Schlagzeilen |
Dienstag, 13. Juni 2023 00:00:00 Schlagzeilen News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

TeleBärn wird die Konzession ab 2025 streitig gemacht, in Zürich steigt TeleZüri ins Rennen – und auch Radio Central bemüht sich um Gebührengelder. Erstmals äussert sich Florian Wanner, Leiter Regionale Elektronische Medien, über die eingereichten Gesuche.

Das Museum der Illusionen und optischen Täuschungen feiert nicht nur sein dreijähriges Jubiläum, sondern expandiert auch nach München. In einem Interview äussert sich die Inhaberin Vanessa Kammermann zur Vergangenheit und der Zukunft des Wow Museums.

Der Grundsatz über Kommunikation von legalen Suchtmitteln ist mit einer neuen Produktkategorie ergänzt worden, die unter anderem E-Zigaretten und Nikotinbeutel umfasst.

Ruf Lanz hat für die Welti-Furrer Kampagne «When art has to travel» ADC-Gold gewonnen und für das Museum Haus Konstruktiv den einzigen Evergreen-Award 2023. Creative Director Markus Ruf über Kunst, Kunden und Erfolg.

Die Moderatorin Gülsha Adilji und die Anwältin Eva Selamlar-Leuthold lancieren ein Mentoring-Programm für Mütter, Väter, Tanten oder Göttis.

Für die Ausstellung von Amag hat die Agentur mit Hilfe von KI die Kampagne und Kommunikationsmittel gestaltet.

Der Nationalrat will Versandhändler nicht zu einer Rücksendegebühr verpflichten und lehnt eine entsprechende Motion ab.

Die Kommunikationsagentur leitet den Übergang zu einer neuen Führungsgeneration ein. Patrick Aebi und Anna-Lea Lanz werden befördert. Petra Brönnimann und Roger Ghezzi verlassen das Unternehmen.

Nun sind auch die Berner Tagwacht, ihr Vorläufer Der Schweizerische Sozialdemokrat und die Nachfolgezeitung Die Hauptstadt frei zugänglich auf e-newspaperarchives.ch.

Der Kurierdienst Stash nutzt die Tage vor der Abstimmung am Sonntag für eine Marketingaktion: Wer die briefliche Stimmabgabe verpasst hat und sein Essen bestellt, kann das Couvert gleich mitgeben.

Für die Behörden in Bern bietet der Alpenblick in Wolfisberg ein nahezu ideales Zuhause für Flüchtlinge. Doch im Dorf sind viele wütend.

Wenn Eltern im Gefängnis sind, kann das für die Kinder gravierende Folgen haben. Der damals 13-jährige Romeo verlor mit der Inhaftierung seiner Mutter seine engste Bezugsperson.

Mitglieder der Kodiaks Thun sollen einen Aussteiger im Clublokal verprügelt haben. Sie bestreiten die Tat – das Opfer lüge.

Alle Kundinnen und Kunden erhalten bis Ende 2028 einen Smartmeter. Sie sollen damit ihren Stromverbrauch optimieren können.

Was der Stürmer des EHC Biel an der Universität lernt, kann ihm im Match helfen. Tief beeindruckt hat Cunti die Arbeit des schwer erkrankten Trainers Antti Törmänen.

Kurz und bündig: Was in und um Bern auch noch passiert – in unserem Ticker.

Mitte-Nationalrätin Priska Wismer-Felder hat fünf Töchter. Was die Frauen zu Rollenbildern, dem Genderstern und sexistischen Sprüchen sagen.

Nun sind die Sitze in der parlamentarischen Untersuchungskommission zum Niedergang der CS besetzt. Die Fraktionen schicken Vertreterinnen und Vertreter aus der ersten Reihe.

Nun ist klar, wer entlang der Ilfis 50 Obstbäume pflanzen liess: Der Lions Club Langnau schenkt sie der Region zu seinem eigenen 50. Geburtstag.

In der englischen Stadt sind in mehreren Strassen Tote gefunden worden. Die Polizei hat einen 31-Jährigen in Haft genommen, der Premierminister spricht von einem «schockierenden Vorfall». 

Die Europäische Union plant eine Gesetzesänderung für Alu- und Plastikkapseln. Das hätte auch Folgen für Schweizer Hersteller wie die Migros.

Felizitas Ambauen gibt im Podcast «Beziehungskosmos» mit der Journalistin Sabine Meyer Einblicke in Beziehungsmechanismen. Sie erklärt, wieso sie Paare faszinieren und wie sie ihr Berufsalltag inspiriert.

Ruth Walter kämpft seit Jahren dafür, dass alte Ställe zu Wohnzwecken genutzt werden dürfen. Doch Landschaftsschützer und Bauernverband sind skeptisch – nun berät der Nationalrat.

Das Centre Suisse d’Electronique et de Microtechnique (CSEM) soll eine Abteilung auf dem Berner Inselcampus ansiedeln. Das Kantonsparlament spricht dafür 11,5 Millionen Franken.

Wie die Frauen sich ihr Stimmrecht erkämpften: Die Kulturlandbühne erzählt diese Geschichte aus dem Jahr 1971 als Rückblende. Bunt, engagiert und mit viel Gesang.

Ein Mann, der Ende März mit 107 Stundenkilometern von Boll nach Lindental raste, konnte identifiziert werden.

Verpassen Sie keine News und Geschichten aus der Region. Suchen Sie hier nach Ihrer Gemeinde im Kanton Bern.

Im Schnitt nicht länger als vier Monate soll es im Kanton Bern künftig dauern, bis eine Autismusabklärung beendet ist. So will es der Grosse Rat.

Seit Montagabend ist klar: Im August ziehen 120 Asylsuchende nach Wolfisberg. Statt 180 wohnen dann 300 Leute im kleinen Dorf, und das verunsichert.

Die Doku «Tour de France: Unchained» zeigt das grösste Velorennen hautnah. Mittendrin Stefan Bissegger und Stefan Küng. Das sagen sie zur Serie. 

«Ich komme wieder», verspricht Senior Stefan Burkhalter nach seiner Aufgabe in Lyss. Hingegen sollte sich der zurückgetretene Schwingerkönig ein Comeback gut überlegen. 

Nach dem Abgang von Lionel Messi drängt mit Kylian Mbappé der nächste Weltstar von Paris Saint-Germain auf einen Wechsel in diesem Sommer. Ausgerechnet jetzt.

Die nationalen und internationalen Sportmeldungen in der Übersicht.

Hier finden Sie das Wichtigste aus dem nationalen und internationalen Fussball.

Der 26-Jährige bringt alles mit, um ein hervorragender Rundfahrer zu sein. Auch jetzt an der Tour de Suisse. Doch immer wieder steht er sich selbst im Weg. Das lässt auch ihn rätseln.

Am Sonntag gaben die englischen Tanzelektroniker im Wankdorf ein durchzogenes Konzert – mit starken Momenten.

Während der Pandemie verteilten Bund und Kanton Bern viel Geld an Firmen – nicht immer zu Recht, wie Kontrollen und zwei neue Urteile zeigen.

Die feministischen Kollektive rufen am 14. Juni erneut zum Streik auf. Was ist seit dem grossen Streik 2019 passiert? Und gibt es jetzt eine Gegenbewegung?

Der Schwingerkönig siegt zum Abschluss seiner Karriere am Seeländischen in Lyss. Ein Rückblick auf einen emotionalen Tag, der auch dank seinem Gegner im Schlussgang kitschig endet. 

Erwin Sperisen erhält vom Europäischen Gerichtshof in Strassburg recht. Der Doppelbürger erhält von der Schweiz eine Entschädigung von fast 15’000 Franken. 

Die Gewerkschaften mobilisieren für den landesweiten Streik am 14. Juni. Sie berufen sich dafür auf das Streikrecht in der Bundesverfassung. Wie weit dieses geht, ist aber umstritten.

Obschon Zürich finanzschwächer geworden ist, zahlt der Kanton immer noch am meisten in den Ausgleichstopf ein. Der grösste Nettozahler pro Kopf bleibt mit grossem Abstand Zug. 

Pünktlich zum Frauenstreik heizen neue Zahlen die Debatte an: Gemäss der nicht repräsentativen Untersuchung zahlen 99,3 Prozent der Firmen den Frauen nicht zu wenig. Gewerkschaften sind allerdings ganz anderer Meinung.

Die Ukraine hat in den ersten Tagen ihrer Offensive bereits mehrere westliche Panzer verloren. Die USA wollen nun rasch nachrüsten, doch Deutschland winkt ab.

Von Bachmut bis Mariupol: Der russische Überfall kostet viele Ukrainerinnen und Ukrainern das Leben. Mehrere Städte sind dauerhaft zerstört. Eine Übersicht.

Die Ukraine hat die Grossoffensive gestartet. Es gibt erste Erfolge, aber auch Verluste. Wie genau werden die Angriffe ausgeführt? Und warum ist nur ein Bruchteil der neuen Verbände im Einsatz? Was bisher bekannt ist.

Hier lesen Sie über die jüngsten Entwicklungen zum Angriff Russlands gegen die Ukraine und zur geopolitischen Grosslage, die sich verändert hat.

Der frühere US-Präsident muss sich in der Affäre um Geheimdokumente vor dem Bundesgericht verantworten. Zahlreiche Anhänger von Donald Trump sind vor Ort erschienen.

Worüber alle feierlichen Nachrufe auf den «Cavaliere» nicht hinwegtäuschen können: Der nun verstorbene Silvio Berlusconi hat den Rechtsstaat systematisch beschädigt, aus schierem Eigennutz.

Die USA ahnden Verstösse gegen das Anti-Spionage-Gesetz hart. Das zeigen Beispiele von David Petraeus bis Hillary Clinton. Prominente, die straffrei ausgingen, waren mit weniger schweren Vorwürfen konfrontiert.

In der deutschen Ökopartei brechen die alten Gräben zwischen den Lagern wieder auf. Die Konflikte stürzen die Ampelregierung in neue Schwierigkeiten.

Nach dem Zürich Art Weekend und der Kunstmesse Liste startet die Art Basel voll durch. Eine Reportage vom Rheinknie.

Die US-Amerikanerin Lillian Droniak ist wahrscheinlich der lustigste Mensch über 90. Auf TikTok hat sie fast 10 Millionen Follower. Nicht allen gefällt das. Aber sie geniesst es sehr.

Mitten in der Fussgängerzone von Bümpliz hat die Art-Nachlassstiftung einen Kunstraum eröffnet. Hier treffen ältere Werke auf eine junge Generation – und Kunst auf das Quartier. 

Eine Sturmflut verschluckte Rungholt im 14. Jahrhundert. Lange wusste man nicht, ob der Ort wirklich existierte. Jetzt hat ein Forscherteam die Kirche und Siedlungsspuren entdeckt.

Kilian Ziegler ist zweifacher Poetry-Slam-Schweizer-Meister und ein sprachwitziger Beobachter des Treibens in diesem Land. Nun präsentiert er sein abendfüllendes Programm. 

Wenn ein Baby-Tragetuch zur Bedrohung wird: Noah Egli und Valerio Rodelli von der Berner Theatergruppe Cirque de Loin zeigen ein Stück über Männerbilder.

Alte Musik, Matto Kämpf feiert den 53., und die Stimme in unserem Kopf wird auch nicht mehr jünger: Die Ausgehtipps der Woche!

Ein Konzert in Montreux veränderte Eric Rohners Leben. Seither reist der Berner Saxofonist durch die Welt, auf der Suche nach dem perfekten Sound.

Haben Sie Ihre Sonnenbrille verloren? Sind Sie auf der Suche nach einem gemütlichen Sofa? Oder möchten Sie Ihren Hometrainer verschenken? Unsere Pinnwand hilft Ihnen beim Suchen, Finden und Weitergeben.

Für Leserbriefe an die Redaktion füllen Sie bitte dieses Formular aus.

Jeden Tag erreicht die Berner Zeitung eine Vielzahl an Leserbildern. Eine Auswahl der schönsten Fotos finden Sie hier.

Möchten Sie Ihren Fernseher verschenken? Haben Sie die Brieftasche verloren? Oder suchen Sie gratis einen alten Küchentisch? Schalten Sie hier Ihren Aufruf.

Er ist einer der bekanntesten Investoren der Welt. Nun hat der 92-Jährige seinen jüngsten Sohn zum Nachfolger bestimmt. Wie der Vater dürfte auch der junge Soros als Buhmann der Rechten herhalten müssen.

Der TV-Sender will verbieten, dass sein einstiger Star-Moderator Tucker Carlson auf Twitter sendet. Das zeigt einerseits die Angst der US-Nachrichtensender - und andererseits, was Elon Musk wirklich mit Twitter vorhat.

Jobs, Konzerne, Debatten, Rankings: Hier finden Sie aktuelle Nachrichten aus der Welt der Wirtschaft.

In der Schweiz müssen Fernverkehrszüge für Menschen mit Behinderung selbstständig benutzbar sein. So hielt es das Bundesgericht fest. Das neue Gesetz könnte dieses Recht nun beschneiden.

Er war Wegbereiter vieler Populisten, Demagogen und Kopfverdreher. Zum Tod eines Mannes, der Millionen verführt hat.

Diese Aufnahmen von dem Fotografen Shreenivasan Manievannan zeigen, wie im Yosemite Nationalpark ein Regenbogen durch das Abendlicht rot eingefärbt wird. Manievannan filmt auch häufiger «Mondbögen» – das sind Regenbögen, die durch Mondlicht erzeugt werden.

In der US-Stadt Philadelphia ist ein erhöhter Teil einer der am meist befahrenen Autobahnen des Landes eingestürzt. Ursache für den Einsturz war laut Behörden ein brennender Tanklastwagen.

Die Populationsexplosion der Insekten schadet im US-amerikanischen Bundesstaat Nevada unter anderem dem Ökosystem.

Der BZ-Newsletter liefert täglich kompakt und verständlich Updates zu lokalen und globalen Themen – kuratiert von unseren Journalistinnen und Journalisten.

An Wochentagen liefern wir Ihnen Ihr News-Frühstück direkt ins Postfach. Sie bekommen die wichtigsten News und Geschichten aus der Region, der Schweiz, der Welt und dem Sport.

Jeden Abend von Montag bis Sonntag senden wir Ihnen drei Geschichten ins Postfach - als Lesetipp vor dem Schlafengehen.

Erhalten Sie Infos und Geschichten aus dem Emmental jeden Freitag bequem ins Postfach.

Die Gegenwelt zum urbanen Alltag liegt oft nur wenige ÖV-Stationen entfernt. Wir stellen Ihnen sechs Schweizer Naherholungsgebiete von Bern bis St. Gallen vor.

Hinter mächtigen Felsflanken, fernab des Weltgetriebes, liegt das urchige Schwyzer Alptal. Hier finden Wanderer wohltuende Stille und atemberaubende Ausblicke.

Die wilden Wasser, die dahinplätschern und ihre Schleifen ziehen, sind rar und kostbar. Wir präsentieren fünf Gewässerperlen, die Wandernden Ruhe und Erholung bieten.

Entlang steiler Felswände den Alltag zurücklassen, sich mit den Kindern auf die Spur mysteriöser Fabelwesen begeben – wir haben die schönsten Ausflüge zusammengestellt.

Das Kantonsgericht in Lausanne hat das Urteil gegen einen 22-jährigen Afghanen bestätigt. Dessen Verteidiger will den Fall ans Bundesgericht weiterziehen. 

Wie die Tessiner Kantonspolizei am späten Montagabend mitteilte, wurde der Mann mit mittelschweren Verletzungen in ein Spital in Vezia TI gefahren. 

Wie ist es möglich, dass die vier Kinder 40 Tage in Kolumbiens Wildnis überlebt haben? Survival-Experte Markus Lusser nennt für dieses Wunder drei Gründe.

Auf einer der meist befahrenen Autobahnen der USA ist eine Brücke nach einem Feuer teilweise eingestürzt. Verletzt wurde nach Angaben der Behörden niemand.

Das vermögendste Prozent besitzt immer mehr. Müssten die anderen 99 Prozent da nicht aufbegehren? Die Antwort unseres Kolumnisten.

Das Wetter der letzten Wochen schuf ideale Bedingungen für die Beerenproduktion. Nun sind die Preise gefallen. Einige Bauern fürchten, ihre Ernte nicht loszuwerden.

In Schweizer Haushalten leben so viele Hunde wie noch nie. Gleichzeitig ist die Reiselust gigantisch. Da drängt sich die Frage auf: Ferien mit Hund – geht das? Und wenn ja: wo überhaupt? 

Keine Minibar, kein TV, keine Klimaanlage: Früher kehrten Soldaten hier ein. Heute sind es Ruhesuchende. Das weiss der neue Hotelchef – und modernisiert nur dort, wo es unbedingt sein muss.

Die Wissenschaft rätselt schon lange, wie die frühesten Reptilien und Vögel ihren Nachwuchs zur Welt brachten. Nun gibt es neue Erkenntnisse.

Die Arktis wird künftig phasenweise ohne Meereis sein, sagt eine Studie. Selbst wenn die CO₂-Emissionen sinken, wird es wohl schneller so weit sein als gedacht. Das hat Folgen. 

Bisher kosteten grosse Apple-Laptops viel Geld. Jetzt gibt es endlich auch ein Air mit 15-Zoll-Bildschirm. Wir haben es ausprobiert.

Der zweitgrösste Planet des Sonnensystems mag ohne seine Ringe kaum vorstellbar sein – aber eine Studie zeigt: Er hat sie erst seit kurzem.

Zeitgemässes Wohnen geht auch ohne Totallook oder übliche Designklassiker. Diese 10 Ideen zeigen entspannte Stile, bei denen Unterschiedliches harmonisch zusammenfindet.

Endlich gerafft: Unser Autor teilt hilfreiche Einsichten und emotionale Erfahrungen aus einem Jahrzehnt als Vater.

Wer jung ist, sollte die höheren Renditechancen von Aktien nutzen – und sich nicht von Krisen und Börsenturbulenzen verunsichern lassen.

Achtung, das Reisefieber geht um. Wer es nicht mit Kofferpacken stillen kann, findet hier kleine Wundermittel, die die Sehnsucht mildern und Feriengefühl in den Alltag zaubern.

Silvio Berlusconi ist im Alter von 86 Jahren verstorben. Ein Rückblick auf sein Leben, seine Karriere und auf das, was er der italienischen Politik hinterlässt.

Wie hat Manuel Akanji die Weltspitze erreicht? Was erwartet Bruno Berner als GC-Trainer? Wie viel verliert der Schweizer Fussball mit dem Abstieg des FC Sion? Antworten in der «Dritten Halbzeit».

Der Stürmer spricht im «Eisbrecher» über seinen trotz Riesentalent-Status schwierigen Karrierestart und sagt, wie sich alles zum Guten wendete. Und wie ein Missverständnis zum Psychologiestudium führte.

Digitale Audioformate werden immer beliebter. Auch bei uns finden Sie ein breites Angebot an Podcasts. Alles, was Sie für das volle Hörvergnügen wissen müssen.