In mehreren Anläufen hatte die niederländische Regierung um ein restriktiveres Asylrecht gerungen – und ist gescheitert. Ministerpräsident Mark Rutte kündigt nun den Rücktritt der Regierung an.
Streumunition soll einen Nachteil im Kampf gegen Russland ausgleichen. Wegen der vielen Blindgänger ist diese Waffe jedoch umstritten. Die Entscheidung der USA spiegelt die Tatsache, dass die ukrainische Gegenoffensive nicht nach Wunsch verläuft.
Man mag von den Verhandlungen mit der EU halten, was man will. Sie illustrieren jedoch eine bedenkliche Entwicklung. Ob Bahnverkehr, Gesundheitswesen oder Strom: In der Schweiz hält man Wettbewerb zunehmend für Teufelszeug.
Ungesteuerte Migration und falsch verstandene Toleranz überfordern Gesellschaften. Irgendwann ist es für Korrekturen zu spät. Daher muss rechtzeitig eine Leitkultur durchgesetzt werden.
Würde Putin seine Drohung mit Atomwaffen wahr machen, wäre China wohl gezwungen, sich von seinem wichtigsten Verbündeten im geostrategischen Streit mit den USA loszusagen.
Die US-Finanzministerin möchte bei ihrem Peking-Besuch den Konflikt zwischen den zwei Weltmächten in konstruktive Bahnen lenken. Für die Weltwirtschaft steht viel auf dem Spiel.
Wenige Tage vor dem Nato-Gipfel in Vilnius ist keine Einigung zwischen Ankara und Stockholm in Sicht. Die Türkei will ihre Zustimmung zum schwedischen Nato-Beitritts-Gesuch so teuer wie möglich verkaufen.
Andreas Russenberger gab nach über zwanzig Jahren seinen Spitzenposten bei der CS auf, um Kriminalromane zu schreiben. Auch als Autor ist er ein Manager geblieben.
Die Stiftung aus Liechtenstein würdigt mit der Auszeichnung kritischen und objektiven Journalismus.
Um die gesetzten Sparziele zu erreichen, muss UBS-Chef Sergio Ermotti Milliarden bei der IT der neuen Grossbank einsparen. Für die Technologie-Plattform der CS gibt es wohl keine Zukunft.
Überraschend hat der Nationalrat beschlossen, zu Ehren der ersten Bundesverfassung von 1848 den 12. September als Feiertag einzuführen. Im Ständerat dürfte dieser Plan scheitern.
Die Abklärungen zum Betrugsfall im Quartierverein Witikon entlasten den Vorstand.
Das grösste Volksfest der Schweiz beginnt am Freitag um 17 Uhr und dauert bis am 9. Juli.
Der Schein trügt. Die Inflation ist nicht auf dem Rückzug, sondern verharrt auf hohem Niveau. Sie zu besiegen, wird schmerzhaft sein. Denn beim Inflationsabbau ist die letzte Etappe stets die schwierigste.
Viele Jahre war der Tesla-Chef Elon Musk ein gefeierter Unternehmer. Nun demontiert er seit Monaten seinen Ruf. Was ist passiert?
Acht Moderatoren, schillernde Gäste, etliche Shitstorms: über die Physis der berühmtesten Politsendung des Landes.
Eine Extraportion Eiweiss soll beim Abnehmen helfen, gleichzeitig soll Protein den Körper altern und verfetten lassen. Ausserdem wird eine grosse Frage immer drängender: Wie den Proteinhunger der Weltbevölkerung decken? Eine Einordnung.
Die Folgen von zu viel Sonne sind schnellere Hautalterung, Falten und im schlimmsten Fall Hautkrebs. Sonnencrème allein sei nicht die Lösung, sagt der Dermatologe Olivier Gaide im Interview.
Die Politikwissenschafterin war zur Feldforschung im Irak, als sie im März verschwand. Nun hat Israels Regierung bekanntgegeben, dass sich die Frau in der Hand einer proiranischen Miliz befinde. Der Fall ist in mehrfacher Hinsicht brisant.
Als ein Paar ausgetretene Birkenstocks des Apple-Mitgründers Steve Jobs 2022 für fast 220 000 Dollar versteigert wurden, hatten die deutschen Gesundheitssandalen längst Weltruhm erlangt. Die Geschichte der Traditionsfirma war in vergangenen Jahren jedoch wechselhaft. Nun prüfen die Mehrheitseigentümer einen Börsengang in den USA.
Ajla Del Ponte muss verletzungsbedingt die Saison abbrechen. Seit anderthalb Jahren wird die Olympiafünfte über 100 Meter immer wieder zurückgeworfen. Wird es nun knapp für die Olympischen Spiele in Paris?
Möglicherweise weil sie durch ihr Handy abgelenkt war, steuerte eine deutsche Autofahrerin geradewegs auf eine italienische Familie zu. Drei Personen kamen ums Leben.
Mehr als ein Jahr lang bildete der Kachowka-Stausee einen Sperrriegel zwischen Truppen der Ukraine und Russlands. Was geschieht nun nach dem Verschwinden des Sees? Eine Front gab es dort schon im Zweiten Weltkrieg, Kämpfe sind auch jetzt nur eine Frage der Zeit.
Wenn die Sommerferien beginnen, beginnt die Reisewelle. In diesem Jahr wird das Verkehrsaufkommen in der Schweiz durch zusätzliche Faktoren weiter erhöht.
Theodor W. Adorno und Walter Benjamin waren brillante Denker. Und begnadete Stilisten. Nur kommunikationsfreundlich war ihr Stil nicht. Und wollte es auch gar nicht sein.
In einer Rede kurz vor seiner Meuterei hat der russische Söldnerführer Jewgeni Prigoschin die Kreml-Propaganda zur Rechtfertigung von Russlands Krieg gegen die Ukraine entlarvt und zertrümmert. Von so regimenah quasi amtlich beglaubigt hatte man das noch nie gehört.
Eliza Filby ist britische Generationen-Expertin. Sie untersucht die Gesellschaft aus der Optik des Alters – von den Babyboomern bis zur Generation Alpha. Von den Veränderungen, die durch die Generation Z angestossen würden, könnten alle profitieren, meint sie. Viele Ältere würden das aber nicht erkennen.
Der Italiener Fabio Clauser, 103 Jahre alt, hat sein Leben dem Wald gewidmet. Und er ist in Sorge: Es wird mehr abgeholzt denn je.
Der chinesische Dichter hatte ein Gespür für das Leid und schon zu Lebzeiten (701–762) den Ruf, ein «verbannter Unsterblicher» zu sein. Seine von taoistischem Gedankengut geprägten Gedichte wurden durch ihre Leidenschaft und Lebenslust populär. Er selbst blieb sein Leben lang ein Zerrissener.
Man könnte meinen, es handle sich um ein Theaterstück. Aber «Mon crime» ist schlaues, kritisches Kino. François Ozon thematisiert auf raffinierte Weise Misogynie und Sexismus.
Daten richtig zu sammeln, zu analysieren und darzustellen erfordert nebst richtig ausgebildetem Personal auch viel Zeit. Die leistungsstarke Software Tableau, die zu Salesforce gehört, erleichtert diese Arbeit und hilft so etwa dem Investmenthaus Vontobel, rasche Entscheidungen zu treffen. Annabelle Rincon, Leiterin der Tableau Abteilung bei Vontobel glaubt, dass mit künstlicher Intelligenz neben Zeit noch weitere Einsparungen gemacht werden können.
Wir können die internationalen Energiepreise nicht beeinflussen, die hiesigen Energiepreise aber sehr wohl. Doch Bevölkerung und Wirtschaft müssen massive Strompreiserhöhungen hinnehmen, während die Verteilnetzbetreiber schadlos gehalten werden.
Der Bundesnachrichtendienst soll die deutsche Regierung nicht rechtzeitig vor dem Putschversuch des Söldnerführers Prigoschin gewarnt haben. Doch das ist ein durchsichtiges Manöver von Politikern, um von eigenen Versäumnissen abzulenken.
Kurz vor den Sommerferien erhalten Schülerinnen und Schüler in der Schweiz ihre Zeugnisse. Die tatsächlichen Fortschritte eines Kindes kann das Dokument kaum darstellen – umso wichtiger ist, dass die Eltern adäquat reagieren.
Der Westen muss sich Putins kriegerischen Ambitionen entgegenstellen, hat aber auch ein grosses Interesse daran, dass Russland nicht zum Vasallen Chinas und zu einem dauerhaften Gefahrenherd wird. Europa kann zwar eine Kursänderung unter dereinst neuer Führung nicht erzwingen, sollte aber mehr dafür tun und sich bereits jetzt mit den Optionen beschäftigen.
Taylor Greene hatte eine Republikanerin im US-Repräsentantenhaus beschimpft. Zudem soll sie dem gemässigten Republikanerführer McCarthy geholfen haben, den Kompromiss mit Präsident Joe Biden im Schuldenstreit durch das Haus zu bringen.
Eine Voraussetzung für den dereinstigen Wiederaufbau der Ukraine ist die Entfernung von mehreren Millionen Panzerabwehr- und Anti-Personen-Minen. Laut dem Chef der britischen Organisation Halo Trust werden dafür ein finanzieller und ein technologischer Kraftakt nötig sein.
Der Aktienkurs des Wasserstoff-Unternehmens ThyssenKrupp Nucera ist beim Börsendebüt über den Ausgabepreis gestiegen. Der Erlös aus dem Börsengang soll das im Zuge der Energiewende erwartete Wachstum finanzieren.
Der europäische Chemiesektor steckt in der Krise. Viele Kunden bestellen seit Monaten kaum noch. In der Branche häufen sich Gewinnwarnungen. Clariant ist nur das jüngste Beispiel.
Das geplante deutsche Heizungsgesetz hat schon viele Irrungen und Wirrungen hinter sich. Nun muss die Ampelkoalition nach einem ungewöhnlichen Entscheid des Bundesverfassungsgerichts die Verabschiedung auf den September verschieben.
Verglichen mit der Schweizerischen Nationalbank, die für 2022 einen Verlust von 132 Milliarden Franken schrieb, kam Singapurs Zentralbank mit einem Defizit von 30 Milliarden Singapur-Dollar glimpflich davon. Das Defizit ist eine Folge des starken Singapur-Dollars.
Wer Ferien bucht, wird häufig dazu gedrängt, Reiseversicherungen für Diebstahl, Kofferverlust, Krankheit und Unfall sowie weitere Unannehmlichkeiten abzuschliessen. Doch lohnen sich solche Kurzzeitversicherungen, und was wären bessere Lösungen?
Die Aktien des Chipherstellers Nvidia haben in diesem Jahr um 190 Prozent zugelegt, diejenigen des Facebook-Konzerns Meta um 138 Prozent. Tech-Unternehmen sind laut einer Studie die wertvollsten Firmen auf der Welt. Doch ist das Wachstum auch nachhaltig?
Bundesrat Albert Rösti handelt mit Rom einen wichtigen Vertrag zur Versorgungssicherheit aus. Sollte Deutschland künftig ausserstande sein, Gas in die Schweiz zu liefern, will Italien einspringen.
Das Kantonsgericht Nidwalden verhängt eine Freiheitsstrafe von drei Jahren gegen einen Gambier, der regelmässig illegale Einwanderer durch die Schweiz schleuste.
Weist die Schweiz im grossen Stil Agenten aus, hat dies für ihre diplomatische Präsenz in Moskau wohl weitreichende Folgen. Dennoch sollte sich der Bund von Russland nicht alles bieten lassen.
Das EWZ hofft auf Subventionen des Bundes – doch der Zeitplan ist knapp.
Die alte Post in Wipkingen ist Zürichs neues Koch-Areal. Die Linke jubelt, Bürgerliche sind genervt.
In sechs Stunden zum Volleyballtrainer. Kann das funktionieren?
Joana Mäder weiss letztes Jahr nicht, ob sie je wieder spielen kann, die Partnerin Anouk Vergé-Dépré hingegen ist in Topform. Wie das beste Schweizer Beachvolleyball-Team diesen Weg bewältigt.
Am Sonntag bestreitet der Triathlet mit dem Ironman Switzerland in Thun sein letztes Rennen als Profi. Rückschläge liessen ihn zu einer Persönlichkeit reifen, wie es sie im Schweizer Sport nur selten gibt.
Der Captain des Schweizer Fussball-Nationalteams verlässt trotz Höhenflug mit Arsenal wie erwartet die beste Liga der Welt. Man kann das erstaunlich finden. Doch in Deutschland wartet ein Trainer auf Xhaka, der dessen Potenzial noch stärker ausschöpfen könnte.
Sergei Gerasimow befindet sich noch immer in Charkiw und führt sein Kriegstagebuch weiter. Auch wenn die Raketenangriffe nachgelassen haben, der Schrecken des Krieges mit seinen seelischen Abgründen und absurden Situationen bleibt in drängender Weise präsent.
Die neusten Meldungen aus dem Feuilleton-Ressort.
Die Schriftstellerin Irina Rastorgujewa hat einen Monat lang russische Medien gelesen. Die Berichte aus dem Inneren des Landes offenbaren Absurditäten und die Bemühungen des Kremls, den Schein von Stabilität zu wahren.
Europas Raumfahrt steht vor einer Geduldsprobe. Die letzte Trägerrakete vom Typ Ariane 5 ist abgehoben, doch wann die Nachfolgerin ihren Erstflug antreten kann ist ungewiss. Und es gibt ein weiteres Problem.
In zwei Studien präsentieren chinesische Fachleute für das maschinelle Lernen ihre neusten Prognosemodelle für das Wetter. Wettermodellierer sind von deren Leistung beeindruckt.
Die Kommissionsmitglieder beweisen einen erstaunlichen Mut. Erstmals hält ein hochrangiges Politikergremium in Europa fest, dass ein Gentech-Produkt nicht für seine Herstellungsmethode bestraft werden soll, sondern dass nur die Eigenschaften entscheidend sind.
Über den Silberwaran ist so wenig bekannt, dass nicht einmal gesagt werden kann, ob er vielleicht bereits ausgestorben ist. «NZZ Format» folgt furchtlosen Abenteurern und Forschern durch den Dschungel, stellt korrupte Politiker zur Rede und besucht exzentrische Tierhändler in ihren Privatzoos. Sie alle sind auf der Suche nach dem verlorenen Silberwaran.
Eine Aktivistin von «Renovate Switzerland» vergleicht ihre Bewegung auf Twitter mit jener der Suffragetten. Manche Grundrechte müssen eben bitter und, wenn nötig, auch durch Taten erkämpft werden, meinen Befürworter des radikalen Aktivismus. Doch was bringt er wirklich? Und lassen sich Blockaden auf Autobahnen mit dem Kampf für das Frauenwahlrecht vergleichen?
Bundesrätin Amherd führt die Schweiz unter einen internationalen Raketenschirm. Die SVP warnt vor dem Ende der Neutralität. Wir beantworten die wichtigsten Fragen.
Wir berichten live über alle aktuellen News und Ereignisse vom grössten Volksfest der Schweiz.
Um welche Zeit gehts los? Wann steigen die Feuerwerke? Wo spielt die Musik? Und warum reden alle von Zweifränklern? Alles, was Sie zu Züri-Fäscht wissen wollen – und eine Karte.
Die USA liefern der Ukraine nach langem Zögern Streumunition. Die Nato-Partner zeigen Verständnis – obwohl sie selbst die Waffe verboten haben.
Masi Nayyem wurde im Krieg schwer verwundet. Danach psychologische Hilfe zu finden, erwies sich als schwer. Deshalb entwickelte er eine App für traumatisierte Soldaten.
Im März wurde die israelisch-russische Doktorandin Elizabeth Tsurkov im Irak entführt. Diese Woche ging Israel damit an die Öffentlichkeit. Was bis jetzt bekannt ist.
Wer nicht über einen Alpenpass fahren will, kommt nur über diese Fahrradverbindung nach Uri. Doch ab nächster Woche gilt für Velos hier ein Fahrverbot. Kann das gut gehen?
Unser Autor verliebt sich in eine Russin. Zunächst geniesst er alles Fremde an ihr. Dann bricht der Krieg aus und ab sofort gilt: Beziehungsstatus kompliziert.
Jan van Berkel kämpft beim Ironman Switzerland um den letzten Sieg seiner Karriere. Er erzählt von seinem schwierigsten Moment – und was Hobbysportler von ihm lernen können.
Die Koalition um Ministerpräsident Mark Rutte ist gescheitert, berichten mehrere Medien. Ein Streit um die Einwanderungspolitik hat die Partner entzweit.
Vom Kokainfund im Weissen Haus, der Louis-Vuitton-Tasche, die nicht grösser als ein Salzkorn ist, und Janelle Monáe in Montreux: unser Barometer der Coolness
Bei 150 Festwirtschaften, 300 Marktständen, 70 Bahnen und 50 Bühnen ist es nicht einfach, sich zu orientieren. Wir haben das Programm ganz genau angeschaut und Perlen herausgepickt.
Wo finde ich Schatten auf dem Festgelände? Wo bekomme ich gratis Wasser? Und weshalb ist eigentlich ein kühles Bier ein schlechter Durstlöscher? Die Antworten.
Zum ersten Mal hat der TA einen eigenen Stand am Züri-Fäscht. Auf die Besucherinnen und Besucher warten ein abwechslungsreiches Programm und ein einzigartiger Tagi-Drink.
Sie auf der Front des Tages-Anzeigers oder des Züritipps: Testen Sie unsere Fotobox am Züri-Fäscht.
Er hat mit den grossen Actionstars der 80er-Jahre gearbeitet: «Die Hard»-Macher John McTiernan ist zu Gast in der Schweiz. Und verrät, weshalb er Superheldenfilme hasst.
Um die 1100 Mieterinnen und Mieter rasch evakuieren zu können, richtet die Stadt in den Hochhäusern eine Sicherheitsloge ein. Sie ist ständig besetzt und kostet 2,1 Millionen Franken.
Die Rundwanderung unseres Autors führt von Braunwald zum Rietstöckli. Unterwegs kann er endlich eine unheimliche Felsformation aus der Nähe betrachten.
Der US-Hersteller lockt weltweit mit Preisrabatten – und hat Erfolg. In der Schweiz sieht es anders aus. Und das Problem geht tiefer: Der Absatz von Elektroautos stockt, weiteres Ungemach ist in Sicht.
Italien ist stark vom Klimawandel betroffen. Was heisst das für das Leben in der Jahreszeit, die das nationale Selbstbild so sehr prägt? Und müssen wir uns bald von Strandferien am Mittelmeer verabschieden?
Der Schriftsteller und Pulitzer-Preisträger Andrew Sean Greer nimmt uns einmal mit um die Welt. Ein Gespräch über schöne und weniger schöne Reisen.
Der meiste Reis aus dem Supermarkt ist poliert und geschliffen. Trotzdem sollte er gründlich gewaschen werden. Hier ist der Grund, warum.
Unsere Autorin gönnt sich in der Hitzepause ein Sorbet – während unser Autor auf das Pistazienglace schwört.
Ein Jugendlicher hat die Einladung einer gleichaltrigen Kollegin zu ihr nach Hause ausgenützt, um sie zu vergewaltigen. Das Obergericht erhöhte die Strafe.
Der Medienpionier kehrt zu seinen Anfängen zurück: Für die Wahlen wird er wieder eine Talksendung bei TeleZüri moderieren.
Die Band aus Michigan kommt nach Zürich. Mit ihrem neuen Album «Western Mystery Tradition» überzeugen die Moonwalks auch Country-Hasser.
Nachrichten aus Zürich und der Region im Ticker.
Der Zürcher Baudirektor steht wegen seiner Windradpläne in der Kritik. Nun erklärt er sein Vorgehen und kündigt an, wie er die Angriffe der Windkraftgegner abwehren will.
Das Elektrizitätswerk der Stadt Zürich (EWZ) will mit Solaranlagen im Bündnerland den jährlichen Strombedarf von rund 58'000 Haushalten decken.
Zu den mutmasslichen Taten soll es zwischen 2009 und 2016 gekommen sein. Der 60-Jährige befand sich deswegen bereits zehn Monate in Untersuchungshaft.
Mit den Gehaltserhöhungen sollen die Firmen ihre Angestellten für die kargen letzten Jahre entschädigen. Die Arbeitgeber erteilen den Forderungen eine Abfuhr.
Der Nationalrat hatte dem Anliegen im Mai knapp zugestimmt. Als nächstes befindet die kleine Kammer über den Vorstoss.
Dreissig Jahre Arena, dreissig Jahre politische Einflussnahme. Neu ist, dass der Druck auf die SRG auch von links kommt. Warum das so ist - das diskutiert der Podcast «Politbüro».
Denkmäler werden abmontiert, Autoren verbannt, Bücher zu WC-Papier verarbeitet: In der Ukraine versuchen viele, allen russischen Einfluss im Land zu tilgen.
Moskau und Kiew werfen sich immer wieder vor, die Sicherheit des Atomkraftwerks zu gefährden. Droht wirklich eine Katastrophe? Antworten auf die wichtigsten Fragen.
Putins Russland führt Krieg gegen die Ukraine. Wir berichten laufend.
Wiktor Solotow sieht sich als Retter des Kreml vor den Wagner-Truppen. Der Chef der russischen Nationalgarde war Jelzins Leibwächter und misst sich heute mit Putin beim Judo.
Schwedinnen und Schweden wollen in Stockholm Korane verbrennen. Die islamische Welt zürnt. Das Aussenministerium kann die Verbrennungen selbst aber nicht verbieten.
Etwas mehr als 24 Stunden nach dem Stopp des Heizungsgesetzes in Deutschland sitzt der grüne Wirtschaftsminister im ZDF-Studio. Zu sehen: Zwei Männer beim Paartanz im Sitzen.
Der britische Schatten-Gesundheitsminister war das Kind minderjähriger Eltern, sein Grossvater sass im Gefängnis. Wes Streeting hat sich aus schwierigen Verhältnissen empor gearbeitet. Sein Sendungsbewusstsein sorgt aber für Kritik.
Die für ihre Verschwörungstheorien bekannte Abgeordnete darf nicht mehr an den Besprechungen der radikalsten Republikaner teilnehmen. Auslöser soll eine Beschimpfung gewesen sein.
Sintflutartige Regenfälle erfassten die Stadt Saragossa im Nordosten Spaniens.
Sie wird im Netz bereits als «Twitter-Killer» bezeichnet: Threads, die neue Konkurrenz-App von Meta. In der Schweiz noch nicht erhältlich, hat sie Digital-Experte Rafael Zeier bereits getestet.
Wir stellen fünf Kosovo-Albanerinnen und -Albaner vor, die zur Schweiz gehören und sie mitgestalten.
In Teilen von Alberta wurden schwere Schäden gemeldet, nachdem ein Tornado das Gebiet heimgesucht hatte.
Sie kamen in die Schweiz als Saisonniers, im Rahmen des Familiennachzugs oder als Kriegsflüchtlinge. Heute leben weit über 200'000 Menschen mit kosovo-albanischen Wurzeln hier. Was sind ihre Geschichten?
Und dann ist sie plötzlich da, die Post von der Hausverwaltung: Weil der Referenzzinssatz steigt, müssen viele Mieterinnen und Mieter zukünftig mehr Miete bezahlen. Wieso ist das eigentlich so?
Beim Angriff auf die Berner IT-Firma Xplain, wurden viele heikle Daten gestohlen: Adressen von Bundesräten, Sicherheitsdispositive ausländischer Botschaften und sensible Daten des Bundesamtes der Polizei. Hat die Schweiz ein Cyber-Security-Problem?
Gelbwesten, Rentenreform, nun massive Krawalle nach dem Tod eines Jugendlichen in einer Polizeikontrolle: Woher kommt die Wut, die Menschen in Frankreich auf die Strasse tragen?
Werktags liefern wir Ihnen die wichtigsten News aus der Wirtschaft. Dazu kommen die besten Hintergründe und Analysen bequem direkt ins Postfach.
Jobs, Konzerne, Debatten, Rankings: Hier finden Sie aktuelle Nachrichten aus der Welt der Wirtschaft.
Vorbörsen-News zu Schweizer Unternehmen sowie die Entwicklung der Märkte in den USA und in Asien.
Die SBB setzt demnächst die ersten der 60 neuen IR-Dostos ein. Die Züge sollen Kundinnen einen «Fernverkehrsstandard» im Interregio bieten.
Die Beschwerde des Konsumentenschutzes wegen unlauterer Werbung trifft einen wunden Punkt.
Was haben ruckelnde Videos auf dem Handy, hohe Mietpreise und der Aufruf des Bundesrates, nur kurz zu duschen, gemeinsam? Sie sind alle Ausdruck des gleichen Problems.
Briefe und Pakete verschicken wird 2024 deutlich teurer. Die Kundschaft kann das nur akzeptieren. Für die Post könnte die Tarifpolitik aber unangenehm werden.
Paris und Washington versuchen, die Gewalt zu verhindern, die von Tiktok oder Twitter ausgeht. Diese Absichten sind gut, die Ideen jedoch heikel.
Die Zurich Renegades holten mit dem Amerikaner Clark Evans den besten Football-Spieler der Liga – und bezahlen drei weitere Teamstützen. Ohne diesen Spagat ist kein Erfolg möglich.
Schlafstörungen, stundenlange Nachtessen und eine leidende Freundin: Der Luzerner hat für seinen Olympia-Traum 20 Kilo zugelegt und dabei schwierige Momente durchgemacht.
Hier finden Sie das Wichtigste aus dem nationalen und internationalen Fussball.
Vom 3. bis 16. Juli findet im All England Club das Grand-Slam-Turnier von Wimbledon statt. Die wichtigsten News, Resultate und Kuriositäten aus London lesen Sie hier.
Die nationalen und internationalen Sportmeldungen in der Übersicht.
Die Freundin von Taylor Fritz wusste vor kurzem noch nicht, wie man zählt im Tennis. Nun sorgt sie mit ihren Videos für Aufsehen. Sogar Wimbledon hat die 25-Jährige engagiert.
Die Lifestyle-Redakteurin und Beraterin Charlotte Fischli verrät, was sie am liebsten zum Frühstück isst, wo sie ihre Inspirationen findet oder worauf sie sich beim Heimkommen am meisten freut.
Lange Einleitung, Wehensturm, Notkaiserschnitt: Nach einem einschneidenden ersten Geburtserlebnis macht sich eine schwangere Leserin Sorgen – und holt sich Rat bei Hebamme Nina Krucker.
Egal, ob es Ihnen eher nach Kleinkunst oder Tohuwabohu ist: Mit unseren Empfehlungen können Sie das Züri-Fäscht geniessen – ohne dabei Ihre Kinder zu verlieren.
Der Biotechsektor verspricht hohe Renditen, ist aber starken Schwankungen ausgesetzt, wie die Aktien der Schweizer BB Biotech zeigen.
Nachrichten, Personalien und Fundstücke aus der Welt der Kultur und Unterhaltung. Rund um die Uhr aktualisiert.
Im Juni begeistern uns nicht nur groteske Kurzgeschichten, sondern auch der Roman über eine verkappte Romantikerin des Nobelpreisträgers J. M. Coetzee und eine Geschichte wie eine metaphysische Spekulation.
«Barbie» und «Oppenheimer» starten gleichzeitig im Kino, ein Fest für Memes und Marketing. Jetzt macht sogar Tom Cruise mit.
Die besten Serien und Filme, die Sie jetzt streamen können. Auf Netflix, aber nicht nur.
Menschen halten sich gerne für überdurchschnittlich – ob das ihre Intelligenz oder ihr Umweltbewusstsein betrifft. Mit einer Ausnahme.
Weil Medikamente wie Ozempic zum Abnehmen zweckentfremdet werden, sind Fälschungen im Umlauf. Mehrere Menschen mussten ins Spital eingeliefert werden.
Forschende aus der Schweiz mischen vorne mit bei Solarzellen mit Perowskit. Diese sind viel effizienter und günstiger als herkömmliche Siliziumzellen. Und sie reduzieren die Abhängigkeit von China.
Wer arm ist, hat weniger Bildungschancen und eine kürzere Lebenserwartung. Wir haben mit einer Betroffenen und Experten gesprochen. Sie sagen, wo die Schweiz ansetzen könnte.
In der Camargue erlebt unser Autor eine paradiesische Verschmelzung von Garten und Küche.
Dass man sich im Flugzeug unbehaglich fühlt, sei ganz natürlich, sagt Bettina Schindler. Die Psychologin leitet Kurse, in denen Betroffene lernen, wie sie ihre Angst in den Griff bekommen. Die Erfolgsquote ist hoch.
Wer beim Picknick auf der Wiese oder am Fluss nicht auf grilliertes Gemüse oder Würste verzichten will, braucht einen Grill zum Mitnehmen. Hier unsere Auswahl.
Diese Methode ist zwar nicht elegant, dafür deppensicher.
Sie liefern Zusammenfassungen, unterstützen uns beim Schreiben, Recherchieren und Lernen: fünf Assistenten, die beim Surfen direkt zur Verfügung stehen.
Der Meta-Konzern macht ernst und lanciert seinen Twitter-Konkurrenten. Kann der Konzern hinter Instagram die Gunst der Stunde nutzen?
Viele Twitter-Nutzer sind seit der Übernahme des Dienstes durch Elon Musk unzufrieden. Nun wird sich zeigen, ob Mark Zuckerberg mit seiner App Threads eine Alternative etablieren kann. In Europa ist die Twitter-Kopie allerdings vorerst nicht verfügbar.
Morgen Donnerstag soll «Threads» erscheinen: Ein Kurznachrichtendienst, der Twitter Konkurrenz macht. Auch andere Apps fordern Elon Musk heraus.
In der Nacht auf Freitag kam es auf dem Gelände des Musikfestivals in Frauenfeld zu einer tätlichen Auseinandersetzung.
Schottland setzt sich dafür ein, Drogenkonsum als Gesundheitsfrage und nicht als Straftat zu behandeln. Der britische Landteil hat anteilig die meisten Drogentoten in ganz Europa.
Für die meisten Schweizerinnen und Schweizer haben die Sommerferien begonnen – das zeigt sich auch am Verkehr. Auf der A2 vor dem Gotthard beträgt die Staulänge zehn Kilometer.
Der Sommer ist zurück, bis zu 35 Grad heiss wird es am Wochenende in der Schweiz – bei hoher Luftfeuchtigkeit. Doch es geht noch heisser: Anderswo auf der Welt gibt es derzeit mehr als 40 Grad.
Fliegen wird einfacher: Europäische Flughäfen streichen dank neuer Scanner die 100-Milliliter-Regel fürs Handgepäck. In der Deutschschweiz müssen sich die Passagiere aber gedulden.
Die Proteste in Frankreich betreffen auch Touristen. Sind Ferien im Nachbarland noch sicher? Die wichtigsten Antworten.
Ferien auf dem schwimmenden Hotel ist weltweit so gefragt wie noch nie. Auch bei Schweizer Reisenden sind Kreuzfahrten wieder beliebt.
An der britischen Atlantikküste gibt es sie noch, die verwunschenen Orte, wo es gemächlich zu und her geht. Eine Reise vom walisischen Städtchen Llandudno zu den schottischen Orkney-Islands.
Dazu empfehlen wir ein Drama über die grösste Müllhalde von Nicaragua und einen Liebesfilm über ein schillerndes Paar kurz vor dem Ersten Weltkrieg.
Wann darf ein Kind allein in die Badi? Und ist der Bademeister für die Aufsicht der Kleinen verantwortlich? Das sind die Regeln in Zürich.
Ob scharf, rustikal oder cremig, mit Gemüse, Salsicce oder Thunfisch: Eine richtig gute Pasta geht direkt ins Herz.
Der Australier Jack Thompson war unzufrieden mit seinem Leben – und gab ihm auf dem Velo eine ganz neue Wende. Nun ist er frei und doch auch voller Sorgen.