericht hat einen Arzt und eine Ärztin vom Vorwurf der fahrlässigen Tötung freigesprochen. Hingegen wurde eine Hebamme der fahrlässigen schweren Körperverletzung schuldig gesprochen.

Zwei führende Sportärzte kehren dem Kletter-Weltverband aus Protest den Rücken. Dieser tue zu wenig gegen gefährliche Essstörungen. 

Die nationalen und internationalen Sportmeldungen in der Übersicht.

Vom 3. bis 16. Juli findet im All England Club das Grand-Slam-Turnier von Wimbledon statt. Die wichtigsten News, Resultate und Kuriositäten aus London lesen Sie hier.

Hier finden Sie das Wichtigste aus dem nationalen und internationalen Fussball.

Diskushernien und Abnützungen plagen den 33-Jährigen. Er setzt auf Therapien, passt sogar seinen Schwingstil an – und muss bald eine wichtige Frage beantworten.

Als TV-Kommentatorin ist Patty Schnyder in die Öffentlichkeit zurückgekehrt. Im ersten grossen Interview seit langem sagt die 44-Jährige, wieso sie sich ungerecht behandelt fühlte. 

Während in Bern die ganz grossen Acts spielen, lockt das Terrain Gurzelen mit einem bunten Sommerfest-Programm. 

Damit Sie Ihr Gurtenfestival-Wochenende perfekt planen können: unsere musikalischen Tipps pro Festivaltag – in chronologischer Reihenfolge.

Ausflüge in den Dschungel der Emotionen und Töne: Von hypnotischen Mantras im Botanischen Garten über queeres Begehren bis zu Mozarts abendlichem Ständchen.

Der Berner Klangkünstler Bruno Bieri liebt Zwischentöne und kreiert in der Kirche Meiringen mit Alphorn und Obertongesang ein ganz besonderes Hörerlebnis.

Die Auslagerung der Daten in eine Microsoft-Cloud führt zu Kontrollverlust und Intransparenz. Die Behörden versuchen, die «Restrisiken» zu begrenzen. 

Die SVP will der SRG die Gebühren stark kürzen. Schon wieder? Was anders ist als bei No Billag, wer dagegen kämpft – und worauf sich die Stimmbevölkerung gefasst machen muss. 

Jedes Jahr nehmen kantonale Inspektoren Tausende Restaurants unter die Lupe. Ein Streitfall gibt Einblick in die Tätigkeit der Kontrolleure.

In Aarwangen machen über 1000 Leute mit ihrer Unterschrift klar, dass sie die Kuh- und Kirchenglocken erhalten wollen. Die Debatte geht nun weiter.

Der Ökonom Christoph Schaltegger kritisiert das Anreizsystem, mit dem der Staat qualifiziertes Personal gewinnen will. Die hohen Löhne würden den Wettbewerb verzerren.

Destinationen wie Zermatt und Saas-Fee setzen im Sommer auf ein Erlebnis im ewigen Eis. Um dieses noch ein paar Jahre zu erhalten, kommen auch Schneekanonen zum Einsatz.

Kurt Wüthrich löste mit einer Aussage über Geschlechter­diskriminierung grosse Empörung aus. Jetzt erklärt er, was er gemeint hat und weshalb er als Feindbild der Frauen nicht taugt.

Hohe Löhne, kürzere Arbeitszeiten, längerer Elternurlaub: In vielen Amtsstuben profitieren Mitarbeitende von generösen Bedingungen. Am grosszügigsten sind die Stadt Bern und die Bundesverwaltung, wie eine Auswertung zeigt.

Wolodimir Rowenski lebt eigentlich in Lausanne. Zurzeit kommandiert er im Rahmen der Gegen­offensive 100 Soldaten, die jüngst bemerkenswerte Erfolge auf dem Schlachtfeld errungen haben.

Masi Nayyem wurde im Krieg schwer verwundet. Danach psychologische Hilfe zu finden, erwies sich als schwer. Deshalb entwickelte er eine App für traumatisierte Soldaten.

Denkmäler werden abmontiert, Autoren verbannt, Bücher zu WC-Papier verarbeitet: In der Ukraine versuchen viele, allen russischen Einfluss im Land zu tilgen.

Moskau und Kiew werfen sich immer wieder vor, die Sicherheit des Atomkraftwerks zu gefährden. Droht wirklich eine Katastrophe? Antworten auf die wichtigsten Fragen.

Die Rekrutierungszahlen brechen ein und erschweren künftige Kriege. Die Ursachen sind vielfältig – und schwer zu beheben. 

Fast jeder Präsident versprach, sich um Clichy-sous-Bois zu kümmern. Und es ist auch einiges passiert. Aber wer mit dieser Adresse eine Bewerbung schickt, kann es auch bleiben lassen.

Er war 15, als er mit Pfeil und Bogen einen Löwen erlegte. Heute kämpft Abraham Bashura Wario als Ranger für die Wildtiere im Südosten Kenias. Aber wie kann man Tiere schützen, wenn Menschen hungern?

Drei Wochen nachdem hunderte Migranten bei einem Unglück vor der griechischen Küste ertrunken sind, nahm Dimitris Kairidis öffentlich Stellung. 

Die beliebteste Unterhaltungssendung des Schweizer Fernsehens ist fulminant in die Saison gestartet. Sie ist das stärkste Argument der SRG gegen Gebührenabbau.

«Ihr ganzer Service ist ein Durchfall!» Kerstin Maire geht der Frage nach, ob unflätige Sätze eher in Schweizer oder in deutschen Beschwerden stehen. Und hat erstaunliche Antworten.

Im Juni begeistern uns nicht nur groteske Kurzgeschichten, sondern auch der Roman über eine verkappte Romantikerin des Nobelpreisträgers J. M. Coetzee und eine Geschichte wie eine metaphysische Spekulation.

Zweimal Jazz aus London, wie er unterschiedlicher nicht sein könnte: Greg Foat & Gigi Masin und Yoni Mayraz zeigen, wie zugänglich der Musikstil sein kann, ohne banal zu klingen.

Haben Sie Ihre Sonnenbrille verloren? Sind Sie auf der Suche nach einem gemütlichen Sofa? Oder möchten Sie Ihren Hometrainer verschenken? Unsere Pinnwand hilft Ihnen beim Suchen, Finden und Weitergeben.

Für Leserbriefe an die Redaktion füllen Sie bitte dieses Formular aus.

Jeden Tag erreicht die Berner Zeitung eine Vielzahl an Leserbildern. Eine Auswahl der schönsten Fotos finden Sie hier.

Möchten Sie Ihren Fernseher verschenken? Haben Sie die Brieftasche verloren? Oder suchen Sie gratis einen alten Küchentisch? Schalten Sie hier Ihren Aufruf.

Ein Dokument von Bundesrätin Karin Keller-Sutter zeigt, wie raffiniert das Bonussystem war. Die höchsten Boni müssen nicht zurückgezahlt werden – auch der Verwaltungsrat wird geschont.

Eine Affäre um Fälschung und manipulierte Daten erschüttert das trendige Fach der Verhaltensökonomie. Im Zentrum stehen mit Francesca Gino und Dan Ariely zwei seiner Stars.

Die Staatsanwaltschaft ermittelt wegen Betrugs und ungetreuer Geschäftsbesorgung im Umfeld des ehemaligen Raiffeisen-Chef und drei seiner Compagnons. Es geht um mögliche versteckte Geldflüsse.

Jobs, Konzerne, Debatten, Rankings: Hier finden Sie aktuelle Nachrichten aus der Welt der Wirtschaft.

Sintflutartige Regenfälle erfassten die Stadt Saragossa im Nordosten Spaniens.

Sie wird im Netz bereits als «Twitter-Killer» bezeichnet: Threads, die neue Konkurrenz-App von Meta. In der Schweiz noch nicht erhältlich, hat sie Digital-Experte Rafael Zeier bereits getestet.

In Teilen von Alberta wurden schwere Schäden gemeldet, nachdem ein Tornado das Gebiet heimgesucht hatte.

Roger Federer besucht das Konzert der «Music of the Spheres World Tour» von Coldplay in Zürich und performt mit Chris Martin auf der Bühne mit.

Der BZ-Newsletter liefert täglich kompakt und verständlich Updates zu lokalen und globalen Themen – kuratiert von unseren Journalistinnen und Journalisten.

An Wochentagen liefern wir Ihnen Ihr News-Frühstück direkt ins Postfach. Sie bekommen die wichtigsten News und Geschichten aus der Region, der Schweiz, der Welt und dem Sport.

Jeden Abend von Montag bis Sonntag senden wir Ihnen drei Geschichten ins Postfach - als Lesetipp vor dem Schlafengehen.

Erhalten Sie Infos und Geschichten aus dem Emmental jeden Freitag bequem ins Postfach.

In Chiasso rannte ein 44-jähriger Mann mit einem Messer in der Hand umher. Nachdem die Polizei ihn festgenommen hatte, verlor er das Bewusstsein und starb später im Spital.

Wer mit dem Auto Richtung Süden unterwegs war, brauchte Geduld. Flugreisende kamen dieses Wochenende noch ohne längere Wartezeiten durch.

In der Nacht auf Freitag kam es auf dem Gelände des Musikfestivals in Frauenfeld zu einer tätlichen Auseinandersetzung.

Schottland setzt sich dafür ein, Drogenkonsum als Gesundheitsfrage und nicht als Straftat zu behandeln. Der britische Landteil hat anteilig die meisten Drogentoten in ganz Europa.

Wie klappt ein Ferienflirt? Wie bringt man neuen Schwung in die Ehe? Warum trennen sich viele Paare nach den Sommerferien? «Date-Doktor» Emanuel Albert hat die Antworten. 

Eine Bratwurst braucht keinen Senf, sagt man. Vegiwürste schon. Aber nicht alle. In unserem Test haben wir zwei grandiose pflanzliche Würste gekürt – und viel Mittelmass gegessen. 

In der Camargue erlebt unser Autor eine paradiesische Verschmelzung von Garten und Küche.

Im Stück «Wyberhaagge» treten Christian Stucki und Rahel von Känel im Sägemehl gegeneinander an. Kein Witz, sondern famoses Theater an den Freilichtspielen im Ballenberg.

Sie liefern Zusammenfassungen, unterstützen uns beim Schreiben, Recherchieren und Lernen: fünf Assistenten, die beim Surfen direkt zur Verfügung stehen.

Dichte Locken schützen den Kopf am besten vor Überhitzung. Zu diesem Schluss kommen Forscherinnen und Forscher nach einer Reihe von ungewöhnlichen Versuchen.

Menschen halten sich gerne für überdurchschnittlich – ob das ihre Intelligenz oder ihr Umweltbewusstsein betrifft. Mit einer Ausnahme.

Weil Medikamente wie Ozempic zum Abnehmen zweckentfremdet werden, sind Fälschungen im Umlauf. Mehrere Menschen mussten ins Spital eingeliefert werden.

… oder verzichtet ganz darauf, empfiehlt Windelfrei-Coach Miriam Schraner. Ein Gespräch über Pampers in der Primarschule, Schreibabys und moderne Windeln, die einfach zu gut sind.

Mit Dividendenperlen kann man neben der Rente einiges dazuverdienen – allerdings trägt man Anlagerisiken und muss die Dividenden versteuern. Die Tipps von Martin Spieler.

Die Lifestyle-Redakteurin und Beraterin Charlotte Fischli verrät, was sie am liebsten zum Frühstück isst, wo sie ihre Inspirationen findet oder worauf sie sich beim Heimkommen am meisten freut.

Lange Einleitung, Wehensturm, Notkaiserschnitt: Nach einem einschneidenden ersten Geburtserlebnis macht sich eine schwangere Leserin Sorgen – und holt sich Rat bei Hebamme Nina Krucker.

Menschenverachtende Plakate, rassistische Tweets über muslimische Schweizer Soldaten: Die Volkspartei kann sich so gut wie alles erlauben. (Und wo sie im Vergleich zur AfD steht.)

Italien ist stark vom Klimawandel betroffen. Was heisst das für das Leben in der Jahreszeit, die das nationale Selbstbild so sehr prägt? Und müssen wir uns bald von Strandferien am Mittelmeer verabschieden?

Unser Autor verliebt sich in eine Russin. Zunächst geniesst er alles Fremde an ihr. Dann bricht der Krieg aus und ab sofort gilt: Beziehungsstatus kompliziert.

Der Schriftsteller und Pulitzer-Preisträger Andrew Sean Greer nimmt uns einmal mit um die Welt. Ein Gespräch über schöne und weniger schöne Reisen.

Dreissig Jahre Arena, dreissig Jahre politische Einflussnahme. Neu ist, dass der Druck auf die SRG auch von links kommt. Warum das so ist - das diskutiert der Podcast «Politbüro».

Sie kamen in die Schweiz als Saisonniers, im Rahmen des Familiennachzugs oder als Kriegsflüchtlinge. Heute leben weit über 200'000 Menschen mit kosovo-albanischen Wurzeln hier. Was sind ihre Geschichten?

Und dann ist sie plötzlich da, die Post von der Hausverwaltung: Weil der Referenzzinssatz steigt, müssen viele Mieterinnen und Mieter zukünftig mehr Miete bezahlen. Wieso ist das eigentlich so?

Beim Angriff auf die Berner IT-Firma Xplain, wurden viele heikle Daten gestohlen: Adressen von Bundesräten, Sicherheitsdispositive ausländischer Botschaften und sensible Daten  des Bundesamtes der Polizei. Hat die Schweiz ein Cyber-Security-Problem?