Schlagzeilen |
Donnerstag, 22. Juni 2023 00:00:00 Schlagzeilen News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Im Atlantik ist ein Tauchboot implodiert, das sich auf dem Weg zum Wrack der «Titanic» gemacht hatte. An Bord waren fünf Personen, unter anderem ein britischer Milliardär. Nach mehrtägiger Suche wurden nun die Trümmer der «Titan» gefunden.

Dass die «Titan» von einem kommerziellen Videospiel-Controller gesteuert wird, sorgt für Kopfschütteln. Militärs sind die Vorteile der Geräte aber schon lange bekannt.

Zum innerlinken Streit über den zweiten linken Bundesratssitz.

Zwar ist die Inflation in der Schweiz zurückgegangen. Dennoch strafft die Schweizerische Nationalbank (SNB) ihre Politik und erhöht den Leitzins. Sie deutet zudem an, dass der Zinsgipfel noch nicht erreicht ist.

In ihrem Finanzstabilitätsbericht zieht die Schweizerische Nationalbank drei erste Schlussfolgerungen, was geändert werden muss, damit künftig keine staatlichen Notfallübungen mehr notwendig werden.

Emmanuel Macron sucht nach Antworten auf die zunehmende Polarisierung der französischen Gesellschaft. Er spricht von einer Entzivilisierung und erntet mit der Diagnose heftigen Widerspruch.

Fürs Gericht trifft die Beamten, die den Nigerianer Mike Ben Peter am Boden festhielten, keine Schuld an dessen Tod. Nach dem Urteil hinderten Aktivisten den Polizeichef am Verlassen des Gebäudes.

«Basel gehört mir», sagte Embolo im Juni 2018. Das Strafgericht erachtet es als erwiesen, dass der Fussball-Nationalspieler der Aggressor war, als es zu einer tätlichen Auseinandersetzung kam. Embolos Anwälte erwägen, in Berufung zu gehen.

Lange Wartezeiten bei der Sicherheitskontrolle haben Passagiere und Fluggesellschaften wie die Swiss verärgert. Die Zürcher Kantonspolizei hält dagegen: Man habe 200 neue Mitarbeitende angestellt, die Wartezeit sei bereits kürzer.

Russlands Justizministerium hat den WWF und vor einem Monat bereits Greenpeace zu «unerwünschten Organisationen» erklärt. Das entspricht politischer Logik – und ist voller Symbolkraft.

Die Ukraine will noch in diesem Jahr Beitrittsgespräche mit Brüssel führen. Das ist mehr als fraglich. Ein Zwischenbericht der Kommission stellt dem Land schwache Noten aus.

Zum ersten Mal seit zwei Jahren erhöht die Türkei die Zinsen. Angesichts der enormen Inflation hatten sich die meisten Beobachter aber ein forscheres Vorgehen der Währungshüter erhofft.

Einbrüche, Diebstähle und überfüllte Schulen – die Lebensqualität auf Mayotte, einem Fleck Frankreich im Indischen Ozean, verschlechtert sich zunehmend. 1800 Polizisten sollen für Ordnung sorgen. Das geht den Einheimischen zu langsam: Vor allem Frauen werden selbst aktiv.

In der Bundesrepublik tobt ein «Kalter Krieg» der Geheimdienste. Hunderte russische Spione tarnen sich als Diplomaten. Nun müssen viele von ihnen bis Jahresende das Land verlassen. Das kann nicht verdecken, dass Deutschland diesem Konflikt nicht gewachsen ist.

Schweizerinnen und Schweizer zwischen 19 und 76 erzählen, wie sie aufgeklärt wurden, was sie gerne früher über Liebe und Sex gewusst hätten und ob sie sich damals wohl gefühlt haben in den vorgegebenen Rollen von Mann oder Frau.

Till Lindemann blickt in Abgründe. Darin sehen viele ihre eigene Angst und Einsamkeit zurückstarren. Doch nun werfen mehrere Frauen dem Sänger von Rammstein vor, er habe seine Phantasien an ihnen ausgelebt. Wer ist der Mann?

An der Molkenstrasse verkauft Andy Bleiker seit drei Jahrzehnten Artikel für Hobbyfischer. Der Laden hat im Langstrassenquartier Kultstatus. Seine Zukunft ist ungewiss.

Guatemala will von den Spannungen zwischen den USA und China profitieren. Die grösste Ökonomie Mittelamerikas präsentiert sich als Partner vor der Haustür Nordamerikas, um ausländische Investoren anzuziehen. Doch wird das gelingen?

Die Staatsanwaltschaft will die Geburtsurkunden von Kindern gleichgeschlechtlicher Eltern anfechten. Die Regierung in Rom verteidigt das Vorgehen, die Opposition schäumt, das Land ist in Aufregung.

Der Bundesrat will den Bau von Grossanlagen in den Alpen deutlich beschleunigen. Die Standortgemeinden sollen beim Bau von Solar- oder Windparks nicht mehr mitbestimmen können.

In der Economist-Rangliste der lebenswertesten Städte holen asiatische Metropolen auf, europäische fallen zurück. Aus der Schweiz haben es in diesem Jahr wieder zwei Städte in die Top Ten geschafft, aus Deutschland hingegen keine.

Laborfleisch könnte die Ernährung revolutionieren. Aber in Europa wird es zum Teil vorsorglich verboten. Dabei sind neue Technologien unerlässlich, wenn die Weltbevölkerung ernährt werden soll, ohne die Umwelt zu zerstören.

Die europäischen Länder haben sich beim Gas von Russland abhängig gemacht. Sie haben es versäumt, Alternativen zu suchen. Ein lange verzögertes Projekt in Rumänien kommt nun in Gang. Das Land wird zum grössten Gasförderer der EU.

Nur noch wenige Stunden bleiben, um die Besatzung des Tauchboots «Titan» zu retten. Der Schweizer U-Boot-Pilot Philippe Epelbaum glaubt nicht mehr daran.

Die russischen Streitkräfte suchen händeringend nach Soldaten. Die Anwerbung in Strafkolonien soll zur gängigen Praxis der regulären Armee werden. In der Gesellschaft weckt das Befürchtungen.

Breel Embolo soll während eines Streits vor fünf Jahren einer Gruppe Jugendlicher mehrfach gedroht haben. Das Strafgericht in Basel hat Embolo am Donnerstag zu einer bedingten Geldstrafe verurteilt. Embolo selbst ist zur Urteilseröffnung nicht erschienen.

Der stellvertretende Ministerpräsident in Budapest handelt mit Patriarch Kirill eigenmächtig die Freilassung von Ukrainern aus. Kiew reagiert wütend. Es geht um Ungarns «special relationship» mit Moskau und die ungarische Minderheit in Transkarpatien.

Mehrere Länder, diverse Flugzeuge und Schiffe sind beim Auffinden des vermissten Tauchboots mit fünf Passagieren im Atlantik beteiligt. Das eindrückliche Engagement geht einher mit einem Mitfiebern der Öffentlichkeit – ganz im Gegensatz beispielsweise zum Schiffsunglück vor Griechenland letzte Woche.

Für Finnland stellt der Ukraine-Krieg eine Zeitenwende dar. Die Neutralität hat man zugunsten der Nato-Mitgliedschaft aufgegeben, zu Putins Russland geht man auf Distanz. Und doch geben sich in der Kulturszene nicht alle ganz so entschlossen.

Obwohl er unter den flämischen Malern des 15. Jahrhunderts eine Berühmtheit war, weiss man wenig über den Künstler. Litt Hugo van der Goes an der Künstlermelancholie, wie sie Dürer in einem berühmten Kupferstich dargestellt hat? Eine Ausstellung der Gemäldegalerie Berlin bringt Licht ins Dunkel.

Angesiedelt in der Grauzone von Kunstfreiheit und Moral, lädt der Fall des Rammstein-Sängers Till Lindemann zu kontroversen Deutungen ein. Ob die Missbrauchsanschuldigungen justiziabel sind oder nicht, ist offen. So oder so hilft Vorsicht weiter – und klares Denken.

Sergei Gerasimow befindet sich noch immer in Charkiw und führt sein Kriegstagebuch weiter. Auch wenn die Raketenangriffe nachgelassen haben, der Schrecken des Krieges mit seinen seelischen Abgründen und absurden Situationen bleibt in drängender Weise präsent.

Im Zuge des blutigen Zerfalls des Vielvölkerstaates Jugoslawien ist aus der serbischen autonomen Provinz Kosovo die unabhängige Republik Kosovo hervorgegangen. Obwohl der neue Staat von 115 Uno-Mitgliedern anerkannt wird, mag sich Belgrad mit seiner Existenz nicht abfinden. Der serbische Dichter Bora Ćosić erinnert an sein Kosovo.

Vor vierzig Jahren ist das Buch «Diktate über Sterben und Tod» erschienen. In der Schweiz sprach bis dahin kaum jemand öffentlich über das Sterben. Peter Noll brach dieses Tabu.

Boris Pistorius bekommt nicht das nötige Geld, um die Bundeswehr schnell verteidigungsfähig zu machen. Ein halbes Jahr nach seinem Amtsantritt schlägt der beliebteste Politiker des Landes auf dem harten Boden der Realität auf.

Keine Demut, keine Selbstkritik: Alain Berset bleibt sich auch im Abgang treu. Er inszeniert sich als tapferer Staatsdiener. Doch seine Bilanz bleibt bescheiden.

Deutschlands Inlandgeheimdienst wird zusehends zum politischen Akteur. Er schadet damit seinem eigentlichen Zweck.

Die Regierung nutzt die Popularität türkischer Fernsehproduktionen als Mittel der politischen Kommunikation. In einer neuen Serie wird Osman Kavala, der bekannte politische Häftling, als Bösewicht verunglimpft.

Seit rund 15 Monaten intensiviert sich die Gewalt im Konflikt zwischen Israel und militanten Palästinensern. Israelische Politiker fordern nun eine grossangelegte Militäroperation. Derweil treibt die Regierung von Ministerpräsident Netanyahu den Siedlungsbau voran.

Wenn sich die beiden Staatschefs in Washington treffen, wird es weniger um Menschenrechte gehen. Dafür umso mehr um die militärische Partnerschaft.

Ohne Biotech-Arzneimittel wären etwa die heutigen Erfolge bei der Behandlung von Krebs undenkbar. Dank Nachahmerprodukten werden sie endlich erschwinglicher – doch ihr Einsatz kommt in der Schweiz nur im Schneckentempo voran.

Vor Jahren hat ein Disput zwischen dem Technologiekonzern und den SBB um das Design der Bahnhofsuhr für Schlagzeilen gesorgt. In einem neuen Fall sind es die Obstbauern.

Um die zerstörte Infrastruktur in der Ukraine wiederherzustellen, wird ein Kraftakt der Partnerstaaten, aber auch der Privatwirtschaft nötig sein. Eine Geberkonferenz in London sucht nach Möglichkeiten, um die Risiken für Investoren zu verringern – und auf gesperrte russische Gelder zurückzugreifen.

Die umstrittene Abschreibung nachrangiger Bonds der Credit Suisse ist nun ein weiteres Problem für die UBS. Sie muss die Rechtsrisiken übernehmen und auch mehr für eigene AT1-Bonds zahlen.

Sollen Eigentümer in der gegenwärtigen Wirtschaftslage überhaupt verkaufen oder das knappe Gut nicht besser als Wertanlage behalten?

Die Übernahme der Credit Suisse hat Diskussionen befeuert, ob sich bald noch andere Schweizer Banken zusammenschliessen. Das würde Sinn ergeben, denn grosse Banken arbeiten viel effizienter als die kleinen. Aber der Weg zur Konsolidierung ist lang.

Alain Berset stellte in Bundesbern etwas dar, was insgeheim viele sein möchten, aber nie werden.

Zuerst waren sechs Waadtländer Polizisten wegen fahrlässiger Tötung angeklagt, nun sollen sie freigesprochen werden. Kritiker sehen in der Wende einen Hinweis auf fehlende Unabhängigkeit zwischen Polizei und Staatsanwaltschaft.

Die Regierung hat die Eckwerte für Verhandlungen mit Brüssel verabschiedet. Das ist zu begrüssen. Doch zentrale Fragen bleiben offen.

1356 Zürcher Unternehmen haben anderswo einen besseren Standort gefunden, zum Beispiel in steuergünstigeren Nachbarkantonen.

Ein Video zeigt, wie die Zürcher Stadtpolizei eine Aktivistin unsanft zu Boden drückt. Laut Polizei soll sie zuvor einen Polizisten verletzt haben. Im Parlament gab das zu reden.

Vor allem Stadtzürcher Freisinnige äusserten sich kritisch zur Listenverbindung.

Die wichtigsten Sportmeldungen im Überblick.

Denis Oswald sagt, Aufgabe des Sports sei es, Menschen zusammenzubringen und nicht zu trennen. Und der 76-Jährige räumt der Schweiz gute Chancen auf die Austragung der Olympischen Winterspiele 2030 ein.

Mit dem vielleicht besten Nachwuchsteam der Geschichte tritt die Schweiz an der U-21-EM in Rumänien und Georgien an. Fabian Rieder und Zeki Amdouni ragen auch als Symbolfiguren einer gewachsenen Einheit heraus.

Unter den weiblichen Megastars ist «J. Law» die grosse Ironische. Sie macht sich schmutzig, das macht sie stark. Aber ihre neue Sozialkomödie «No Hard Feelings» bleibt unter den Möglichkeiten.

In ihrem Roman «Seebeben» erzählt Djaimilia Pereira de Almeida das Schicksal eines Rückkehrers aus den Kolonien. Die portugiesische Schriftstellerin hat selber angolanische Wurzeln und kennt die Kolonialgeschichte genau.

Der zerstörte Kachowka-Staudamm am Unterlauf des Dnipro war eines der Monumentalbauwerke, mit denen die UdSSR im Wettlauf mit dem westlichen Klassenfeind die Natur zu industrialisieren trachtete.

Nur ein Teil wird wieder ausgeschieden, der Rest lagert sich offenbar in Organen ab. Sicher ist vor allem eins: Wir werden immer mehr davon aufnehmen.

Der Bioinformatiker Bruno Correia erklärt, warum künstliche Intelligenz zur Vorhersage von Proteinstrukturen keine Massen von neuen Medikamenten hervorgebracht hat – und trotzdem revolutionär ist.

Mithilfe von Satellitenbildern, Fotoanalysen und Insiderberichten decken wir einige der Wohnsitze von Russlands Präsident Wladimir Putin auf – auch solche, von denen das russische Volk nichts wissen soll.

Es sind Kunstwerke aus Afrika, die seit Jahrzehnten in europäischen Museen gezeigt werden. Doch nicht nur Afrikanerinnen und Afrikaner wollen, dass diese Raubkunst in ihre Heimatländer zurückkehrt. «NZZ Format» zeigt, wie sich das British Museum noch gegen eine Rückgabe wehrt, aber in der Schweiz sich jetzt etwas bewegt.

Im Falle des Zerwürfnisses rund um den ehemaligen Casino-Direktor werden weitere Details bekannt. Sie werfen auch ein schlechtes Bild auf die Burgergemeinde Bern.

Der 23-Jährige aus Guggisberg ist die prägende Figur dieser Saison. Auch am Bernisch-Kantonalen Schwingfest in Tramelan wird der Sieg über ihn führen. Aber es gibt durchaus Herausforderer.

Das Festival bietet dieses Jahr kein Camping mehr an. Alternativen scheints genug zu geben – und sie werden rege genutzt.

Das Zeitfenster für die Rettung der Besatzung des Titanic-Tauchbootes schliesst sich. Doch die Einsatzkräfte geben nicht auf.

Mitglieder des Motorradclubs Kodiaks Thun haben im März 2019 einen Aussteiger im Clublokal verprügelt. Das Gericht glaubt dem Opfer. 

Ndoye und Imeri drehten die Partie gegen Norwegen mit ihren Toren. Doch gegen Italien und Frankreich muss mehr kommen von dieser Generation, die so viele loben.

Kurz und bündig: Was in und um Bern auch noch passiert – in unserem Ticker.

Freiheitstrychler, Reichsbürger, junge Tat: Im Umfeld der aufgebrachten Niederbipper und Wolfisbergerinnen tummeln sich problematische Gruppierungen.

Der ehemalige Nationalrat gilt momentan als einer der aussichtsreichsten Kandidaten für die Nachfolge von Alain Berset. Erfolge verbuchte er aber eher in Basel als in der Bundesstadt.

Erst soll das Mokka weniger Betriebsbeiträge von der Stadt Thun erhalten, ab 2028 gar keine mehr. Das will die SVP. Wie reagieren Gemeinderat und Verantwortliche des Kulturlokals?

Hier lesen Sie über die jüngsten Entwicklungen zum Angriff Russlands gegen die Ukraine und zur geopolitischen Grosslage, die sich verändert hat.

Eine Jury empfiehlt einstimmig das Konzept für eine Dreifachsporthalle aus Holz. Damit reagiert die Gemeinde auf steigende Schulkinderzahlen.

Im Vivarium des Tierparks Dählhölzli können neu drachenähnliche Echsen bestaunt werden. Der Tierpark züchtet Exuma-Wirtelschwanzleguane, um sie später auszuwildern.

Der öffentliche Verkehr soll attraktiver werden. Die Regionalkonferenz spricht 150’000 Franken für die Erarbeitung eines neuen Angebotskonzepts.

Bernmobil sei zu wenig kulant bei Kontrollen, kritisiert die Ombudsstelle. Schwarzfahren koste den ÖV Millionen, begründet die Branche ihre Praxis.

Ludovic Waeber wollte eigentlich in Zürich sesshaft werden. Nun zieht die Nummer 2 des ZSC mit Frau und Hund nach Nordamerika und sucht dort sein Eishockeyglück.

Das Gericht hat den Nationalspieler wegen mehrfacher Drohung im Basler Nachtleben zu einer bedingten Geldstrafe verurteilt. Der Fussballstar blieb dem Gericht zur Urteilseröffnung fern.

Die nationalen und internationalen Sportmeldungen in der Übersicht.

Hier finden Sie das Wichtigste aus dem nationalen und internationalen Fussball.

Der Italiener soll Brasiliens Nationalmannschaft zum WM-Titel 2026 führen, als erster Trainer, der nicht aus Südamerika stammt. Zwar lehnt Real Madrid die vorzeitige Freigabe des 64-Jährigen ab – aber der hat einen Plan.

Patrick Rahmen führt ausserordentlich talentierte junge Schweizer an die Fussball-EM. Er erklärt, warum sich das Team mindestens Rang drei vorgenommen hat.

Droujelub Yanakiew verwandelt sein Variaton-Orchester im Konzert «Evolution» in eine Lokomotive und eine Schlange. Der Dirigent sagt, was ihn vom Roboter unterscheidet.

Robbenfrauen, Synchronschwimmerinnen und eine Oper auf dem Schiffenensee: Diese vier Programmpunkte sollten Sie am 40. Belluard-Bollwerk-Festival nicht verpassen.

Das nachhaltige Film-Open-Air gastiert für drei Abende im Eichholz.

Die Finsterlinge des Stoner Rock, das neue Album von Pablo Nouvelle und der Berner Tanzpreis: Diese Kulturwoche bietet viel Gegensätzliches.

Nach Alain Bersets Rücktritt würden die Grünen bei den Bundesratswahlen antreten, sagt Aline Trede. Ihre Partei habe nicht versprochen, die SP zu schonen.

Die Burgergemeinde wirft dem ehemaligen Casino-Bern-Direktor «finanzielle Unregelmässigkeiten» vor. Ivo Adam will sich nicht näher dazu äussern.

Der Finne erzählt im Gespräch von seinen Erwartungen in Bern, welches Erfolgsrezept für ihn universal ist – und er äussert sich zum «Vorwurf», ein reiner Defensiv-Coach zu sein.

Die Berner Historikerin Sonja Matter sagt, warum sexualisierte Gewalt lang kleingeredet wurde und was es für den Schutz junger Mädchen braucht.

Das Bezirksgericht Lausanne hat geurteilt, dass die Stadtpolizisten bei der Festnahme des Nigerianers Mike Ben Peter verhältnismässig gehandelt hatten.

Nach dem angekündigten Rücktritt von Alain Berset steht die Frage im Raum, wer ihn im Bundesrat ersetzen wird. Wir berichten laufend über die Nachfolge.

Die Affäre um die Corona-Leaks kann dem abtretenden Magistraten doch noch gefährlich werden. Vor kurzem ist er erneut befragt worden.

Zwölf Jahre lang war Alain Berset der Schweizer Gesundheitsminister. Neun Jahre davon war er mässig erfolgreich. Doch mit der Pandemie kam sein grosser Moment. Die Bilanz. 

Hunderte Tote, zerschossene Panzer und zerstörte Häuser: Der Kiewer Vorort ist ein Synonym für russische Kriegsgräuel. Wie sieht es dort heute aus? Und wie leben die Menschen mit der Erinnerung?

Die EU-Kommissions-Präsidentin will der Ukraine grosszügig helfen – auch mit russischem Geld. Einen entsprechenden Vorschlag will sie demnächst präsentieren.

Für den Wiederaufbau der Ukraine haben US-Financiers die Gunst von Staatspräsident Selenski gewonnen – um die eingefrorenen Oligarchen-Milliarden bahnt sich allerdings ein Konflikt an.

Das Wasser riecht faulig, der Schlick könnte hochgiftig sein. Doch das kümmert im Flutgebiet gerade niemanden, es geht erst mal ums Weiterleben zwischen Wasser und Granaten.

Die Regionalregierung von Latium, die Francesco Rossa präsidiert, hat der «Roma Pride» die Unterstützung entzogen, was für Kritik sorgte. Als Folge gibt er seinen Posten bei der grössten humanitären Organisation ab. 

Die deutschen Christdemokraten zanken sich um die Frage, wer der nächste Kanzler werden soll: Parteichef Friedrich Merz, der junge Hendrik Wüst – oder gar Markus Söder?

Eine neue Studie rechnet mögliche Strafaktionen des Westens gegen Peking durch. Ergebnis: Es wird Europa richtig wehtun. Und: Auf Wirtschaftssanktionen allein sollte man sich nicht verlassen.

Die Welt schaut gebannt auf das verlorene Tauchboot. Weniger interessiert hingegen die Flüchtlingstragödie, die sich vergangene Woche im Mittelmeer abspielte. 

Mitunter trifft man sich auch in der Tiefgarage: Die Künstlerin Adela Picón fängt im Rahmen eines Kunstprojekts den Puls des Bümplizer Quartierteils ein.

Auch das neue Album der Rockband um Josh Homme wird sich an «Songs for the Deaf» messen lassen müssen. Ausserdem: Metallica im «Super Mario»-Sound – warum nur?

Techno, Handys, Mauerfall, Balkankrieg – und das Internet: Der deutsche Journalist und Sachbuchautor erfasst in einem Buch souverän die Neunzigerjahre.

Im Juni begeistern uns nicht nur groteske Kurzgeschichten, sondern auch der Roman über eine verkappte Romantikerin des Nobelpreisträgers J. M. Coetzee und eine Geschichte wie eine metaphysische Spekulation.

Haben Sie Ihre Sonnenbrille verloren? Sind Sie auf der Suche nach einem gemütlichen Sofa? Oder möchten Sie Ihren Hometrainer verschenken? Unsere Pinnwand hilft Ihnen beim Suchen, Finden und Weitergeben.

Für Leserbriefe an die Redaktion füllen Sie bitte dieses Formular aus.

Jeden Tag erreicht die Berner Zeitung eine Vielzahl an Leserbildern. Eine Auswahl der schönsten Fotos finden Sie hier.

Möchten Sie Ihren Fernseher verschenken? Haben Sie die Brieftasche verloren? Oder suchen Sie gratis einen alten Küchentisch? Schalten Sie hier Ihren Aufruf.

In ihrem Bericht zur Finanzstabilität hält die Nationalbank Rückschau auf die Krise der Credit Suisse und fordert Verbesserungen bei der Regulierung. Kritik gibt es am zu starren «Too big to fail»-Regime. 

Der sture Thomas Jordan: Die Kritik am Chef der Nationalbank wächst. Doch der Erfolg gibt ihm recht.

Die Kantonspolizei hat rund 200 zusätzliche Mitarbeitende für die Sicherheitskontrolle angestellt und einen neuen Koordinator eingesetzt. Auch der Flughafen selber rüstet auf.

Die Wäschespinne aus Winterthur könnte bald Geschichte sein. Wenn sich nicht noch ein Käufer findet, wird der Traditionsbetrieb Stewi auf Ende Jahr schliessen.

Erstmals zeigen Tausende geleakte Dokumente, wie aggressiv das US-Unternehmen in die Schweiz drängte. Whistleblower Mark MacGann gibt jetzt vor der Kamera Einblick in die Methoden.

Bei seinem überraschenden Rücktritt zeigte sich Bundesrat Alain Berset vor den Medien auffällig gelassen. Fragen zu diversen Skandalen wischte er beiseite.

Ein U-Boot ist im atlantischen Ozean verschollen. Dieses war auf auf Expedititon zum Wrack der «Titanic». Es läuft eine grossangelegte Suchaktion, denn der Sauerstoff auf dem Boot ist begrenzt.

Am Times Square brach am 9. Juni ein Chaos aus, als Zehntausende von Bienen auftauchten. Das NYPD sperrte sofort Teile des berühmten Touristenortes ab, um die Sicherheit der Besucher:innen zu gewährleisten.

Der BZ-Newsletter liefert täglich kompakt und verständlich Updates zu lokalen und globalen Themen – kuratiert von unseren Journalistinnen und Journalisten.

An Wochentagen liefern wir Ihnen Ihr News-Frühstück direkt ins Postfach. Sie bekommen die wichtigsten News und Geschichten aus der Region, der Schweiz, der Welt und dem Sport.

Jeden Abend von Montag bis Sonntag senden wir Ihnen drei Geschichten ins Postfach - als Lesetipp vor dem Schlafengehen.

Erhalten Sie Infos und Geschichten aus dem Emmental jeden Freitag bequem ins Postfach.

Von Flügen ins Weltall bis zu Tauchgängen in 10’000 Meter Tiefe: Waghalsige Abenteuerreisen sind bei Superreichen zum Mainstream geworden. Das sind die exzentrischsten Expeditionen.

Dänische Segler erlitten nach einem Zusammenstoss mit einem Wal Schiffbruch. Dank Satellitentelefon konnten sie rechtzeitig Hilfe anfordern und von einem Fischerboot gerettet werden.

Ein Kleinkind war am Samstag in Olten SO reglos in einem Auffangbecken einer Rutschbahn aufgefunden worden. Nun vermelden die Behörden seinen Tod. In Zuchwil SO starb ebenfalls nach einem Badeunfall ein 71-Jähriger.

Ein 29-jähriger Mann verletzte in Netstal sein einmonatig altes Kind so schwer, dass es mit der Rega ins Zürcher Kinderspital geflogen werden musste. Das Baby befindet sich auf der Intensivstation.

Am Freitag ist «Bring deinen Hund zur Arbeit»-Tag. Studien zeigen den positiven Effekt aufs Arbeitsklima – gleichzeitig nervt es, wenn die Tiere furzen und Lärm machen. Das Pro und Contra zum Bürohund.

Wir kennen die Hexenjagd als historisches Unglück. Aber sie ist eine moderne Realität.

Philippa Perry, die Autorin des Bestsellers «Das Buch, von dem du dir wünschst, deine Eltern hätten es gelesen», über den grössten Fehler, den Mütter und Väter machen.

Unser Kolumnist beantwortet die Frage eines Lesers, der wissen will, ob sein unstillbares erotisches Verlangen problematisch sei.

In Nordamerika brennt gerade so viel Wald wie lange nicht. Liegt das am Klimawandel? Ja, sagt Feuerökologe Robert Gray – aber auch an der Art, wie die Wälder bewirtschaftet werden.

Testen Sie Ihre mathematischen Fähigkeiten in unserer Reihe für kluge Köpfe.

Statt sich zu ärgern, ist es besser, kurzen Prozess zu machen: moderate und radikale Methoden gegen Belästigungen aus dem Callcenter.

Lärm kann sowohl das Herz als auch das Gehör schädigen. Es gibt aber verschiedene Möglichkeiten, die Belastung zu messen und das Risiko zu verringern.

Sommerhitze und laue Abende machen Lust auf frische, leichte Mahlzeiten, die schnell gemacht sind und jederzeit genossen werden können.

Mona Lisa, Friedhöfe und ein Kulturschock: Unsere Autorin reiste mit ihrer Familie nach Paris – und hat es überraschenderweise nicht bereut.

Unser Geldexperte erklärt den Unterschied zwischen der Berechtigung und einer Vollmacht – und warum Banken regelmässig danach fragen.

Unser Autor findet, dass laktierende Brüste, saugende Babys und arbeitende Frauen einer aufgeklärten Gesellschaft durchaus zumutbar sind. 

Was bleibt von Alain Berset? Wie war er als Bundesrat? Und wer hat echte Ambitionen auf seine Nachfolge? Antworten im Podcast «Apropos».

Sechs Polizisten stehen aktuell in Lausanne wegen fahrlässiger Tötung eines Mannes vor Gericht. Zu Beginn dieser Woche hat der Prozess eine spektakuläre Wendung genommen.

Nach dem Tod des Schweizer Radprofis Gino Mäder fragen sich viele, wie dieser Unfall passieren konnte – und was er für Folgen für kommende Rennen hat. Antworten im Podcast «Apropos».

Die Schweiz stimmte für das Klimaschutzgesetz, die OECD-Mindeststeuer und das Covid-Gesetz. Im Podcast erklärt Chefredaktorin Raphaela Birrer, was die Resultate bedeuten.