Schlagzeilen |
Dienstag, 20. Juni 2023 00:00:00 Schlagzeilen News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Kritik an der Unterkunft für unbegleitete asylsuchende Minderjährige: Fachleute sind besorgt über die Zustände, die Politik verweist auf Personal- und Platzmangel. Ein Bewohner erzählt.

In der Nähe des Titanic-Wracks suchen Rettungskräfte nach einem Tauchboot, doch dieses ist schwer zu finden. Die Zeit eilt; am Donnerstagmorgen wären die Luftreserven aufgebraucht.

15 Monate lang hat Chef­unter­händlerin Livia Leu in Brüssel verhandelt. Was hat sie erreicht, was nicht – und wie reagiert der Bundesrat am Mittwoch an seiner kapitalen Sitzung?

Hier lesen Sie über die jüngsten Entwicklungen zum Angriff Russlands gegen die Ukraine und zur geopolitischen Grosslage, die sich verändert hat.

Über zwei Millionen Leute, Feuerwerke, Drohnenshows, 300 Marktstände, 150 Festwirtschaften und ein neues Depotkonzept: Das hält der Megaevent bereit.

Die Zürcher FDP hat sich für eine Listenverbindung mit der SVP ausgesprochen. Der Entscheid an der Delegiertenversammlung fiel nach hitziger Debatte äusserst knapp. 

Breel Embolo, Stürmer der Schweizer Nationalmannschaft, muss wegen bestrittener Drohungen vor Gericht. Das Verfahren verlief schleppend – wie viel zu viele andere.

Aktivisten von Renovate Switzerland haben an einem Tag zwei wichtige Zürcher Verkehrsachsen lahmgelegt. Dies sei erst der Anfang, kündigen sie an.

In Indien sind binnen weniger Tage mehr als 90 Menschen an den Folgen einer Hitzewelle gestorben. Experten machen den Klimawandel verantwortlich – damit wird das Thema politisch.

Nach einem schwülwarmen Tag zieht ein kräftiges Gewitter durch die Schweiz. Dabei prasseln auch grosse Hagelkörner nieder. 

Es muss nicht immer das grosse Make-over sein, manchmal hilft dem Zuhause auch einfach eine überraschende Idee auf die Sprünge.

Die Saudis locken Ronaldo und Benzema in ihre Liga und wollen die WM 2030 veranstalten. Warum? Ein Ökonom nennt zwei interessante Motive. Und eine Menschenrechtlerin appelliert an die Sportler.

Der ehemalige SRF-Moderator und Blick-TV-Chef wird bei der «NZZ am Sonntag» wegen Differenzen abgesetzt.

Die Schweizer Kult-Punkband Knöppel soll nicht mehr in der St. Galler Grabenhalle auftreten, weil sie schwierige Fans habe und nicht «progressiv» genug sei. Was davon zu halten ist.

Hautärztin Bettina Schlagenhauff sagt, welche Stellen beim Eincremen oft vergessen gehen – und verrät, wie Haut möglichst lange gesund und straff bleibt.

Der Mensch kann ohne sie nicht schmecken, Schlangen verwenden sie als Geruchsdetektor, Kolibris als Trinkhalm und Fledermäuse schnalzen damit zur Orientierung.

«Sogar ein Hase würde das ignorieren»: In China sind Bilder und Videos von westlichen Mahlzeiten virale Hits. Auch eine Schweizerin kriegt ihr Fett ab.

Könnte künstliche Intelligenz die Menschheit vernichten? ETH-Forscher Andreas Krause weiss, wie KI-Modelle aufgebaut sind und benennt die wahren Risiken.

Was tut ein Arzt, wenn ein kerngesunder Patient meint, sterbenskrank zu sein? Unser Kolumnist findet: Ernst nehmen und ein Vertrauensverhältnis aufbauen.

Weil er Microsoft Schweiz als Verkaufsleiter um rund 1,5 Millionen Franken geprellt haben soll, wurde ein in der Region Winterthur wohnhafter Schweizer zu einer Freiheitsstrafe von 30 Monaten verurteilt.  

Die Finanzministerin Karin Keller-Sutter weiht das neue Lighthouse nahe des Hardplatzes ein. Am jetzigen Standort können deutlich mehr Personen betreut werden. 

An der Zürcher Bahnhofstrasse litt ein Patient während einer Haartransplantation Höllenqualen. Dahinter steckte eine türkische Firma mit dubiosen Hintermännern. 

Nachrichten aus Zürich und der Region im Ticker.

Dachbegrünung, Fotovoltaik, Seeuferweg: Der Kanton stellt viele Anforderungen an die neue Seepolizei. Kosten soll es 33 Millionen. Der Bezug des neuen Gebäudes ist auf 2028 geplant.

Auf dem Turbinenplatz hat das Street Food Festival einen lauschigen Platz gefunden. Wir haben uns von Vorspeise bis Dessert durchgegessen, um ein feines Menü zusammenzustellen.

Provokation? Ja, sagt Konfliktforscher Felix Anderl, aber Klimaproteste auf der Autobahn könnten auch wichtige Debatten anstossen. Er erklärt, was die Bewegung einzigartig macht.

Umut Gökbas konnte nicht verstehen, warum sich seine Stadt gegen die Windkraft entschied – und wurde aktiv. Nun hat der 19-Jährige gewonnen.

Der ehemalige Sonderermittler des Bundes im Fall Crypto und Fall Peter Lauener, muss wohl keine Anklage befürchten. Das gegen ihn laufende Strafverfahren ist eingestellt worden. Der Entscheid ist noch nicht rechtskräftig.

Wer ein Haus besitzt, soll gemäss Ständeratskommission künftig beim Ausfüllen der Steuererklärung auch bei Zweitwohnungen den Eigenmietwert angeben müssen. Der Nationalrat hatte genau das Gegenteilige im Sinn.

Der 53-Jährige ist wegen Steuerhinterziehung und illegalen Erwerbs einer Waffe angeklagt. Sein Deal mit der Justiz könnte ihm einen Prozess ersparen. Die Republikaner wittern ein Komplott.

Offiziell will Georgien der EU beitreten, doch die Regierung lässt politische Gegner abhören und heisst Putins Freunde willkommen. Viele leisten Widerstand – aber wie lange noch?

Der Sohn von Joe Biden will einen Prozess abwenden, der seinem Vater schaden könnte. Das letzte Wort hat jetzt ein Richter. Donald Trump wittert bereits eine Verschwörung.  

Die Vereinten Nationen haben 1,5 Milliarden Dollar zugesagt bekommen. Reicht das? Wer benötigt am dringendsten Hilfe? Und wie stehen die Chancen auf Frieden? Sieben Fragen und Antworten. 

Das Wasser riecht faulig, der Schlick könnte hochgiftig sein. Doch das kümmert im Flutgebiet gerade niemanden, es geht erst mal ums Weiterleben zwischen Wasser und Granaten.

Russlands Krieg offenbart die Stärke des Bündnisses, aber eben auch genauso schonungslos die Schwächen. Und diese wären zum Teil so leicht zu beheben.

Die erste Phase der ukrainischen Offensive bringt Bilder von brennenden Leopard-Kampfpanzern und Meldungen von befreiten Dörfern. Ein Militärexperte ordnet das aktuelle Geschehen ein.

Der ukrainische Präsident bedankte sich beim Parlament für die Solidarität des Landes. Doch Wolodimir Selenski wirkt hart, kühl und distanziert. Und er hat eine zukünftige Rolle für die Schweiz im Kopf.

Am Times Square brach am 9. Juni ein Chaos aus, als Zehntausende von Bienen auftauchten. Das NYPD sperrte sofort Teile des berühmten Touristenortes ab, um die Sicherheit der Besucher:innen zu gewährleisten.

Im Europa-Park ist es zu einem Brand gekommen. Der Brand ist in einem Technikraum ausgebrochen. Der Park wurde anschliessend sicherheitshalber evakuiert.

Erstmals zeigen Tausende geleakte Dokumente, wie aggressiv das US-Unternehmen in die Schweiz drängte. Whistleblower Mark MacGann gibt jetzt vor der Kamera Einblick in die Methoden.

US-Präsident Joe Biden sorgte am Ende einer Rede für Verwirrung. Der 80-Jährige beendete die Rede mit «God save the Queen, man». Was der Präsident mit der Aussage gemeint hat, ist unklar.

Nach dem Tod des Schweizer Radprofis Gino Mäder fragen sich viele, wie dieser Unfall passieren konnte – und was er für Folgen für kommende Rennen hat. Antworten im Podcast «Apropos».

Die Schweiz stimmte für das Klimaschutzgesetz, die OECD-Mindeststeuer und das Covid-Gesetz. Im Podcast erklärt Chefredaktorin Raphaela Birrer, was die Resultate bedeuten. 

Die Schweizer Velofahrerin Flurina Rigling gewinnt eine Medaille nach der anderen: Sie ist Weltmeisterin auf der Rennbahn und Europameisterin auf der Strasse. Wie wurde sie so erfolgreich? Und was schafft sie als Nächstes? 

Erst zum fünften Mal in der Geschichte der Schweiz setzt das Parlament eine parlamentarische Untersuchungskommission zur CS-Affäre ein. Das ist ihre Aufgabe, das ist ihr Ziel.

Ausrangierte Telefone sind eine Belastung für die Umwelt. Ausser sie werden recycelt: Durch die Rückgewinnung von Edelmetallen könnten CO₂-Emissionen eingespart werden. Was hindert die Schweizerinnen und Schweizer an der Rückgabe? 

In den kommenden drei Jahren sollen bis zu 65’000 Milchkühe pro Jahr «wegfallen», damit der Inselstaat die anvisierte Treibhausgasreduktion schaffen kann. Doch es soll noch mehr Vieh weg.

Werktags liefern wir Ihnen die wichtigsten News aus der Wirtschaft. Dazu kommen die besten Hintergründe und Analysen bequem direkt ins Postfach.

Jobs, Konzerne, Debatten, Rankings: Hier finden Sie aktuelle Nachrichten aus der Welt der Wirtschaft.

Sie kamen auf der Suche nach Schutz und wurden in Haft genommen: Die Administrativhaft von unbegleiteten migrierenden Kindern wird in der Schweiz nach wie vor praktiziert. Das verletzt oftmals mehrere ihrer Grundrechte. 

Viel liesse sich sagen über diese Tage. Über dauerspitze Enten. Brüchige Gartenhandschuhe. Absichtlich vergessene Stiefmütterchen. Aber der Sturm zieht nicht auf.

Die Stimmbevölkerung hat die OECD-Mindeststeuer deutlich angenommen im Glauben, es gebe einen Kompromiss zwischen Bund und Kantonen. Dieser muss jetzt eingehalten werden.

Hehre Ziele und ein bisschen Geld reichen nicht. Meint es die Schweiz ernst, braucht es nun einschneidende Massnahmen. Bauvorschriften und Landschaften werden sich verändern. 

Die Bernerin feiert einen ihrer grössten Siege. Sie spricht über den Triumph und darüber, warum die Schweiz im Frauenradsport Nachholbedarf hat.

Die Schweizerin bestreitet ihr Heimrennen wie immer als wichtige Helferin. Und doch ist für sie diesmal alles anders: Vor zehn Jahren starb ihr Bruder beim Training auf dem Velo.

Der Kampf um die Nummer 1, der zwischenzeitlich verlorene Instinkt des Trainers und ein neuer Torgarant: Die Bilanz nach den Spielen des Schweizer Nationalteams gegen Andorra und Rumänien.

Die nationalen und internationalen Sportmeldungen in der Übersicht.

Hier finden Sie das Wichtigste aus dem nationalen und internationalen Fussball.

Obwohl es scheinbar nach Belieben dominiert, verliert das Nationalteam seine ersten Punkte auf dem Weg nach Deutschland. Amdouni schiesst zwei Tore, der Gegner trifft erst spät.

Auf ihrer einjährigen Segelreise haben die Jungs unserer Autorin viel zu verarbeiten. Wie gelingt das am besten? Darüber hat sie sich mit einer Psychotherapeutin unterhalten.

Mit welchen Vorzügen – aber auch Risiken – Aktionärinnen und Aktionäre von SPS, Givaudan und SGS rechnen können.

Unsere Autorin rief am feministischen Streiktag dazu auf, gemeinsam für Veränderungen einzustehen. Hier können Sie ihre Rede nachlesen.

Nächste Woche ist der längste Tag des Jahres. Feiern Sie den Mittsommer, die langen Tage und lauen Nächte draussen mit Freunden und diesen verspielten Inspirationen.

Von Stuckrad-Barre über Kim de l’Horizon bis Christian Kracht: Pop-Literatur lockt mit dem Versprechen, ganz nahe an der Wirklichkeit zu sein. Das weckt im Publikum die Hoffnung auf unerhörte Einblicke.

Die besten Serien und Filme, die Sie jetzt streamen können. Auf Netflix, aber nicht nur.

Im April begeistern uns nicht nur ein Sachbuch über Hass, sondern auch der Roman «Noch wach?» von Benjamin von Stuckrad-Barre und eine eindrückliche Geschichte über postsowjetisches Leben in Deutschland.

Mit Literaturballetten, Klassikerneufassungen und Musiktheaterballetten lockte er ein breites Publikum ins Zürcher Opernhaus. Nun geht er nach Berlin.

Wer an der Wikinger-Krankheit leidet, kann die Finger nicht mehr strecken. Nun zeigt sich: Gene von Neandertalern steigern das Risiko deutlich – Afrikaner sind nicht betroffen.  

Eine neue Studie zeigt auf, wie der Klimawandel die höchsten Gipfel der Erde beeinflusst. Das bringt die Region in Gefahr: Das Dach der Welt versorgt fast zwei Milliarden Menschen mit Wasser.

Extrem lange Hälse mögen manchen Tieren Vorteile geboten haben, brachten aber auch einen gravierenden Nachteil mit sich.

Diese Woche nimmt die Unwettergefahr in der Schweiz deutlich zu. Wie entstehen Gewitter? Und auf welche Gefahrensignale am Himmel muss man achten?

Die Historikerin Sonja Matter sagt, warum sexualisierte Gewalt lang kleingeredet wurde und was es für den Schutz junger Mädchen braucht.

Saftig grüne Hügel, knubbelige Cottages und prachtvolle Schlösser: Connemara ist eine der ursprünglichsten Regionen Irlands – und ein Paradies für Wanderer und Pferdenarren.

Mit Kopfhörern, Gartenzäunen und Smartphones: Wir Menschen tendieren, uns in unserer Komfortzone zu verbarrikadieren. Dadurch werden wir aber auch einsamer. Warum es sich lohnt, ansprechbar zu bleiben.

Warum es manchen Frauen grundsätzlich schwerfällt, diese Selbstverständlichkeit zu bejahen.

Grosse Änderungen in Microsofts Betriebssystem: Die beiden Standard-Apps werden durch Outlook für Windows abgelöst. Ein Abschied, der nicht schmerzt.

Mit watchOS 10 wagt Apple einen grundlegenden Umbau bei der Apple Watch. Die Marketing-Chefin und der Software-Verantwortliche erklären warum.

Die von Computern lesbaren Klötzchenmuster haben sich in vielen Bereichen breitgemacht. Und jetzt gibt es sie – der künstlichen Intelligenz sei Dank – auch in hübsch, wie diese Beispiele zeigen.

Es gibt inzwischen eine Vielfalt an Apps, die mit künstlicher Intelligenz arbeiten. Wir zeigen, welche davon im Alltag nützlich sind – und welche uns erschaudern lassen.

Sie sollen Frauen vergewaltigt und eine kriminelle Organisation aufgebaut haben: Dem britischen Influencer und seinem Bruder werden in Rumänien schwere Straftaten zur Last gelegt. 

Die Polizei ermittelt weiter zum Feuer in Rust am Montag. Der Park hat aber schon wieder geöffnet.

Fünf Menschen werden bei ihrem Trip zur untergegangenen «Titanic» vermisst. Ein Milliardär, ein Vater und sein Sohn sowie zwei Experten – sie sind die Protagonisten im Wettlauf gegen die Zeit.

Im Nordatlantik wird derzeit nach einem verschwundenen U-Boot gesucht, das zur Titanic hinabtauchen wollte. Der Schweizer U-Boot-Pilot Philippe Epelbaum erklärt die verschiedenen Möglichkeiten zur Rettung.

Er ist erst achtzehn, noch ein Gymnasiast. Und doch bereits der schnellste und anmutigste Schwimmer, den die Welt je gesehen hat. Für uns Normalsterblichen hält David Popovici eine schöne Botschaft bereit.

Eine kleine Kulturgeschichte des Army-Looks und die Frage, warum er ausgerechnet heute wieder ziemlich in ist.

Danika Joan Nogales (32) alias LoMaasBello ist eine Transkünstlerin aus Bogotá. Die Kolumbianerin tritt diesen Samstag am Pride-Festival in Zürich auf.

Jede sechste Schwangerschaft endet mit einer Fehlgeburt, die Betroffenen bleiben mit ihrer Erfahrung allein. Gegen den Schmerz und die Einsamkeit hilft nur eins: offen darüber reden.

Ponza und die anderen fünf Pontinischen Inseln sind kaum bekannt. Dabei liegen sie nur eine Stunde Fährenfahrt vom Festland entfernt. Es besteht freilich die Gefahr, dass man gar nicht mehr wegwill – Odysseus soll das schon passiert sein.

Auf der Schynige Platte bei Interlaken auf rund 2000 Metern finden Reisende ein Wanderparadies, einen üppigen Alpengarten und eine grandiose Aussicht über Seen, Täler und die mächtigen Berner Alpen. Viel schöner kann die Schweiz nicht sein.

Franzpeter Ackermann ging erst wegen seines Berufs nach Afrika. Dann kehrte er nach einem Burn-out dorthin zurück. Inzwischen lebt er seit 26 Jahren in Namibia – als erfolgreicher Reiseunternehmer.

Wer denkt, die «Goldene Stadt» zu kennen, sollte mal wieder genauer hinsehen. Vor allem abseits des Zentrums wird sie immer kreativer.

Über 80 Studierende nahmen am diesjährigen Nachwuchswettbewerb teil. Das Gewinnerteam wurde von Bühler & Bühler gecoacht.

Eine Studie vom Forschungszentrum Öffentlichkeit und Gesellschaft Fög der Universität Zürich sieht Defizite in der Unternehmensberichterstattung. Am Montagabend diskutierten Vertreterinnen und Vertreter aus der Praxis.

Trotz einer Zunahme des Bruttowerbedrucks im Vergleich zu Vormonaten liegt das Wachstum immer noch unterhalb des Vorjahreswertes.

Tag zwei an der Werbe-WM in Südfrankreich: Die Zürcher Produktionsfirma Stories hat Chancen auf einen der prestigeträchtigsten Löwen.

Die Partneragenturen verantworten Werbemittel und Onlineauftritt sowie Kampagnenstrategie und Medienarbeit.

Der Verein will zur Fussball-EM ein künstlerisches Fussballsticker-Album produzieren. Doch das Geld fehlt.

Die Kampagne von IG Kinderschutz will überforderte Eltern verständnisvoll ansprechen. Nun wurden neue Sujets öffentlich.

Vivage soll Jugendliche in der Pubertät unterstützen – mit Creator-Content und eigener Pflegelinie.

Mitten im fröhlichen Klassentreffen rückt immer wieder das Thema der künstlichen Intelligenz in den Fokus.

«Gute Köche wissen warum» lautet die Hauptbotschaft der aktuellen Kampagne vom Verein Schweizer Rapsöl.