Schlagzeilen |
Dienstag, 30. Mai 2023 00:00:00 Schlagzeilen News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Sobald man versteht, wie schwer Luft eigentlich ist, wird plötzlich klar: Wind ist eine unsichtbare Superkraft. 

Die Grosse Allmend soll von oberirdischen Parkplätzen befreit werden. Neu ist eine Einstellhalle geplant – das macht drei Trainingsplätze für YB möglich.

Ein drohender Felssturz, die Pandemie, Personalmangel und «gereizte Gäste» haben dem Wirtepaar am Oeschinensee zugesetzt. Nun zieht es Konsequenzen.

Die Grünliberalen stellen sich überraschend gegen den Kompromiss beim Sexualstrafrecht. Sind sie progressiver als die SP? Oder ignorieren sie schlicht die politischen Realitäten?

Für den Waldspaziergang mit Hund könnten bald strengere Regeln gelten: Um Wildtiere zu schützen, prüft die Regierung, von April bis Juli eine Leinenpflicht zu erlassen.

Nach einem Gespräch mit der Hauseigentümerin hält Gemeinderat Thomas Brönnimann am bisherigen Kurs fest: Derzeit ist keine Räumung geplant.

20 freudlose Jahre verbrachte sie auf Erden: Eine der letzten Frauen, die im Kanton Bern hingerichtet wurden, hiess Anna Maria Flückiger aus Wynigen. 

Der Serbe sorgt mit einer nationalistischen Botschaft für heisse Köpfe. Der 36-Jährige geht immer mehr auf in der Rolle als Provokateur und Aussenseiter.

Nach zwanzig Jahren hat ein Modus ausgedient, der perfekt war für die Schweizer Super League – jetzt muss er Träumereien von Clubpräsidenten Platz machen.

Im Bundeshaus tagen National- und Ständerat während der Sommersession vom 30. Mai bis 16. Juni. Wir berichten laufend.

Die Expertin Julia Sulzmann beobachtet, wie sich ehemalige Massnahmengegner radikalisieren. Vor allem bei alternativen Schulen müssten die Behörden genauer hinschauen. 

Das Siegerprojekt für den Ausbau der Schule im Lerchenfeld ist erkoren. Bis die «Lern(t)räume» im Quartier damit wahr werden, ist noch ein langer Weg zu gehen.

Mit der Gründung eines Vereins vor 125 Jahren hegten die Initianten im Gletscherdorf bestimmte Absichten für die Bergführer, aber auch für deren Gäste.

Kurz und bündig: Was in und um Bern auch noch passiert – in unserem Ticker.

Verpassen Sie keine News und Geschichten aus der Region. Suchen Sie hier nach Ihrer Gemeinde im Kanton Bern.

Die beiden Werkzeugmaschinenhersteller des Unternehmers Walter Fust – Tornos und Starrag – prüfen einen Zusammenschluss.

Joel Wicki nagelte ein neues Porträt an die Wand des Schwingerpavillons auf Springenboden. Als König 2022, nachdem er 2019 schon Erstgekrönter gewesen war.

Was folgt beim FCB nach der grossen Erleichterung? Wie sehr wird Dzemaili dem FCZ fehlen? Wer wird neuer GC-Trainer? Und wie wichtig ist der Cupfinal für YB? Antworten in der «Dritten Halbzeit».

Die Organisatoren des Bernisch-Kantonalen in Tramelan bringen ihre Tickets nicht weg – und wieder gibt es heftige Diskussionen um die Kampfrichter.

Die wichtigsten News zum Grand-Slam-Turnier in Paris und alle Schweizer Einsätze im Überblick.

Die nationalen und internationalen Sportmeldungen in der Übersicht.

Hier finden Sie das Wichtigste aus dem nationalen und internationalen Fussball.

Der Meisterpokal ist zurück in Bern, nun soll das dritte Double der Clubgeschichte folgen. Wie sich die Young Boys auf den Showdown gegen Lugano vorbereiten.

Am 18. Juni stimmen wir über die Aufweichung der kantonalen Schuldenbremse ab. Worum geht es, und wie notwendig ist die Anpassung überhaupt?

Der Genfer Regierungsrat Antonio Hodgers ist besorgt über den Klimawandel. Trotzdem ruft er dazu auf, weniger Ängste zu schüren und mehr Hoffnung zu verbreiten.

Zu Hause war seine Naturmedizin verpönt, umso treuere Anhänger fand sie dafür in der neuen Heimat: Wangen reist zu Arnold Rikli in den Kurort Bled.

Hunderttausende von Kindern sind in der Schweiz verdingt worden. Eines davon ist Hans Fiechter, dessen Geschichte die Zuhörer im Restaurant Bahnhof in Oberwil berührt hat.

Entlang steiler Felswände den Alltag zurücklassen, sich mit den Kindern auf die Spur mysteriöser Fabelwesen begeben – wir haben die schönsten Ausflüge für Auffahrt und Pfingsten zusammengestellt.

Wenn sich zwei Wanderprofis treffen, werden Tipps ausgetauscht – zum Beispiel, wie sich Kinder während einer Tour nicht langweilen. Eine erhellende Wanderung zwischen Teufelsschlucht und Belchenflue.

Früher floss im Wallis das Wasser durch Holzleitungen, um die Felder im Tal zu versorgen. Heute führen Wanderwege die historischen Suonen entlang. Wir zeigen sechs Routen, von gemütlich bis zu abenteuerlich.

Die wilden Wasser, die dahinplätschern und ihre Schleifen ziehen, sind rar und kostbar. Wir präsentieren fünf Gewässerperlen, die Wandernden Ruhe und Erholung bieten.

Nach dem Ende der 10. Sondierungsrunde gibt es widersprüchliche Signale: Die Schweiz wolle die Sondierungen erst Ende Oktober abschliessen, klagt die EU. Livia Leu sprach hingegen von «konkreten Schritten vorwärts». 

Das Staatssekretariat für Migration hat vier geeignete Standorte für temporäre Unterkünfte gefunden: Bière, Bure, Thun und Turtmann. 

Der Türke aus dem Winterthurer Salafisten-Kreis erhielt sieben Monate unbedingt. Von einer Landesverweisung sah das Bundesstrafgericht ab.  

Geringverdienende sollen eine 13. AHV-Rente erhalten. Der Plan von Mitte und GLP hat gute Chancen im Parlament. 

Neue Analysen von Schiffsverkehrsdaten zeigen, wie Schiffsrouten im Kaspischen Meer für die Lieferung von iranischen Waffen nach Moskau genutzt werden. Der Westen ist dagegen machtlos.

Keine der Drohnen hat in Moskau grössere Schäden angerichtet, und der Kreml will beruhigen. Doch manche fragen sich trotzdem, wie verletzlich auch die russische Hauptstadt ist.

Die ukrainische Hauptstadt wird weiterhin massiv beschossen. Noch nie gab es innerhalb eines Monats so viele Drohnen- und Raketenangriffe auf Kiew wie in diesem Mai.

Hier lesen Sie über die jüngsten Entwicklungen zum Angriff Russlands gegen die Ukraine und zur geopolitischen Grosslage, die sich verändert hat.

Im Norden Kosovos eskaliert die Lage zwischen Belgrad und der Regierung in Pristina mit der Nato-Schutztruppe KFOR zwischen den Fronten. Die Unruhen sind auch Ergebnis verfehlter Politik von EU und USA.

Die getrennt marschierende Linke verliert Hochburgen – und der Glanz der sozialdemokratischen Hoffnungsträgerin Elly Schlein verblasst. Ministerpräsidentin Giorgia Meloni kann sich im Erfolg sonnen.

Julian Hessenthaler ist der Macher des Videos, das den österreichischen Vizekanzler Strache zu Fall brachte. Verurteilt wurde er später wegen Drogenhandels. Nun ist er wieder frei – und sieht sich als Opfer eines Racheakts. 

Die zerbombte Hauptstadt am Nil ist von jeder Hilfe abgeschnitten, die Bewohner sind auf sich selbst zurückgeworfen. Über plündernde Milizen, clever vernetzte Bürger und die Frage, wie lange die Sudanesen das noch durchhalten können.

Unsere Rückschau auf das 90-minütige Finale – mit allen Intrigen und fiesen Sprüchen.

Neues aus der Berner Kultur im Ticker.

Peter Simonischek glänzte am Wiener Burgtheater oder in der Komödie «Toni Erdmann». Jetzt ist der Österreicher im Alter von 76 Jahren gestorben. Ein Nachruf. 

1966 nahm der Westschweizer Michel Thévoz an einem LSD-Experiment teil und machte dabei Erfahrungen, die ihn noch Jahrzehnte später beschäftigen sollten.

In der kommenden Kulturwoche gehts um die Wurst. Und zwar in der Kirche. Darüber hinaus: Rappende Familien und Gliedmassen auf Karton. 

Die Tanzkompanie BewegGrund feiert ihr Jubiläum mit einem Festival in Bern. Doch Menschen mit und ohne Behinderungen haben immer noch kaum Berührungspunkte.

Der Schauspieler Sebastian Krähenbühl zeigt im Stück «Der Krieg mit den Molchen» einen Trip bis ans Ende der Vernunft – zu sehen im Berner Schlachthaus-Theater. 

Sophie Hunger tritt mit dem Berner Symphonieorchester auf. Wieso tut sie das? Wie soll das klingen? Und wie wirkt sich ihr frisches Mutterglück auf die Kreativität aus?

Haben Sie Ihre Sonnenbrille verloren? Sind Sie auf der Suche nach einem gemütlichen Sofa? Oder möchten Sie Ihren Hometrainer verschenken? Unsere Pinnwand hilft Ihnen beim Suchen, Finden und Weitergeben.

Für Leserbriefe an die Redaktion füllen Sie bitte dieses Formular aus.

Wer heiratet, unterstellt sich automatisch dem Eherecht. Nicht so im Konkubinat. Das gilt es zu beachten.

Möchten Sie Ihren Fernseher verschenken? Haben Sie die Brieftasche verloren? Oder suchen Sie gratis einen alten Küchentisch? Schalten Sie hier Ihren Aufruf.

Italien plant Auflagen für Airbnb-Übernachtungen in Grossstädten und Tourismusgemeinden. Denn die Ferienwohnungen verdrängen immer mehr die Einheimischen. 

Der ehemalige Steuerbeamte beriet Investoren und schlug Millionen-Rückerstattungen heraus für Steuern, die nie gezahlt wurden. Nun muss er ins Gefängnis.

Die meisten Fusionen in der Branche waren wenig erfolgreich. Auch die Lufthansa hat sich mit der ITA-Airways-Übernahme keinen Gefallen getan – der Blick aufs Ganze fehlt.

Jobs, Konzerne, Debatten, Rankings: Hier finden Sie aktuelle Nachrichten aus der Welt der Wirtschaft.

Die kanadische Stadt Halifax hat den Ausnahmezustand verhängt, das Feuer bislang aber nicht unter Kontrolle gebracht. Regen ist vorerst nicht in Sicht.

Ein Ausflugsschiff, auf dem eine Geburtstagspartys gefeiert wurde, kam in eine Windhose. An Bord befanden sich 25 Menschen.

Wie hilft man Kindern, die tödlichen Minen zu erkennen? Eine Schweizer Organisation zur Minenräumung schickt ihre Leute in die Schulen – und setzt riesige Kettenfahrzeuge ein, um das Land von den Todesfallen zu säubern.

Diese riesigen Spinnweben an einem Baum in England wurden nicht von Spinnen, sondern von Hermelinspinner-Larven gesponnen.

Der BZ-Newsletter liefert täglich kompakt und verständlich Updates zu lokalen und globalen Themen – kuratiert von unseren Journalistinnen und Journalisten.

An Wochentagen liefern wir Ihnen Ihr News-Frühstück direkt ins Postfach. Sie bekommen die wichtigsten News und Geschichten aus der Region, der Schweiz, der Welt und dem Sport.

Jeden Abend von Montag bis Sonntag senden wir Ihnen drei Geschichten ins Postfach - als Lesetipp vor dem Schlafengehen.

Erhalten Sie Infos und Geschichten aus dem Emmental jeden Freitag bequem ins Postfach.

Die einstige US-Starunternehmerin ist wegen Betrugs verurteilt worden. Nun muss sie die nächsten elf Jahre in einer Gefängniszelle im Bundesstaat Texas verbringen.

Ein Treffen mit Eishockeystars oder ein Privatjet zum Grand Canyon: In Los Angeles werden Geburtstagspartys immer exklusiver. Kommt da auch was auf uns zu?

Sanda Dia starb nach einem Aufnahmeritual für eine Studentenverbindung, das wie Folter wirkte. Ganz Belgien diskutierte über die unfassbare Brutalität, über Rassismus und Nationalismus. Nun hat die Justiz ihr Urteil gefällt.

Eine plötzliche Verfärbung auf der berühmten Wasserstrasse hat in der Lagunenstadt für Spekulationen gesorgt. Nun konnten die Behörden Entwarnung geben.  

Sofatische, kaputte Regale, Bücher und Spielzeug am Wegrand: Braucht das jemand? Peter Schneider erklärt den Charme des Zum-gratis-Mitnehmens. 

Efeu und Konsorten brauchen wenig Platz, und doch stellen sie Gärtnerinnen und Gärtner vor einige Herausforderungen. Folgende Punkte sollten Sie beachten.

Die Fotografin Sabina Bobst hat Freunde und Kollegen über die Jahre fotografiert und zum Älterwerden befragt.

Roh, geschmort oder eingelegt: Gurken lassen sich überraschend vielseitig zubereiten – von der Sangria bis zum Taco.

In Schweizer Wäldern wachsen vielerorts kaum noch junge Bäume nach – und etwa jeder achte ist tot.   

Videobearbeitung für alle Ansprüche: Welche Apps sich für Unerfahrene, Fortgeschrittene und Profis eignen – und wie sich Social-Media-Plattformen dafür zweckentfremden lassen.

Wer sein Kind gegen Windpocken impfen lassen möchte, geht zurzeit leer aus: Woran das liegt, und was Eltern tun können, sagt der Chef der Impfkommission, Christoph Berger.

Durch die globale Erwärmung wird es für die beliebten Bohnensorten zu heiss oder zu trocken. Bäuerinnen und Bauern auf der ganzen Welt fürchten um ihre Ernte.

Klar gibts Kopfhörer, Stöpsel und portable Lautsprecher. Wer aber Vinyl liebt und Hi-Fi-Anlagen in Szene setzen will, findet hier Inspirationen dazu.

«Also ich hätte das allein nicht geschafft» und vier weitere doofe Kommentare, die unsere alleinerziehende Autorin einstecken musste.

Ein Leser möchte sein Geld auf dem Freizügigkeitskonto belassen, um so seinen Spielraum zu vergrössern. Martin Spieler nennt die Vor- und Nachteile.

Farbige Wände, Tapeten und mit Liebe ausgesuchte Möbel machen die Neubauwohnung von Marc-André Capeder und Luis Martins freundlich, warm und einzigartig.

Die Idee, dass wir nur effizienter werden müssen, um die Klimakrise abzuwenden, ist verlockend. Aber leider falsch.

Nein, denn die Volkspartei will nicht bewahren. Sie reisst nieder.

Wie lässt es sich ertragen, wenn eine geliebte Person stirbt? Wird der Schmerz vorbeigehen? Ein Gespräch mit der Psychotherapeutin Julia Samuel darüber, was zu tun ist, wenn die Welt aus den Fugen gerät.

Die in der Schweiz archivierten Briefe von Ilse Hess, der Frau von Hitlers Stellvertreter Rudolf Hess, bieten einen verstörenden Einblick in die Begeisterung der National­sozialisten für «rassenreine» Schäferhunde.

Vor 70 Jahren stand zum ersten Mal ein Mensch auf den höchsten Punkt der Erde, auf dem Mount Everest. Heute ist der Berg Schauplatz von Massentourismus und Exzess. Wie konnte das passieren?

Teilzeitarbeit, Kitafinanzierung, Elternzeit: In der Politik wird über verschiedene Familienthemen gestritten. Was brauchen die Eltern?

Die Serie um den Medienmogul Logan Roy ist vielleicht die beste der letzten Jahre – nun geht sie zu Ende. Film- & Serienredaktor Pascal Blum erklärt, was sie ausmacht. 

Digitale Audioformate werden immer beliebter. Auch bei uns finden Sie ein breites Angebot an Podcasts. Alles, was Sie für das volle Hörvergnügen wissen müssen.

Neue Analysen von Schiffsverkehrsdaten zeigen, wie Schiffsrouten im Kaspischen Meer für die Lieferung von iranischen Waffen nach Moskau genutzt werden. Der Westen ist dagegen machtlos.

Die Grünliberalen stellen sich überraschend gegen den Kompromiss beim Sexualstrafrecht. Sind sie progressiver als die SP? Oder ignorieren sie schlicht die politischen Realitäten?

Nach dem Ende der 10. Sondierungsrunde gibt es widersprüchliche Signale: Die Schweiz wolle die Sondierungen erst Ende Oktober abschliessen, klagt die EU. Livia Leu sprach hingegen von «konkreten Schritten vorwärts». 

Nachrichten aus Zürich und der Region im Ticker.

Die Bürgermeister aus Wien und Hamburg besuchen ihre Zürcher Amtskollegin Corine Mauch. Im Gespräch vergleichen sie Lösungen für das Wohnen und den Verkehr.

Im Norden Kosovos eskaliert die Lage zwischen Belgrad und der Regierung in Pristina mit der Nato-Schutztruppe KFOR zwischen den Fronten. Die Unruhen sind auch Ergebnis verfehlter Politik von EU und USA.

Der Serbe sorgt mit einer nationalistischen Botschaft für heisse Köpfe. Der 36-Jährige geht immer mehr auf in der Rolle als Provokateur und Aussenseiter.

Sanda Dia starb nach einem Aufnahmeritual für eine Studentenverbindung, das wie Folter wirkte. Ganz Belgien diskutierte über die unfassbare Brutalität, über Rassismus und Nationalismus. Nun hat die Justiz ihr Urteil gefällt.

Ein Treffen mit Eishockeystars oder ein Privatjet zum Grand Canyon: In Los Angeles werden Geburtstagspartys immer exklusiver. Kommt da auch was auf uns zu?

Die einstige US-Starunternehmerin ist wegen Betrugs verurteilt worden. Nun muss sie die nächsten elf Jahre in einer Gefängniszelle im Bundesstaat Texas verbringen.

Ein Mitarbeiter von Grün Stadt Zürich bemerkte in einem Waldabschnitt am Uetliberg verunstaltete Bäume. Nun konnte die Polizei einen 78-Jährigen verhaften. 

Entlang steiler Felswände den Alltag zurücklassen, sich mit den Kindern auf die Spur mysteriöser Fabelwesen begeben – wir haben die schönsten Ausflüge für Auffahrt und Pfingsten zusammengestellt.

Unser Wanderkolumnist ist diesmal im Tessin unterwegs. Er wandert auf den Monte Caslano, der auf drei Seiten vom Luganersee umschlossen ist.

Die wilden Wasser, die dahinplätschern und ihre Schleifen ziehen, sind rar und kostbar. Wir präsentieren fünf Gewässerperlen, die Wandernden Ruhe und Erholung bieten.

Eine beeindruckende Schlucht, ein namenloses Seelein und ein beliebter Selfie-Hotspot: Unser Wanderkolumnist ist zwischen Malters und Luzern unterwegs.

Die Expertin Julia Sulzmann beobachtet, wie sich ehemalige Massnahmengegner radikalisieren. Vor allem bei alternativen Schulen müssten die Behörden genauer hinschauen. 

Was folgt beim FCB nach der grossen Erleichterung? Wie sehr wird Dzemaili dem FCZ fehlen? Wer wird neuer GC-Trainer? Und wie wichtig ist der Cupfinal für YB? Antworten in der «Dritten Halbzeit».

Wer ist Schuld am Scheitern der Mediation? Mehrere der 25 Lehrpersonen, die im Frühling gekündigt haben, widersprechen der Schule. Parteien fordern eine Aufarbeitung des Konflikts.

Der Genfer Regierungsrat Antonio Hodgers ist besorgt über den Klimawandel. Trotzdem ruft er dazu auf, weniger Ängste zu schüren und mehr Hoffnung zu verbreiten.

Ein junger Erwachsener trifft sich mit einer 14-Jährigen zum Sex. Wegen Missbrauch einer Minderjährigen verklagt sie ihn – und noch rund 10 weitere Männer.

Ein junger Schweizer bestellt die Schändung einer Minderjährigen in den Philippinen. Vor dem Obergericht gesteht er die Anstiftung zu sexuellen Handlungen mit Kindern und hofft auf Strafminderung.

Katzenausstellungen stehen in der Kritik. Warum finden sie noch statt? Wer geht alles hin? Einblick in ein ungewöhnliches Hobby.

Die Kantonspolizei Zürich hat vier Schweizer Jugendliche im Alter von 13 und 15 Jahren verhaftet. Sie stehen unter Verdacht, den Brand in der alten Turnhalle des Schulhauses Tössfeld verursacht zu haben.

Lena Unger (35) leidet an einer Form der Endometriose. Um die Schmerzen zu stoppen, nimmt sie ein Leben ohne leibliche Kinder in Kauf. Ein persönlicher Entscheid, bei dem viele meinen, mitreden zu dürfen.

Das Wetter ist perfekt für einen Besuch in der Gelateria. Unsere Tipps für eine süsse Abkühlung bei hohen Temperaturen.

Im Bundeshaus tagen National- und Ständerat während der Sommersession vom 30. Mai bis 16. Juni. Wir berichten laufend.

Das Staatssekretariat für Migration hat vier geeignete Standorte für temporäre Unterkünfte gefunden: Bière, Bure, Thun und Turtmann. 

Der Türke aus dem Winterthurer Salafisten-Kreis erhielt sieben Monate unbedingt. Von einer Landesverweisung sah das Bundesstrafgericht ab.  

Geringverdienende sollen eine 13. AHV-Rente erhalten. Der Plan von Mitte und GLP hat gute Chancen im Parlament. 

Keine der Drohnen hat in Moskau grössere Schäden angerichtet, und der Kreml will beruhigen. Doch manche fragen sich trotzdem, wie verletzlich auch die russische Hauptstadt ist.

Die ukrainische Hauptstadt wird weiterhin massiv beschossen. Noch nie gab es innerhalb eines Monats so viele Drohnen- und Raketenangriffe auf Kiew wie in diesem Mai.

Die getrennt marschierende Linke verliert Hochburgen – und der Glanz der sozialdemokratischen Hoffnungsträgerin Elly Schlein verblasst. Ministerpräsidentin Giorgia Meloni kann sich im Erfolg sonnen.

Julian Hessenthaler ist der Macher des Videos, das den österreichischen Vizekanzler Strache zu Fall brachte. Verurteilt wurde er später wegen Drogenhandels. Nun ist er wieder frei – und sieht sich als Opfer eines Racheakts. 

Hier lesen Sie über die jüngsten Entwicklungen zum Angriff Russlands gegen die Ukraine und zur geopolitischen Grosslage, die sich verändert hat.

Seit Wochen wird darüber spekuliert, wann die ukrainische Frühjahrsoffensive startet und wie sie aussehen könnte. Ein viel beachtetes Propagandavideo gibt Hinweise.

Im Westen der Ukraine wurde kürzlich ein neues Zentrum für Kriegsversehrte eröffnet. Bei einem Besuch in der Schweiz erzählt der Gründer, was sich die Patienten erhoffen – und wie sie ihrem Schicksal trotzen.

Wie hilft man Kindern, Springminen und Blindgänger zu erkennen? Eine Schweizer Organisation schickt ihre Leute in die Schulen – und setzt riesige Kettenfahrzeuge ein. Unser Autor war vor Ort.

Die kanadische Stadt Halifax hat den Ausnahmezustand verhängt, das Feuer bislang aber nicht unter Kontrolle gebracht. Regen ist vorerst nicht in Sicht.

Ein Ausflugsschiff, auf dem eine Geburtstagspartys gefeiert wurde, kam in eine Windhose. An Bord befanden sich 25 Menschen.

Wie hilft man Kindern, die tödlichen Minen zu erkennen? Eine Schweizer Organisation zur Minenräumung schickt ihre Leute in die Schulen – und setzt riesige Kettenfahrzeuge ein, um das Land von den Todesfallen zu säubern.

Diese riesigen Spinnweben an einem Baum in England wurden nicht von Spinnen, sondern von Hermelinspinner-Larven gesponnen.

Vor 70 Jahren stand zum ersten Mal ein Mensch auf den höchsten Punkt der Erde, auf dem Mount Everest. Heute ist der Berg Schauplatz von Massentourismus und Exzess. Wie konnte das passieren?

Die Serie um den Medienmogul Logan Roy ist vielleicht die beste der letzten Jahre – nun geht sie zu Ende. Film- & Serienredaktor Pascal Blum erklärt, was sie ausmacht. 

Wie wurde aus Anna Mae Bullock aus Tennessee der Weltstar Tina Turner? Jean-Martin Büttner blickt im Podcast zurück auf ihre jahrzehntelange Karriere.

Wer profitiert von CS-Kollaps und Klima-Demos? Die Debatte im Podcast «Politbüro» fand in Bern statt. Der Livestream zum Nachschauen.

Italien plant Auflagen für Airbnb-Übernachtungen in Grossstädten und Tourismusgemeinden. Denn die Ferienwohnungen verdrängen immer mehr die Einheimischen. 

Der ehemalige Steuerbeamte beriet Investoren und schlug Millionen-Rückerstattungen heraus für Steuern, die nie gezahlt wurden. Nun muss er ins Gefängnis.

Werktags liefern wir Ihnen die wichtigsten News aus der Wirtschaft. Dazu kommen die besten Hintergründe und Analysen bequem direkt ins Postfach.

Jobs, Konzerne, Debatten, Rankings: Hier finden Sie aktuelle Nachrichten aus der Welt der Wirtschaft.

Nach zwanzig Jahren hat ein Modus ausgedient, der perfekt war für die Schweizer Super League – jetzt muss er Träumereien von Clubpräsidenten Platz machen.

Die wichtigsten News zum Grand-Slam-Turnier in Paris und alle Schweizer Einsätze im Überblick.

Die nationalen und internationalen Sportmeldungen in der Übersicht.

Hier finden Sie das Wichtigste aus dem nationalen und internationalen Fussball.

Hayao Kawabe glänzt auch in seiner zweiten Super-League-Saison und überragt. Welche Spieler sonst noch auf- und welche abfielen.

Sie haben die Saison des FC Zürich geprägt: Sechs Zürcher, die diese Saison positiv aufgefallen sind. Und sechs, die abgefallen sind.

Statt die Einbürgerung quasi zu verschenken, wie das eine Initiative fordert, sollte man sie lieber an die Bildung koppeln.

Statt sich mit dem Thema intensiv zu befassen, schreiben die Medien einander oft einfach ab. Besonders krass ist das bei der Berichterstattung um die OECD-Mindestbesteuerung.

Auf nationaler Ebene leistet sich das SRK einen unnötigen Machtkampf, international verspielt das IKRK seine Glaubwürdigkeit.

Der Besuch in meiner ehemaligen Universität hat mich zutiefst verunsichert: Kommt es zum Krieg zwischen den USA und China?

Klar gibts Kopfhörer, Stöpsel und portable Lautsprecher. Wer aber Vinyl liebt und Hi-Fi-Anlagen in Szene setzen will, findet hier Inspirationen dazu.

«Also ich hätte das allein nicht geschafft» und vier weitere doofe Kommentare, die unsere alleinerziehende Autorin einstecken musste.

Ein Leser möchte sein Geld auf dem Freizügigkeitskonto belassen, um so seinen Spielraum zu vergrössern. Martin Spieler nennt die Vor- und Nachteile.

Farbige Wände, Tapeten und mit Liebe ausgesuchte Möbel machen die Neubauwohnung von Marc-André Capeder und Luis Martins freundlich, warm und einzigartig.

Unsere Rückschau auf das 90-minütige Finale – mit allen Intrigen und fiesen Sprüchen.

Peter Simonischek glänzte am Wiener Burgtheater oder in der Komödie «Toni Erdmann». Jetzt ist der Österreicher im Alter von 76 Jahren gestorben. Ein Nachruf. 

Fünf Tage nach dem Eklat auf der Bühne des Theaters Basel ist noch keine Einigung erreicht. Die Gewerkschaft findet das Lohnangebot der Theaterleitung unseriös. Intendant Benedikt von Peter wehrt sich. 

Die besten Serien und Filme, die Sie jetzt streamen können. Auf Netflix, aber nicht nur.

In Schweizer Wäldern wachsen vielerorts kaum noch junge Bäume nach – und etwa jeder achte ist tot.   

Wer sein Kind gegen Windpocken impfen lassen möchte, geht zurzeit leer aus: Woran das liegt, und was Eltern tun können, sagt der Chef der Impfkommission, Christoph Berger.

Durch die globale Erwärmung wird es für die beliebten Bohnensorten zu heiss oder zu trocken. Bäuerinnen und Bauern auf der ganzen Welt fürchten um ihre Ernte.

Der Klimawandel verändert das Sexleben der kälteresistenten Säugetiere: Die Männchen schlafen zu lange – und verpassen damit womöglich ihre Chancen auf Fortpflanzung.

Sofatische, kaputte Regale, Bücher und Spielzeug am Wegrand: Braucht das jemand? Peter Schneider erklärt den Charme des Zum-gratis-Mitnehmens. 

Efeu und Konsorten brauchen wenig Platz, und doch stellen sie Gärtnerinnen und Gärtner vor einige Herausforderungen. Folgende Punkte sollten Sie beachten.

Die Fotografin Sabina Bobst hat Freunde und Kollegen über die Jahre fotografiert und zum Älterwerden befragt.

Roh, geschmort oder eingelegt: Gurken lassen sich überraschend vielseitig zubereiten – von der Sangria bis zum Taco.

Videobearbeitung für alle Ansprüche: Welche Apps sich für Unerfahrene, Fortgeschrittene und Profis eignen – und wie sich Social-Media-Plattformen dafür zweckentfremden lassen.

Er hat mit Chat-GPT die Welt erstaunt, jetzt ist er auf Tournee. Über die Wandlung eines sanften Tech-Nerds zu einem Mann mit nicht nur lauteren Absichten.

So simpel wie Google Translate oder Deepl – nur kann Textshuttle neben Deutsch, Englisch und Französisch auch Züri- und Bärndüütsch übersetzen. Wir haben den Dienst getetestet.

Was bringt der Nachfolger, und sollte man darauf warten? Unser Experte liefert Antworten auf Ihre Fragen rund um den wichtigsten Computer in unserem Alltag. 

Eine plötzliche Verfärbung auf der berühmten Wasserstrasse hat in der Lagunenstadt für Spekulationen gesorgt. Nun konnten die Behörden Entwarnung geben.  

Die kanadische Stadt hat den Ausnahmezustand verhängt, das Feuer bislang aber nicht unter Kontrolle gebracht. Regen ist vorerst nicht in Sicht.

Am frühen Montagabend wurde in Zinal VS ein Beben der Stärke 3,2 gemessen. Stunden später bebte der Boden auch im jurassischen Pruntrut.

Wer hats erfunden? In Pratteln massen sich Saunameister aus aller Welt im Aufgiessen, Wedeln und Tanzen.

Die in der Schweiz archivierten Briefe von Ilse Hess, der Frau von Hitlers Stellvertreter Rudolf Hess, bieten einen verstörenden Einblick in die Begeisterung der National­sozialisten für «rassenreine» Schäferhunde.

Die Idee, dass wir nur effizienter werden müssen, um die Klimakrise abzuwenden, ist verlockend. Aber leider falsch.

Nein, denn die Volkspartei will nicht bewahren. Sie reisst nieder.

Wie lässt es sich ertragen, wenn eine geliebte Person stirbt? Wird der Schmerz vorbeigehen? Ein Gespräch mit der Psychotherapeutin Julia Samuel darüber, was zu tun ist, wenn die Welt aus den Fugen gerät.

Mit seinem Paris-Sieg 1983 versetzte Yannick Noah Frankreich in Ekstase. Zum 40-Jahr-Jubiläum wird er zelebriert, doch inzwischen hat er sich seiner afrikanischen Seite verschrieben.

Wie sieht eigentlich der Heilige Geist aus? Diese und weitere Kinderfragen beantwortet Christoph Sigrist, Pfarrer im Grossmünster, zu Pfingsten.

Vor 100 Jahren schrieb Charles Ferdinand Ramuz einen Roman, in dem die Erde in die Sonne stürzt. Erstmals erscheint er auf Deutsch – vermarktet als Klimaroman. Dabei hat das Buch ganz andere Qualitäten.

Das Wiener Team begeistert mit «Azra». Der neue «Tatort» verbindet gekonnt Esprit mit Drama.

Hügellandschaften, traditionelle Gasthöfe, historische Sehenswürdigkeiten: Das Emmental ist ein Eldorado für Zweirad- und Literaturfans. Unsere Autorin stellt fünf Routen in der Heimat des Schweizer Romanciers vor.

Vor 70 Jahren standen die ersten Menschen auf dem Mount Everest – auch dank vieler einheimischer Helfer. Mittlerweile dominieren die Nepalesen mit ihren Agenturen an den ganz hohen Bergen.

Auf dem Luzerner Hausberg fährt bald die modernste und steilste Zahnradbahn der Welt.

Die Seidenstrasse-Metropole Samarkand ist das beliebteste Touristenziel in Usbekistan. Davon profitieren zunehmend auch einheimische Frauen.

Geniessen Sie ein Konzert in der Elbphilharmonie und als weiteres Highlight die Aufführung einer Puccini-Oper in der Hamburgischen Staatsoper. Erleben Sie «Turandot», «Tosca» oder «La Bohème».

Simple Trainingshilfe reicht nicht mehr, nun will Apple mit einem neuen KI-Projekt viel weiter gehen. Dafür will der Techkonzern tiefer ins Leben der Nutzerinnen hineinblicken.

Über 62 Millionen Franken hat der ehemalige Konzernchef bei der Bank kassiert. Dabei war er einer der Architekten des Untergangs. Karin Keller-Sutter hat fünf gute Gründe, seinen Bonus zurückzufordern.

Die SP fordert jetzt neue flankierende Massnahmen, um die Gewerkschaften für das neue EU-Abkommen zu gewinnen.