Was für ein brutales, was für ein ekstatisches Leben: Die weltweit verehrte Sängerin ist in ihrer zweiten Heimat in der Schweiz nach langer Krankheit gestorben. Sie wurde 83 Jahre alt.
Im HEV tobt vor der Abstimmung ein Machtkampf: Ständerat Ruedi Noser tritt aus und sagt, der Verband sei von der SVP unterwandert. «Dummes Zeug», kontert der Chef. Nun taucht ein interessantes E-Mail auf.
Der Bundesrat erntet in Deutschland Lob für seine Zustimmung zum Panzerverkauf. Allerdings muss noch das Parlament zustimmen. Und da könnte es eng werden.
Plötzlich befinden sich die Angreifer selbst in der Defensive. Karten zeigen, wie es soweit gekommen ist und warum die russischen Truppen nicht weiter vorrücken können.
Die Zürcher Autorin ist viel im Ausland. Dort entstand auch ihr erster Roman, der Mitte Mai erschien: In «Nino – Und der Wunsch nach mehr» wird offen gedacht, aber aneinander vorbeigeredet.
Der Gemeinderat glaubte bereits, Passerellen aus dem Stadtbild verbannt zu haben. Nun bewegt ihn ein tödlicher Unfall zum Umdenken.
Die italienische Regierungschefin drückt eine langjährige Gefolgsfrau als Präsidentin der Anti-Mafia-Kommission durch. Opposition und Opferverbände sind entsetzt.
Mit ungebrochenem Willen wehren sich die Winterthurer seit 34 Runden im Abstiegskampf – Trainer Bruno Berner staunt über sein Team, das am Donnerstag den FCZ empfängt.
Gert-Jan kann nach 12 Jahren wieder seine Beine benutzen. Schweizer Forschende haben dem 40-Jährigen eine neuartige «digitale Brücke» zwischen Gehirn und Rückenmark eingepflanzt.
Was bringt der Nachfolger, und sollte man darauf warten? Unser Experte liefert Antworten auf Ihre Fragen rund um den wichtigsten Computer in unserem Alltag.
Der neue amerikanische Mehrteiler setzt virtuos auf dasselbe Instrument, mit dem auch die Diplomatie operiert: die Sprache.
Wilde Pässe, luftige Höhen: Der gelbe Klassiker bringt uns die schönsten Winkel unseres Landes näher. Wir stellen Ihnen sechs einmalige Strecken vor – Wandertipps inklusive.
Einst begeisterte sein unverkennbarer Fahrstil die Nation, dann wurde er des Dopings überführt. Über sein unschönes Karriereende spricht er bis heute nicht gern. Zu Besuch bei einer Sportlegende.
Rebecca Annies aus Wollishofen hat einen prestigeträchtigen Tanz-Wettbewerb gewonnen. Nun will sie an die Olympischen Spiele. Daneben gestaltet sie als Architektin angesagte Bars.
ETH-Student Alexander Eichhorn tüftelte schon in der Primarschule an Computerprogrammen und ist heute auf künstliche Intelligenz spezialisiert.
SVP-Nationalrat Andreas Glarner stellte 2019 Daten von Luana Calciano ins Internet, nachdem sie Schulkinder im Ramadan unterstützt hatte. Nun spricht die Lehrerin erstmals über den Vorfall, die Folgen und Glarners Entschuldigung.
Gegner des Klimaschutzgesetzes schicken einen Flyer an sämtliche Haushalte im Land – und machen ein Geheimnis um ihre Identität. Wir lüften es.
Eine Fahrt ins Tessin kann sich schnell zur Geduldsprobe entwickeln. Wir zeigen die stauärmsten Zeiten und Möglichkeiten, wie sich der beliebte Tunnel vermeiden lässt.
Laut der zweiten Abstimmungsumfrage nehmen die Ja-Stimmen-Anteile bei der OECD-Steuerreform und beim Klimagesetz ab. Anders sieht es beim Covid-19-Gesetz aus.
Macht uns die Wissenschaft unsterblich? Für die Serie «Forever Young» erzählt der Schweizer Stanford-Professor Tony Wyss-Coray vom Manipulieren der Evolution – und von Eigenblut-Liftings.
Sich weniger gefallen lassen, in der Liebe mutiger sein und viel tanzen gehen: was unsere Autorinnen und Autoren heute anders machen würden.
Unsere Autorin ist 1993 geboren, ihre Oma 1937. Nun wollte die Enkelin wissen: Wie fühlt es sich an, fünfundachtzig zu sein? Ein Interview in der Serie «Forever Young».
Mit obiger Erklärung hat der Bioethiker und Mediziner Ezekiel Emanuel einst Furore gemacht. Er steht noch immer dazu. Lesen Sie seinen provokativen Essay erstmals auf Deutsch in der Serie «Forever Young».
Vontobel-Konzernchef Zeno Staub möchte für die Mitte in den Nationalrat, um «dem Land etwas zurückzugeben». Laut Fachleuten ist das Interesse von Wirtschaftsführern an einem politischen Mandat gestiegen.
Viel Kino aufs Mal: Die Festivals Ginmaku, Videoex und Yesh! überschneiden sich dieses Jahr. Wir haben die besten Filme aus Japan, mit jüdischen Themen und Videokunst rausgesucht.
Die Schulpflege Opfikon hat eine Schülerin, die einen Corona-Spucktest verweigert hatte, zu Recht für zehn Tage vom Unterricht ausgeschlossen. Dies zeigt ein Urteil des obersten Schweizer Gerichts.
Die Musik geht direkt ins Herz. Ein Lustspiel nimmt die grössten Hits von Artur Beul wieder auf. Nicht nur dieses Musical zelebriert eine nostalgische Mini-Schweiz.
Derzeit entfaltet der «missgestaltete Titanenpenis» im Botanischen Garten in Zürich seinen unvergleichlichen Duft. Wer die Titanwurz in Blüte sehen will, muss sich sputen.
Nachrichten aus Zürich und der Region im Ticker.
Sechs Autobahnspuren zwischen Zürich und Bern: Mit dem neuen SVP-Verkehrsminister lebt die umstrittene Idee wieder auf. Was jene sagen, die an der A1 ihr Leben verbringen, wie der Bauer Pascal Heim.
In Bündner Bergdorf Brienz drohen rund zwei Millionen Kubikmeter Felsmassen jeden Moment abzubrechen. Wir berichten laufend.
Das SRK hatte sich Mitte Dezember mit sofortiger Wirkung von seinem langjährigen Direktor Markus Mader getrennt. Offenbar kam es zu Versäumnissen aufseiten des Führungsgremiums.
Wissenschaftler aus der Schweiz erhalten kein Geld mehr aus dem EU-Forschungsprogramm. Deshalb springt der Bundesrat ein.
Der erzkonservative Gouverneur von Florida hat hohe politische Ambitionen. Er bewirbt sich offiziell um die Kandidatur für das Amt im Weissen Haus.
«Partygate» geht nicht vorbei: Jetzt sollen hohe Regierungsbeamte den Ex-Premier bei der Polizei angezeigt haben – wegen weiterer angeblicher Lockdown-Verstösse während der Pandemie. Johnsons Anhänger sprechen von einem Komplott.
Bayerns Justiz geht hart gegen die «Letzte Generation» vor. Gelder sind beschlagnahmt, Konten gesperrt, die Website abgeschaltet. Der Vorwurf: Die Bildung einer «kriminellen Vereinigung».
Salomé Surabischwili war französische Diplomatin, bevor sie als Staatschefin in das Land ihrer Vorfahren am Kaukasus zurückkehrte. Dort missfällt ihr einiges, vor allem aber die neue Nähe zu Moskau.
Obwohl Putin bereits Orden verteilt: Der Kiewer Militäranalyst Roman Switan streitet eine Niederlage in der umkämpften Stadt ab. Er spricht stattdessen von neuen Chancen für einen ukrainischen Sieg.
Russische Freiwillige, die an der Seite der ukrainischen Armee kämpfen, haben ihre Heimat direkt angegriffen. Laut dem Gouverneur der attackierten Region Belgorod mussten neun russische Dörfer evakuiert werden.
Seit den Explosionen an den Pipelines in der Ostsee gibt es Spekulationen um die Drahtzieher, doch bislang kein offizielles Ergebnis. Jetzt verdichten sich die Hinweise – und die bergen politische Sprengkraft.
Die G-7 macht dem ukrainischen Präsidenten in Hiroshima Zusagen für neue Waffensysteme. Und die bedeutendsten Demokratien der Welt bekennen sich zu gedrosselter Strenge gegenüber China.
Der Taifun «Mawar» steuert direkt auf das US-Territorium Guam zu, wo sich ein wichtiger militärischer Aussenposten befindet. Es könnte der stärkste Taifun seit 20 Jahren sein, der auf Guam trifft.
Die mexikanische Regierung spricht für die Umgebung um den höchsten Vulkan des Landes eine Warnstufe unter «Alarmstufe Rot» aus.
Über den Genfer Seebecken fand die grösste Drohnenshow Europas statt. Als Teil des viertägigen «Feu O Lac»-Festes erleuchten über 1300 Drohnen den Nachthimmel mit fantastischen Bildern. Die Show sollte die Geschichte der Stadt Genf zeigen.
Nachdem die Feuerwehr am Donnerstagmorgen auf einer Baustelle in Charlotte, North Carolina, einen Grossbrand bekämpft hat, werden noch immer zwei Arbeiter vermisst.
Mitte Juni stimmt die Schweiz über das Klimaschutzgesetz ab, das die Treibhausgasemissionen bis 2050 auf null senken will. Wie soll das gehen? Und wie wahrscheinlich ist ein «Ja» an der Urne?
Dem grössten Star der deutschen Filmbranche wird Gewalt, Macht- und Alkoholmissbrauch vorgeworfen. Warum erfährt die Öffentlichkeit erst jetzt davon?
Wie sehr schaden Heiko Vogels Schiedsrichter-Attacken dem FC Basel? Schafft es ein Zürcher Club in den Europacup? Und: Welcher Berner wird Torschützenkönig? Antworten in der «Dritten Halbzeit».
Die Schweiz hat zu wenig Lehrerinnen und Lehrer – und jene, die arbeiten, hören oft nach kurzer Zeit wieder auf. Was sind die Gründe, dass die angespannte Situation nicht besser wird?
Peking verbannt wegen «erheblicher Sicherheitsrisiken» die Chips des US-Herstellers Micron. Dahinter dürften politische Gründe stecken.
Weil wir zu bequem sind? Nicht unbedingt.
Jobs, Konzerne, Debatten, Rankings: Hier finden Sie aktuelle Nachrichten aus der Welt der Wirtschaft.
Ein EU-Gericht hat entschieden, dass der Emmentaler in Europa nicht geschützt ist. Das ist eine herbe Niederlage für die Schweizer Käsefabrikanten.
Nach Schmährufen gegen den Spieler von Real Madrid erstattet sein Club Anzeige, sein Heimatland Brasilien prüft strafrechtliche Schritte – und Spanien debattiert über Rassismus.
Hier finden Sie das Wichtigste aus dem nationalen und internationalen Fussball.
Die nationalen und internationalen Sportmeldungen in der Übersicht.
Ja Morant inszeniert sich zum wiederholten Mal als Waffennarr. Mit seinem Gebaren riskiert er, seine vielversprechende Karriere zu ruinieren.
Sibylle Vogt gehört zu den besten Jockeys Deutschlands. Ihren Job vergleicht die Aargauerin mit dem eines Chauffeurs – und räumt mit Vorurteilen auf.
Nach Siegen in 16 WM-Gruppenspielen verliert die Schweiz gegen WM-Gastgeber Lettland 3:4 nach Verlängerung. Im Viertelfinal kommt es zum Duell gegen Deutschland.
Der Bundesrat will alte Kampfpanzer nach Deutschland zurückgeben, um indirekt die Ukraine zu unterstützen. Die Strategie ist so pragmatisch wie richtig.
Das Ansehen des Finanzplatzes ist ramponiert. Das ist zu einem guten Teil selbst verschuldet: Die Banken haben sich zu wenig um eine konsistente Reputation gekümmert.
Wenn die Versicherer die Warnsignale aus dem Parlament überhören, stärken sie den Ruf nach einer Einheitskasse.
Der Bundesrat unterstützt einen Spurausbau der Autobahn. Die Bevölkerung wächst, der Verkehr soll fliessen. Doch so paradox es klingt: Ein Spurausbau führt oft zu Mehr und nicht weniger Stau. Es gibt bessere Alternativen.
Zu Ausflügen zwangsrekrutierte Kinder oder ein Frühstück zu Unzeiten: Unser Autor findet diese erzwungene «Familienverklumpung» höchst fragwürdig.
Im Alter gewinnt der Vermögenserhalt eine höhere Bedeutung und es lohnt sich, bei Aktien und Anleihen auf hohe Qualität zu achten.
Als unsere Autorin im Banne des Smartphones gar ihre Pendenzen vergass, wurde ihr klar, dass sie mit ihren Kindern auch über ihre eigene Mediennutzung sprechen muss.
Kaum kommt in diesem Frühling die Sonne, ist sie auch schon wieder weg. Diese Ideen zaubern dennoch sonnige Gedanken in den Alltag.
Nachrichten, Personalien und Fundstücke aus der Welt der Kultur und Unterhaltung. Rund um die Uhr aktualisiert.
Die besten Serien und Filme, die Sie jetzt streamen können. Auf Netflix, aber nicht nur.
Es ist die vielleicht beste TV-Serie der letzten Jahre. Wir besprechen jeden Mittwoch die neuste Episode – mit allen Intrigen und fiesen Sprüchen.
Die Künstlerin Nan Goldin verlor ihre Schwester, dann wurde sie abhängig von Opioiden. Regisseurin Laura Poitras porträtiert ihren Kampf gegen die Oxycodon-Hersteller-Familie Sackler. Ein Gespräch über Sucht, Macht und Gier.
Im Zoo von Miami konnten Besucherinnen und Besucher für 20 Dollar Selfies mit dem Neuseeländischen Nationalvogel machen und diesen streicheln. Nun krebst der Zoo zurück.
Am Ende des Jahrhunderts könnte ein Viertel der Weltbevölkerung im Jahresdurchschnitt mehr als 29 Grad Celsius ausgesetzt sein. Das hätte Folgen für Landwirtschaft, Viezhucht – und Sterberate.
Nähe entsteht, wenn Menschen Persönliches preisgeben. Dasselbe gilt beim Umgang mit künstlicher Intelligenz, wie eine Studie zeigt.
Gefühle bestehen immer wieder aus einem Mix aus widerstrebenden Regungen. Peter Schneider berichtet von der «guten» und der «bösen» Brust, die das Baby wahrnimmt.
Grosse Firmen fordern wieder mehr Präsenz im Büro, jüngst auch Novartis. In unserer Umfrage wollen wir von Ihnen erfahren, wie Sie dazu stehen.
Russell Cook joggt von Kapstadt nach Tunesien. Zum Laufen fand er erst vor ein paar Jahren – seither überbietet er sich mit ausgefallenen Rekorden.
Die Mehrzahl der werdenden Eltern wünscht sich ein Mädchen. Was, wenn es anders kommt? Psychologin Annina Mäder über Gender Disappointment, kontrollsüchtige Mütter und gestrige Väter.
Wie ich meinen Mann dazu brachte, mehr Aufgaben zu Hause zu übernehmen, und was ich mir dabei von Firmenchefs abschaute.
Nach Jahren des Zögerns bringt Apple endlich seine eigenen Profianwendungen für Video und Musik aufs iPad. Hat sich das Warten gelohnt?
Just zu dem Zeitpunkt, da Apple zulassen will, dass Apps auch bei anderen Anbietern installiert werden können, legt der Konzern einen brisanten Bericht vor.
1,2 Milliarden Euro soll der amerikanische Konzern für Fehlverhalten bezahlen. Der Vorwurf: Beteiligung an der Massenüberwachung durch US-Geheimdienste.
Wie Sie das Maximum aus Smartphone, Computer und Tablet herausholen, für den Schutz Ihrer Daten sorgen und Probleme und Abstürze aus der Welt schaffen.
Die Bewohnerin eines Altenheims in New South Wales ist verstorben, nachdem sie bei einem Polizeieinsatz von einem Elektroschocker ausser Gefecht gesetzt worden war.
Am Freitagnachmittag ist in Niederried bei Interlaken ein toter Mann aus dem Brienzersee geborgen worden.
Im Prozess um Vergewaltigung und sexuelle Nötigung ist das Urteil gefallen. Der bekannte Schweizer Islamwissenschaftler hat stets seine Unschuld beteuert.
Das dreieckige Flatiron Building gehört zu den beliebtesten Sehenswürdigkeiten New Yorks – allerdings gab es Streit um seine Zukunft. Nun kam es unter den Hammer.
Welch trauriger Gedanke in unserem Kolumnisten aufstieg, als er einer Frau beim Einsteigen in den Bus den Vortritt liess.
Der Philosoph Bernard-Henri Lévy ist der bekannteste Intellektuelle Frankreichs und dafür berüchtigt, es nicht bei der Theorie zu belassen. Wo immer Krieg oder Krisen herrschen, ist er vor Ort. Auch jetzt wieder in der Ukraine.
Ich bin eine von Hunderttausenden ukrainischen Müttern, die mit ihren Kindern vor den russischen Soldaten geflohen sind. In der Fremde kämpfen wir einen aussichtslosen Kampf um Normalität.
Er kam als Alina zur Welt, wusste aber: Ich bin ein Junge. Wie es sich anfühlt, als trans Kind aufzuwachsen und was es für die Familie bedeutet.
Die Aufsteiger, die Absteiger und die Neuen.
Die familienfreundliche Wanderung auf dem «Wasserfallen-Rundweg» bietet spektakuläre Aussichten vom Schwarzwald bis zu den Alpen. Wer will, saust mit dem Trotti ins «Fünflibertal» hinunter.
Cellistin, DJane und «Musik-Architektin»: Zoë Burnard verkauft mit ausgesuchtem Sound Luxus, auch in Hotels.
Seit einem Jahr strömen die Fans von Sänger Marc Trauffer in die Erlebniswelt in Hofstetten bei Brienz. Das Bretterhotel ist bis ins Detail durchgestylt, sogar das Geschirr hat Kultpotenzial.
Was für ein brutales, was für ein ekstatisches Leben: Die weltweit verehrte Sängerin ist in ihrer zweiten Heimat in der Schweiz nach langer Krankheit gestorben. Sie wurde 83 Jahre alt.
Karriere und Kinderbetreuung belasten Mütter und Väter zunehmend. Nun will ein Start-up die Eltern vernetzen.
Einmal gemeinnützig, einmal profitorientiert: Am 18. Juni entscheidet die Stadt Bern über die Vergabe von Bauland an die beiden grössten Investoren.
Kurz und bündig: Was in und um Bern auch noch passiert – in unserem Ticker.
Für 170 Kinder in Wiedlisbach fällt der Unterricht für zwei Tage aus. Im 150-jährigen Primarschulhaus könnten die Böden einbrechen.
Beim SCB einst verschmäht, hat sich der 25-Jährige aus Wilderswil in Ambri zum Spitzenspieler entwickelt. Dank eines gewichtigen Fürsprechers kann er sich nun in der weltbesten Liga beweisen.
Der Kanton überlegt, die Landwirtschaft in den Justizvollzugsanstalten zu reduzieren. Seeländer Bauern warten nicht darauf, vom Staat Land zu pachten.
Plötzlich befinden sich die Angreifer selbst in der Defensive. Karten zeigen, wie es soweit gekommen ist und warum die russischen Truppen nicht weiter vorrücken können.
Der nasse Frühling stellt die Landwirte vor eine unangenehme Wahl: Entweder sie säen zu spät oder sie riskieren, die Böden zu beschädigen.
In der kommenden Kulturwoche gehts um die Wurst. Und zwar in der Kirche. Darüber hinaus: Rappende Familien und Gliedmassen auf Karton.
Im HEV tobt vor der Abstimmung ein Machtkampf: Ständerat Ruedi Noser tritt aus und sagt, der Verband sei von der SVP unterwandert. «Dummes Zeug», kontert der Chef. Nun taucht ein interessantes E-Mail auf.
In Biel soll der Gemeinderat die Schaffung eines Fonds für die Finanzierung von Wohnungsbau prüfen.
Die Einwohnerinnen und Einwohner von Stäfa erhalten ein unerwartetes Weihnachtsgeschenk. Sie haben es wohl Rockstar Tina Turner zu verdanken.
Der Rockstar sichert sich einen luxuriösen Landsitz am Zürichsee. Offenbar hätte dort ursprünglich sogar ein Museum zu Ehren der Musiklegende entstehen sollen.
Erstmals seit 80 Jahren wird die Kunstsammlung Kanton Bern in einem Museum gezeigt. Das Kunsthaus Interlaken präsentiert vom 4. Juni bis 27. August ausgewählte Werke von Berner Kunstschaffenden.
Am Dienstag wurde im Bieler Regionalgefängnis ein 58-jähriger Mann in seiner Zelle leblos aufgefunden. Die Polizei schliesst ein Verbrechen aus.
Für die Basisstufe eine Lehrkraft gefunden, für die Oberstufe nicht: An der Gemeindeversammlung lösten die Informationen zur Schule keine Freude aus.
Einst begeisterte sein unverkennbarer Fahrstil die Nation, dann wurde er des Dopings überführt. Über sein unschönes Karriereende spricht er bis heute nicht gern. Zu Besuch bei einer Sportlegende.
Nach Schmährufen gegen den Spieler von Real Madrid erstattet sein Club Anzeige, sein Heimatland Brasilien prüft strafrechtliche Schritte – und Spanien debattiert über Rassismus.
Ja Morant inszeniert sich zum wiederholten Mal als Waffennarr. Mit seinem Gebaren riskiert er, seine vielversprechende Karriere zu ruinieren.
Hier finden Sie das Wichtigste aus dem nationalen und internationalen Fussball.
Die nationalen und internationalen Sportmeldungen in der Übersicht.
Sibylle Vogt gehört zu den besten Jockeys Deutschlands. Ihren Job vergleicht die Aargauerin mit dem eines Chauffeurs – und räumt mit Vorurteilen auf.
Fahrradfahrende machen in der Stadt Bern mittlerweile fast 20 Prozent des Verkehrs aus. Nun will die Stadt den Ausbau der Veloinfrastruktur vorantreiben.
Eine Fahrt ins Tessin kann sich schnell zur Geduldsprobe entwickeln. Wir zeigen die stauärmsten Zeiten und Möglichkeiten, wie sich der beliebte Tunnel vermeiden lässt.
Divers, nachhaltig und generationenübergreifend soll die Schweiz in 268 Jahren sein. Im Kursaal wollen rund 200 Teilnehmende den Grundstein dafür legen.
Der Ansturm auf den Mount Everest fordert Jahr für Jahr mehr Tote. Was sind die Ursachen? Und wo die gefährlichen Stellen? Zahlen und Fakten anlässlich des 70-Jahre-Jubiläums.
Der Bundesrat erntet in Deutschland Lob für seine Zustimmung zum Panzerverkauf. Allerdings muss noch das Parlament zustimmen. Und da könnte es eng werden.
Das SRK hatte sich Mitte Dezember mit sofortiger Wirkung von seinem langjährigen Direktor Markus Mader getrennt. Offenbar kam es zu Versäumnissen aufseiten des Führungsgremiums.
In Bündner Bergdorf Brienz drohen rund zwei Millionen Kubikmeter Felsmassen jeden Moment abzubrechen. Wir berichten laufend.
Die bedingten Geldstrafen belaufen sich auf 120 Tagessätze, wie die Genfer Staatsanwaltschaft mitteilt. Ein Aktivist muss mit einer härteren Strafe rechnen.
Obwohl Putin bereits Orden verteilt: Der Kiewer Militäranalyst Roman Switan streitet eine Niederlage in der umkämpften Stadt ab. Er spricht stattdessen von neuen Chancen für einen ukrainischen Sieg.
Russische Freiwillige, die an der Seite der ukrainischen Armee kämpfen, haben ihre Heimat direkt angegriffen. Laut dem Gouverneur der attackierten Region Belgorod mussten neun russische Dörfer evakuiert werden.
Hier lesen Sie über die jüngsten Entwicklungen zum Angriff Russlands gegen die Ukraine und zur geopolitischen Grosslage, die sich verändert hat.
Seit den Explosionen an den Pipelines in der Ostsee gibt es Spekulationen um die Drahtzieher, doch bislang kein offizielles Ergebnis. Jetzt verdichten sich die Hinweise – und die bergen politische Sprengkraft.
Der erzkonservative Gouverneur von Florida hat hohe politische Ambitionen. Er bewirbt sich offiziell um die Kandidatur für das Amt im Weissen Haus.
Die italienische Regierungschefin drückt eine langjährige Gefolgsfrau als Präsidentin der Anti-Mafia-Kommission durch. Opposition und Opferverbände sind entsetzt.
«Partygate» geht nicht vorbei: Jetzt sollen hohe Regierungsbeamte den Ex-Premier bei der Polizei angezeigt haben – wegen weiterer angeblicher Lockdown-Verstösse während der Pandemie. Johnsons Anhänger sprechen von einem Komplott.
Bayerns Justiz geht hart gegen die «Letzte Generation» vor. Gelder sind beschlagnahmt, Konten gesperrt, die Website abgeschaltet. Der Vorwurf: Die Bildung einer «kriminellen Vereinigung».
Die Soul- und Rock-Ikone ist tot. Sie starb nach langer Krankheit im Alter von 83 Jahren im Kanton Zürich.
Neues aus der Berner Kultur im Ticker.
Der neue amerikanische Mehrteiler setzt virtuos auf dasselbe Instrument, mit dem auch die Diplomatie operiert: die Sprache.
Ein Regierungsrat setzte sich vergeblich für die Begnadigung des verwitweten Vaters dreier kleiner Kinder ein: 1855 wurde Johann Kilchenmann in Fraubrunnen enthauptet.
Die Tanzkompanie BewegGrund feiert mit grossem Festival. Doch Menschen mit und ohne Behinderungen haben immer noch kaum Berührungspunkte.
Der Schauspieler Sebastian Krähenbühl zeigt im Stück «Der Krieg mit den Molchen» einen Trip bis ans Ende der Vernunft – zu sehen im Berner Schlachthaus-Theater.
Zum ersten Mal wird der Museumsgarten im Berner Museumsquartier zum Ort einer Ausstellung: Zu sehen gibt es Architektur, die zwischen den Bergen herausragt.
Sophie Hunger tritt mit dem Berner Symphonieorchester auf. Wieso tut sie das? Wie soll das klingen? Und wie wirkt sich ihr frisches Mutterglück auf die Kreativität aus?
Haben Sie Ihre Sonnenbrille verloren? Sind Sie auf der Suche nach einem gemütlichen Sofa? Oder möchten Sie Ihren Hometrainer verschenken? Unsere Pinnwand hilft Ihnen beim Suchen, Finden und Weitergeben.
Für Leserbriefe an die Redaktion füllen Sie bitte dieses Formular aus.
Jeden Tag erreicht die Berner Zeitung eine Vielzahl an Leserbildern. Eine Auswahl der schönsten Fotos finden Sie hier.
Möchten Sie Ihren Fernseher verschenken? Haben Sie die Brieftasche verloren? Oder suchen Sie gratis einen alten Küchentisch? Schalten Sie hier Ihren Aufruf.
Peking verbannt wegen «erheblicher Sicherheitsrisiken» die Chips des US-Herstellers Micron. Dahinter dürften politische Gründe stecken.
Weil wir zu bequem sind? Nicht unbedingt.
Ein EU-Gericht hat entschieden, dass der Emmentaler in Europa nicht geschützt ist. Das ist eine herbe Niederlage für die Schweizer Käsefabrikanten.
Das Geschäft mit Insulinpens boomt. Nun expandiert der von Simon Michel geführte Konzern mit Spritzen gegen andere Krankheiten.
Der Taifun «Mawar» steuert direkt auf das US-Territorium Guam zu, wo sich ein wichtiger militärischer Aussenposten befindet. Es könnte der stärkste Taifun seit 20 Jahren sein, der auf Guam trifft.
Die mexikanische Regierung spricht für die Umgebung um den höchsten Vulkan des Landes eine Warnstufe unter «Alarmstufe Rot» aus.
Über den Genfer Seebecken fand die grösste Drohnenshow Europas statt. Als Teil des viertägigen «Feu O Lac»-Festes erleuchten über 1300 Drohnen den Nachthimmel mit fantastischen Bildern. Die Show sollte die Geschichte der Stadt Genf zeigen.
Nachdem die Feuerwehr am Donnerstagmorgen auf einer Baustelle in Charlotte, North Carolina, einen Grossbrand bekämpft hat, werden noch immer zwei Arbeiter vermisst.
Die BZ Berner Zeitung baut das Newsletter-Angebot aus. Neu versenden wir täglich auch den Newsletter «Unsere Empfehlungen». Dieser enthält die besten drei Geschichten des Tages – als Lesetipp vor dem Schlafengehen.
Die wichtigsten News und Meldungen aus Bern und der Welt – kuratiert von unseren Journalistinnen und Journalisten, täglich bequem in Ihrem Postfach.
Sie wollen wochentags informiert in den Tag starten? Dann abonnieren Sie jetzt unseren Newsletter «Guten Morgen Bern».
Täglich sendet Ihnen die Redaktion drei Geschichten ins Postfach - als Lesetipp vor dem Schlafengehen.
Die Bewohnerin eines Altenheims in New South Wales ist verstorben, nachdem sie bei einem Polizeieinsatz von einem Elektroschocker ausser Gefecht gesetzt worden war.
Im Prozess um Vergewaltigung und sexuelle Nötigung ist das Urteil gefallen. Der bekannte Schweizer Islamwissenschaftler hat stets seine Unschuld beteuert.
Im Zoo von Miami konnten Besucherinnen und Besucher für 20 Dollar Selfies mit dem Neuseeländischen Nationalvogel machen und diesen streicheln. Nun krebst der Zoo zurück.
Das dreieckige Flatiron Building gehört zu den beliebtesten Sehenswürdigkeiten New Yorks – allerdings gab es Streit um seine Zukunft. Nun kam es unter den Hammer.
Grosse Firmen fordern wieder mehr Präsenz im Büro, jüngst auch Novartis. In unserer Umfrage wollen wir von Ihnen erfahren, wie Sie dazu stehen.
Russell Cook joggt von Kapstadt nach Tunesien. Zum Laufen fand er erst vor ein paar Jahren – seither überbietet er sich mit ausgefallenen Rekorden.
Wilde Pässe, luftige Höhen: Der gelbe Klassiker bringt uns die schönsten Winkel unseres Landes näher. Wir stellen Ihnen sechs einmalige Strecken vor – Wandertipps inklusive.
Gefühle bestehen immer wieder aus einem Mix aus widerstrebenden Regungen. Peter Schneider berichtet von der «guten» und der «bösen» Brust, die das Baby wahrnimmt.
Gert-Jan kann nach 12 Jahren wieder seine Beine benutzen. Schweizer Forschende haben dem 40-Jährigen eine neuartige «digitale Brücke» zwischen Gehirn und Rückenmark eingepflanzt.
Wissenschaftler aus der Schweiz erhalten kein Geld mehr aus dem EU-Forschungsprogramm. Deshalb springt der Bundesrat ein.
Was bringt der Nachfolger, und sollte man darauf warten? Unser Experte liefert Antworten auf Ihre Fragen rund um den wichtigsten Computer in unserem Alltag.
Am Ende des Jahrhunderts könnte ein Viertel der Weltbevölkerung im Jahresdurchschnitt mehr als 29 Grad Celsius ausgesetzt sein. Das hätte Folgen für Landwirtschaft, Viezhucht – und Sterberate.
Zu Ausflügen zwangsrekrutierte Kinder oder ein Frühstück zu Unzeiten: Unser Autor findet diese erzwungene «Familienverklumpung» höchst fragwürdig.
Im Alter gewinnt der Vermögenserhalt eine höhere Bedeutung und es lohnt sich, bei Aktien und Anleihen auf hohe Qualität zu achten.
Als unsere Autorin im Banne des Smartphones gar ihre Pendenzen vergass, wurde ihr klar, dass sie mit ihren Kindern auch über ihre eigene Mediennutzung sprechen muss.
Kaum kommt in diesem Frühling die Sonne, ist sie auch schon wieder weg. Diese Ideen zaubern dennoch sonnige Gedanken in den Alltag.
Mitte Juni stimmt die Schweiz über das Klimaschutzgesetz ab, das die Treibhausgasemissionen bis 2050 auf null senken will. Wie soll das gehen? Und wie wahrscheinlich ist ein «Ja» an der Urne?
Dem grössten Star der deutschen Filmbranche wird Gewalt, Macht- und Alkoholmissbrauch vorgeworfen. Warum erfährt die Öffentlichkeit erst jetzt davon?
Wie sehr schaden Heiko Vogels Schiedsrichter-Attacken dem FC Basel? Schafft es ein Zürcher Club in den Europacup? Und: Welcher Berner wird Torschützenkönig? Antworten in der «Dritten Halbzeit».
Die Schweiz hat zu wenig Lehrerinnen und Lehrer – und jene, die arbeiten, hören oft nach kurzer Zeit wieder auf. Was sind die Gründe, dass die angespannte Situation nicht besser wird?