Schockanrufe von Betrügern aus dem Ausland werden zum Massenphänomen. Was ist die Masche? Wer sind die Täter, wer die Opfer? Und wie viele Kriminelle werden geschnappt? Die Hintergründe.
«European Sky Shield» heisst ein Projekt des deutschen Verteidigungsministers Boris Pistorius, der am Freitag nach Bern reist. Die Schweiz will dabei sein – mit 16 anderen europäischen Staaten.
Das Zürcher Bezirksgericht verurteilt Bernhard Diethelm zu einer bedingten Freiheitsstrafe von 8 Monaten und einer Geldstrafe. Die Staatsanwaltschaft hatte eine deutlich höhere Strafe gefordert.
Die abnehmende Teuerung befeuert die Debatte um die Zinserhöhungen. Denn die Wirkung des jüngsten Zinsschritts ist noch nicht angekommen. Sind die Notenbanken zu weit gegangen?
Die Mullahs drohen dem Westen mit der Atombombe und drangsalieren ihre Bürgerinnen und Bürger. Iran-Kennerin Natalie Amiri sagt, warum sie an den Erfolg des zivilen Aufstands glaubt.
Der 39-Jährige war erst seit wenigen Wochen im Land. Laut Weggefährten sollen Alkohol und Drogen bei der Tat eine Rolle gespielt haben.
Mit rund 2000 Soldaten will Israels Armee eine Hochburg palästinensischer Kämpfer unter Kontrolle bringen. Wie lange der Einsatz dauert, ist offen. Wie schwer er wird, zeigt sich schon in den ersten Stunden.
Ein Kleinstadtbürgermeister trat den Randalierern entgegen – und zahlte beinahe einen hohen Preis dafür.
Am Wochenende schunkelte unser Tennisgenie bei Coldplay auf der Bühne in Zürich. Bei Elton John sang er in der ersten Reihe. Ist das die Ruhestand-Depression? Wir machen uns Sorgen.
Vor einem Jahr war beim Wolfsprung zwischen Brunnen und Sisikon ein Auto in den Vierwaldstättersee gestürzt. Jetzt reagiert der Bund.
1980 führte er die TV-Nation an der Nase herum. Fredy Meier blieb ein Bewegter – und einer, der bewegt. Vor einigen Tagen ist der Zürcher im Alter von 67 Jahren gestorben.
Hier haben schon Bundesräte gespeist: Im Bergrestaurant Hundwiler Höhe wirtet Mirlinda Fazliu. Als Kind floh sie vor dem Krieg. Wie geht es einer Kosovarin in Appenzell?
In der neusten Ausgabe unseres Sprachquiz geht es um Abkürzungen. Wie viele erkennen Sie?
Was Denker wie Michel Houellebecq in Talkshows über Menschen mit anderer Hautfarbe, Religion und sozialer Herkunft äussern, überschreitet jedes Mass.
Harrison Ford ist 80, wurde aber für den neuen «Indiana Jones»-Film digital verjüngt. Mit verstörender Wirkung.
Der britische Autor Tom Hodgkinson beschäftigt sich seit 30 Jahren mit dem Dolcefarniente. Er sagt, wie man es schafft, wirklich gar nichts zu tun, und warum er sich auf die Ferien zu Hause freut.
Egal, ob es Ihnen eher nach Kleinkunst oder Tohuwabohu ist: Mit unseren Empfehlungen können Sie das Züri-Fäscht geniessen – ohne dabei Ihre Kinder zu verlieren.
Die richtige Antwort lautet: Spargel! Und das passende Rezept liefert unser Kolumnist gleich mit.
Es liegt auch am unterschiedlichen Zeitgefühl, dass sich einige Personen immer abhetzen müssen, um zur verabredeten Zeit zu erscheinen. Wie Unpünktliche und Wartende lernen können, damit umzugehen.
In der Schweiz existieren zahlreiche Kleinstseilbahnen. Manche transportieren auch Personen – und bringen sie in Wanderparadiese. Wir haben neun davon getestet.
Anderthalb Mal um die Erde: Obwohl das Schweizer Wanderwegnetz riesig ist, kommt es immer häufiger zu Problemen. Wegen Anfängern. Wegen Dichtestress. Und wegen des Klimawandels.
Es ist – nebst dem Jassen – der liebste Freizeitsport von Herrn und Frau Schweizerin. Heute im Podcast «Apropos»: eine kleine Kulturgeschichte des Wanderns.
Vom Bündnerland bis ins Wallis: Unser Autor stellt sechs kristallklare Gewässer in der Höhe vor – mit Wandertipps, einladenden Alpbeizli und viel Naturerlebnis.
Die Stadt wird immer krimineller. Krimis mit Lokalbezug haben Konjunktur. Wir geben in einer kleinen Serie Hinweise auf Neuerscheinungen.
Die GLP verhilft den Bürgerlichen zu einer PUK in der Datenaffäre. Nun dürfte sie den Lead in der Untersuchung übernehmen. Mittendrin: Benno Scherrer.
Die Italiener machen es vor: Das perfekte Dessert ist der Affogato. Den neuen Höhenflug hat die Vanille-Espresso-Kombi auch Instagram zu verdanken.
Nachrichten aus Zürich und der Region im Ticker.
Ab jetzt führen drei Fahrbahnen auf der Autobahn Richtung Bern durch die Röhre. Tausende Pendlerinnen und Pendler sollen davon profitieren.
Der Zürcher Mieterverband wird von Anfragen überrannt. Weil am Mittwoch die erste Frist für eine Einsprache abläuft, stehen Ihnen zwei Experten exklusiv zur Verfügung – am Dienstag von 18 bis 19 Uhr.
Die Annäherung zwischen dem Iran und Saudiarabien hat Folgen für die Guten Dienste der Schweiz.
Jugendliche haben am Samstag ein Geschäft des Westschweizer Schuhunternehmers Guillaume «Toto» Morand verwüstet. Morand sagt: «Die Attacken sind mir ein Rätsel.»
Nachdem die Piratenpartei mit ihrem Referendum gegen die Identifikation von Nutzern heikler Inhalte gescheitert ist, sieht sie ihre Befürchtungen bei der konkreten Umsetzung bestätigt.
Mehr als zwei Jahre nach der Covid-Pandemie ist nicht klar, ob Geschäfte trotz Lockdown die volle Miete bezahlen müssen. In Deutschland ist diese Frage längst geklärt. Ein Fitnesscenter-Besitzer erzählt.
Durch die Sprengung des Kachowka-Staudamms bei Cherson verloren Tausende Menschen ihr Zuhause. Oft mussten sie auch ihre Haustiere zurücklassen. Hilfsorganisationen kümmern sich um die Tiere und vermitteln sie an neue Familien – auch in der Schweiz.
Ukrainerinnen, die von Russen missbraucht worden sind, erholen sich im Zisterzienserinnenkloster in Freiburg. Sie helfen anderen Opfern – und kämpfen dafür, dass die Täter vor Gericht kommen.
Besuche, Küsse, Strichmännchen: In der Woche nach dem gescheiterten Aufstand ist Russlands Präsident so präsent wie selten. Im Kreml scheint man hin- und hergerissen zu sein zwischen zwei Strategien.
Putins Russland führt Krieg gegen die Ukraine. Wir berichten laufend.
Peking versucht in den Vereinigten Nationen, an vielen Fronten die Strukturen zu unterwandern und zu verändern. Aktuelles Beispiel: die Welternährungsorganisation.
Bei einem grossangelegten israelischen Militäreinsatz in der Stadt Dschenin im Westjordanland sind mindestens sieben Palästinenser getötet und rund zwei Dutzend weitere verletzt worden.
Zuvor forderte die Organisation für Islamische Zusammenarbeit (OIZ) Massnahmen, um Koran-Verbrennungen in Zukunft zu verhindern. Die Koranverbrennung war von der schwedischen Polizei mit Verweis auf die Meinungsfreiheit genehmigt worden.
Der deutsche Ex-Vizekanzler spricht über die neue Weltordnung, erklärt die Fehler im Umgang mit Russland – und verblüfft mit der Aussage, dass ihm das Erstarken der AfD kaum Sorgen mache.
Roger Federer besucht das Konzert der «Music of the Spheres World Tour» von Coldplay in Zürich und performt mit Chris Martin auf der Bühne mit.
Ein Touristenboot hat vor der Küste von Stegna auf der Insel Rhodos Feuer gefangen. Nachrichtenberichten zufolge wurden 96 britische Touristen evakuiert.
Nach dem Tod des 17-jährigen Nahel M. ist es in der vierten Nacht in Folge zu Unruhen gekommen. Mehr als 1300 Menschen sind bei den Ausschreitungen festgenommen worden.
Hitzige Debatten, Rassismus-Vorwürfe und Nichtauftritte: Die wichtigste Politsendung der Schweiz wird 30 Jahre alt.
Im vergangenen Jahr haben fast eine Million Menschen in der EU einen Asylantrag gestellt. Seit Jahren sind die EU-Mitgliedsstaaten jedoch unzufrieden mit dem Asylsystem. Nun ist eine Reform geplant.
Nebst den Hauptthemen SC Bern, ZSC, Langnau und Kloten wird im Eisbrecher-Podcast auch über die Aktualität in der NHL aus Schweizer Sicht gesprochen.
Robert F. Kennedy Jr. ist ein Impfgegner und Verschwörungstheoretiker. Trotzdem gefährdet er die Wiederwahl des US-Präsidenten. Willkommen zu einer neuen Folge des USA-Podcasts «Alles klar, Amerika?»
Die Schweizer Delegation hat seit dem Abbruch der Verhandlungen über ein Rahmenabkommen mit der EU im geheimen weitergearbeitet. Nun gibt es Berichte über neue Fortschritte.
Mit seinem kritischen Artikel über die Pensionskasse Phoenix und dessen Gründer Serge Aerne hat der Journalist keine Ehrverletzung begangen. Aerne akzeptiert den Freispruch nicht.
Werktags liefern wir Ihnen die wichtigsten News aus der Wirtschaft. Dazu kommen die besten Hintergründe und Analysen bequem direkt ins Postfach.
Jobs, Konzerne, Debatten, Rankings: Hier finden Sie aktuelle Nachrichten aus der Welt der Wirtschaft.
Vorbörsen-News zu Schweizer Unternehmen sowie die Entwicklung der Märkte in den USA und in Asien.
Fünf Stunden nach Rennende wird das Klassement umgestürzt. Mit ihrem Vorgehen macht sich die Königsklasse lächerlich, noch schlimmer: Sie entfernt sich von ihren Fans.
Deutschland streitet über den Umgang mit der AfD. In der Schweiz gibt es Stimmen, die die SVP als mindestens so gefährlich einstufen. Was ist da dran?
Über ein wunderliches Gefühl, das wir manchmal gar nicht bemerken oder bewusst ignorieren — obwohl es der Herzschlag unseres Lebens ist.
Über 100 Millionen Corona-Schutzmasken müssen entsorgt werden. Das wäre nicht nötig gewesen.
Seit April betreut der 41-Jährige die Schweizer Hoffnung Dominic Stricker. Er sagt, wieso er bei diesem ein immenses Potenzial sieht – und warum er wegwollte von der Frauentour.
Marcel Kittel war einer der besten Sprinter seiner Zeit – bis sein Körper plötzlich streikte. Er erzählt, wie sich der Radsport geändert hat und wie man negative Gedanken stoppt.
Die nationalen und internationalen Sportmeldungen in der Übersicht.
Vom 3. bis 16. Juli findet im All England Club das Grand-Slam-Turnier von Wimbledon statt. Die wichtigsten News, Resultate und Kuriositäten aus London lesen Sie hier.
Hier finden Sie das Wichtigste aus dem nationalen und internationalen Fussball.
Der Niederländer beglückt die Zehntausenden Fans aus den Niederlanden. Doch es gibt auch reichlich Ärger. Und vor dem Rennen einen bewegenden Moment.
Wer trotz steigenden Zinsen auf eine Geldmarkthypothek setzt, muss Zinsschwankungen in Kauf nehmen – wer ein enges Budget hat, sollte eher eine Festhypothek nutzen.
Hier kommen die Buchempfehlungen unserer Autorin und Buchhändlerin Marah Rikli – für Kinder jeden Alters, inklusive eines Tipps fürs erwachsene Feriengepäck.
Rentnerinnen erhalten im Schnitt 20’000 Franken weniger als Rentner. Warum das so ist und was Frauen dagegen tun können, sagt Angela Mygind.
Wenn mein Geburtstag auf einen Tag fällt, an dem Sweet Home erscheint, erlaube ich mir eine etwas persönlichere Geschichte – mit Lieblingen, Süssem und spannenden Neuigkeiten.
Das Kunsthaus Zürich plant im Herbst eine historisch-kritische Ausstellung der Bührle-Sammlung. Unsere exklusive Recherche zeigt, welche Bilder wohl zurückgegeben werden müssen.
Im Juni begeistern uns nicht nur groteske Kurzgeschichten, sondern auch der Roman über eine verkappte Romantikerin des Nobelpreisträgers J. M. Coetzee und eine Geschichte wie eine metaphysische Spekulation.
Für seine Rolle in «Little Miss Sunshine» erhielt er einen Oscar: Der amerikanische Schauspieler Alan Arkin ist mit 89 Jahren gestorben.
Die besten Serien und Filme, die Sie jetzt streamen können. Auf Netflix, aber nicht nur.
Auf dem Panoramahof in Meggen dürfen 41 kleine Ferkel im Freigehege turteln und spielen – gut bewacht von den 3 Mutterschweinen. Es handelt sich um ein aussergewöhnliches Projekt, an dem die ganze Bevölkerung teilnehmen darf.
Der Tesla-Chef nimmt laut Medienberichten regelmässig Ketamin gegen Depressionen. Wie sinnvoll diese Behandlung ist, erklärt Psychiater Gregor Hasler.
95 Prozent des Kosmos bestehen aus Dunkler Materie und Dunkler Energie. Was das genau ist, ist unbekannt. Nun soll die europäische Sonde Euclid Antworten finden.
Ärzte haben erstmals einem Spender das Herz entnommen, nachdem dieser an einem Herz-Kreislauf-Stillstand verstorben war. Die Medizin ist hoffnungsfroh, Kritiker erstatten Strafanzeige.
Die meisten kommen nach Island, um im Süden den legendären «Golden Circle» abzufahren. Dabei kann der Norden locker mithalten – oder ist er gar noch schöner? Eine neue Rundtour erschliesst die landschaftlichen Highlights. Und originellen Zvieri gibt es auch.
Warum in die Ferne schweifen? Unser Autor hält sich derzeit gern in Schweizer Städten auf. 8 Tipps für Restaurants mit Sommergärten.
Die Tech-Milliardäre Kaliforniens führen sich gerade auf wie rollige Teenager – verknallt in ihre eigenen bauneuen Körper. Anmerkungen zu Männern und ihren Muskeln.
17 Jahre lang wurde Monika Graf mit Medikamenten krank gemacht und beinahe getötet. Die Täterin, ihre Mutter, litt am Münchhausen-Stellvertretersyndrom und suchte Aufmerksamkeit.
Der Twitter-Chef hat die Anzahl Tweets pro User und Tag beschränkt. Seine Begründung – die künstliche Intelligenz – ist dabei nur ein Vorwand.
Eine Betrachtung der Abwesenheitsnachrichten für die Ferien: Tipps für die Formulierung, lustige Wege zur Zweckentfremdung und Antworten auf die Frage zu Messengern.
Vor zehn Jahren gings los mit den Bewegungstrackern. Sie sollten uns zu aktiven Menschen machen. Ob sie ihren Zweck erfüllen oder nur den Stress erhöhen: drei Erfahrungsberichte.
Statt sich zu ärgern, ist es besser, kurzen Prozess zu machen: moderate und radikale Methoden gegen Belästigungen aus dem Callcenter.
Auf der Inselgruppe verlangt man nach mehr Selbstbestimmung. Eine Idee ist, sich Norwegen anzuschliessen – und Grossbritannien goodbye zu sagen.
Am Sonntag überraschte Tennis-Ikone Roger Federer mit einer Gesangseinlage mit Coldplay auf der Bühne im Zürcher Letzigrund. Bereits am Samstag hatte er mit der Familie ein Konzert besucht.
Die Aktion richte sich gegen die «Wasserverschwendung auf Golfplätzen, während einer der schlimmsten Dürren, die Europa je erlebt hat».
Als Italiens erste Grossstadt hat Bologna die Geschwindigkeitsbeschränkung auf 30 reduziert. Strafen gibt es bei Überschreitungen keine – vorerst.
Heute ziehen sich junge Menschen so an wie unsere Autorin, als sie ein Teenie war. Der Retro-Stil zeugt aber nicht von gesellschaftlichem Stillstand, ganz im Gegenteil.
Klimawandel und Energiewende zwingen die Schweiz dazu, den alpinen Raum neu zu gestalten. Welche Landschaften sollen genutzt, welche geschützt werden? Eine Studiengruppe der ETH will eine grundsätzliche Debatte lancieren.
Zuerst stirbt der Vater an Lungenkrebs. Als auch noch die Mutter erkrankt, fragt sich unsere Autorin, ob es vielleicht an der Radon-Belastung in ihrem Elternhaus im Glarnerland liegt.
Dieses einfache Gericht, eine Kombination von Hackfleisch, Dill und Pasta, ist zugleich unterhaltsam und tröstlich.
Und auch Bügelbrett und Duschhaube sind Dinge, auf die man unterwegs getrost verzichten kann. Eine Flop-Liste der verstaubtesten Accessoires im Hotel.
Viele Bergregionen locken mit Abenteuer in die Höhe. Da gibt es herkömmliche Stempelkarten, mit denen sich Preise abholen lassen – aber auch ausgefeilte digitale Lösungen.
Nirgendwo zeigt sich der Südkanton so ursprünglich wie in seinen Grotti, wo man im Schatten mächtiger Bäume regionale Köstlichkeiten geniesst. Wir stellen wunderschöne Terrassenbeizen vor.
Die grosse Auswahl an Modellen verwirrt so manchen Wanderfan. Outdoor-Verkaufsberater Thomas Rentsch erklärt, worauf es beim Kauf ankommt.
Mit den Erfahrungen der letzten Jahre will SRF sein Podcast-Angebot neu ausrichten. Beat Soltermann, Leiter «Radio Online und Digitales Audio», erklärt im Gespräch, wo sie den Hebel ansetzen.