Das grösste Schweizer Hilfswerk gleicht einer riesigen Baustelle: Angestellte beklagen ein «toxisches» Klima, Mitgliederorganisationen sind wütend – und die Präsidentin ist per sofort weg. Das sind die Folgen eines internen Zerwürfnisses.
Die Kunst vom Künstler trennen: Dies war die Devise bei Rammstein. Doch die Vorwürfe gegen Till Lindemann schockieren – und bringen die Idealisierung des Sängers zum Kollaps.
Russland wird immer häufiger auf seinem eigenen Staatsgebiet getroffen. Die Ukraine streitet eine Verantwortung meist ab. Aber dürfte sie den Aggressor überhaupt auf dessen Territorium bekämpfen? Ein Blick ins Völkerrecht.
Im Gegensatz zu Sunrise lässt der Marktführer die Tarife unverändert, wie Christoph Aeschlimann ankündigt. Vereinzelt kann es jedoch zu Preiserhöhungen kommen.
Männer-Aktivist Markus Theunert erklärt, was Männer brauchen, wie sie lernen, angemessen zu flirten, und wieso er sich genau überlegt, was er anzieht.
Mehrere hundert Personen demonstrieren am Samstag für das Velo. SUV-Fahrer solle man am besten anlächeln, wenn sie im Weg stehen, sagt einer der Organisatoren der ersten Velodemo von 1973.
Seit Wochen stehen die Passagiere am Flughafen Zürich in langen Schlangen. Wie der Ärger darüber hochkocht, sagt viel über unser Land aus.
Der brasilianische Fotograf hat die Welt in all ihren Widersprüchen festgehalten. Ein Gespräch über Handybilder, Hingabe und die grossen Entscheidungen im Leben.
Lange sah es nach einer klaren Sache aus, doch nun macht die SVP die Befürworter des Klimaschutzgesetzes ziemlich nervös. Das hat auch mit einer bösen Erinnerung zu tun.
Rongzhi Zhang ist Stammkundin im New Asia Market. Uns verrät sie, wofür sie verschiedene Sojasaucen braucht, wie sie das Lieblingsessen ihrer Tochter zubereitet und was das alles mit Heimweh zu tun hat.
Hunderte Male haben Orcas vor den Küsten Spaniens und Portugals Segelboote angegriffen. Bislang gibt es zwei Thesen dazu, warum die Tiere das tun.
Unsere Autorin war mit Deutschlands bekanntester Klimaaktivistin Luisa Neubauer auf Lesereise. Protokoll einer Annäherung an eine öffentliche Person.
Pete Betts ist einer der erfahrensten Klimadiplomaten der Welt und hat nur noch wenige Monate zu leben. Sein Vermächtnis umfasst 13 Lektionen zu: Reue, Realismus, Gewalt, Greta – und Zuversicht.
Unser Kolumnist hat Zweifel – und eine Gebrauchsanweisung für ein sicheres Gelingen.
Die Polizei greift bei Demonstrationen hart durch – beispielsweise in Basel. Und das alles nur, weil Demonstrierende nerven.
Während der Ferien und an sonnigen Wochenenden liegen die Nerven in den Eisenbahnen oft blank. Es fehlt der Platz – für Velos, Kinderwagen und Koffern. Deswegen lanciert die Regionalbahn nun ein Pilotprojekt, das Schule machen könnte.
Ein malaysischer Kletterer wäre kurz vor dem Gipfel beinahe erfroren, denn Rettungen auf einer solchen Höhe sind praktisch unmöglich.
Ihr «Wühltisch»-Lächeln machte sie zum populären Model, ihr Sendebewusstsein zum Weltstar: Heidi Klum wird 50. Über ihre steile Karriere, die Männer – und «Franz» und «Hans».
Das weltweit grösste Flussholzvorkommen beim Mackenzie River speichert rund 3,4 Millionen Tonnen Kohlenstoff, die durch die Klimaerwärmung freigesetzt werden könnten.
Die Walliser verlieren zu Hause 0:2 gegen Stade Lausanne-Ouchy. Die Aussenseiter aus der Challenge League haben diesen Sieg nicht gestohlen.
Chauvinistische Zuschauer sind am French Open nichts Neues, aber die Verunglimpfungen von Taylor Fritz schlagen alles. Doch er kann aufatmen: Nun sind keine Franzosen mehr dabei.
Die nationalen und internationalen Sportmeldungen in der Übersicht.
Die wichtigsten News zum Grand-Slam-Turnier in Paris im Überblick.
Hier finden Sie das Wichtigste aus dem nationalen und internationalen Fussball.
Die junge Russin trumpft beim French Open gross auf und verblüfft mit ihrer Leichtigkeit und Schwärmerei. Wer ist die Frau aus Sibirien, die sich gerade selbst überwältigt?
Seit fast 20 Jahren präsidiert Bettina Schweiger die FDP Bezirk Meilen. Nun kracht es zwischen Schweiger und dem Kantonalvorstand der Partei – nicht zum ersten Mal.
Nachrichten aus Zürich und der Region im Ticker.
Wer bestimmt über die Zürcher Strassen? Der Entscheid der Kantonspolizei, den Spurabbau an der Bellerivestrasse zu stoppen, ist nur das letzte Beispiel in einem langen Konflikt.
Neben dem Wohnraumfonds und einer Lohnuntergrenze entscheiden die Stadtzürcher Stimmberechtigten auch über einen 231-Millionen-Kredit für ein Schulhaus.
Patrizia Fontana begeistert seit Jahrzehnten mit ihren italienischen Rezepten. Einer ihrer grössten Fans ist Bestseller-Autor Martin Suter – in seinem neuen Werk «Melody» zelebriert er ihre Ideen.
Seit Jahrzehnten blockieren sich Stadt und Kanton in wichtigen Themen. Der Versuch an der Bellerivestrasse wäre eine Chance gewesen, zur Sachlichkeit zurückzukehren. Jetzt bleiben drängende Probleme ungelöst.
Bei einem Cyberangriff wurden Server attackiert, die Daten des Fedpol und des Bundesamts für Polizei beherbergen. Die Behörden bestätigen die Veröffentlichung der Daten.
Jacqueline Badran kämpft gegen die aktuelle Steuervorlage. Nur machte sie sich vor kurzem noch für das Gegenteil stark. In der SRF-«Arena» dominiert sie alle – zumindest rhetorisch.
Sechs Prozent der Befragten in der Schweiz bezeichneten sich als transgender, non-binär, gender-fluid oder anders als männlich oder weiblich.
Innerhalb von nur vier Jahren ist die Zahl der Gebäude ausserhalb der Bauzone um über 20’000 gewachsen. Umweltschützer sprechen von einer «völlig gescheiterten» Raumplanung – und fürchten Schlimmeres.
Ein Angreifer hat eine Soldatin und einen Soldaten erschossen. Daraufhin wurde er bei einem Schusswechsel getötet, ebenso ein weiterer israelischer Soldat.
In den USA haben rund 600’000 Menschen keine Bleibe, viele sind krank oder süchtig. Ein Drittel davon schlägt sich im Golden State durch. Ein Besuch in San Diego bei Jody, die alles verloren hat.
Immer härter geht das zentralamerikanische Land gegen Kritiker vor – und sogar gegen die katholische Kirche. Papst Franziskus spricht von einer «ordinären Diktatur».
An der ukrainischen Front sind Occasionsautos gefragt. Alisa, Olga, Thomas und Björn sind von Deutschland aus losgefahren. Sie wollen zwei Wagen dem Militär übergeben. Wir sind mitgefahren.
Die Ukraine wurde zuletzt vom Westen massiv aufgerüstet. Die Streitkräfte wirken entschlossen, ihre Ziele zu erreichen. Doch diese Hoffnung dürfte trügen. Denn das russische Militär hat aus seinen Fehlern gelernt.
Hier lesen Sie über die jüngsten Entwicklungen zum Angriff Russlands gegen die Ukraine und zur geopolitischen Grosslage, die sich verändert hat.
Tanja Maljartschuk (40) erzählt, wie der Krieg sie in einen Ausnahmezustand versetzt hat. Bei einem Auftritt kürzlich in Zürich habe sie weinen müssen.
Es gibt tatsächlich noch Zivilisten, die hier leben, obwohl die Geschosse jeden Tag einschlagen. Während die Russen von jenseits des Dnjepr herüberschiessen, halten die Ukrainer fast schon trotzig durch.
US-Präsident Joe Biden übersah nach einer Rede bei einer Abschlussfeier für Studierende einen Sandsack. Der 80-Jährige hat sich laut dem Weissen Haus beim Vorfall in Colorado Springs nicht verletzt.
Seit mehr als zwei Jahrzehnten sammeln sich mindestens zweimal im Jahr hinter einer Müllsperre am bosnischen Fluss «Drina» Tonnen von Abfällen an.
Eine verletzte Kuh, die sich das Bein gebrochen hatte, wurde in Evolene, Wallis von einer Helikopterbesatzung der Airline «Air-Glaciers» gerettet.
Die kanadische Stadt Halifax hat den Ausnahmezustand verhängt, das Feuer bislang aber nicht unter Kontrolle gebracht. Regen ist vorerst nicht in Sicht.
Am 18. Juni stimmen wir darüber ab, ob die Schweiz die internationale OECD-Steuerreform einführen will. Um was geht es in dieser Vorlage? Und was passiert bei einem Nein?
Der ehemalige US-Aussenminister feiert seinen 100. Geburtstag. Kaum ein Elder Statesman ist so einflussreich wie er – und so umstritten. Willkommen zu einer neuen Folge des USA-Podcasts «Alles klar, Amerika?»
Die Augen sind verklebt, die Nase läuft, der Hals kratzt: Menschen mit Pollenallergie haben es derzeit besonders schwer. Warum die Saison immer länger wird – und was Betroffene tun können.
Die Pazifikinsel Kiribati wird durch den Klimawandel verschwinden. In 40 Jahren soll sie unter Wasser sein. Wie geht man damit um?
Die einflussreiche Ratingagentur hat ihre Bewertung des EU-Landes trotz «negativem» Ausblick beibehalten.
Werktags liefern wir Ihnen die wichtigsten News aus der Wirtschaft. Dazu kommen die besten Hintergründe und Analysen bequem direkt ins Postfach.
Jobs, Konzerne, Debatten, Rankings: Hier finden Sie aktuelle Nachrichten aus der Welt der Wirtschaft.
Vorbörsen-News zu Schweizer Unternehmen sowie die Entwicklung der Märkte in den USA und in Asien.
Nach viel Kritik nimmt Barbara Schmid-Federer den Hut. Das wird nicht ausreichen, um endlich wieder Ruhe in das Schweizer Hilfswerk zu bringen.
Stockholm stellt künftig auch die Mitgliedschaft bei oder das Versorgen von einer terroristischen Vereinigung unter Strafe – was die Türkei vom Nato-Kandidaten verlangt.
Im Gespräch mit Diplomaten aus dem Ausland spürt man sehr viel Ärger über die Schweiz. Zu Recht.
Nach zwanzig Jahren hat ein Modus ausgedient, der perfekt war für die Schweizer Super League – jetzt muss er Träumereien von Clubpräsidenten Platz machen.
Den Sparbatzen für seine Kinder sollte man nicht auf dem Konto liegen lassen. Welche Instrumente sich fürs Investieren besonders anbieten, sagt Martin Spieler.
Öffnungen, Spalten, haariges Moos: Der niederländische Künstler Maarten Brinkman zeigt in seinem Bildband überraschend sinnliche Auswüchse der Natur.
Zurück von einer Reise, gerade am Planen oder einfach am Träumen? Diese Dinge und Ideen sorgen für Sommerlaune und Reiselust.
Beim ersten Heimaturlaub nach acht Wochen in L.A. wird die Familie unserer Autorin von einer Überdosis Gefühl umgehauen.
Nachrichten, Personalien und Fundstücke aus der Welt der Kultur und Unterhaltung. Rund um die Uhr aktualisiert.
Die besten Serien und Filme, die Sie jetzt streamen können. Auf Netflix, aber nicht nur.
«Respektiere dich, und du wirst das Licht sehen»: Am Freitag brachte DJ Bobo ein 90er-Jahre-Revival in die Berner Postfinance-Arena.
Zahlreiche Frauen werfen Till Lindemann Machtmissbrauch und sexuelle Übergriffe vor. Über ein System, das dem Sänger liefert, was immer er will.
Wer sich beim Thema «Katzen» gut auskennt, kann mit etwas Glück eine von fünf Übernachtungen in einem Boutique-Hotel in Langenthal gewinnen.
Das Tessiner Unternehmen Energy Vault speichert und liefert grünen Strom, indem es riesige Gewichte anhebt und absenkt. Nun muss sich die Methode beweisen.
Jedes Jahr vergeben Neurologinnen und Wahrnehmungsforscher den Preis für die «Illusion des Jahres». Hier sind einige der besten Videos.
Mehrere Hersteller, darunter Syngenta und Bayer, haben Daten über Risiken ihrer Pflanzenschutzmittel zurückgehalten. Das zeigt eine Untersuchung – deren Autor gibt hier Auskunft.
Hält der Boom in der Schweiz an? Wie viel kostet die Badeoase im Garten? Was könnte die Nachbarn stören? Antworten auf die wichtigsten Fragen – und ein Erfahrungsbericht.
Gut gemeint, aber im schlimmsten Fall schädlich: der Psychologe und Traumatherapeut Thomas Weber über die Flut von Warnhinweisen auf angeblich gefährliche Inhalte.
Wer im Hofladen einkauft, verspürt mehr Freude im Gaumen. Unser Autor Martin Jenni verrät seine Lieblinge.
Wieso Taylor Swifts Fans wollen, dass sie ihren Freund verlässt, und was Sie im ÖV niemals tun sollten: die Liste fürs entspannte Tischgespräch.
Ein Smartphone, das man auch bedienen kann, ohne es aufzuklappen? Wir haben uns das neue Razr von Motorola schon mal angeschaut.
Das Kobo Elipsa 2E dient neben dem Lesen auch als digitaler Notizblock. Im Praxistest wird es dieser naheliegende Doppelfunktion aber nicht hundertprozentig gerecht.
Oliver Reichenstein hat mit iA Writer eine schlanke Text-App geschaffen, die Microsoft Word alt aussehen lässt. Nun wagt er mit Presenter einen Frontalangriff auf Präsentations-Software.
Videobearbeitung für alle Ansprüche: Welche Apps sich für Unerfahrene, Fortgeschrittene und Profis eignen – und wie sich Social-Media-Plattformen dafür zweckentfremden lassen.
Bei einem der schwersten Zugunglücke der letzten Jahrzehnte sind in Indien mindestens 288 Menschen ums Leben gekommen. Hunderte wurden verletzt.
Vor dem Gotthard-Nordportal gab es am Morgen einen zehn Kilometer langen Stau – die Gründe sind unklar. Am Nachmittag gab es im Seelisbergtunnel einen Unfall.
Die Walliser Kantonshauptstadt meldet am Freitag beinahe 29 Grad. Damit ist die bisherige Rekordmarke dieses Jahres um 0,1 Grad übertroffen worden.
In New York trauert eine Gemeinde um ihre Schwänin Faye. Drei Jugendliche haben sie getötet und aufgegessen – weil sie sie für eine Ente gehalten hatten.
Nikola Jokic hat sich gegen jede Regel zum besten Spieler der Welt entwickelt: Einst schaffte der Serbe keine zwei Liegestütze und wurde von den Teamkollegen verspottet.
Anthony Patrick Manieri inszeniert Männerkörper im Sinn der Body Positivity. Ein Gespräch über Prüderie, Nacktheit und die Scham vieler Männer, ihr T-Shirt am Pool auszuziehen.
Mit seinem Paris-Sieg 1983 versetzte Yannick Noah Frankreich in Ekstase. Zum 40-Jahr-Jubiläum wird er zelebriert, doch inzwischen hat er sich seiner afrikanischen Seite verschrieben.
Der erfolgreichste deutsche Musiker spielt im Hallenstadion. Ein Gespräch über seine Zeit in der Schweiz, das Wort «Boomer» und seine Autos.
Unterwegs im Prättigau staunt unser Wanderer über das imposante Bergpanorama. Auch die knallblauen Enziane tun es ihm an. Und natürlich die Hauswurst im Alpbeizli.
Wenn sich zwei Wanderprofis treffen, werden Tipps ausgetauscht – zum Beispiel, wie sich Kinder während einer Tour nicht langweilen. Eine erhellende Wanderung zwischen Teufelsschlucht und Belchenflue.
Unser Wanderer kannte das Dorf seiner Träume nur von einem Bild. Auf dem langen Weg von Tiefencastel dorthin tun es ihm der Alpbeizer Walter und dessen Hirschsalsiz an.
Entlang steiler Felswände den Alltag zurücklassen, sich mit den Kindern auf die Spur mysteriöser Fabelwesen begeben – wir haben die schönsten Ausflüge zusammengestellt.
Bei Mete di Liguria erleben Feriengäste ein privates und ursprüngliches Stück Italien. Lokale Kleinunternehmerinnen laden zu sich aufs Landgut ein.
Zwischen Chur und Pagig fordern unseren Wanderer und sein Grüppli mehrere Tobel heraus. Kein Problem – dank Zwischenverpflegung in Form von Capuns und Maluns.
Hügellandschaften, traditionelle Gasthöfe, historische Sehenswürdigkeiten: Das Emmental ist ein Eldorado für Zweirad- und Literaturfans. Unsere Autorin stellt fünf Routen in der Heimat des Schweizer Romanciers vor.
An wenigen Tagen im Jahr wird die Rhätische Bahn zum «Kräuter Express». Sie hält dann vor den Feldern der Brüder Raselli in Le Prese, wo Besucher zwanzig verschiedene Pflanzenarten beschnuppern dürfen.
Mit dem Eletre bricht jetzt auch Lotus radikal mit dem SUV-Tabu – und elektrifiziert nebenbei die traditionelle Sportwagen-Marke.
Wer bei der Verpflegung ein paar Regeln beachtet, kann seine Lebenserwartung steigern. Ernährungsexperte Paolo Colombani sagt», wie das funktioniert.
Simple Trainingshilfe reicht nicht mehr, nun will Apple mit einem neuen KI-Projekt viel weiter gehen. Dafür will der Techkonzern tiefer ins Leben der Nutzerinnen hineinblicken.
Über 62 Millionen Franken hat der ehemalige Konzernchef bei der Bank kassiert. Dabei war er einer der Architekten des Untergangs. Karin Keller-Sutter hat fünf gute Gründe, seinen Bonus zurückzufordern.
Das grösste Schweizer Hilfswerk gleicht einer riesigen Baustelle: Angestellte beklagen ein «toxisches» Klima. Über die Folgen eines internen Zerwürfnisses.
Im Gegensatz zu Sunrise lässt der Marktführer die Tarife unverändert, wie Christoph Aeschlimann ankündigt. Vereinzelt kann es jedoch zu Preiserhöhungen kommen.
Der Frauen-Jodelchor existiert erst seit zwei Jahren, hat aber schon aufhorchen lassen. Die nächste Bewährungsprobe ist das Eidgenössische.
«Respektiere dich, und du wirst das Licht sehen»: Am Freitag brachte DJ Bobo ein 90er-Jahre-Revival in die Berner Postfinance-Arena.
Statt einer angeblich babyleichten Berner Lösung brauchts eine nationale Regelung und bessere Rahmenbedingungen für Mütter und Väter.
Der 18. Juni wird zum rekordverdächtigen Abstimmungssonntag. Das Stadtberner Stimmvolk kann über 17 Vorlagen entscheiden. Darum gehts in allen Vorlagen.
Wo bis Ende des 19. Jahrhunderts Garne und Tücher gefärbt wurden, haben Andrea und Peter Rikli ein altes Gebäude renoviert und ausgebaut. Dafür wurden sie ausgezeichnet.
Kurz und bündig: Was in und um Bern auch noch passiert – in unserem Ticker.
«BE-Post»-Kolumnistin Sandra Rutschi will zusammen mit Glockenfans einzigartige Geräuschkulissen schützen.
Mit einem Sieg im Cupfinal gegen Lugano kann YB seine Saison krönen. Der Chefstratege sagt, was die Berner im Transfersommer vorhaben – und welches Bild über seinen Club ihn besonders stört.
Die Kunst vom Künstler trennen: Dies war die Devise bei Rammstein. Doch die Vorwürfe gegen Till Lindemann schockieren – und bringen die Idealisierung des Sängers zum Kollaps.
Unbekannte behaupten im Darknet, 2,8 Terabyte Daten geklaut zu haben: Der Umfang des Cyberangriffs auf die Münsinger Unico Data wird etwas greifbarer.
Lediglich zwei Monate nach dem Neustart wechselt die Geschäftsführung im bekannten Interlakner Restaurant bereits wieder. Corinne Feller und Andreas Kiesel übernehmen.
Er fordert Aufrüstung und eine strenge Asylpraxis. Der angriffslustigste Regierungsrat des Kantons Bern über alte Panzer und kritische Medien.
Verpassen Sie keine News und Geschichten aus der Region. Suchen Sie hier nach Ihrer Gemeinde im Kanton Bern.
Ein Kollektiv hat an der Luisenstrasse ein leer stehendes Wohnhaus besetzt. Nach einem Lagerhaus in Köniz ist es die zweite Besetzung in einer Woche.
Seit ein paar Tagen ist die Bäckerei an der Frutigenstrasse 13 in Thun vorübergehend geschlossen. Es steht ein Wechsel in der Geschäftsführung an.
Die Walliser verlieren zu Hause 0:2 gegen Stade Lausanne-Ouchy. Die Aussenseiter aus der Challenge League haben diesen Sieg nicht gestohlen.
Während der Ferien und an sonnigen Wochenenden liegen die Nerven in den Eisenbahnen oft blank. Es fehlt der Platz – für Velos, Kinderwagen und Koffern. Deswegen lanciert die Regionalbahn nun ein Pilotprojekt, das Schule machen könnte.
Chauvinistische Zuschauer sind am French Open nichts Neues, aber die Verunglimpfungen von Taylor Fritz schlagen alles. Doch er kann aufatmen: Nun sind keine Franzosen mehr dabei.
Die wichtigsten News zum Grand-Slam-Turnier in Paris im Überblick.
Die nationalen und internationalen Sportmeldungen in der Übersicht.
Hier finden Sie das Wichtigste aus dem nationalen und internationalen Fussball.
Aarberg feiert seinen 800. Geburtstag. Archäologe Armand Baeriswyl weiss, welche Geheimnisse sich hinter den alten Mauern verbergen und was Aarberg so einzigartig macht.
Im grossen Interview spricht Uli Hoeness über seinen FC Bayern, über Nagelsmann und einen Ersatzschlüssel, über Kahn und Teletext im Gefängnis.
Weil es die Stadt nicht schaffte, genügend Interessierte anzulocken, werden ehemalige Heimkinder erneut selber aktiv.
Einen Videoauftritt im Nationalratssaal gab es noch nie. Selenskis Premiere wird wohl übernächste Woche stattfinden und nicht lange dauern. Die SVP ist gegen die Ansprache.
Lange sah es nach einer klaren Sache aus, doch nun macht die SVP die Befürworter des Klimaschutzgesetzes ziemlich nervös. Das hat auch mit einer bösen Erinnerung zu tun.
Bei einem Cyberangriff wurden Server attackiert, die Daten des Fedpol und des Bundesamts für Polizei beherbergen. Die Behörden bestätigen die Veröffentlichung der Daten.
Seit Wochen stehen die Passagiere am Flughafen Zürich in langen Schlangen. Wie der Ärger darüber hochkocht, sagt viel über unser Land aus.
Jacqueline Badran kämpft gegen die aktuelle Steuervorlage. Nur machte sie sich vor kurzem noch für das Gegenteil stark. In der SRF-«Arena» dominiert sie alle – zumindest rhetorisch.
Russland wird immer häufiger auf seinem eigenen Staatsgebiet getroffen. Die Ukraine streitet eine Verantwortung meist ab. Aber dürfte sie den Aggressor überhaupt auf dessen Territorium bekämpfen? Ein Blick ins Völkerrecht.
An der ukrainischen Front sind Occasionsautos gefragt. Alisa, Olga, Thomas und Björn sind von Deutschland aus losgefahren. Sie wollen zwei Wagen dem Militär übergeben. Wir sind mitgefahren.
Die Ukraine wurde zuletzt vom Westen massiv aufgerüstet. Die Streitkräfte wirken entschlossen, ihre Ziele zu erreichen. Doch diese Hoffnung dürfte trügen. Denn das russische Militär hat aus seinen Fehlern gelernt.
Hier lesen Sie über die jüngsten Entwicklungen zum Angriff Russlands gegen die Ukraine und zur geopolitischen Grosslage, die sich verändert hat.
Ein Angreifer hat eine Soldatin und einen Soldaten erschossen. Daraufhin wurde er bei einem Schusswechsel getötet, ebenso ein weiterer israelischer Soldat.
In den USA haben rund 600’000 Menschen keine Bleibe, viele sind krank oder süchtig. Ein Drittel davon schlägt sich im Golden State durch. Ein Besuch in San Diego bei Jody, die alles verloren hat.
Immer härter geht das zentralamerikanische Land gegen Kritiker vor – und sogar gegen die katholische Kirche. Papst Franziskus spricht von einer «ordinären Diktatur».
US-Präsident Joe Biden meldete sich nach dem Kompromiss im Schuldenstreit erstmals seit seinem Amtsantritt symbolträchtig aus dem Oval Office.
Der brasilianische Fotograf hat die Welt in all ihren Widersprüchen festgehalten. Ein Gespräch über Handybilder, Hingabe und die grossen Entscheidungen im Leben.
Neues aus der Berner Kultur im Ticker.
Männer-Aktivist Markus Theunert erklärt, was Männer brauchen, wie sie lernen, angemessen zu flirten, und wieso er sich genau überlegt, was er anzieht.
Öffnungen, Spalten, haariges Moos: Der niederländische Künstler Maarten Brinkman zeigt in seinem Bildband überraschend sinnliche Auswüchse der Natur.
Die Künstlerinnen Dora Solarska und Lisa Warszawski stellen ihre Bilder in der Ausstellung «Falling and Rising» im Berner Kulturpunkt aus.
Über Berns neuen Jugendclub und ein klassisches Melodrama des Regisseurs Fellini – neu interpretiert.
Jean-Pierre Melvilles Filme erzählen von Widerstandsbewegungen im Zweiten Weltkrieg, einsamen Gangstern und roher Brutalität. Auf strahlendes Heldentum verzichtet er.
Die Spanierin Elena López Riera hat einen Sommerfilm gedreht, in dem die Lust und die Flut regieren. Eine Begegnung mit der Regisseurin.
Haben Sie Ihre Sonnenbrille verloren? Sind Sie auf der Suche nach einem gemütlichen Sofa? Oder möchten Sie Ihren Hometrainer verschenken? Unsere Pinnwand hilft Ihnen beim Suchen, Finden und Weitergeben.
Für Leserbriefe an die Redaktion füllen Sie bitte dieses Formular aus.
Jeden Tag erreicht die Berner Zeitung eine Vielzahl an Leserbildern. Eine Auswahl der schönsten Fotos finden Sie hier.
Möchten Sie Ihren Fernseher verschenken? Haben Sie die Brieftasche verloren? Oder suchen Sie gratis einen alten Küchentisch? Schalten Sie hier Ihren Aufruf.
Die einflussreiche Ratingagentur hat ihre Bewertung des EU-Landes trotz «negativem» Ausblick beibehalten.
Die Schweizer Agentur hat Mühe ihren Dienst rentabel zu gestalten und kämpft gegen sinkenden Kundenzahlen. Nun stellt der Bundesrat drei Szenarien für die künftige Finanzierung zur Diskussion.
Ab Herbst steigen wegen des erhöhten Referenzzinssatzes die Mieten. Ökonomen rechnen damit, dass dies die sich abschwächende Inflation wieder antreiben wird.
Jobs, Konzerne, Debatten, Rankings: Hier finden Sie aktuelle Nachrichten aus der Welt der Wirtschaft.
US-Präsident Joe Biden übersah nach einer Rede bei einer Abschlussfeier für Studierende einen Sandsack. Der 80-Jährige hat sich laut dem Weissen Haus beim Vorfall in Colorado Springs nicht verletzt.
Seit mehr als zwei Jahrzehnten sammeln sich mindestens zweimal im Jahr hinter einer Müllsperre am bosnischen Fluss «Drina» Tonnen von Abfällen an.
Eine verletzte Kuh, die sich das Bein gebrochen hatte, wurde in Evolene, Wallis von einer Helikopterbesatzung der Airline «Air-Glaciers» gerettet.
Die kanadische Stadt Halifax hat den Ausnahmezustand verhängt, das Feuer bislang aber nicht unter Kontrolle gebracht. Regen ist vorerst nicht in Sicht.
Der BZ-Newsletter liefert täglich kompakt und verständlich Updates zu lokalen und globalen Themen – kuratiert von unseren Journalistinnen und Journalisten.
An Wochentagen liefern wir Ihnen Ihr News-Frühstück direkt ins Postfach. Sie bekommen die wichtigsten News und Geschichten aus der Region, der Schweiz, der Welt und dem Sport.
Jeden Abend von Montag bis Sonntag senden wir Ihnen drei Geschichten ins Postfach - als Lesetipp vor dem Schlafengehen.
Erhalten Sie Infos und Geschichten aus dem Emmental jeden Freitag bequem ins Postfach.
Die Gegenwelt zum urbanen Alltag liegt oft nur wenige ÖV-Stationen entfernt. Wir stellen Ihnen sechs Schweizer Naherholungsgebiete von Bern bis St. Gallen vor.
Hinter mächtigen Felsflanken, fernab des Weltgetriebes, liegt das urchige Schwyzer Alptal. Hier finden Wanderer wohltuende Stille und atemberaubende Ausblicke.
Die wilden Wasser, die dahinplätschern und ihre Schleifen ziehen, sind rar und kostbar. Wir präsentieren fünf Gewässerperlen, die Wandernden Ruhe und Erholung bieten.
Entlang steiler Felswände den Alltag zurücklassen, sich mit den Kindern auf die Spur mysteriöser Fabelwesen begeben – wir haben die schönsten Ausflüge zusammengestellt.
Bei einem der schwersten Zugunglücke der letzten Jahrzehnte sind in Indien mindestens 288 Menschen ums Leben gekommen. Hunderte wurden verletzt.
Ein malaysischer Kletterer wäre kurz vor dem Gipfel beinahe erfroren, denn Rettungen auf einer solchen Höhe sind praktisch unmöglich.
Das weltweit grösste Flussholzvorkommen beim Mackenzie River speichert rund 3,4 Millionen Tonnen Kohlenstoff, die durch die Klimaerwärmung freigesetzt werden könnten.
Vor dem Gotthard-Nordportal gab es am Morgen einen zehn Kilometer langen Stau – die Gründe sind unklar. Am Nachmittag gab es im Seelisbergtunnel einen Unfall.
Hält der Boom in der Schweiz an? Wie viel kostet die Badeoase im Garten? Was könnte die Nachbarn stören? Antworten auf die wichtigsten Fragen – und ein Erfahrungsbericht.
Wer im Hofladen einkauft, verspürt mehr Freude im Gaumen. Unser Autor Martin Jenni verrät seine Lieblinge.
Patrizia Fontana begeistert seit Jahrzehnten mit ihren italienischen Rezepten. Einer ihrer grössten Fans ist Bestseller-Autor Martin Suter – in seinem neuen Werk «Melody» zelebriert er ihre Ideen.
Wieso Taylor Swifts Fans wollen, dass sie ihren Freund verlässt, und was Sie im ÖV niemals tun sollten: die Liste fürs entspannte Tischgespräch.
Hunderte Male haben Orcas vor den Küsten Spaniens und Portugals Segelboote angegriffen. Bislang gibt es zwei Thesen dazu, warum die Tiere das tun.
Wer sich beim Thema «Katzen» gut auskennt, kann mit etwas Glück eine von fünf Übernachtungen in einem Boutique-Hotel in Langenthal gewinnen.
Ein Smartphone, das man auch bedienen kann, ohne es aufzuklappen? Wir haben uns das neue Razr von Motorola schon mal angeschaut.
Das Tessiner Unternehmen Energy Vault speichert und liefert grünen Strom, indem es riesige Gewichte anhebt und absenkt. Nun muss sich die Methode beweisen.
Den Sparbatzen für seine Kinder sollte man nicht auf dem Konto liegen lassen. Welche Instrumente sich fürs Investieren besonders anbieten, sagt Martin Spieler.
Zurück von einer Reise, gerade am Planen oder einfach am Träumen? Diese Dinge und Ideen sorgen für Sommerlaune und Reiselust.
Beim ersten Heimaturlaub nach acht Wochen in L.A. wird die Familie unserer Autorin von einer Überdosis Gefühl umgehauen.
Wer mit wenig Kapitaleinsatz einen ganzen Aktienkorb abbilden will, kann bestimmte strukturierte Finanzprodukte nutzen.
Die Polizei greift bei Demonstrationen hart durch – beispielsweise in Basel. Und das alles nur, weil Demonstrierende nerven.
Auf einer Recherche durch Senegal schleppte unsere Autorin dieses dicke Buch mit. Und fand darin eine Art Glaubenssatz.
In das Berndeutsch unserer Kolumnistin haben sich heimtückisch Germanismen eingeschlichen.
Unser Kolumnist schreibt über einen Universalgelehrten, der die Welt noch immer zum Erzittern bringt.
Am 18. Juni stimmen wir darüber ab, ob die Schweiz die internationale OECD-Steuerreform einführen will. Um was geht es in dieser Vorlage? Und was passiert bei einem Nein?
Der ehemalige US-Aussenminister feiert seinen 100. Geburtstag. Kaum ein Elder Statesman ist so einflussreich wie er – und so umstritten. Willkommen zu einer neuen Folge des USA-Podcasts «Alles klar, Amerika?»
Die Augen sind verklebt, die Nase läuft, der Hals kratzt: Menschen mit Pollenallergie haben es derzeit besonders schwer. Warum die Saison immer länger wird – und was Betroffene tun können.
Die Pazifikinsel Kiribati wird durch den Klimawandel verschwinden. In 40 Jahren soll sie unter Wasser sein. Wie geht man damit um?