Schlagzeilen |
Sonntag, 02. Juli 2023 00:00:00 Schlagzeilen News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Auch am Wochenende hat Frankreich unruhige Nächte erlebt. Neben Hunderten von Ladenplünderungen schockiert vor allem der brutale Angriff auf das Wohnhaus eines Bürgermeisters in der Nähe von Paris.

Die nächtlichen Krawalle in Frankreich führen zu Wochenendarbeit an den Gerichten im Grossraum Paris. In Nanterre werden fast ausschliesslich junge Männer ohne Vorstrafen verurteilt. Nicht alle haben die Einsicht, Fehler gemacht zu haben.

Im Pariser Vorort Nanterre hat ein Polizist bei einer Verkehrskontrolle einen 17-Jährigen erschossen. In der Hauptstadt und weiteren französischen Städten kommt es zu gewaltsamen Unruhen.

In China ist ein stark verschärftes Anti-Spionage-Gesetz in Kraft getreten. Es erhöht den Druck auch auf ausländische Journalisten. Sie werden von manchen Chinesen ohnehin der Spionage verdächtigt.

Eine Woche nach der siegreichen Landratswahl kann die AfD einen weiteren kommunalpolitischen Triumph feiern: Zum ersten Mal zieht ein Politiker der rechten Partei in ein deutsches Rathaus ein. Wer ist der AfD-Kandidat Hannes Loth, der künftig die Kleinstadt Raguhn-Jessnitz regiert?

Am Sonntagabend bricht wieder die Zeit der Freiluftgespräche im Fernsehen an. Die Spitzenpolitiker geben Auskunft, und das Outfit soll locker sein. Aber wie steht es mit der Wahrheitsfindung?

Österreich kann es besser, das ist eine verbreitete Meinung unter Schweizer Touristikern. Doch auch hier hat der alpine Tourismus Schattenseiten, etwa in Lech. Das Vorarlberger Dorf ist eine Topdestination – und ringt gerade deswegen um seine Zukunft.

Kreditkarte, Waschmaschine, Smartphone: Kaum ein Gerät, in dem heute kein Computerchip steckt. Um diese Schlüsseltechnologie duellieren sich inzwischen die USA und China. Angefangen hat die Geschichte im Silicon Valley, damals ein Tal aus Obstplantagen, angetrieben von einer Gruppe ehrgeiziger Männer.

Am Samstag ist der 18-jährige Niederländer Dilano van ’t Hoff in Spa ums Leben gekommen, bei prekären Sichtverhältnissen. Eine alte Weisheit aus dem Fahrerlager klingt an diesem Wochenende bloss dumpf. Der zweifache Formel-1-Weltmeister Fernando Alonso warnt.

Der slowenische Radprofi wirkt entschlossen, die Tour nicht wieder als Zweiter zu beenden. Er sprintet um Bonussekunden und setzt einen Helfer als Platzhalter fürs gelbe Trikot ein. Kommt jemand auf die Idee, Pogacars Team für schwach zu halten?

Die Schweizer U-21-Auswahl wird von Niederlage zu Niederlage besser, scheidet aber im EM-Viertelfinal aus. Trotz erfreulicher Perspektive für mehrere Fussballer ist die Weltspitze für den Schweizer Nachwuchs ein gutes Stück entfernt, besonders in der Breite.

Dem begüterten Ehepaar stand die ganze Welt offen. Nun ziehen sie von ihrer südafrikanischen Ranch in ein Chalet im Berner Oberland. Wird ihnen hier das Abenteuer fehlen?

Emmanuel Macron sucht nach Antworten auf die zunehmende Polarisierung der französischen Gesellschaft. Er spricht von einer Entzivilisierung und erntet mit der Diagnose heftigen Widerspruch.

Das Unternehmen Shein erobert die Generation Z. Diese bestellt mit ein paar Klicks ihre Kleider per App und gibt dafür grosszügig ihre Daten preis. In den USA sieht man darin eine Gefahr für die nationale Sicherheit.

Planschen und in der Sonne dösen: Der Pool steht für Luxus und Freiheit. Dass er auch ein Ort ist, an dem sich die dunklen Seiten des Menschen entfalten, wird oft vergessen.

Sicherheitsdokumente aus dem Bundesamt für Polizei sind im Darknet gelandet ­– darunter auch Schutzmassnahmen für ausländische Botschaften und den Bundesrat.

Bankintern ist der Grundsatzentscheid gefallen, dass die Marke CS verschwinden wird. Auch das Schweizer Geschäft wird in der UBS aufgehen. Die Politiker zeigen sich skeptisch.

Ursula von der Leyen, die Präsidentin der EU-Kommission, hat bis Ende Juli einen Vorschlag angekündigt, der die Bedenken der Europäischen Zentralbank berücksichtigt. Diese sorgt sich um die Finanzstabilität in Europa.

In Scharen strömen Flugfans am Wochenende ins Zürcher Oberland, um in die Luft zu schauen.

Der Grünen-Präsident will mit seiner Partei vermehrt Referenden ergreifen, wenn sie keinen Sitz im Bundesrat erhält. Dort brauche es auf jeden Fall zwei linke Farben, zur Not auf Kosten der SP.

Coldplay drückt während der Konzerte im zweimal ausverkauften Zürcher Letzigrund-Stadion auf die Tränendrüsen. Die Band bringt Nachhaltigkeitsgedanken und Kindergeburtstag locker zusammen, lässt manchmal das Herz hüpfen – und ab und zu ist sie wirklich gross.

Kampf- und Schützenpanzer aus den Nato-Staaten können bisher nicht die Wende bringen. Es häufen sich die Berichte über Verluste an westlichem Material auf ukrainischer Seite. Doch ein Scheitern bedeutet das deshalb noch nicht.

Die malaysischen Behörden setzen ein chinesisches Schiff fest, das sich an zwei britischen Kriegsschiffen aus dem Zweiten Weltkrieg bedient hat. Der Vorfall weist auf ein grösseres Problem hin.

Chicago gilt als Hauptstadt der Gangs. Im Viertel South Austin, wo Drogen und Waffen leichter erhältlich sind als gesunde Lebensmittel, versuchen Ex-Gangmitglieder Jugendliche vom fatalen Weg in die Bandenkriminalität abzuhalten. Die Zeit der grossen, organisierten Gangs ist zwar vorbei. Aber das macht die Situation nicht ungefährlicher.

Der Folksänger gefällt am Jazzfestival von Montreux mit Stücken aus seinem letzten Album. Meistens.

Sergei Gerasimow befindet sich noch immer in Charkiw und führt sein Kriegstagebuch weiter. Auch wenn die Raketenangriffe nachgelassen haben, der Schrecken des Krieges mit seinen seelischen Abgründen und absurden Situationen bleibt in drängender Weise präsent.

Putins Truppen beschiessen die Stadt Cherson täglich. «NZZ Format» begleitet Zivilisten, die sich trotz Besetzung nicht aus ihrer Heimat vertreiben lassen und sich auf ihre eigene Art der russischen Aggression widersetzen.

Altersmilde wurde er auf der Leinwand nie. Das wilde Temperament, das Alan Arkin in frühen Rollen an den Tag gelegt hatte, war bis zuletzt erkennbar. Nun ist der Schauspieler aus «Little Miss Sunshine» 89-jährig verstorben.

Die USA und China buhlen um die kleine Inselnation im Südpazifik mit ihren 700 000 Einwohnern. Was läuft da ab?

Die russische Invasion der Ukraine hat in der christlich-orthodoxen Welt für Aufruhr und Spaltung gesorgt. Erstmals versuchen orthodoxe Intellektuelle in der EU, die Orthodoxie mit Demokratie und euroatlantischer Integration zusammenzudenken. Etwas Neues entsteht.

Das Oberste Gericht erteilt der Regierung Biden eine verdiente Schlappe. Mit geplanten Milliardengeschenken an amerikanische Akademiker hat sie sich in tiefe Widersprüche verstrickt.

Der russische Präsident ist gedemütigt und geschwächt, aber abschreiben sollte man ihn noch lange nicht. Der Kremlchef behält wichtige Trümpfe in der Hand. Sie werden die Leidenszeit Russlands verlängern – auch jene der Ukraine.

Die Uno-Mission in Mali zieht zu einem Zeitpunkt ab, in dem völlig unklar ist, wie es mit den über 1000 Wagner-Kämpfern im Land weitergeht.

Am 2. Juli tritt in Grossbritannien ein umstrittenes Gesetz in Kraft, das radikale Protestformen unter Androhung von Haftstrafen verbietet.

Seit Jahrzehnten bekämpfen sich Israeli und Palästinenser. Ein Ende des Konflikts ist nicht absehbar. Im Gegenteil: Seit Monaten leidet Israel unter einer neuen Welle von Terrorangriffen, die das israelische Militär nicht unbeantwortet lässt.

KI-Anwendungen wie Chat-GPT brauchen viele Daten, um ihre Modelle zu trainieren. Das ist Twitter-Eigentümer Elon Musk ein Dorn im Auge. Es geht auch ums Geld.

Die Migros will ihr Supermarktgeschäft schlagkräftiger machen. Wie der orange Riese umgebaut wird und was das für die Kunden bedeutet, erklärt Migros-Chef Mario Irminger im Interview.

Die vorgeschlagene Liquiditäts-Nothilfe für UBS & Co. dürfte in dieser Form kaum mehrheitsfähig sein. Dies zeigen die Rückmeldungen der politischen Parteien. Kritik gibt es von links, von rechts und von der Mitte.

Beschränkungen beim Export von sicherheitskritischer Technologie nach China bedrohen das Geschäft des Chip-Anbieters Nvidia. Der KI-Boom könnte dennoch stärker sein als das politische Kräftemessen.

Geld abheben und bezahlen ist in den Ferien oft mit hohen Kosten verbunden. Mit diesen einfachen Regeln lassen sich böse Überraschungen vermeiden.

Die grössten Finanzinstitute der Wall Street haben den jährlichen Stresstest der amerikanischen Notenbank bestanden. Er simuliert eine konjunkturelle Schwäche, aber keinen Run der Kunden – wie jüngst bei der Silicon Valley oder der First Republic Bank.

Für die Selbstversorgungsinitiative interessierte sich niemand, und Christoph Blochers Neutralitätsinitiative zieht auch nicht: Deshalb lanciert die SVP vier Monate vor den Wahlen wieder einmal eine Zuwanderungsinitiative.

Gesichtserkennung in Echtzeit ist in der Schweiz bis anhin ein absolutes Tabu. Doch die Befürchtung wächst, dass sich diese Technologie schleichend etablieren könnte. In verschiedenen Städten und Kantonen wird deshalb ein konsequentes Verbot gefordert.

Wer bereit ist, sein Leben für die Schweiz zu geben, muss zuletzt dem Generalsekretariat der SVP etwas beweisen.

Nach dem Ende der Badesaison wird am Mythenquai gebaut.

Der Zürcher Kantonsrat will wegen des Datenskandals in der Justizdirektion am Montag eine Untersuchungskommission einsetzen. Markus Bischoff, der die letzte leitete, warnt vor naiven Erwartungen.

Weil eine Volksinitiative gute Chancen hat, kommt Bewegung in den jahrelangen Streit um die Verrechnung von Polizeieinsätzen.

Die wichtigsten Sportmeldungen im Überblick.

Der deutsche Kunsthistoriker hat aus den Uffizien in Florenz eines der erfolgreichsten Museen der Welt gemacht. Trotzdem hat die Regierung von Giorgia Meloni seinen Posten jetzt neu ausgeschrieben. Wie ist es, als Ausländer in einem italienischen Nationalheiligtum zu arbeiten?

Mit der «Blechtrommel» kam ein Danzig auf die literarische Landkarte, das es seit dem Zweiten Weltkrieg nicht mehr gibt. Im Roman wird sie wieder lebendig.

Die neusten Meldungen aus dem Feuilleton-Ressort.

Seit einigen Milliarden Jahren dehnt sich das Universum immer schneller aus. Warum das so ist, soll das Weltraumteleskop Euclid zeigen.

Erstmals ist es Astronomen gelungen, das Hintergrundrauschen von Gravitationswellen nachzuweisen. Dafür brauchten sie einen Detektor, der so gross wie die Milchstrasse ist.

Drei italienische Wissenschafter waren an Bord. Nach einem kurzen Flug ins All kehrten sie zum Weltraumbahnhof im amerikanischen Gliedstaat New Mexico zurück.

Die Menschen im Mittelmeerraum leiden unter langen Dürreperioden, starken Regenfällen mit Überschwemmungen, Waldbränden und Hitzewellen. Sie suchen aber auch nach Lösungen, um den Klimawandel einzudämmen und mit den Veränderungen umzugehen. «NZZ Format» war in Spanien, Israel und Marokko unterwegs.

Mithilfe von Satellitenbildern, Fotoanalysen und Insiderberichten decken wir einige der Wohnsitze von Russlands Präsident Wladimir Putin auf – auch solche, von denen das russische Volk nichts wissen soll.

Das Bundesamt für Gesundheit hat zum elektronischen Patientendossier die Kampagne «Das EPD wirkt» lanciert. In einer ersten Phase richtet sich diese an Gesundheitsfachpersonen. Evelyn Ruckstuhl von der Agentur Farner mit Hintergründen zur Kampagne.

Die Partei hat in einem zweiten Schritt die Dachkampagne für die Wahlen 2023 lanciert. Dabei kommt erstmals ein fiktives Sujet zur Anwendung.

Frank Baumann gehört zu den Pionieren des Schweizer Privatradios. Beim damaligen Piratensender Radio 24 startete er vor vier Jahrzehnten seine bewegte Medienkarriere. Jetzt gibt er ein Comeback – und spricht auf einem Podcast über Gesundheitsthemen.

Bei einem Hackerangriff sind bei der IT-Firma Xplain vertrauliche Daten der Bundesverwaltung gestohlen und kurzfristig im Darknet veröffentlicht worden. Um ein weiteres Datenleck zu verhindern, hat der Bundesrat den Krisenstab «Datenabfluss» eingesetzt.

Der Bund hält Auslandschweizerinnen und Auslandschweizer mit einer Zeitschrift auf dem Laufenden. Nun wurden teilweise Daten der insgesamt über 425’000 Adressen im Darknet publik gemacht. Der Datenschützer ist alarmiert.

Der langjährige SRF-Journalist und spätere Kommunikationschef von Karin Keller-Sutter wird Partner bei der Dynamics Group. Es sei schon immer sein Plan gewesen, sich irgendwann selbstständig zu machen, sagt Christoph Nufer im Interview.

Die Agentur setzt in der neuen Employer-Branding-Kampagne für die SBB den Teamgeist in Szene. Weil im HR-Prozess aufs «Du» umgestellt wurde, kommt nun ein neues Bildkonzept zum Tragen.

Die Agentur hat im Auftrag des BAG eine Kampagne zur Verbreitung des elektronischen Patientendossiers kreiert, die sich an das Gesundheitsfachpersonal richtet.

An der Medienkonferenz zur Neustrukturierung sind keine genaueren Informationen zu Kosten der Massnahmen oder möglichem Stellenabbau bekanntgegeben worden.

Die Wiener Zeitung hat als eine der ältesten Tageszeitungen der Welt ihre Druckausgabe eingestellt. «320 Jahre, 12 Präsidenten, 10 Kaiser, 2 Republiken, 1 Zeitung», hiess es am Freitag auf der letzten Titelseite der staatlichen, aber redaktionell unabhängigen Publikation.