Schlagzeilen |
Sonntag, 28. Mai 2023 00:00:00 Schlagzeilen News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

In der Türkei hat am Sonntag die Stichwahl um das Präsidentenamt stattgefunden. Der bisherige Amtsinhaber Erdogan wird das Land für weitere fünf Jahre regieren.

Die Art, wie die Velorouten gebaut werden, treibt Velo-Sympathisanten ins gegnerische Lager. Sie sorgen sich nicht um verschwindende Parkplätze, sondern um Schulkinder.

Die Altvorderen sollen es nun richten: Der deutsche Fussballmeister will mit Karl-Heinz Rummenigge und Uli Hoeness die Krise bewältigen. Der neue Vorstandschef Jan-Christian Dreesen hatte einst das Deutschlandgeschäft der UBS verantwortet.

Er hat die geldpolitische Strategie der Europäischen Zentralbank wesentlich mitgeprägt. Nun steht mit der hohen Inflation die Glaubwürdigkeit und Reputation der Währungshüter auf dem Spiel. Issing findet klare Worte zu ihren Versäumnissen und auch zu denjenigen der Banken – und glaubt doch an die Zukunft des Euro.

Die EU geht massiv gegen die staatlichen Zuschüsse für die Eisenbahn in Frankreich und Deutschland vor. Ein solches Szenario könnte auch der Schweiz drohen.

Die Theologin Kathrin Bolt sorgt mit unkonventionellen Aktionen für Aufsehen. Beim Versuch, sich die Denkarbeit von einer Maschine abnehmen zu lassen, ist sie gescheitert.

Weil sich die Bewegung der abbrechenden «Insel» beschleunigt, durften die Einwohner von Brienz am Freitag nicht in ihr Dorf zurück für einen kurzen Besuch. Übers Wochenende hat sich die Geschwindigkeit am Fels weiter erhöht.

Die wichtigsten Sportmeldungen im Überblick.

Der staatliche Flugzeugbauer Comac will Airbus und Boeing herausfordern. Am Sonntag landete sein Zweistrahler C919 in Peking. Er steckt voller ausländischer Technologie.

War die Schweiz im Kalten Krieg gar nicht so neutral? Präzisierungen zu den Gratwanderungen der schweizerischen Sanktionspolitik nach dem Zweiten Weltkrieg.

Was geschah in den letzten Tagen vor dem ukrainischen Rückzug aus Bachmut? Videos aus der zerstörten Stadt geben Einblicke in den Irrsinn der dortigen Schlacht.

Wer nach den Prinzipien von «Fire» lebt, streicht alle Ausgaben, die nicht zum eigenen Glück beitragen, aus seinem Leben. Das Ziel: finanziell unabhängig werden. Doch in der Praxis gibt es viele offene Fragen.

Viele empfinden geschlechtergerechte Sprache als elitär. Umso wichtiger ist deshalb eine Volksinitiative in der Stadt Zürich.

Die spanischen Regionalwahlen vom Sonntag gelten als Gradmesser für die Politik auf nationaler Ebene. Laut ersten Prognosen dürfte das rechte Lager zulegen.

Die Preise für Ferienimmobilien sind weiter gestiegen. Wieso der Kauf einer solchen Liegenschaft gut überlegt sein sollte.

Immer mehr Frauen verlängern ihre fruchtbaren Jahre und lassen ihre Eizellen einfrieren. Die NZZ am Sonntag hat Brigitte Leeners, Direktorin der Reproduktionsklinik des Universitätsspitals Zürich, alles gefragt, was man über das sogenannte Social Freezing wissen muss.

SVP-Präsident Marco Chiesa nimmt Stellung zum Gender-Tag. Im Interview mit der NZZ am Sonntag sagt er, die Schule Stäfa habe mit ihrem Vorgehen die Drohungen in Kauf genommen. Und er lanciert eine neue «Zuwanderungs-Offensive».

Am Wochenende standen sich in Zürich linke Aktivistinnen und Esoteriker beim Volkshaus gegenüber.

Als im Herbst 2008 die Finanzkrise begann, waren die ersten Opfer die entlassenen Banker. Schuldige schien es nicht zu geben. Seither weiss ich, dass die politische Mobilisierung nur dann gelingt, wenn Täter benannt werden können.

Was wirkt, hat auch Nebenwirkungen: Dieses Bonmot gilt auch für die Corona-Impfung. Die wichtigsten Fragen und Antworten zu einem schwierigen Themenkomplex, der von natürlichen Impfreaktionen über Impfkomplikationen bis zu Impfschäden reicht.

Die amerikanische Staatspleite scheint vorerst abgewendet zu sein, die Schulden dürften in den nächsten zwei Jahren bei begrenztem Ausgabenwachstum zunehmen. Das mag beruhigen, rettet die Nation aber langfristig nicht vor dem fiskalpolitischen Abgrund.

Das Scheitern von Borussia Dortmund im letzten Spiel der Meisterschaft wirkt auf den ersten Blick tragisch. Im Grunde aber ist es eine Farce.

Die bunten Heftchen am Kiosk sind ein Riesengeschäft. Trotz oder gerade wegen der unglaublichen Geschichten, die sie selber produzieren.

Es gibt einen klaren Weg zum Waffenstillstand im Ukraine-Krieg. Voraussetzung ist ein Erfolg der ukrainischen Gegenoffensive – und die Sicherheitsgarantie eines Nato-Beitritts.

Sergei Gerasimow befindet sich noch immer in Charkiw und führt sein Kriegstagebuch weiter. Auch wenn die Raketenangriffe nachgelassen haben, der Schrecken des Krieges mit seinen seelischen Abgründen und absurden Situationen bleibt in drängender Weise präsent.

Wie so viele Grundnahrungsmittel der indischen Küche spielt auch die Urdbohne eine bedeutende und eine magische Rolle.

Die vom schwedischen Regisseur Ruben Östlund präsidierten Preisrichter haben eine in ästhetischen Belangen erfreuliche Offenheit bewiesen.

Mit der Bewerbung von Ron DeSantis ist die amerikanische Präsidentschaftswahl 2024 zum Dreikampf geworden. Der Gouverneur von Florida ist ein konservativer Hoffnungsträger. Doch zuerst muss er das Trump-Problem lösen.

Dem renommierten Hilfswerk droht die Spaltung. Die Verantwortlichen müssen nun Verantwortung übernehmen. Es braucht einen Neuanfang ohne Altlasten.

Die Grünen hängen sich gern ein moralisches Mäntelchen um: Sie verteidigen die Demokratie gegen Diktatoren und retten das Klima. So weit die Theorie, doch in der Praxis hat ihre Politik oft gegenteilige Folgen. Vetternwirtschaft ist dabei das geringste Problem.

Nach dem deutlichen Vorsprung in der ersten Runde der Präsidentschaftswahl geht der Amtsinhaber als klarer Favorit in die Stichwahl. Ein Sieg am Sonntag würde Erdogans Umbau der Türkei zementieren.

Hohe Schulden, Armut und Preissteigerungen: Ägypten steckt in einer tiefen Wirtschaftskrise. Während viele Beobachter fürchten, dass das Land zusammenbrechen könnte, herrscht in Kairo immer noch Hoffnung.

Dem amerikanischen Finanzministerium droht nun gemäss neuesten Angaben am 5. Juni das Geld auszugehen. Die Frist für die Erhöhung der Schuldengrenze verschiebt sich leicht nach hinten, die Unterhändler hoffen auf eine baldige Einigung.

Seit Jahren entscheiden sich immer mehr Musikerinnen und Musiker, die Rechte an ihren Werken zu verkaufen. Angetrieben wurde dieser Boom vor allem durch niedrige Zinsen. Nun hat der Wind gedreht.

Die für die CS-Rettung bereitgestellten Liquiditätshilfen sind nicht kostenlos. Daher könnte für den Bund am Ende unter dem Strich ein Gewinn herausspringen. Auch die Rettung der UBS vor 15 Jahren war gewinnbringend.

Die Begeisterung der Investoren für KI ist gross. Die spektakulären Avancen bei einzelnen Tech-Werten sind aber trügerisch, Anzeichen einer Blase verdichten sich.

Die CS muss dem früheren georgischen Ministerpräsidenten Bidsina Iwanischwili noch einmal Hunderte Millionen Dollar zahlen, weil sie seine Gelder nicht korrekt angelegt hatte. Beziehungsweise: Die UBS wird diese Rechnung übernehmen müssen.

Neobanken drängen auch in der Schweiz in den Bankenmarkt und werden immer beliebter. Geschätzt eine Million Menschen in der Schweiz nutzen eine Neobank. Was das für die traditionellen Banken bedeutet und wer hier das Nachsehen hat.

Sie wählt SP, er FDP: Der Geschlechtergraben wird grösser. Vor allem bei den Jungen. Gründe dafür gibt es mehrere. Das zeigt eine Auswertung, die der «NZZ am Sonntag» vorliegt.

Eine der geplanten Notunterkünfte soll neben dem 1000-Seelen-Dorf Turtmann im Wallis entstehen. Der Widerstand dürfte programmiert sein – aber chancenlos bleiben.

Das im Klimaschutzgesetz genannte Netto-Null-Ziel zum Ausstoss von Treibhausgasen ist nicht gratis zu erreichen. Doch auch das Nichtstun kann teuer werden. Die Schätzungen zu den Kosten des Klimawandels gehen zum Teil allerdings stark auseinander.

Wie ein Freisinniger alter Schule in einen neuen Kulturkampf geraten ist und dabei klare Worte findet.

Die einen sind an Pfingsten unterwegs, die anderen dürfen nicht arbeiten. Die einen dürfen Alkohol verkaufen, die anderen nicht. Der Apéro-und-Glace-Markt am Zürcher Seebecken ist nicht für alle gleich.

Die neusten Meldungen aus dem Feuilleton-Ressort.

Schon klar, dass Sonnenbrillen vor Sonne schützen. Aber vor allem machen sie auch cool. Warum eigentlich?

Aus schwierigen Verhältnissen kämpfte sich Mary Kalogeropoulou einst empor. Als Maria Callas wird sie zur berühmtesten Sängerin des 20. Jahrhunderts. Zu ihrem 100. Geburtstag erinnert Griechenland an die «Primadonna assoluta».

In den USA wurde es kürzlich zugelassen, in Europa könnte es bald so weit sein. Manche feiern die neue Substanz als Meilenstein in der Frauengesundheit. Aber ist sie so effizient wie die gängigen Menopausemittel?

Neuralink arbeitet an der Entwicklung von Gehirn-Computer-Schnittstellen. Sie könnten in Zukunft vollständig gelähmte Patienten wieder kommunizieren lassen. Auf dem Weg dahin ist Neuralink nun offenbar einen wichtigen Schritt weiter.

Bei Achterbahnen denkt man an Disneyland, die USA, an Höllenritte zwischen Coca-Cola und Popcorn. Die Schweizer Firma Intamin mit Sitz in Liechtenstein gibt in diesem Geschäft den Ton an und erlaubt «NZZ Format» Einblicke in die Welt der Rollercoaster.

In Europa gibt es eine Jahrhundertdürre, von welcher Spanien am härtesten betroffen ist. Das ist einschneidend für die spanische Wirtschaft. Wieso das für uns in Mitteleuropa wichtig ist? Weil auch unsere Wirtschaft durch Trockenheit gefährdet ist.

Rund 52 Prozent für den Amtsinhaber: Am Ende hat bei der Stichwahl in der Türkei doch wieder Recep Tayyip Erdoğan gewonnen. Der deutet schon an, dass er «bis ins Grab» bleiben wolle.

Über 62 Millionen Franken hat der ehemalige Konzernchef bei der Bank kassiert. Dabei war er einer der Architekten des Untergangs. Karin Keller-Sutter hat fünf gute Gründe, seinen Bonus zurückzufordern.

Was ist wichtiger, eine intakte Natur oder genügend erneuerbare Energie und günstiger Wohnraum? Dieses Dilemma stellt die Schweiz vor eine Zerreissprobe.

In Bündner Bergdorf Brienz drohen rund zwei Millionen Kubikmeter Felsmassen jeden Moment abzubrechen. Wir berichten laufend.

Luana Maiullari ist Chef-Butler im Zürcher Luxushotel Dolder Grand. Sie erfüllt jedes Bedürfnis ihrer anspruchsvollen Kundschaft – oft innert Sekunden. 

Die wichtigste Strategin und Beraterin des neuen US-Präsidentschafts­kandidaten ist dessen Gattin Casey – und diese wirkt alles andere als diskret im Hintergrund.

14. April 1912 auf dem Nordatlantik: Der Moment, als das Schiff mit dem Eisberg kollidiert, treibt noch heute Millionen von Menschen um. Weshalb? Besuch bei Titanic-Freaks am Bodensee. 

Im Juli 2003 debütiert der Bub aus Seebach für den FCZ. 20 Jahre später und nach einer Reise um die Welt blickt er auf Momente seiner Karriere zurück.

Das Wetter ist perfekt für einen Besuch in der Gelateria. Unsere Tipps für eine süsse Abkühlung bei hohen Temperaturen.

Der Klimawandel verändert das Sexleben der kälteresistenten Säugetiere: Die Männchen schlafen zu lange – und verpassen damit womöglich ihre Chancen auf Fortpflanzung.

Wie sieht eigentlich der Heilige Geist aus? Diese und weitere Kinderfragen beantwortet Christoph Sigrist, Pfarrer im Grossmünster, zu Pfingsten.

Die SP fordert jetzt neue flankierende Massnahmen, um die Gewerkschaften für das neue EU-Abkommen zu gewinnen.

Mit Gendern ists noch lange nicht getan! Wissen Sie zum Beispiel, wie man einen Mann nennt, der im Kreisssaal arbeitet? Im aktuellen Quiz gehts um die Finessen und Tabus unserer Sprache.

Wer bei der Verpflegung ein paar Regeln beachtet, kann seine Lebenserwartung steigern. Ernährungsexperte Paolo Colombani sagt», wie das funktioniert.

Offiziell bestreitet die Partei nicht mehr, dass der Klimawandel durch Menschen verursacht wurde. Doch Zweifler und Skeptiker laufen im Abstimmungskampf zu Hochform auf.

Alles läuft im Fürstentum in geordneten Bahnen, bis das Wetter umschlägt. Sieger Max Verstappen kann auch das nicht anhaben, doch sein Teamkollege ist mächtig frustriert. 

Marta Kostjuk verweigert der Weissrussin Aryna Sabalenka am French Open den Handshake und kritisiert ihre ausweichende Haltung zum Ukraine-Krieg: «Sie drückt sich vor ihrer Verantwortung.»

Hier finden Sie das Wichtigste aus dem nationalen und internationalen Fussball.

Die nationalen und internationalen Sportmeldungen in der Übersicht.

Die wichtigsten News zum Grand-Slam-Turnier in Paris und alle Schweizer Einsätze im Überblick.

Präsident Herbert Hainer äussert sich zum Aus von Oliver Kahn und Hasan Salihamidzic. Das Gespräch mit Kahn sei «sehr emotional» gewesen.

Die Fotografin Sabina Bobst hat Freunde und Kollegen über die Jahre fotografiert und zum Älterwerden befragt.

Ein Schweizer See, eine New Yorker Treppe und eine thailändische Bucht – berühmte Drehorte werden von Touristen überrannt. Ein Blick vor die Kulissen.

Haferdrinks und Co. haben bei den Konsumentinnen und Konsumenten einen guten Ruf als nahrhafte Alternativen zur Kuhmilch. Doch Forschende sehen das anders.

Farbige Wände, Tapeten und mit Liebe ausgesuchte Möbel machen die Neubauwohnung von Marc-André Capeder und Luis Martins freundlich, warm und einzigartig.

Bei einem Streit zwischen zwei Gruppen von Jugendlichen sind am frühen Sonntagmorgen in Zürich drei Schweizer im Alter von 16 und 17 Jahren schwer verletzt worden. Mehrere am Streit beteiligte Personen wurden vorübergehend festgenommen.

Die unbewilligte Gegendemonstration verlief friedlich. Die Diskussion über den Event verdeutlicht aber den schmalen Grat zwischen Meinungsfreiheit zulassen und Extremismus verhindern.

Der Schauspieler und Regisseur kann sich Besseres vorstellen, als in der Silvesternacht den Pannendienst in Anspruch zu nehmen – zum Beispiel ausgedehntes «Zmörgele».

Neben dem Wohnraumfonds und einer Lohnuntergrenze entscheiden die Stadtzürcher Stimmberechtigten auch über einen 231-Millionen-Kredit für ein Schulhaus.

Das Bezirksgericht Zürich verurteilt einen Mann wegen Vergewaltigung zu einer bedingten Strafe. Begründung für das milde Urteil: Die Tat habe ja nicht so lange gedauert. 

Kurz vor 2 Uhr in der Nacht auf Sonntag ist in einer Turnhalle in Winterthur ZH ein Brand ausgebrochen. Die Flammen wurden durch einen Einsatz der Feuerwehr unter Kontrolle gebracht. Die Polizei sucht Zeugen. 

Fast die Hälfte aller Schutzsuchenden aus der Ukraine fand hierzulande bei Gastfamilien Unterschlupf – das ist auch Miriam Behrens zu verdanken. Die Chefin der Flüchtlingshilfe erzählt von ihren bisherigen Erfahrungen und wo es noch hapert.

Das Finanzdepartement verweigerte sich öffentlich lange dem Szenario einer Ablehnung der Steuervorlage am 18. Juni. Intern bereitete sich die Behörde dagegen längst auf einen solchen Fall vor.

Nein, denn die Volkspartei will nicht bewahren. Sie reisst nieder.

Eine Auswertung des Forschungsinstituts Sotomo hat ergeben, dass sich junge Frauen politisch immer linker und junge Männer immer rechter positionieren. Der mögliche Grund dafür mag erstaunen. 

Der US-Präsident und der Sprecher des Repräsentantenhauses haben am Samstagabend einen Deal ausgehandelt – und könnten damit die USA und die Welt vor einer Wirtschaftskrise bewahrt haben.

Erleichterung im Streit um die Anhebung der Schuldenobergrenze in den USA. Wie Oppositionsführer Kevin McCarthy bestätigt, habe man sich auf einen Kompromiss einigen können.

Die Türkei hat über ihren Präsidenten für die nächsten fünf Jahre abgestimmt. Wir berichten laufend.

Wie hilft man Kindern, Springminen und Blindgänger zu erkennen? Eine Schweizer Organisation schickt ihre Leute in die Schulen – und setzt riesige Kettenfahrzeuge ein. Unser Autor war vor Ort.

Im Westen der Ukraine wurde kürzlich ein neues Zentrum für Kriegsversehrte eröffnet. Bei einem Besuch in der Schweiz erzählt der Gründer, was sich die Patienten erhoffen – und wie sie ihrem Schicksal trotzen.

Läuft die Offensive schon – oder warten die ukrainischen Streitkräfte noch? Was Kiew über seine Strategie verrät, ist eher Camouflage als Information. Auf einem Schrottplatz wappnet sich ein Oberstleutnant für den nächsten Kampf.

Hier lesen Sie über die jüngsten Entwicklungen zum Angriff Russlands gegen die Ukraine und zur geopolitischen Grosslage, die sich verändert hat.

Sie haben schon in ihrer Heimat Tschetschenien gegen Putins Truppen gekämpft, jetzt tun sie das Gleiche in der Ukraine. Ein Besuch bei Freiwilligen des Dschochar-Dudajew-Bataillons.

Wie hilft man Kindern, die tödlichen Minen zu erkennen? Eine Schweizer Organisation zur Minenräumung schickt ihre Leute in die Schulen – und setzt riesige Kettenfahrzeuge ein, um das Land von den Todesfallen zu säubern.

Diese riesigen Spinnweben an einem Baum in England wurden nicht von Spinnen, sondern von Hermelinspinner-Larven gesponnen.

Er war ein Symbol für Hoffnung und Freiheit: der Cotton Tree in Sierra Leone. Nach einem Sturm sind nur noch Trümmer von dem Wahrzeichen der Hauptstadt Freetown übrig.

Das Land vermeldete im April Rekordtemperaturen und leidet seit Monaten unter einer Dürre. Gleichzeitig kam es in den vergangenen Tagen an mehreren Orten zu Stürmen und Überschwemmungen. Wetter und Klima sind in der Bevölkerung präsent - Themen, die sich auf die bevorstehenden Wahlen auswirken dürften.

Wie wurde aus Anna Mae Bullock aus Tennessee der Weltstar Tina Turner? Jean-Martin Büttner blickt im Podcast zurück auf ihre jahrzehntelange Karriere.

Wer profitiert von CS-Kollaps und Klima-Demos? Die Debatte im Podcast «Politbüro» fand in Bern statt. Der Livestream zum Nachschauen.

Der Erfolg der Bio-Knospe in der Schweiz hat eine Kehrseite, sagen Kritiker: Die Regeln werden auf Wunsch der Detailhändler wie Coop oder Migros gelockert. Stimmt das?

Mitte Juni stimmt die Schweiz über das Klimaschutzgesetz ab, das die Treibhausgasemissionen bis 2050 auf null senken will. Wie soll das gehen? Und wie wahrscheinlich ist ein «Ja» an der Urne?

Wir essen mehr Spargel denn je. Doch lohnt sich der Anbau überhaupt? Und: Wo kommt unser Spargel eigentlich her, und wird die Umwelt durch das Gemüse stark belastet? Wir beantworten die wichtigsten Fragen. 

Die Übernahme der gescheiterten Bank bringt der UBS einen Sondergewinn von 35 Milliarden Dollar, die Credit-Suisse-Aktionäre hingegen verlieren fast alles. Nun klagen sie gegen das Umtauschverhältnis.

Werktags liefern wir Ihnen die wichtigsten News aus der Wirtschaft. Dazu kommen die besten Hintergründe und Analysen bequem direkt ins Postfach.

Jobs, Konzerne, Debatten, Rankings: Hier finden Sie aktuelle Nachrichten aus der Welt der Wirtschaft.

Statt die Einbürgerung quasi zu verschenken, wie das eine Initiative fordert, sollte man sie lieber an die Bildung koppeln.

Statt sich mit dem Thema intensiv zu befassen, schreiben die Medien einander oft einfach ab. Besonders krass ist das bei der Berichterstattung um die OECD-Mindestbesteuerung.

Auf nationaler Ebene leistet sich das SRK einen unnötigen Machtkampf, international verspielt das IKRK seine Glaubwürdigkeit.

Der Besuch in meiner ehemaligen Universität hat mich zutiefst verunsichert: Kommt es zum Krieg zwischen den USA und China?

Wie spart und investiert eigentlich unsere Finanzbloggerin selbst? Heute verrät sie uns ihr System – und ob es tatsächlich funktioniert.

Der jüngste Sohn einer Leserin kommt neben seinen pubertierenden Geschwistern oft zu kurz. Elternberaterin Christelle Schläpfer weiss Rat.

Endlich – diese Ideen entführen in den perfekten Frühling und laden zum Entspannen ein.

Um nach der Pensionierung negative Überraschungen zu vermeiden, sollte man frühzeitig mit der Bank die künftige Tragbarkeit der Hypothek prüfen.

Nachrichten, Personalien und Fundstücke aus der Welt der Kultur und Unterhaltung. Rund um die Uhr aktualisiert.

Keine Selbstporträts, keine Sonnenblumen, dafür ein Ausblick auf den Tod: Das New Yorker Met zeigt die Ausstellung «Van Gogh’s Cypresses» – Zypressen und sonst nichts.

Die besten Serien und Filme, die Sie jetzt streamen können. Auf Netflix, aber nicht nur.

Beim neusten Antitrend raten Influencer vom Kauf ab, anstatt den Nutzern etwas aufzuschwatzen – das kommt auf Social Media gut an. Doch dahinter steckt auch Kalkül.

Wissenschaftlerinnen haben bis zu 9000 Jahre alte Skizzen von «Wüstendrachen»-Strukturen identifiziert. Sie sind grösser als ein heutiges Fussballfeld. Forscher rätseln darüber, wie diese Gravuren mit damaligen Mitteln erstellt wurden.

Es ist eine zentrale Frage zur Ausbreitung von Infektions­krankheiten: Wie viele Aerosole stossen bestimmte Bevölkerungsgruppen aus? Forschende haben nun Antworten – die allfällige Massnahmen beeinflussen.

Trotz hoher Preise fliegen die Menschen wieder fast so viel wie vor der Pandemie. Das zeigt: Flugscham bringt uns nicht weiter. Fliegen muss klimaneutral werden. Dazu gibt es verheissungsvolle Ansätze.

Wenn Wissenschaftler Umweltproben sammeln, ist fast immer automatisch menschliches Erbgut enthalten. Ethiker fordern nun klarere Regeln.

Macht uns die Wissenschaft unsterblich? Für die Serie «Forever Young» erzählt der Schweizer Stanford-Professor Tony Wyss-Coray vom Manipulieren der Evolution – und von Eigenblut-Liftings.

Mit obiger Erklärung hat der Bioethiker und Mediziner Ezekiel Emanuel einst Furore gemacht. Er steht noch immer dazu. Lesen Sie seinen provokativen Essay erstmals auf Deutsch in der Serie «Forever Young». 

Sich weniger gefallen lassen, in der Liebe mutiger sein und viel tanzen gehen: was unsere Autorinnen und Autoren heute anders machen würden.

Unsere Autorin ist 1993 geboren, ihre Oma 1937. Nun wollte die Enkelin wissen: Wie fühlt es sich an, fünfundachtzig zu sein? Ein Interview in der Serie «Forever Young».

Die Seidenstrasse-Metropole Samarkand ist das beliebteste Touristenziel in Usbekistan. Davon profitieren zunehmend auch einheimische Frauen.

Das Savitsky-Museum in der Stadt Nukus ist ein absoluter Geheimtipp: Es birgt eine der weltweit grössten Sammlungen russischer und usbekischer Avantgarde. Die Geschichte, wie die 100’000 Kunstwerke in diese unwirtliche Region gelangten, ist abenteuerlich.

Ob Liebesglück oder Schutzzauber: Pflanzen werden oft mystische Kräfte nachgesagt. Unser Gartenkolumnist glaubt ein bisschen daran. Vom Holunder etwa hält er sich fern.

Getränke mixen, Pizza ausliefern, Geschirr abräumen: Maschinen entlasten das Gastropersonal – aber nicht überall haben sie sich bewährt. Unsere Autorin hat sie ausprobiert.

Er hat mit Chat-GPT die Welt erstaunt, jetzt ist er auf Tournee. Über die Wandlung eines sanften Tech-Nerds zu einem Mann mit nicht nur lauteren Absichten.

So simpel wie Google Translate oder Deepl – nur kann Textshuttle neben Deutsch, Englisch und Französisch auch Züri- und Bärndüütsch übersetzen. Wir haben den Dienst getetestet.

Was bringt der Nachfolger, und sollte man darauf warten? Unser Experte liefert Antworten auf Ihre Fragen rund um den wichtigsten Computer in unserem Alltag. 

Nach Jahren des Zögerns bringt Apple endlich seine eigenen Profianwendungen für Video und Musik aufs iPad. Hat sich das Warten gelohnt?

Bei einer Frontalkollision stürzte ein Auto in der Nacht auf Sonntag in die Saane. Der Autolenker wurde tot aus dem Lac du Vernex geborgen.

Während im Bündner Dorf Brienz banges Warten auf den Bergsturz herrscht, hat sich Freitagnacht beim Bergli in Glarus ein Felssturz ereignet.

Das Kind schlägt wegen eines häuslichen Konflikts Alarm. Als die Beamten eintreffen, schiesst ein Polizist den unbewaffneten Jungen in die Brust. Nun fordert die Familie Konsequenzen.

Reisende in den Süden haben heute viel Geduld gebraucht. Um 18.30 Uhr betrug die Staulänge noch zehn Kilometer.

Jessie Inchauspé hat mit ihrer Glukose-Trick-Methode einen weltweiten Hype ausgelöst. Weil man dabei auf nichts verzichten muss. Wie kann das funktionieren?

Ihre wissenschaftliche Neugier hat die Ethnologin Elisabeth Biasio in entlegene Regionen geführt. Was sie dort ausfindig machte, bereicherte die Forschung, aber auch ihr Leben. 

Die bekannteste Köchin der Stadt serviert neu Tapas aus ihrer katalonischen Heimat – aber vegan. Dazu gibt es unbekannte, aber zugängliche Weine.

Ob Märchenwald, 3-Seen-Wanderung oder Minimeer: Der Urlaub beginnt am Stadtrand. Wir verraten unsere Traumdestinationen für Daheimgebliebene.

Die in der Schweiz archivierten Briefe von Ilse Hess, der Frau von Hitlers Stellvertreter Rudolf Hess, bieten einen verstörenden Einblick in die Begeisterung der National­sozialisten für «rassenreine» Schäferhunde.

Die Idee, dass wir nur effizienter werden müssen, um die Klimakrise abzuwenden, ist verlockend. Aber leider falsch.

Wie lässt es sich ertragen, wenn eine geliebte Person stirbt? Wird der Schmerz vorbeigehen? Ein Gespräch mit der Psychotherapeutin Julia Samuel darüber, was zu tun ist, wenn die Welt aus den Fugen gerät.

Dann öffnet sich unserem Autor das Herz.

Wilde Pässe, luftige Höhen: Der gelbe Klassiker bringt uns die schönsten Winkel unseres Landes näher. Wir stellen Ihnen sechs einmalige Strecken vor – Wandertipps inklusive.

Die Aufsteiger, die Absteiger und die Neuen.

Die familienfreundliche Wanderung auf dem «Wasserfallen-Rundweg» bietet spektakuläre Aussichten vom Schwarzwald bis zu den Alpen. Wer will, saust mit dem Trotti ins «Fünflibertal» hinunter.

Cellistin, DJane und «Musik-Architektin»: Zoë Burnard verkauft mit ausgesuchtem Sound Luxus, auch in Hotels.