Schlagzeilen |
Dienstag, 27. Juni 2023 00:00:00 Schlagzeilen News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Jahrelang versprach die Partei: Wer hart arbeitet, wird eine gute Zukunft haben. Jetzt stehen Millionen da, ohne Job, ohne Perspektive. Xi Jinping sagt, sie sollten erst mal «Bitterkeit» essen. 

Der Bahnbauer sollte für 70 Millionen Franken die weltweit ersten Schmalspurzüge mit Wasserstoffantrieb für die Zillertalbahn ins Tirol liefern. Deren Chef wurde nun jedoch als falscher Akademiker entlarvt.

Ein Juninachmittag in Athen: Während Touristen in der Sonne Bier trinken, versuchen zwei junge Männer, zu vergessen, was sie vor der Küste erlebt haben. Die Flucht, der Untergang, die Toten.

Die Schweizer Banken-Zwangsfusion führt laut Bloomberg zu einem massiven Stellenabbau. Eine erste Entlassungswelle sei bereits im Juli zu erwarten.    

Im Westen glauben viele, der Anfang vom Ende der Ära Putin sei gekommen. Sie könnten sich zu früh gefreut haben.

Ein Gerichtsschreiber am Bundesverwaltungsgericht hat sich geweigert, ein umstrittenes Asylurteil zu Kroatien anzuwenden. Nun hat der Mann das Gericht verlassen und will eine Debatte anstossen.

Serviceangestellte und Restaurantchefs geben Einblick in ihren Alltag und erzählen, was sie nicht mehr tolerieren. Über ein neues Selbstverständnis in der Gastrobranche.

Isabelle Pulver trank 12 Liter pro Tag, schlief keine 3 Stunden und geriet in einen Unfall: Die Bernerin gewann das Race Across America – und war sogar schneller als alle Männer.

Das schöne Wetter macht Lust auf fröhliche Farben und neue Dinge. Entdecken Sie hier ein Potpourri aus Kreativität,  Design und sommerlicher Lebensfreude.   

Die Blutsauger sind offenbar noch gefährlicher als bisher angenommen. Zu diesem Schluss kommt eine neue Studie.   

Hier finden Sie das Wichtigste aus dem nationalen und internationalen Fussball.

Unsere Autorin bewandert die dicht bewaldeten Hügelzüge über dem Lago Maggiore. Hier findet sie viel Ruhe, die «weltgrösste Magnoliensammlung» und Orte voller Magie. 

Die beliebteste, die höchste, die extremste: Eine Analyse aller SAC-Hütten zeigt, wo am meisten Wanderer übernachten, wie viel Geld sie ausgeben – und in welchen Gebieten sie die Masse umgehen können.

Eines haben Wanderer und Wanderinnen fest im Griff: den Trekkingstock. Dabei ist dessen Einsatz umstritten. Hier die Vor- und Nachteile – und was die Wissenschaft dazu sagt. 

Es muss nicht immer höher, weiter oder länger sein. In Erinnerung bleiben auch kleine Wandererlebnisse. Hier sind die Chancen darauf am grössten. 

Die Republikaner wollten freie Hand, um Wahlkreise zu ihren Gunsten zu manipulieren. Bemerkenswert deutlich hat der Supreme Court die Pläne nun unterbunden.

Sie hamstern Gold und werden verehrt, dann folgt der grosse Absturz. Derzeit sitzt Fussballer Dani Alves wegen Vergewaltigungsvorwürfen im Gefängnis. Er ist nur das aktuellste Beispiel.

Die Inflation will in Grossbritannien einfach nicht sinken. Nun erhöhte die Zentralbank den Leitzins auf 5,0 Prozent. Unter Hauseigentümern macht sich die Angst vor dem sozialen Abstieg breit.

Ein Jamaikaner sprintet auf Händen und Knien zu Gold, eine Athletin befreit sich – und die Schweiz geht 0:25 gegen Deutschland unter: Bewegende Geschichten der Spiele für geistig Behinderte und Mehrfachbehinderte.

Zürcher Serviceangestellte und Gastronomen stehen für sich ein und geben auch mal zurück. Warum das ein grosser Fortschritt ist.

Die Vermittlungsangebote laufen jedoch weiter. Und im Frühjahr 2024 ist das Fotomuseum zu Gast in den Räumen der Fotostiftung.

Das Schweizer Label Kiyo bietet Zahnpflegeprodukte in Tablettenform an. Das ist nachhaltig, aber auch teurer. Lohnt es sich umzusteigen? Ein Selbsttest.

Wenn Tote neue Ruhestätten erhalten, ist Heinz Wicki der gefragte Mann. Derzeit gräbt er in Thalwil Hunderte von Verstorbenen um.

Nachrichten aus Zürich und der Region im Ticker.

Der Bundesrat rät von Schottergärten ab, doch laut Kanton Zürich fehlt die Gesetzesgrundlage für ein Verbot. In Elgg bleiben die Steinwüsten somit erlaubt.

Es zeichnet sich eine Mehrheit für ein Verbot ab – gegen den Willen des Bundesrates. Im Fokus stehen die offensichtlichen Zeichen. Doch welche zählen dazu?

Der Bund will verstärkt kontrollieren und Massnahmen für mehr Sicherheit prüfen. Insgesamt bleibt die Zahl der Unfälle im öffentlichen Verkehr jedoch stabil.

Für Adrian Lobsiger ist klar: Der Bundesrat habe kein Recht gehabt, mit einer Notverordnung – zuletzt für die Notrettung der CS – das Öffentlichkeitsgesetz aufzuheben.

Öffentliche Plätze werden zubetoniert und so für Jahrzehnte zu gefährlichen Hitzeinseln. Der urbane Raum muss umgestaltet werden: Athen und Barcelona machen es vor.

Bei einem kurzfristig anberaumten Auftritt gibt der Präsident zu, dass Russland den Wagner-Söldnern fast eine Milliarde Franken bezahlt hat. In der Armee stehen Neuerungen an. 

Das gesamte Wochenende war Sergei Schoigu abgetaucht. Nun zeigte er sich an der Front. Während Putin weiter auf den Minister setzt, kratzen die überdrehten Erfolgsmeldungen der Armee an Schoigus Image.

Putins Russland führt Krieg gegen die Ukraine. Wir berichten laufend.

Es sei westliches Wunschdenken, dass der Kremlführer nun geschwächt sei, sagt Jeronim Perović. Er sieht auch keine Anzeichen, dass die ukrainischen Truppen den Aufstand in Russland nutzen konnten. 

Drogen, Banden, Wohnungsnot: Sein Vorgänger wollte ganze Viertel abreissen und neu bauen. Präsident Emmanuel Macron will die Stadt nun retten. Aber wohin fliesst das viele Geld?

Den neuen finnischen Wirtschaftsminister holt seine Vergangenheit ein: Er scherzt offenbar gern mit Hitler-Chiffren. Doch er ist nicht der Einzige, der mit rechtsextremen Positionen auffällt.

Der Primetime-Moderator ist meist nicht so extrem wie sein Vorgänger Carlson, teilt mit diesem jedoch die Lust an der Provokation.

Jewgeni Prigoschins Blitzaufstand in Russland hat zu einer Flut an Videos, Memes und Gags geführt. Wir präsentieren die besten. 

Erstmals zeigen Tausende geleakte Dokumente, wie aggressiv das US-Unternehmen in die Schweiz drängte. Whistleblower Mark MacGann gibt jetzt vor der Kamera Einblick in die Methoden.

Die Soldaten der Wagner Group bereiteten sich darauf vor, die Innenstadt von Rostow am Don zu verlassen. Putin sprach in einer Mitteilung von «Verrat».

Bei seinem überraschenden Rücktritt zeigte sich Bundesrat Alain Berset vor den Medien auffällig gelassen. Fragen zu diversen Skandalen wischte er beiseite.

Auf der Suche nach dem Tauchboot Titan sind Einsatzkräfte auf ein Trümmerfeld in der Nähe des Titanic-Wracks gestossen. Die US-Küstenwache bestätigte, dass die gefundenen Teile vom vermissten U-Boot stammen und den Tod der fünf Besatzungsmitglieder. Die Titan war auf Expedition zum Wrack der Titanic.

Der Angriff des Wagner-Chefs versetzte Russland einen Schreck. Osteuropaexpertin Zita Affentranger ordnet ein, ob das Putin nachhaltig schaden wird. 

Seit vier Jahren gehören E-Scooter zum Strassenbild in Schweizer Städten. Dahinter steckt ein System, das 24 Stunden im Einsatz ist. Edo Poljak wartet die Scooter – und gerät bei der Suche nach verschollenen Trottis nicht selten auf Abwege. 

So bestimmt wie noch nie fordern die Grünen einen Bundesratssitz. Kann das funktionieren? Antworten im Podcast «Politbüro».

Wie bereitet man richtige Bratkartoffeln zu? Warum ist es so kompliziert, Eier zu pochieren? Welches Messer ist unabdingbar? Und gibt es das Rezept für eine richtig gute Tomatensauce? Die Antworten des Essens-Kolumnisten von «Das Magazin».

Der Tessiner Architekt Mario Botta stellte auf dem Scex-Rouge den Neubau vor, nachdem sein vor 23 Jahren gebauter Betrieb letzten Herbst abgebrannt war.

Werktags liefern wir Ihnen die wichtigsten News aus der Wirtschaft. Dazu kommen die besten Hintergründe und Analysen bequem direkt ins Postfach.

Jobs, Konzerne, Debatten, Rankings: Hier finden Sie aktuelle Nachrichten aus der Welt der Wirtschaft.

Vorbörsen-News zu Schweizer Unternehmen sowie die Entwicklung der Märkte in den USA und in Asien.

Die nationalen und internationalen Sportmeldungen in der Übersicht.

Der Fussball-Weltverband hat Klage gegen den früheren Präsidenten eingereicht. Die Zürcher Justiz schmettert diese nicht nur ab. Sie zeigt sich auch erstaunt über die Vorgänge.

Der Olympiadritte Jan Scherrer kann nur vom Snowboard leben, wenn er in den sozialen Medien präsent ist. Dass es vielen so geht, hat seine Bachelorarbeit ergeben.

Angeführt von Hürdenrekordhalter Jason Joseph, kämpft sich die Schweiz an der Team-EM zu Rang 12 und dem Ligaerhalt. Ohne allerdings die Schwächen kaschieren zu können.

Die schwache erste Halbzeit ist zu viel: Die Schweiz muss nach dieser Niederlage im letzten Gruppenspiel punkten, um eine Chance auf den Viertelfinal zu haben.

Der Superstar verkauft das Basketballteam Charlotte Hornets für mehrere Milliarden Dollar. Ohne ihn gibt es in den wichtigsten US-Ligen keinen schwarzen Teambesitzer.

Warum man sein Helfersyndrom nicht in der Liebe ausleben sollte.

Altkluge Kommentare lösen zunehmend fachkundige Analysen ab. Vor allem, wenn es um Energie geht.

Sie sind viel zu brav, um von den übrigen Parteien ernst genommen zu werden.

Prigoschins Aufstand gegen die Armeeführung richtet sich in Wahrheit gegen den Präsidenten. Auch wenn der Milizenchef seine Kraft überschätzt – er könnte eine wuchtige Dynamik auslösen.

Mit Gelassenheit und einem Augenzwinkern teilt unsere Autorin ihre Einsichten über das Älterwerden, Selbstakzeptanz und das Loslassen von Ballast.

Galeristin und Interiordesignerin Nuria Rodriguez hat in ihrer Zürcher Wohnung ein sonniges und einzigartiges Familienzuhause eingerichtet.

Nach dem überraschenden Abgang des CEOs sind die Papiere des Computerzubehör-Herstellers unter Druck. Martin Spieler ordnet ein.

Statt Meinungsfreiheit weiterhin als Ausrede zu missbrauchen, sollten wir Erwachsenen von der jüngeren Generation lernen.

Der spanische Künstler Daniel Mayrit hat sich als windiger Politiker inszeniert. Warum er Populismus als Kommunikationsstrategie sieht und welche Gesten besonders beliebt sind.

Mit ihrem Song erobert die Disco-Ikone nicht nur die queere Community, sondern neuerdings auch die Generation Tiktok.

Dem US-Schauspieler wird sexuelle Nötigung vorgeworfen, ihm droht Gefängnis. Aber der «House of Cards»-Star plant sein Comeback. Einen Vorgeschmack lieferte ein Auftritt im Januar.

Im Juni begeistern uns nicht nur groteske Kurzgeschichten, sondern auch der Roman über eine verkappte Romantikerin des Nobelpreisträgers J. M. Coetzee und eine Geschichte wie eine metaphysische Spekulation.

Wissenschaftler schaffen einen menschlichen Keim, ohne Ei- oder Samenzellen zu verwenden. Können daraus Menschen erwachsen? Und darf man das überhaupt? Antworten von Michele Boiani.

Auf einer Mauer der Stätte ist ein Wandgemälde entdeckt worden, die das Bild eines belegten Teigfladens zeigt – allerdings ohne Tomaten und Mozzarella.

Eine Studie zeigt, in welchen Gebieten im Jahr 2022 am meisten Regenwald vernichtet wurde und wie gross das Ausmass ist.

Der Jetstream hat den Russ der verheerenden Waldbrände nach Europa getragen. Der Meteorologe sagt, wie sich das auf die Luft und damit die Gesundheit in der Schweiz auswirkt.

Rohes Gemüse enthält viel Vitamine und Nährstoffe. Was es beim Verzehr zu beachten gilt.

Ausschwärmen und Neues entdecken: Die Schweiz lockt in der heissen Jahreszeit mit vielfältigen Freizeitangeboten für die ganze Familie. Wir haben 22 für Sie ausgesucht.

Kinder dürfen einfach mal so weinen, viele Erwachsene hingegen befürchten in niedergeschlagenen Momenten gleich eine Depression. Dabei gehört Traurigkeit zum Leben dazu.

Die Wurst gilt als das Sommeressen schlechthin. Immer öfter enthält sie jedoch kein Fleisch. Der Nischenmarkt für pflanzliche Bratwurst- und Cervelat-Produkte wächst.

Statt sich zu ärgern, ist es besser, kurzen Prozess zu machen: moderate und radikale Methoden gegen Belästigungen aus dem Callcenter.

Programme ohne teure Lizenzen nutzen, wer will das nicht. Normalerweise gibt der Chatbot keine Lizenzschlüssel raus – es sei denn, er wird ausgetrickst.

Grosse Änderungen in Microsofts Betriebssystem: Die beiden Standard-Apps werden durch Outlook für Windows abgelöst. Ein Abschied, der nicht schmerzt.

Mit watchOS 10 wagt Apple einen grundlegenden Umbau bei der Apple Watch. Die Marketing-Chefin und der Software-Verantwortliche erklären warum.

Paavo Arhinmäki hat mit einem Freund eine Tunnelwand besprayt. Jetzt ermittelt die Polizei. An Rücktritt denkt der Politiker nicht. 

Aus einem Tank im Innern eines Unternehmens trat Blausäure aus, rund 100 Personen mussten evakuiert werden. Die Ursache ist nicht geklärt.

Der britische Thronfolger will gegen Obdachlosigkeit in seiner Heimat vorgehen. Am Montag stellte er dazu ein neues Projekt nach dem Vorbild von Finnland vor. 

Die seit Wochen andauernden Waldbrände in ganz Kanada haben die Millionenmetropole Montreal zeitweise zur Stadt mit der schlechtesten Luftqualität weltweit gemacht.

In den Schweizer Supermärkten sind Eier nicht gekühlt, aber in den Privatkühlschränken gibt es immer so ein Eierfach.

Unsere Leserinnen und Leser stellen Fragen. (Und zwar ziemlich anspruchsvolle.) Unser Kolumnist antwortet. (Oder versucht es wenigstens.)

Nach vierzig Jahren hin und her braucht es bei der Besteuerung von Ehepaaren endlich eine pragmatische Lösung.

Wir kennen die Hexenjagd als historisches Unglück. Aber sie ist eine moderne Realität.

Am Stauffacher hat ein Sandwich-Restaurant eröffnet. Es ist das erste Lokal von Firehouse Subs ausserhalb von Nordamerika. Bei einem ersten Besuch standen die Leute lange an.  

Schwarze Katzen, vierblättrige Kleeblätter, zerbrochene Spiegel: Seit Jahrhunderten beeinflusst Aberglaube das Leben der Menschen. Neuropsychologe Peter Brugger erklärt die Macht hinter diesem Denkmuster.

Wirtschafts­professorin Victoria Bateman zeigt viel Haut, um den weiblichen Körper von der Sexualisierung zu befreien. Von manchen Feministinnen wird sie dafür heftig kritisiert.

Die Ferienzeit naht! Aber sind Sie gewappnet gegen Fehltritte mit Fremdsprachen? Und wie gut kennen Sie sich mit sommerlichen Sprichwörtern aus? Hier finden Sies raus.

Davina Mortlock hat turbulente Jahre hinter sich. In den USA hat sie ein Ziel, in Israel die Liebe und am Kap der Guten Hoffnung Heimat gefunden. Als Mutter, Musikerin – und als Model.

Monika Wyss erfüllt Reiseträume: eine private Insel in der Karibik, ein Gorilla-Trekking in Ruanda oder eine Safari mit eigenem Piloten? Nichts ist unmöglich, sofern das entsprechende Budget vorhanden ist.

Sestri Levante unweit von Cinque Terre ist ideal für alle, die eine Auszeit am Meer ohne überbordende Touristenströme wollen. Und das Beste: Das überraschend grandiose Genua liegt direkt am Weg.

Ein Besuch im Toggenburg lohnt sich bereits für seine vielen Naturschönheiten. Wer noch mehr will, besucht die Klangschmiede in Alt St. Johann und taucht dort in die faszinierende Welt der Töne ein.

Das Schweizer Radio und Fernsehen zeigt in einem aufwendig produzierten Corporate-Film, wie die Arbeit im neuen Newsroom am Standort Zürich-Leutschenbach genau funktioniert. Das 20-minütige Video reiht sich in eine lange Reihe von Blicken hinter die Kulissen.

Die Agentur hat für das Schweizer Radio und Fernsehen eine Kampagne zum Volksmusik-Superjahr kreiert.

Die Beratungsstelle für Unfallverhütung (BFU) will die Bevölkerung mit einer neuen, landesweiten Kampagne für die Risiken beim Bergwandern sensibilisieren. Die Agentur Ruf Lanz hat dafür etwas andere Wegweiser erarbeitet.

McDonald's Schweiz setzt als erster Werbeauftraggeber auf das neue Format «Mystery Scroller Crossdevice».

Die Zürcher Agentur lanciert für Feldschlösschen eine Kampagne zur Neupositionierung des Apéro-Drinks «Eve».

Die Lehrlingskampagne der Warenhausgruppe hat bei den diesjährigen «Brand4Young Talents Awards» in Wien Gold geholt.

Die Agentur hat über die Hintergründe und die Idee der «Colori del Ticino»-Kamagne informiert.

Die Agentur zeigt in der Kampagne für La Liberté, was die Zeitung mit den Freiburgern teilt.

Adrian Lobsiger, der Öffentlichkeitsbeauftragte des Bundes (EDÖB), warnt vor einer bedenklichen Entwicklung: Zugangsrechte würden systematisch durch neue Gesetze eingeschränkt.

Nur jede 20. Person hat in den letzten drei Monaten ein Produkt aufgrund einer Influencer-Empfehlung gekauft. Knapp 40 Prozent achten im Internet darauf, ob Beiträge bezahlt sind oder nicht. Dies zeigt eine aktuelle Studie.