Schlagzeilen |
Donnerstag, 15. Juni 2023 00:00:00 Schlagzeilen News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Für einen Moment war Weltpolitik im Nationalratssaal: Sieben Minuten dauerte Selenskis Ansprache. Sein Auftritt war nüchtern und hart. Eindrücke aus dem Bundeshaus.

Für die Gewerkschaften zeigen die Daten, dass Frauen systematisch weniger verdienen. Für den Arbeitgeberverband lässt sich hingegen keine Diskriminierung erkennen. Wie das zusammengeht.

Mit dem Nein zu jeglicher Lockerung der strengen Einbürgerungsregeln politisiert das Parlament an einer inklusiven Demokratie vorbei. Nun müssen wir Bürgerinnen und Bürger das ändern.

Der Berner kommt in der Schlussabfahrt vom Albula wie Magnus Sheffield zu Fall. Während Mäder reanimiert werden muss, verletzt sich der Amerikaner weniger gravierend.

Bei einem Training der Kunstflugstaffel im Kanton Zug hat sich ein Unfall ereignet. Bei einem der Jets brach ein Flugzeugteil ab, welches an die Fassade eines Hauses prallte.

Der Schiffsuntergang vor der griechischen Insel Pylos ist eines der grössten Unglücke auf dem Mittelmeer in der jüngeren Geschichte. Seenotretter erheben schwere Vorwürfe gegen die Küstenwache.

War es Zufall oder kannten sich Opfer und Täter? Diese Frage steht nach der Bluttat nahe Rheinau im Mittelpunkt. Recherchen vor Ort zeigen neue Hinweise von Zeugen und wo die Ermittlungen der Polizei stehen.

Die Wahlschweizerin und preisgekrönte Bestsellerautorin hat laut einem NZZ-Bericht womöglich ihren Lebenslauf fiktionalisiert. Ein Aufreger? Wir ordnen ein.

In Florenz suchen Polizei, Angehörige und Helfer seit Tagen verzweifelt nach einem peruanischen Kind. Je mehr Details bekannt werden, desto haarsträubender erscheint der Fall.

Am Sonntag stimmt die Schweiz ab. Sagen Sie uns, was auf Ihrem Stimmzettel steht.

Seit Wochen gab es in Zürich kein Nass von oben, und Regen ist auch in naher Zukunft nicht in Sicht. Mit diesen Tipps lassen sich Pflanzen durch die Dürre retten.

Die Pandemie hat Campingferien noch beliebter gemacht. Trotzdem nimmt die Zahl der Anlagen und der verfügbaren Stellplätze ab. Warum?

Während Corona wollte die ganze Stadt einen Garten – und der Trend hält an. Wo es die kürzesten Wartelisten gibt. Und was die Lösung des Platzproblems sein könnte.

Die 24 Stunden von Le Mans stehen für die grösste Tragödie des Motorsports – und allerlei Irrwitziges. Die haarsträubendsten Geschichten zum 100-Jahr-Jubiläum.

Der Schweizer Autor Demian Lienhard erzählt in seinem Roman «Mr. Goebbels Jazz Band» von der perfiden NS-Propaganda. Und zeigt, dass sich die Mechanismen bis heute nicht gross verändert haben. 

Daniel Naef und Liliane Forster verstehen nicht, wieso ihr Zuhause in der Siedlung Heuried-Küngenmatt abgebrochen wird. Der Immobilienfonds argumentiert mit der Ökologie. Doch etwas macht den Fall speziell.

Sie gilt als ehrgeizig. Jetzt sagt Marina Berlusconi (56), wie es mit dem Familiengeschäft weitergeht. Von ihrem Vater hat sie viel übernommen. Nur eines nicht.

Das Internet kürt den ziemlich betrunkenen Fussballer von Manchester City zum Mitarbeiter der Woche. Er selbst wird sich kaum erinnern können.

«Die Bevölkerung unterschätzt die Gefahr», sagt ein Zeckenexperte zu den steigenden und massiv unterschätzten Fallzahlen. Wie wahrscheinlich eine Erkrankung ist und wie man sich am besten davor schützt.

Tische im Freien bietet in Zürich manches Restaurant. Echte Gartenbeizen hingegen sind in der City rar. Wir präsentieren bekannte Grössen und Insidertipps.

Von wegen in Zürich kostet alles so viel: Am Samstag hat man die Qual der Wahl, was man ohne Geld so anstellen möchte: Lachen? Tanzen? Feiern? Alles ist möglich. 

Sommerhits schmecken häufig wie blaue Glace: künstlich süss. Die Zürcher Band Superdark zeigt, dass es auch anders geht. Kopfhörer auf und ab in die Badi. Oder in die Zukunft zum Konzert.

Wein kommt hier aus dem Zapfhahn. Wie das Bier und die Drinks. Auch sonst ist diese Café-Bar in Wipkingen sehr cool. 

Das Fahrzeug blieb auf dem Bahnübergang nahe der Gleise stehen, als sich ein Güterzug näherte. Verletzt wurde niemand.

Ebenfalls neu im Kino: Afrikanischer Surrealismus am Black Film Festival und die Rückkehr eines alten Batmans in «The Flash». 

Vor 150 Jahren war sie die erste spanische Weinhalle der Stadt, Ende Juni geht sie für einige Zeit zu. Für Stammgast Bruno Kümin wird das eine schwere Zeit.

Der Versuch einer Italienerin, Touris beizubringen, wie man richtig Kaffee trinkt, hat unsere Kolumnistinnen zum Nachdenken gebracht: Was sind in Zürich die grössten No-gos?

2002 fand die erste Ausgabe des Stadtfestivals statt. OK-Mitglieder aus drei Generationen im Gespräch über Matsch, Tränen und das Grosswerden eines kleinen Festivals.

Am Rande der Frauendemo in Zürich kam es zu einer Auseinandersetzung. Eine Demonstrantin und ein Beamter mussten ins Spital. Gegen die Frau wurde ein Strafverfahren eröffnet.

Am Frauenstreik in Zürich hat eine autonome Gruppe eine Puppe angezündet, die den türkischen Präsidenten darstellen soll. Ankara fordert nun Ermittlungen.

Man sei solidarisch, aber eben auch neutral, riefen Parlamentarier dem ukrainischen Präsidenten zu. Und offenbarten damit die eigene Lähmung.

Die Waadtländer Staatsanwaltschaft hat sechs Lausanner Polizisten angeklagt, macht nun aber im Gerichtssaal ihre Arbeit nicht. Das ist hochproblematisch.

Der ukrainische Präsident bedankte sich beim Parlament für die Solidarität des Landes. Doch Wolodimir Selenski wirkt hart, kühl und distanziert. Und er hat eine zukünftige Rolle für die Schweiz im Kopf.

Das entsetzliche Unglück, bei dem Hunderte Migranten vor der griechischen Insel Pylos ertranken, ist auch eine Folge des Vakuums, das die EU in Nordafrika verursacht hat.

Die Ukraine drängt in die Allianz und sorgt bei den Nato-Mitgliedern für Spannungen. Das ist aber nicht der einzige Konflikt, den die Verteidigungsminister entschärfen müssen. Die wichtigsten Baustellen.

Vernichtendes Urteil über den Ex-Premier: Eine Untersuchung zeigt, dass er dem Parlament Lügen zu seinen Lockdown-Partys aufgetischt hat. Der gefallene Politiker spricht von einem «politischen Mordanschlag».

Die mutmassliche Entführung dreier kosovarischer Polizisten durch Belgrader Spezialkräfte heizt die Spannungen gefährlich an. Beide Seiten provozieren – und der Westen agiert kopflos.

Der Kremlchef braucht für den Bau neuer Waffen Mikroelektronik aus dem Ausland. Nun lassen Zolldaten vermuten, dass die Russen auch massenhaft Teile aus der Schweiz kaufen. Das steckt dahinter.

Die Ukraine hat in den ersten Tagen ihrer Offensive bereits mehrere westliche Panzer verloren. Die USA wollen nun rasch nachrüsten, doch Deutschland winkt ab.

Hier lesen Sie über die jüngsten Entwicklungen zum Angriff Russlands gegen die Ukraine und zur geopolitischen Grosslage, die sich verändert hat.

Von Bachmut bis Mariupol: Der russische Überfall kostet viele Ukrainerinnen und Ukrainer das Leben. Mehrere Städte sind dauerhaft zerstört. Eine Übersicht.

Der Präsident der Ukraine wurde per Video ins Bundeshaus geschaltet. Die SVP blieb – bis auf zwei Vertreter – der Rede fern.

Mehrere Strände an der texanischen Golfküsten sind überfüllt mit toten Fischen. Dabei handelt es sich vorwiegend um eine bestimmte Fischart.

Der 77-Jährige Trump plädierte vor Gericht in allen Anklagepunkten auf «nicht schuldig». Danach stichelte er in seiner Rede unter anderem gegen Joe Biden.

Er war Wegbereiter vieler Populisten, Demagogen und Kopfverdreher. Zum Tod eines Mannes, der Millionen verführt hat.

Erst zum fünften Mal in der Geschichte der Schweiz setzt das Parlament eine parlamentarische Untersuchungskommission zur CS-Affäre ein. Das ist ihre Aufgabe, das ist ihr Ziel.

Über drei Jahre nach der Corona-Pandemie stimmt die Schweiz erneut über das Covid-Gesetz ab. Zeit für eine Bilanz: Wie stark wirkt die gesellschaftliche Spaltung heute noch nach? 

Silvio Berlusconi ist im Alter von 86 Jahren verstorben. Ein Rückblick auf sein Leben, seine Karriere und auf das, was er der italienischen Politik hinterlässt.

Wie hat Manuel Akanji die Weltspitze erreicht? Was erwartet Bruno Berner als GC-Trainer? Wie viel verliert der Schweizer Fussball mit dem Abstieg des FC Sion? Antworten in der «Dritten Halbzeit».

Hohe Beträge für Selbstbehalt, verlorene Kautionen, Fakes: Wenns um Zusatzkosten geht, tricksen Autovermieter gerne. Darauf gilt es beim Verleih zu achten.

Werktags liefern wir Ihnen die wichtigsten News aus der Wirtschaft. Dazu kommen die besten Hintergründe und Analysen bequem direkt ins Postfach.

Jobs, Konzerne, Debatten, Rankings: Hier finden Sie aktuelle Nachrichten aus der Welt der Wirtschaft.

Vorbörsen-News zu Schweizer Unternehmen sowie die Entwicklung der Märkte in den USA und in Asien.

Die schmächtige Britin hat zwei Söhne, einen Bürojob und einen ziemlich grossen WM-Gürtel. Dabei ist sie seit noch nicht einmal zwei Jahren Profi.

Die nationalen und internationalen Sportmeldungen in der Übersicht.

Hier finden Sie das Wichtigste aus dem nationalen und internationalen Fussball.

Auf der Königsetappe der Tour de Suisse muss das Fahrerfeld heute den Albula bezwingen. Der Pass wird selbst von den Besten der Welt gefürchtet – und von Gümmelern geliebt.

In einem Interview mit der «Basler Zeitung» greift Gigi Oeri alle Führungen an, die nach ihr kamen. Insbesondere geht sie auf ihren direkten Nachfolger Bernhard Heusler los.

Nach den grossen Feierlichkeiten mit Manchester City hat die Stimme gelitten – der Nationalspieler berichtet von seinem aufregenden Jahr und ungewohnten Krämpfen.

Am heutigen Frauenstreiktag dominieren linke Parolen. Das ist bedauerlich: Vor vier Jahren zeigte sich, welche Kraft eine politisch breite Bewegung entfalten kann. 

Was, wenn in 25 Jahren alle in der Schweiz genügend Rente erhalten würden und es keine ungedeckten Rentenversprechen gäbe? Über wirklich soziale Sozialsysteme.

Die Republikaner hatten es in der Hand, den Ex-Präsidenten von der politischen Bühne zu entfernen. Sie haben es unterlassen – aber was, wenn er vor der Wahl verurteilt wird? 

Der Bauboom im ländlichen Raum stellt Natur und Mensch vor grosse Probleme. Der Nationalrat sollte dies berücksichtigen, wenn er über die Umnutzung von Scheunen und Ställen befindet.

Pimm’s, Erdbeer-Fizz oder ein Drink am Stiel: Hier finden Sie Rezepte und Inspirationen für die nächste Sommerparty oder den entspannten Apéro auf dem Balkon.

Die Midlife-Crisis wird mit der Lebensmitte in Verbindung gebracht. Doch unsere Autorin ist sich sicher: Es hat sie längst erwischt – und fühlt sich an wie eine kleine Pubertät.

Der Schutz im Falle eines Bankkonkurses ist beschränkt. Martin Spieler nennt die Limiten und Optimierungsmöglichkeiten.

Falls Sie am heutigen feministischen Streiktag keine sinnvolle Beschäftigung gefunden haben, begrüsst Sie unser Papablogger gerne zu seinem Fortbildungsseminar. Nehmen Sie Platz …

Nachrichten, Personalien und Fundstücke aus der Welt der Kultur und Unterhaltung. Rund um die Uhr aktualisiert.

Die Berliner Staatsanwaltschaft hat Ermittlungen gegen den Rammstein-Sänger aufgenommen. Strafrechtsprofessor Martino Mona über unser Bedürfnis nach rascher Klärung.

Die besten Serien und Filme, die Sie jetzt streamen können. Auf Netflix, aber nicht nur.

Christoph Bill ist Präsident der Swiss Music Promoters Association. Im Interview spricht er über die Verantwortung der Veranstalter und ihre «Sandwich»-Position.

Australien führt eine Rezeptpflicht für Vaper ein. Sie sollen dadurch beim Rauchstopp helfen – und nicht mehr als Einstieg dienen. Ist das sinnvoll? Expertinnen und Experten ordnen ein.

Neuste Daten zeigen, dass die Temperaturen im Juni Rekordwerte erreichen werden – bevor das Wetterphänomen El Niño einen zusätzlichen Anstieg bringen wird.

Testen Sie Ihre mathematischen Fähigkeiten in unserer Reihe für kluge Köpfe.

Nach jahrelanger Abwesenheit hat zum ersten Mal wieder ein Steinkauz-Paar in der Nordwestschweiz gebrütet. Die lang ersehnte Rückkehr ist damit geglückt. 

Erstmals in 40 Jahren wurde das Rezept für die Sauce von einer staatlichen Instanz offiziell erweitert. Welche Zutaten sind beim Pasta-Klassiker erlaubt – und welche verboten?

Was tut ein Arzt, wenn ein kerngesunder Patient meint, sterbenskrank zu sein? Unser Kolumnist findet: Ernst nehmen und ein Vertrauensverhältnis aufbauen.

Warum Sie sich diesen Satz am besten auf den Unterarm tätowieren sollten.

Das malerische Bergdorf Meride liegt am Fusse des Monte San Giorgio fernab von der Hektik des Tales. Hier lässt es sich bestens dem Alltag entfliehen.

Es gibt inzwischen eine Vielfalt an Apps, die mit künstlicher Intelligenz arbeiten. Wir zeigen, welche davon im Alltag nützlich sind – und welche uns erschaudern lassen.

Bisher kosteten grosse Apple-Laptops viel Geld. Jetzt gibt es endlich auch ein Air mit 15-Zoll-Bildschirm. Wir haben es ausprobiert.

Hollywood ist skeptisch, was Virtual Reality angeht. Aber einiges, was Apple zeigte, ist gar nicht verkehrt:

Beim Cyberangriff auf den IT-Dienstleister Xplain sind auch Daten des Verkehrsbetriebes sowie der Behörde gestohlen worden. 

Ein Aufprall zwischen einem Sportwagen und einem Familienauto in Rom hat ein Todesopfer gefordert. Die Staatsanwaltschaft ermittelt gegen den Fahrer wegen fahrlässiger Tötung.

Am Dienstag wurde ein Mann vor dem Eingang eines Mehrfamilienhauses in Bern niedergestochen und schwer verletzt. Ein Mann wurde angehalten.

Ein Mann hat in der Nähe von Schloss Neuschwanstein zwei Frauen im Alter von 21 und 22 Jahren angegriffen und verletzt. Eine von ihnen verstarb später im Spital. 

Juliane Diller war 17 Jahre alt, als sie sich nach einem Flugzeugabsturz im peruanischen Urwald durchschlagen musste. Ähnlich wie vier Geschwister nun in Kolumbien.

Der Philosoph Byung-Chul Han hat darüber ein Buch geschrieben. Unser Kolumnist las es sofort.

Unser Kolumnist findet eine Menükarte aus dem Überschalljet. 

Die Bündnerin Nina Caprez ist eine der besten Felskletterinnen der Welt. Als sie Mutter wird, verändert sich ihr Körper dramatisch. Ihre Haltung zum Leben ebenso. 

Hund, Katze, Hamster: Wir lieben sie, wir brauchen sie. Sie brauchen uns auch, aber lieben sie uns auch zurück? Ein Einblick in das Seelenleben unserer Haustiere.

Der Dolder-Sternekoch schreibt die Menüs für die Singapore Airlines. Nun will er noch ein Jahr anhängen. Uns verrät er, was ihn an der Aufgabe so reizt – und was er nie im Flieger essen würde.

In Schweizer Haushalten leben so viele Hunde wie noch nie. Gleichzeitig ist die Reiselust gigantisch. Da drängt sich die Frage auf: Ferien mit Hund – geht das? Und wenn ja: wo überhaupt? 

Sie sind so herzig! Wem in den Ferien ein Vierbeiner zuläuft, kennt das Dilemma: Was tun, wenn man wieder abreist? Unsere Autorin hat sich für eine ganz besondere Lösung entschieden.

Die rollenden Hotels feiern ein Comeback: Wir stellen Ihnen europäische Destinationen vor, die sich aus der Schweiz  ohne Umsteigen und Hektik erreichen lassen. 

Laufen macht gesund und glücklich. Doch viele Hobbyläufer und Spitzenathletinnen kämpfen mit Blessuren. Warum Dehnen meist nicht reicht und gedämpfte Schuhe überbewertet sind.

Das Land am Nil begeistert mit seinen antiken Bauwerken. Die Reise startet in Kairo, der Millionenmetropole am Fuss der Pyramiden von Gizeh. Ab Luxor erwartet Sie eine Nilkreuzfahrt stromaufwärts.

Audrey Werro ist erst 19 und gehört schon zu den schnellsten 800-m-Läuferinnen je in der Schweiz. Gefördert wird nicht nur sie, sondern auch ihre Trainerin.

Die berühmte Umweltaktivistin aus Indien ist überzeugt, dass man mit traditionellen Anbaumethoden die ganze Welt ernähren kann. Vor ihrem Auftritt in Zürich erzählt Vandana Shiva, wieso sie grosse Hoffnungen in die Schweiz setzt.

Für einen Moment war Weltpolitik im Nationalratssaal: Sieben Minuten dauerte Selenskis Ansprache. Sein Auftritt war nüchtern und hart. Eindrücke aus dem Bundeshaus.

Für die Gewerkschaften zeigen die Daten, dass Frauen systematisch weniger verdienen. Für den Arbeitgeberverband lässt sich hingegen keine Diskriminierung erkennen. Wie das zusammengeht.

Der Schiffsuntergang vor der griechischen Insel Pylos ist eines der grössten Unglücke auf dem Mittelmeer in der jüngeren Geschichte. Seenotretter erheben schwere Vorwürfe gegen die Küstenwache.

Der Berner kommt in der Schlussabfahrt vom Albula wie Magnus Sheffield zu Fall. Während Mäder reanimiert werden muss, verletzt sich der Amerikaner weniger gravierend.

Wer sind die Besucherinnen und Besucher der Kunstmesse? Und wie gefällt ihnen die diesjährige Ausgabe? Die BaZ hat sich in der Messe umgehört.

An den ersten zwei Tagen der Kunstmesse wechselten einige bedeutende Werke den Besitzer. Die letztjährige Rekordmarke von 40 Millionen Dollar wurde aber noch nicht geknackt. 

An den Olympischen Sommerspielen für Menschen mit einer geistigen Beeinträchtigung will Reiterin Lea Perren aus Pfeffingen aufs Podest. Im Alltag setzt sie sich für Inklusion ein.

In Florenz suchen Polizei, Angehörige und Helfer seit Tagen verzweifelt nach einem peruanischen Kind. Je mehr Details bekannt werden, desto haarsträubender erscheint der Fall.

Und: Einfamilienhaus in Hölstein in Brand geraten.

Und: Hunderte Privatflugzeuge am Euro-Airport wegen der Art.

Am Sonntag stimmt die Schweiz ab. Sagen Sie uns, was auf Ihrem Stimmzettel steht.

Nachdem ihn die Polizei gestellt hatte, versuchte der Mann mit 130 Stundenkilometern über einen Feldweg zu entkommen, vergeblich. Das Duo steht am Montag in Muttenz vor Gericht. 

Bis 2040 fehlen schweizweit 5000 Ärztinnen und Ärzte. Die Basler SP-Nationalrätin will den Bund in die Pflicht nehmen. 

Bei einem Training der Kunstflugstaffel im Kanton Zug hat sich ein Unfall ereignet. Bei einem der Jets brach ein Flugzeugteil ab, welches an die Fassade eines Hauses prallte.

Seit der Landrat die Vorlage zurück in die Kommission geschickt hat, sind die Fronten verhärtet. Der angestrebte Konsens scheint in weite Ferne gerückt. Es dürfte zur Volksabstimmung kommen. Eine Einordnung.

450,3 Mio. Dollar wurden für das teuerste bezahlt, 165 für das zehntteuerste.

Dominik Müller hat für die BaZ Werke ausgesucht, die in seinen Augen besonders sind. Er zeigt uns Altes, aber auch ganz Neues, von Künstlerinnen, die auf dem Sprung sind. 

Warum kostet eine Bronzespinne von Louise Bourgeois so viel wie ein halbes Museum? Ein Erklärungsversuch.

Die BaZ hat mit künstlicher Intelligenz Bilder erschaffen und unter die Werke von echten Künstlern gemischt. Testen Sie hier Ihren Kunstverstand – oder Ihr Bauchgefühl.

Der ukrainische Präsident bedankte sich beim Parlament für die Solidarität des Landes. Doch Wolodimir Selenski wirkt hart, kühl und distanziert. Und er hat eine zukünftige Rolle für die Schweiz im Kopf.

Der Kremlchef braucht für den Bau neuer Waffen Mikroelektronik aus dem Ausland. Nun lassen Zolldaten vermuten, dass die Russen auch massenhaft Teile aus der Schweiz kaufen. Das steckt dahinter.

Die Ukraine hat in den ersten Tagen ihrer Offensive bereits mehrere westliche Panzer verloren. Die USA wollen nun rasch nachrüsten, doch Deutschland winkt ab.

Hier lesen Sie über die jüngsten Entwicklungen zum Angriff Russlands gegen die Ukraine und zur geopolitischen Grosslage, die sich verändert hat.

Das entsetzliche Unglück, bei dem Hunderte Migranten vor der griechischen Insel Pylos ertranken, ist auch eine Folge des Vakuums, das die EU in Nordafrika verursacht hat.

Die Ukraine drängt in die Allianz und sorgt bei den Nato-Mitgliedern für Spannungen. Das ist aber nicht der einzige Konflikt, den die Verteidigungsminister entschärfen müssen. Die wichtigsten Baustellen.

Vernichtendes Urteil über den Ex-Premier: Eine Untersuchung zeigt, dass er dem Parlament Lügen zu seinen Lockdown-Partys aufgetischt hat. Der gefallene Politiker spricht von einem «politischen Mordanschlag».

Die mutmassliche Entführung dreier kosovarischer Polizisten durch Belgrader Spezialkräfte heizt die Spannungen gefährlich an. Beide Seiten provozieren – und der Westen agiert kopflos.

Der bürgerliche Druck zahlt sich aus. Die gesperrte Rheinstrasse soll provisorisch wieder geöffnet werden, findet die Bau- und Planungskommission. Lokale KMU-Betriebe dürften aufatmen.

Einige Tätigkeiten der Bürgergemeinderatskandidaten werfen Fragen auf. Die BaZ hat sich diejenige von SVP-Kandidat Andreas Ungricht genauer angeschaut. 

Die Gemeinde im Bezirk Sissach nimmt rund 30’000 Franken mehr ein als erwartet. Grund sind höhere Steuereinträge und mehr Gelder aus dem Baselbieter Finanzausgleich. 

An dieser Stelle servieren wir Ihnen regelmässig Neuigkeiten und Empfehlungen aus der regionalen Gastro-Szene.

Ein Jahr nach dem durch Brandstiftung verursachten Feuer kehrt die Gemeindeverwaltung ins frisch renovierte alte Haus zurück. Eine neue Archivanlage soll Dokumente besser schützen.

Der feministische Streik hat massenhaft Frauen und queere Personen mobilisiert. Eindrücke vom Streiktag.

Zehntausende haben am Mittwoch für Gleichberechtigung demonstriert. Die Anliegen der Frauenstreikbewegung kommen der ganzen Gesellschaft zugute.

Verpassen Sie keine News und Geschichten aus der Region Basel. Suchen Sie hier nach Ihrer Gemeinde.

Wer in den beiden Leimentaler Gemeinden mit dem Velo fährt, muss in der 30er-Zone bald seltener bremsen – dies im Rahmen eines Pilotversuchs des Kantons.

Mit dem im April geborenen Elio knackt die Gemeinde eine Marke, die bisher im Baselbiet nur Allschwil überschritten hat. Am Dienstag gratulierte eine Delegation der Gemeinde den Eltern des Neugeborenen.

Nach dem Pilotprojekt in Basel-Stadt soll das #Rhylax-Team nun auch auf der Birsfelder Seite des Birsfköpfli zwischen den verschiedenen Nutzenden und Anwohnenden vermitteln.

Am Frauenstreik in Zürich hat eine autonome Gruppe eine Puppe angezündet, die den türkischen Präsidenten darstellen soll. Ankara fordert nun Ermittlungen.

Man sei solidarisch, aber eben auch neutral, riefen Parlamentarier dem ukrainischen Präsidenten zu. Und offenbarten damit die eigene Lähmung.

Die Waadtländer Staatsanwaltschaft hat sechs Lausanner Polizisten angeklagt, macht nun aber im Gerichtssaal ihre Arbeit nicht. Das ist hochproblematisch.

Das derzeit von der Schweiz sistierte Programm der Uno soll nicht so schnell wieder hochgefahren werden. Der Ständerat will den Bundesrat verpflichten, in den Jahren 2024 und 2025 auf die Aufnahme besonders schutzbedürftiger Personen zu verzichten.

Hohe Beträge für Selbstbehalt, verlorene Kautionen, Fakes: Wenns um Zusatzkosten geht, tricksen Autovermieter gerne. Darauf gilt es beim Verleih zu achten.

Die Massnahmen der Nationalbanken rund um die Welt zeigen Wirkung. Warum es für Entwarnung zu früh ist – und weshalb es für Schweizer Konsumentinnen und Konsumenten trotzdem relativ gut aussieht.

Jobs, Konzerne, Debatten, Rankings: Hier finden Sie aktuelle Nachrichten aus der Welt der Wirtschaft.

Der private Konsum stützt die Entwicklung der Schweizer Wirtschaft – trotz der weltweit gedämpften Lage. Der Arbeitsmarkt bleibt in einer sehr guten Verfassung.

Ist der FC Aarau für Alex Frei bereits die letzte, echte Chance, um sich im Profifussball zu beweisen? Es gibt Argumente dafür und dagegen. Lesen Sie und stimmen Sie ab.

Anlässlich des Todes von Werner Edelmann nutzt die 67-jährige Ehrenpräsidentin die Gelegenheit, um deutliche Worte über ihren Abgang aus dem FCB-Präsidium zu finden. Sie beurteilt den Club kritisch.

Alle Neuigkeiten und Meldungen rund um den FC Basel.

Im August wäre der ehemalige Präsident des FC Basel 82 Jahre alt geworden. Nun hat sein grosses rotblaues Herz aufgehört zu schlagen. 

Die 24 Stunden von Le Mans stehen für die grösste Tragödie des Motorsports – und allerlei Irrwitziges. Die haarsträubendsten Geschichten zum 100-Jahr-Jubiläum.

Die nationalen und internationalen Sportmeldungen in der Übersicht.

Hier finden Sie das Wichtigste aus dem nationalen und internationalen Fussball.

Die schmächtige Britin hat zwei Söhne, einen Bürojob und einen ziemlich grossen WM-Gürtel. Dabei ist sie seit noch nicht einmal zwei Jahren Profi.

Die Wahlschweizerin und preisgekrönte Bestsellerautorin hat laut einem NZZ-Bericht womöglich ihren Lebenslauf fiktionalisiert. Ein Aufreger? Wir ordnen ein.

Die Berliner Staatsanwaltschaft hat Ermittlungen gegen den Frontmann von Rammstein aufgenommen. Strafrechtsprofessor Martino Mona über unser Bedürfnis nach rascher Klärung.

Der Schweizer Autor Demian Lienhard erzählt in seinem Roman «Mr. Goebbels Jazz Band» von der perfiden NS-Propaganda. Und zeigt, dass sich die Mechanismen bis heute nicht gross verändert haben. 

Nachrichten, Personalien und Fundstücke aus der Welt der Kultur und Unterhaltung. Rund um die Uhr aktualisiert.

Mit dem Nein zu jeglicher Lockerung der strengen Einbürgerungsregeln politisiert das Parlament an einer inklusiven Demokratie vorbei. Nun müssen wir Bürgerinnen und Bürger das ändern.

Am heutigen Frauenstreiktag dominieren linke Parolen. Das ist bedauerlich: Vor vier Jahren zeigte sich, welche Kraft eine politisch breite Bewegung entfalten kann. 

Vieles hat sich seit dem Frauenstreik von 2019 verbessert – aber nicht nur. Unsere Kolumnistin schreibt, warum es immer noch wichtig ist, sich für eine Welt zu engagieren, in der Gleichstellung herrscht. 

Was, wenn in 25 Jahren alle in der Schweiz genügend Rente erhalten würden und es keine ungedeckten Rentenversprechen gäbe? Über wirklich soziale Sozialsysteme.

Australien führt eine Rezeptpflicht für Vaper ein. Sie sollen dadurch beim Rauchstopp helfen – und nicht mehr als Einstieg dienen. Ist das sinnvoll? Expertinnen und Experten ordnen ein.

Erstmals in 40 Jahren wurde das Rezept für die Sauce von einer staatlichen Instanz offiziell erweitert. Welche Zutaten sind beim Pasta-Klassiker erlaubt – und welche verboten?

Was tut ein Arzt, wenn ein kerngesunder Patient meint, sterbenskrank zu sein? Unser Kolumnist findet: Ernst nehmen und ein Vertrauensverhältnis aufbauen.

Warum Sie sich diesen Satz am besten auf den Unterarm tätowieren sollten.

Neuste Daten zeigen, dass die Temperaturen im Juni Rekordwerte erreichen werden – bevor das Wetterphänomen El Niño einen zusätzlichen Anstieg bringen wird.

Testen Sie Ihre mathematischen Fähigkeiten in unserer Reihe für kluge Köpfe.

Nach jahrelanger Abwesenheit hat zum ersten Mal wieder ein Steinkauz-Paar in der Nordwestschweiz gebrütet. Die lang ersehnte Rückkehr ist damit geglückt. 

Seit mehr als drei Wochen gibt es im Mittelland kaum Niederschläge, die Sonne scheint täglich, die Schafskälte bleibt aus. Der Juni verliert sein Image des nassen Monats.  

Ein Aufprall zwischen einem Sportwagen und einem Familienauto in Rom hat ein Todesopfer gefordert. Die Staatsanwaltschaft ermittelt gegen den Fahrer wegen fahrlässiger Tötung.

Ein Mann hat in der Nähe von Schloss Neuschwanstein zwei Frauen im Alter von 21 und 22 Jahren angegriffen und verletzt. Eine von ihnen verstarb später im Spital. 

Juliane Diller war 17 Jahre alt, als sie sich nach einem Flugzeugabsturz im peruanischen Urwald durchschlagen musste. Ähnlich wie vier Geschwister nun in Kolumbien.

Noch bis 2.30 Uhr sollen beide Richtungen des Gotthardtunnels gesperrt bleiben, wie der TCS auf Twitter meldet. 

Nach mehreren Verzögerungen wegen Geldproblemen wird die Kulturhalle am New Yorker World Trade Center am 19. September seine Türen für Besucher aufmachen.

Über einen Monat nach dem Absturz eines Kleinflugzeugs im kolumbianischen Regenwald sind alle vier vermissten Kinder lebend gefunden worden.

Wie in der Vergangenheit kochen – ein höchst vergnügliches Hobby! Beim Blick über unschöne Tortenränder hinaus lässt sich so einiges lernen.

Ausserdem: Die Musik des Sommers, eine wirklich gute Vegi-Bratwurst und der Grund, warum die Apple-Brille so teuer ist: Hier sind unsere wöchentlichen Inputs fürs Tischgespräch.

Mit vielen Überraschungseffekten, prominenten Gästen in der Manege und spektakulären Darbietungen ist die diesjährige Knie-Show eine kurzweilige Angelegenheit.

Der Präsident der Ukraine wurde per Video ins Bundeshaus geschaltet. Die SVP blieb – bis auf zwei Vertreter – der Rede fern.

Mehrere Strände an der texanischen Golfküsten sind überfüllt mit toten Fischen. Dabei handelt es sich vorwiegend um eine bestimmte Fischart.

Der 77-Jährige Trump plädierte vor Gericht in allen Anklagepunkten auf «nicht schuldig». Danach stichelte er in seiner Rede unter anderem gegen Joe Biden.

Er war Wegbereiter vieler Populisten, Demagogen und Kopfverdreher. Zum Tod eines Mannes, der Millionen verführt hat.

Pimm’s, Erdbeer-Fizz oder ein Drink am Stiel: Hier finden Sie Rezepte und Inspirationen für die nächste Sommerparty oder den entspannten Apéro auf dem Balkon.

Die Midlife-Crisis wird mit der Lebensmitte in Verbindung gebracht. Doch unsere Autorin ist sich sicher: Es hat sie längst erwischt – und fühlt sich an wie eine kleine Pubertät.

Der Schutz im Falle eines Bankkonkurses ist beschränkt. Martin Spieler nennt die Limiten und Optimierungsmöglichkeiten.

Falls Sie am heutigen feministischen Streiktag keine sinnvolle Beschäftigung gefunden haben, begrüsst Sie unser Papablogger gerne zu seinem Fortbildungsseminar. Nehmen Sie Platz …

Erst zum fünften Mal in der Geschichte der Schweiz setzt das Parlament eine parlamentarische Untersuchungskommission zur CS-Affäre ein. Das ist ihre Aufgabe, das ist ihr Ziel.

Über drei Jahre nach der Corona-Pandemie stimmt die Schweiz erneut über das Covid-Gesetz ab. Zeit für eine Bilanz: Wie stark wirkt die gesellschaftliche Spaltung heute noch nach? 

Silvio Berlusconi ist im Alter von 86 Jahren verstorben. Ein Rückblick auf sein Leben, seine Karriere und auf das, was er der italienischen Politik hinterlässt.

Wie hat Manuel Akanji die Weltspitze erreicht? Was erwartet Bruno Berner als GC-Trainer? Wie viel verliert der Schweizer Fussball mit dem Abstieg des FC Sion? Antworten in der «Dritten Halbzeit».

Es gibt inzwischen eine Vielfalt an Apps, die mit künstlicher Intelligenz arbeiten. Wir zeigen, welche davon im Alltag nützlich sind – und welche uns erschaudern lassen.

Bisher kosteten grosse Apple-Laptops viel Geld. Jetzt gibt es endlich auch ein Air mit 15-Zoll-Bildschirm. Wir haben es ausprobiert.

Hollywood ist skeptisch, was Virtual Reality angeht. Aber einiges, was Apple zeigte, ist gar nicht verkehrt:

Beim Cyberangriff auf den IT-Dienstleister Xplain sind auch Daten des Verkehrsbetriebes sowie der Behörde gestohlen worden. 

Der Philosoph Byung-Chul Han hat darüber ein Buch geschrieben. Unser Kolumnist las es sofort.

Unser Kolumnist findet eine Menükarte aus dem Überschalljet. 

Wie es anders gehen könnte, sieht man ausgerechnet in der Schweiz.

Unser Autor schreibt unserer Autorin, warum er SMS lieber hat als Telefonate. Sie ruft ihn gleich mal an.

Das malerische Bergdorf Meride liegt am Fusse des Monte San Giorgio fernab von der Hektik des Tales. Hier lässt es sich bestens dem Alltag entfliehen.

In Schweizer Haushalten leben so viele Hunde wie noch nie. Gleichzeitig ist die Reiselust gigantisch. Da drängt sich die Frage auf: Ferien mit Hund – geht das? Und wenn ja: wo überhaupt? 

Keine Minibar, kein TV, keine Klimaanlage: Früher kehrten Soldaten hier ein. Heute sind es Ruhesuchende. Das weiss der neue Hotelchef – und modernisiert nur dort, wo es unbedingt sein muss.

Sie sind so herzig! Wem in den Ferien ein Vierbeiner zuläuft, kennt das Dilemma: Was tun, wenn man wieder abreist? Unsere Autorin hat sich für eine ganz besondere Lösung entschieden.

Laufen macht gesund und glücklich. Doch viele Hobbyläufer und Spitzenathletinnen kämpfen mit Blessuren. Warum Dehnen meist nicht reicht und gedämpfte Schuhe überbewertet sind.

Das Land am Nil begeistert mit seinen antiken Bauwerken. Die Reise startet in Kairo, der Millionenmetropole am Fuss der Pyramiden von Gizeh. Ab Luxor erwartet Sie eine Nilkreuzfahrt stromaufwärts.

Audrey Werro ist erst 19 und gehört schon zu den schnellsten 800-m-Läuferinnen je in der Schweiz. Gefördert wird nicht nur sie, sondern auch ihre Trainerin.

Die Schweiz gehört zu den grössten Verursachern von Kunststoffabfall. Kein Problem, sagt Rainer Bunge. Der Umwelttechniker lobt das Schweizer Entsorgungssystem und kritisiert die Verbote der EU.