Die drei nationalen Vorlagen wurden vom Volk angenommen. So steht Ihre Gemeinde im Schweiz-Vergleich da.
Das Schweizer Stimmvolk hat heute über drei eidgenössische und mehrere kantonale Vorlagen abgestimmt. Die Resultate in der Übersicht.
Beide Polparteien erleben an diesem Abstimmungssonntag Niederlagen. Die SP verliert sogar den Nimbus einer Partei, die alle Steuervorlagen erfolgreich bekämpfen kann.
Die Bevölkerung habe heute Ja gesagt zu bezahlbarem und klimaschonendem Strom, sagt der SVP-Kampagnenleiter Michael Graber. Nun müsse möglichst rasch das Verbot für den Bau neuer Kernkraftwerke fallen.
Mit dem Umstieg auf Wärmepumpen und Elektrofahrzeuge steigt der Strombedarf in der Schweiz. Dieser könne nur mit neuen Kernkraftwerken gedeckt werden, sagen AKW-Befürworter und wollen mit einem Kniff den Neubau beschleunigen.
Der Souverän hat das Klimaschutzgesetz ohne Euphorie angenommen – manche haben den Verheissungen der Regierung misstraut, wonach das gratis zu haben sei. Damit die Schweiz nun nicht Ankündigungsweltmeisterin wird, braucht es bei der Umsetzung einen Kurswechsel.
Zum hoffentlich letzten Mal musste die Bevölkerung über das Covid-19-Gesetz abstimmen. 62 Prozent unterstützen die Verlängerung bis Mitte 2024.
Zürich beschliesst eine weitere Einschränkung der Wirtschaftsfreiheit. Das könnte sich rächen.
Noch 2014 waren die Städte gegen eine staatliche Lohnvorschrift. Nun hat das Ja-Lager Oberwasser. Doch juristisch gibt es offene Fragen.
Schülerzahlen bewegen sich stetig auf und ab. Dennoch hält Zürich am starren Schema des herkömmlichen Schulhausbaus fest.
Die Stadt Zürich schafft einen Fonds von 300 Millionen Franken für gemeinnützige Wohnungen. Aber das sogenannte Drittelsziel bleibt unerreichbar. Nun hofft Rot-Grün auf ein radikales Mittel.
Der zweitgrösste Kanton der Westschweiz gefällt sich einmal mehr in der Pionierrolle. Bei privaten Arbeitgebern kann er die grosszügige Elternzeit jedoch nicht erzwingen.
Die Schweiz will sie noch stärker subventionieren, Deutschland ihre Konkurrenz verbieten: Dabei setzen sich Wärmepumpen bereits jetzt auf dem Markt durch. Und dies nirgendwo so schnell wie in Europa.
Nach dem Tod des Radprofis Gino Mäder gelang den Veranstaltern der Schweizer Landesrundfahrt ein angemessener Umgang mit der tragischen Situation.
Schweiz - Rumänien ist eine legendäre Affiche für ein Fussballländerspiel. Aber die heutige Generation hat es geschafft, ihre eigene grosse Geschichte zu schreiben – und mittendrin, immer wieder: Xherdan Shaqiri, der Mann mit Freunden auf der ganzen Welt.
Bei seinem Peking-Besuch will der amerikanische Aussenminister Antony Blinken Kanäle für eine mögliche Krisenkommunikation etablieren, aber auch Felder für eine künftige Zusammenarbeit definieren.
Eine Extraportion Eiweiss soll beim Abnehmen helfen, gleichzeitig soll es angeblich den Körper altern und verfetten lassen. Ausserdem wird eine grosse Frage immer drängender: Wie den Proteinhunger der Weltbevölkerung decken? Eine Einordnung des wichtigen Stoffs.
Nirgends ist die «russische Welt» näher als in diesem Teil der Donbass-Front. Im zerstörten Awdijiwka prallen Russlands Bombenterror, das Misstrauen gegenüber der ukrainischen Armee und die Hoffnung auf die Gegenoffensive aufeinander.
Zusatzstoffe in Lebensmitteln verunsichern viele Menschen. Doch schaden uns Verdickungsmittel und Emulgatoren wirklich? Der Lebensmittelchemiker Daniel Wefers räumt mit Vorurteilen auf – denn manche Zusatzstoffe sind sogar von Vorteil für den Körper.
In einem abgelegenen Tal in Norwegen wurde vor mehr als fünfzig Jahren eine weibliche Leiche gefunden. Ihre Identität ist bis heute nicht geklärt. Schied sie freiwillig aus dem Leben? Recherchen der NZZ zeigen: Es war wohl kein Suizid, sondern Mord. Und es gibt einen Verdacht mit Sprengkraft.
Am Montag hat die UBS die CS geschluckt. Frühmorgens marschierten Dutzende UBS-Banker bei der CS ein, um die neuen Kollegen zu kontrollieren, wie die «NZZ am Sonntag» weiss. Die Verantwortlichkeiten sind verworren.
Die Radrennfahrerin aus Hindelbank erobert an der Schweizer Landesrundfahrt das gelbe Leadertrikot. Wie gut die Stars in ihrem Team harmonieren, wird für sie mehr denn je zum Glücksfall.
Bei Kindergärten hat sich Japan schon zu einem Vorbild entwickelt, nun gibt es auch mehr Geld. Doch der demografische Befreiungsschlag greift zu kurz.
Bei einem der schwersten terroristischen Angriffe seit Jahren in dem ostafrikanischen Land werden Dutzende Kinder unter anderem mit Macheten getötet. Die Angreifer gehören zu einer Miliz mit unklaren Verbindungen zum Islamischen Staat.
Die Swiss profitiert besonders – sie hat den höchsten Anteil an Premium-Sitzen weltweit, wie Recherchen der «NZZ am Sonntag» zeigen.
Gravity Wave verwandelt kaputte Fischernetze aus Plastik in Tische, Stühle und vieles mehr. Die Gründerin Amaia Rodríguez wird bereits von 5000 Fischern in drei Ländern unterstützt. Was steckt hinter der Erfolgsgeschichte?
Seit Jahresbeginn hat es mindestens 65 «sicherheitsrelevante Zwischenfälle» mit Drohnen auf Bundeswehr-Gelände gegeben. Das beweisen interne Dokumente der EU-Ausbildungsmission Ukraine, die der NZZ vorliegen. Die Bundeswehr ist weitgehend machtlos.
Journalisten und Wissenschaftler verlieren ihre Deutungsmacht. Dies kann nicht erstaunen, weil viele eher ihren kritischen Vorurteilen als den eigenen Augen und Ohren vertrauen. So sehen sie immer das Gleiche – also nichts.
Die Droge ist mittlerweile nahezu überall verfügbar und zudem erschwinglich. Suchtexperten halten eine kontrollierte Abgabe aus medizinischen wie auch rein praktischen Gründen für problematisch.
Es sind Kunstwerke aus Afrika, die seit Jahrzehnten in europäischen Museen gezeigt werden. Doch nicht nur Afrikanerinnen und Afrikaner wollen, dass diese Raubkunst in ihre Heimatländer zurückkehrt. «NZZ Format» zeigt, wie sich das British Museum noch gegen eine Rückgabe wehrt, aber in der Schweiz sich jetzt etwas bewegt.
Zu ermitteln ist ein Fall, der von Träumen handelt: Träume von einer anderen Welt, die, wenn nicht durch Halluzinogene, so vielleicht durch Verbrechen zu haben wäre.
Sergei Gerasimow befindet sich noch immer in Charkiw und führt sein Kriegstagebuch weiter. Auch wenn die Raketenangriffe nachgelassen haben, der Schrecken des Krieges mit seinen seelischen Abgründen und absurden Situationen bleibt in drängender Weise präsent.
Paavo Järvi und das Tonhalle-Orchester Zürich zeigen in einer halbszenischen Aufführung Parallelen zwischen Beethovens Leben und der Handlung seiner einzigen Oper auf. Ein origineller Nachtrag zum vereitelten Gedenkjahr 2020.
Er ist der Star unter den deutschen Malern. Weil Neo Rauch konservativ ist, ist er jedoch Aussenseiter geblieben. Seine Kunst versucht er vom Zeitgeist fernzuhalten, seine Heimat aber sieht er in Gefahr. Deutschland verabschiede sich aus der Riege der ernstzunehmenden Völker, sagt er im Interview. Und das ostdeutsche Lebensgefühl sei immer noch: «Entschuldigen Sie, dass ich existiere.»
Der Abstimmungskampf zur Schweizer Umsetzung der globalen Mindeststeuer für Grosskonzerne war eine weitere Illustration für die zentrale Bedeutung von Verteilungsfragen in der Bundespolitik. Doch das Volk liess sich von der Rhetorik des Verteilkampfs zu Recht nicht beeindrucken.
Der Widerstand gegen autoritäre Machtpolitik ist eine Gemeinschaftsaufgabe. Eine neutrale Komfortzone gibt es nicht. Die Richtschnur ist das Selbstverteidigungsrecht der Uno-Charta.
In der Netflix-Serie «Tour de France: Unchained» werden die Profis als heroische Protagonisten inszeniert. Das ist eine schreckliche Koinzidenz mit dem Unfall an der Tour de Suisse.
Nach der Anklage gegen ihn fühlt sich Trump unfair behandelt. Als Beweis einer juristischen Doppelmoral führt er vor allem Hillary Clintons E-Mail-Affäre ins Feld, die ohne Strafverfahren blieb. Die beiden Fälle unterscheiden sich jedoch vor allem in einer Sache.
In der Bundesrepublik tobt ein «Kalter Krieg» der Geheimdienste. Hunderte russische Spione tarnen sich als Diplomaten. Nun müssen viele von ihnen bis Jahresende das Land verlassen. Das kann nicht verdecken, dass Deutschland diesem Konflikt nicht gewachsen ist.
Zwei Jugendliche und ein junger Mann sollen in Wien möglicherweise einen Anschlag auf die Regenbogenparade geplant haben. Unmittelbar vor dem Umzug kam es zu Hausdurchsungen, die drei Verdächtigen wurden festgenommen.
Nach dem Anstieg des Referenzzinses vor zwei Wochen erhalten nun Zehntausende von Mieterhaushalten Post von ihren Vermietern. Wie man auf eine Mietzinserhöhung reagieren sollte.
Die Bankengruppe bringt eine grössere Änderung ihrer Hausregeln ins Trockene. An der Generalversammlung ging es noch einmal um knifflige Fragen, wie die Macht zwischen den über 200 Banken und gegenüber der Zentrale in St. Gallen verteilt werden soll.
Der Fall Credit Suisse hat an ein Urproblem des Bankgeschäfts erinnert: Wenn viele Kunden gleichzeitig ihre Gelder abziehen, wird die Pleitegefahr akut. Experten fordern nun, dass die Banken ihre Aktiven vermehrt als Sicherheit für Liquiditätshilfen der Nationalbank verwenden.
Die Fusion der beiden Krankenversicherer bringt Bewegung in die Branche. Ökonomen kritisieren die Strukturen in dem Sektor.
Notenbanker wollen durch ihre Auftritte die Erwartungen der Öffentlichkeit formen. Doch das ist schwierig, wenn man selbst im Blindflug ist.
Trotz regulatorischen Hürden in den USA will der weltgrösste Vermögensverwalter einen öffentlich handelbaren Spot-Bitcoin-ETF lancieren. Die bisherigen Anträge der Konkurrenz hat die US-Börsenaufsicht jedoch abgelehnt.
Das Tessiner Stimmvolk befürwortet eine leichte Liberalisierung der Ladenöffnungszeiten. Neu gibt es vier statt drei verkaufsoffene Sonntage pro Jahr, längere Öffnungszeiten an einzelnen Feiertagen und mehr Verkaufsfläche in touristischen Zonen.
Das Volks-Ja zur Schweizer Umsetzung der globalen Mindeststeuer für Grosskonzerne war mit über 78 Prozent Zustimmung wuchtig. In allen Kantonen gab es Mehrheiten. Die SP konnte ihren Widerstand gegen die Reform nicht überzeugend begründen.
Die Stimmbürger der Bündner Gemeinde Mesocco geben grünes Licht für das Projekt San Bernardino Swiss Alps. Das Gesamtprojekt hat ein Volumen von mehr als 250 Millionen Franken, bis zu 400 Arbeitsplätze sollen entstehen.
Michael Bermann und Lily Watanabe trennen 55 Jahre. Er kämpfte in den 1970er Jahren für die «Schwulenbefreiung», sie heute gegen «intersektionale Diskriminierung». Ein kontroverses Generationentreffen vor dem Zürcher Pride-Wochenende.
Zum ersten Mal seit 50 Jahren soll das Pistensystem verändert werden. Fragen und Antworten vor dem mit Spannung erwarteten Entscheid am Montag im Kantonsrat über die Verlängerungspläne.
Die wichtigsten Sportmeldungen im Überblick.
Er malt Bilder, die aus der Zeit gefallen sind. Es sind Geschichten, die niemand versteht. Und die noch in zweihundert Jahren interessieren sollen.
Im Interview erklärt der Geologe Andreas Huwiler, warum Brienz froh sein kann, dass es nicht von Murgängen verschüttet wurde.
Selbst die Chefs von grossen IT-Firmen fordern inzwischen eine Regulierung von Chat-GPT & Co. Kann dies eine Behörde nach dem Vorbild der Internationalen Atomenergie-Organisation (IAEA) leisten?
Bei der Endometriose wandern Zellen aus der Gebärmutter in den Bauchraum und lösen dort Beschwerden aus. Neue Erkenntnisse deuten darauf hin, dass die Krankheit durch eine Infektion begünstigt wird. Könnten somit Antibiotika helfen?
Bestimmte hormonell-wirksame Chemikalien beeinflussen die Testosteronaufnahme und können somit die Spermaqualität beeinträchtigen. Wie diese Chemikalien in unserem Körper wirken und warum sie bereits im Mutterleib zu schädlichen Folgen führen können, erklären wir in unserem Video.
Zerstörte Häuser. Tausende Evakuierte. Nach dem Bruch des Kachowka-Staudamms im Süden der Ukraine überfluten die Wassermassen Dutzende Dörfer und Städte. Anhand von Zeugenvideos, Social-Media-Posts und Satellitenbildern rekonstruieren wir die Katastrophe entlang des Flusses Dnipro.
Ein Pfeiler der Schweizer OECD-Steuerreform ist, dass der Bund ein Viertel der Mehreinnahmen erhält. Doch dieser Kompromiss gerät ins Wanken. Trotz klarem Ja.
Nach dem Ja zum Klimaschutzgesetz kündigt Roberto Schmidt neue Energievorschriften für Gebäude an. Er sagt, wo Verschärfungen anstehen.
Der Mindestlohn wird in Zürich mit einer überraschend grossen Mehrheit angenommen. Doch ob er wie geplant im Januar 2024 in Kraft treten kann, ist fraglich.
Hier lesen Sie über die jüngsten Entwicklungen zum Angriff Russlands gegen die Ukraine und zur geopolitischen Grosslage, die sich verändert hat.
Nach dem dritten verlorenen Referendumskampf herrscht bei den Gegnern des Covid-Gesetzes Ernüchterung. Aber aufgeben wollen sie nicht. Eindrücke von einem Grillstand im Berner Oberland.
Fünf junge Männer sterben in Yafia in einer Waschanlage im Kugelhagel. Sie sind Opfer einer Mordserie, die unter israelischen Arabern 2023 über 100 Tote gefordert hat. Woher kommt die Gewalt?
Das Duell der Altmeister ist eines der Highlights des achten Saisonrennens, inklusive Showeinlage von Toto Wolff. Es findet hinter dem überragenden Max Verstappen statt.
Der neue Stuttgarter «Tatort» mags komödiantisch – und man spürt, dass das gesamte Team seine Freude daran hatte.
Die Tour de Suisse hätte ein Schweizer Radsportfest werden sollen. Nach dem fatalen Sturz von Gino Mäder war alles anders.
Nachrichten, Personalien und Fundstücke aus der Welt der Kultur und Unterhaltung. Rund um die Uhr aktualisiert.
Mit Kopfhörern, Gartenzäunen und Smartphones: Wir Menschen tendieren, uns in unserer Komfortzone zu verbarrikadieren. Dadurch werden wir aber auch einsamer. Warum es sich lohnt, ansprechbar zu bleiben.
Respektlose Kunden sorgen in Ausflugsrestaurants für viel Frust. Der Wirt auf dem Bachtel-Kulm erzählt, was er täglich erlebt und warum ihm die Mitarbeitenden davonlaufen.
Menschen mit Beeinträchtigung sind überdurchschnittlich von Gewalt betroffen, zeigt ein Bericht des Bundes. Jahn Graf und Christian Lohr erzählen, wie sie die Aggression erleben.
Als Kind kam Niklaus Völke aus St. Gallen ohne Erklärung der Eltern in ein Heim. Sein Schicksal, das mit dem ungarischen Volksaufstand 1956 verknüpft ist, hat er erstmals literarisch verarbeitet – und damit gleich einen Preis gewonnen. Seinen Beitrag finden Sie hier.
Warum es manchen Frauen grundsätzlich schwerfällt, diese Selbstverständlichkeit zu bejahen.
Sommer, Ausflugswetter, Hitze – da stellen sich viele Menschen wieder die Frage: Wie viel Wasser muss ich wirklich zu mir nehmen? Zwei Ärzte ordnen ein.
Seit über 20 Jahren brennt unser Autor für die Musik der deutschen Band. Wie fühlt sich der Konzertbesuch in Bern an, im Auge des Sturms?
Heidi Brenner hat vor vier Monaten offiziell ihr Geschlecht geändert. Nun nimmt sie zum ersten Mal an der grossen queeren Demo teil. Ein bedeutender Moment für sie, wie sie sagt.
Sie blicken zurück und erzählen von einem jungen Mann, der ein riesiges Talent auf dem Velo war – vor allem aber ein aussergewöhnlicher Mensch.
Zwei Drittel der städtischen Stimmbevölkerung bewilligen 300 Millionen Franken für mehr günstige Wohnungen. Wie das Mittel wirkt, wissen auch die Befürworter nicht.
Mindestlöhne in Zürich und Winterthur, bezahlbarer Wohnraum in Zürich und Dietikon: Mehrere Vorlagen werden mit einer deutlichen Mehrheit angenommen. Das ist ein Zeichen.
In der Stadt Zürich haben die Stimmberechtigten über wichtige städtische und nationale Vorlagen entschieden. Das sind die Resultate im Überblick.
In Schwamendingen wird für fast eine Viertelmilliarde Franken ein Schulhaus für knapp 1000 Schülerinnen und Schüler gebaut.
Winterthur hat eine neue Stadträtin: Die Kandidatin der Grünen macht das Rennen vor FDP-Kandidatin Romana Heuberger.
In Bülach und Kilchberg ging es um Schulanlagen, in Dietikon um preisgünstiges Wohnen und in Wetzikon um den Ausbau des Fernwärmenetzes. Das sind die wichtigsten Resultate aus den Gemeinden.
Die 31-jährige Bernerin strebt einen Sieg an ihrer Heimrundfahrt an. Diesem ist sie am Sonntag mit dem Gewinn des Zeitfahrens einen Schritt näher gekommen.
Die nationalen und internationalen Sportmeldungen in der Übersicht.
Hier finden Sie das Wichtigste aus dem nationalen und internationalen Fussball.
Elf Jahre nach ihrer Amtsübergabe wirft die Ehrenpräsidentin des FC Basel mit einem Angriff auf ihren direkten Nachfolger viele Fragen auf. Zeit für ein paar Antworten.
Bernd Mayländer pilotierte 2000 erstmals den Safety-Car und tut das noch immer. Er spricht über befürchtete Attacken von Ferrari-Fans und sagt, warum er nur am Donnerstag Vollgas gibt.
Der Entscheid, die Rundfahrt nach dem Tod von Gino Mäder fortzusetzen, mag nicht allen gefallen. Dennoch ist er richtig.
Die Stimmbevölkerung hat die OECD-Mindeststeuer deutlich angenommen im Glauben, es gebe einen Kompromiss zwischen Bund und Kantonen. Dieser muss jetzt eingehalten werden.
Erstmals bekennt sich das Schweizer Stimmvolk zum Netto-null-Ziel. News und Resultate zum Abstimmungssonntag.
Die Schweiz hebt die Gewinnsteuern für grosse Unternehmen im ganzen Land auf mindestens 15 Prozent an. News und Resultate zur Abstimmung.
Gegen die Verlängerung des Covid-Gesetzes wurde erneut das Referendum ergriffen. News und Resultate zur Abstimmung gibt es hier.
Stress im Südchinesischen Meer, Taiwan und Spionageballons: Der Besuch von Antony Blinken bei Amtskollege Qin Gang kann das Gesprächsklima nicht schnell verbessern.
Russlands Krieg offenbart die Stärke des Bündnisses, aber eben auch genauso schonungslos die Schwächen. Und diese wären zum Teil so leicht zu beheben.
Erstmals seit sieben Jahren reist ein saudischer Aussenminister wieder nach Teheran. Denn beide Länder haben derzeit gerade genug andere Probleme.
Trotz anhaltender Massenproteste wird Israels Ministerpräsident seine Pläne diese Woche vorantreiben. Die Opposition will den Gesprächen fernbleiben.
Die erste Phase der ukrainischen Offensive bringt Bilder von brennenden Leopard-Kampfpanzern und Meldungen von befreiten Dörfern. Ein Militärexperte ordnet das aktuelle Geschehen ein.
Der ukrainische Präsident bedankte sich beim Parlament für die Solidarität des Landes. Doch Wolodimir Selenski wirkt hart, kühl und distanziert. Und er hat eine zukünftige Rolle für die Schweiz im Kopf.
Der Kremlchef braucht für den Bau neuer Waffen Mikroelektronik aus dem Ausland. Nun lassen Zolldaten vermuten, dass die Russen auch massenhaft Teile aus der Schweiz kaufen. Das steckt dahinter.
Die Ukraine hat in den ersten Tagen ihrer Offensive bereits mehrere westliche Panzer verloren. Die USA wollen nun rasch nachrüsten, doch Deutschland winkt ab.
US-Präsident Joe Biden sorgte am Ende einer Rede für Verwirrung. Der 80-Jährige beendete die Rede mit «God save the Queen, man». Was der Präsident mit der Aussage gemeint hat, ist unklar.
Riesige Druckgussmaschinen erlauben es, innert Minuten ganze Autoteile herzustellen. Neuwagen könnten nun deutlich günstiger werden.
Kilauea, der zweitgrösste Vulkan auf Hawaii, ist erneut ausgebrochen. Spektakuläre Bilder zeigen die Fontäne.
Der Präsident der Ukraine wurde per Video ins Bundeshaus geschaltet. Die SVP blieb – bis auf zwei Vertreter – der Rede fern.
Die Schweizer Velofahrerin Flurina Rigling gewinnt eine Medaille nach der anderen: Sie ist Weltmeisterin auf der Rennbahn und Europameisterin auf der Strasse. Wie wurde sie so erfolgreich? Und was schafft sie als Nächstes?
Erst zum fünften Mal in der Geschichte der Schweiz setzt das Parlament eine parlamentarische Untersuchungskommission zur CS-Affäre ein. Das ist ihre Aufgabe, das ist ihr Ziel.
Über drei Jahre nach der Corona-Pandemie stimmt die Schweiz erneut über das Covid-Gesetz ab. Zeit für eine Bilanz: Wie stark wirkt die gesellschaftliche Spaltung heute noch nach?
Silvio Berlusconi ist im Alter von 86 Jahren verstorben. Ein Rückblick auf sein Leben, seine Karriere und auf das, was er der italienischen Politik hinterlässt.
Werktags liefern wir Ihnen die wichtigsten News aus der Wirtschaft. Dazu kommen die besten Hintergründe und Analysen bequem direkt ins Postfach.
Jobs, Konzerne, Debatten, Rankings: Hier finden Sie aktuelle Nachrichten aus der Welt der Wirtschaft.
Vorbörsen-News zu Schweizer Unternehmen sowie die Entwicklung der Märkte in den USA und in Asien.
Arzneimittel sind in der Schweiz zu teuer, so die Kritik. Nun zeigt eine neue Umfrage: Bei der Preisbildung ruft die Bevölkerung nach mehr Staat – verhält sich aber widersprüchlich.
Hehre Ziele und ein bisschen Geld reichen nicht. Meint es die Schweiz ernst, braucht es nun einschneidende Massnahmen. Bauvorschriften und Landschaften werden sich verändern.
Das Volk hat erneut die Schweizer Corona-Politik gestützt – völlig zu Recht. Es wäre aber falsch, nun das Virus aus dem kollektiven Gedächtnis löschen zu wollen.
Ich traf wieder einmal einen Mann. Es war eine Vollkatastrophe.
Wenn Leute in den Medien etwas nicht gerne hören, sehen oder lesen, können sie sich bei einer zuständigen Ombudsstelle beschweren. In London hat sich eine halbe Hundertschaft Ombudspersonen getroffen.
Nächste Woche ist der längste Tag des Jahres. Feiern Sie den Mittsommer, die langen Tage und lauen Nächte draussen mit Freunden und diesen verspielten Inspirationen.
Nach der Erhöhung des Referenzzinssatzes flattern die ersten Mieterhöhungen rein. Wie viel die Mietwohnung kosten darf – und wie Sie Ihre Wohnkosten senken können.
Der britische Fotograf Martin Parr kitzelt das Absurde aus dem Alltäglichen. In der Schau «Parrathon» sind Werke aus allen Schaffensphasen zu sehen.
Wenn man Vorsorgegelder gestaffelt beziehen und Steuern sparen möchte, muss man dies frühzeitig aufgleisen – und mehrere Jahre umsetzen.
Die besten Serien und Filme, die Sie jetzt streamen können. Auf Netflix, aber nicht nur.
Stadt und Land, Jung und Alt, alle Sprachen: Die Zürcher Band schafft auf «So easy mitenand» mit Mitstreitern von Sina bis KT Gorique einen beeindruckenden Querschnitt des helvetischen Pop. Die Geschichte eines grossen Werks.
Die Herausforderungen reichen von Farbennamen bis zur Zeichensetzung: Mit bloss zwei Fehlern sind Sie da richtig gut!
Bleiben Sie auch stets an den miesesten Netflix-Filmen hängen? Ein Leidensbericht, in dem Sie sich wiedererkennen werden.
Warmes Pazifikwasser beeinflusst globale Winde. Für die USA heisst das: Mehr Regen und Stürme, Australien riskiert Waldbrände. Womit Mitteleuropa rechnen muss.
Vorgeburtliche Bluttests verzeichnen einen starken Anstieg. Eltern erhoffen sich davon mehr Sicherheit, geraten aber in Nöte. Auch weil Ärztinnen und Ärzte zum Teil schlecht beraten.
Erich Hohenauer weiss, was im Körper passiert, wenn man ins kalte Wasser springt, warum Kinder blaue Lippen bekommen und Frauen eher frieren als Männer. Fragen rund ums Erfrischen.
Der Wärmerekord hat Einfluss auf die Hurrikansaison und weckt Erinnerungen an eine Naturkatastrophe vor acht Jahren.
Ponza und die anderen fünf Pontinischen Inseln sind kaum bekannt. Dabei liegen sie nur eine Stunde Fährenfahrt vom Festland entfernt. Es besteht freilich die Gefahr, dass man gar nicht mehr wegwill – Odysseus soll das schon passiert sein.
Caspar Schärer sagt, was das Leben in Agglomerationen attraktiv macht, warum das Parterre eine Schlüsselfunktion hat – und warum der Fokus aufs Auto ein Übel ist.
Auf der Schynige Platte bei Interlaken auf rund 2000 Metern finden Reisende ein Wanderparadies, einen üppigen Alpengarten und eine grandiose Aussicht über Seen, Täler und die mächtigen Berner Alpen. Viel schöner kann die Schweiz nicht sein.
Es ist jedes Jahr ein Dilemma: Wie zieht man sich an Hitzetagen angemessen fürs Büro an? Mit diesen Tipps treten Sie dieses Jahr garantiert nicht ins Fashion-Fettnäpfchen. Das sind die fünf Dos and Don’ts.
Die von Computern lesbaren Klötzchenmuster haben sich in vielen Bereichen breitgemacht. Und jetzt gibt es sie – der künstlichen Intelligenz sei Dank – auch in hübsch, wie diese Beispiele zeigen.
Es gibt inzwischen eine Vielfalt an Apps, die mit künstlicher Intelligenz arbeiten. Wir zeigen, welche davon im Alltag nützlich sind – und welche uns erschaudern lassen.
Bisher kosteten grosse Apple-Laptops viel Geld. Jetzt gibt es endlich auch ein Air mit 15-Zoll-Bildschirm. Wir haben es ausprobiert.
Hollywood ist skeptisch, was Virtual Reality angeht. Aber einiges, was Apple zeigte, ist gar nicht verkehrt:
Es ist der erste Hitzetag nördlich der Alpen: Laut Meteoschweiz sind in Binningen BL 30.1 Grad gemessen worden.
Mindestens 42 Menschen, fast alle Kinder, wurden in einer Schule in Mpondwe getötet. 15 Kinder wurden zudem verschleppt. Die Polizei hält eine Rebellenmiliz aus dem Kongo für verantwortlich.
Der 46-Jährige ist aus noch unbekannten Gründen in die Tiefe gestürzt und auf dem Boden aufgeschlagen. Der Junge wurde verletzt in ein Spital gebracht.
Während des Startmanövers hat in Hünenberg ein Heissluftballon Feuer gefangen. Mehrere Personen wurden zum Teil erheblich verletzt.
Er ist erst achtzehn, noch ein Gymnasiast. Und doch bereits der schnellste und anmutigste Schwimmer, den die Welt je gesehen hat. Für uns Normalsterblichen hält David Popovici eine schöne Botschaft bereit.
Eine kleine Kulturgeschichte des Army-Looks und die Frage, warum er ausgerechnet heute wieder ziemlich in ist.
Danika Joan Nogales (32) alias LoMaasBello ist eine Transkünstlerin aus Bogotá. Die Kolumbianerin tritt diesen Samstag am Pride-Festival in Zürich auf.
Jede sechste Schwangerschaft endet mit einer Fehlgeburt, die Betroffenen bleiben mit ihrer Erfahrung allein. Gegen den Schmerz und die Einsamkeit hilft nur eins: offen darüber reden.
Franzpeter Ackermann ging erst wegen seines Berufs nach Afrika. Dann kehrte er nach einem Burn-out dorthin zurück. Inzwischen lebt er seit 26 Jahren in Namibia – als erfolgreicher Reiseunternehmer.
Wer denkt, die «Goldene Stadt» zu kennen, sollte mal wieder genauer hinsehen. Vor allem abseits des Zentrums wird sie immer kreativer.
Das malerische Bergdorf Meride liegt am Fusse des Monte San Giorgio fernab von der Hektik des Tales. Hier lässt es sich bestens dem Alltag entfliehen.
Der Dolder-Sternekoch schreibt die Menüs für die Singapore Airlines. Nun will er noch ein Jahr anhängen. Uns verrät er, was ihn an der Aufgabe so reizt – und was er nie im Flieger essen würde.
Wer träumt nicht davon, wirklich gut schreiben zu können? Wir stellen 7 Bücher von Schriftstellerinnen und Schriftstellern vor, die uns lehren, wie es geht.
Australien führt eine Rezeptpflicht für Vaper ein. Sie sollen dadurch beim Rauchstopp helfen – und nicht mehr als Einstieg dienen. Ist das sinnvoll? Expertinnen und Experten ordnen ein.
Die Pandemie hat Campingferien noch beliebter gemacht. Trotzdem nimmt die Zahl der Anlagen und der verfügbaren Stellplätze ab. Warum?
Während Corona wollte die ganze Stadt einen Garten – und der Trend hält an. Wo es die kürzesten Wartelisten gibt. Und was die Lösung des Platzproblems sein könnte.