Schlagzeilen |
Donnerstag, 18. Mai 2023 00:00:00 Schlagzeilen News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Die zum 31. Mal vergebene Auszeichnung erhalten in diesem Jahr drei SRG-Mitarbeitende und zwei Journalistinnen von hauptstadt.be. Der Preis für digitale Formate wurde erstmals verliehen.

Generationenwechsel in der Agenturleitung: Alessandro Reintges und Tiffany Bottlang übernehmen bei Rod die Geschäftsführung. Sie folgen auf Regula Bührer Fecker, David Schärer und Pablo Koerfer. Die beiden neuen Chefs über Vorfreude, Verantwortung und Veränderungen.

Das Oberste Gericht der USA hat eine wichtige Regel unangetastet gelassen, die Online-Dienste wie Twitter vor Haftung für Beiträge von Nutzern schützt. Geklagt hatten Hinterbliebene eines Terror-Opfers.

Der französische Schauspieler Lambert Wilson präsidiert die Jury der 76. Ausgabe des Locarno Film Festival. Die Jury wird am Festival, das vom 2. bis 12. August dauert, den Goldenen Leoparden verleihen, wie das Festival am Donnerstag mitteilte.

Der Verein Qualität im Journalismus (QuaJou) hat den Austritt des langjährigen Vorstandsmitglieds Gabriela Amiet-Tessaro genutzt, um sich neu zu organisieren.

Die Tamedia-Journalistin Michèle Binswanger veröffentlicht ihr zugespielte Chat-Verläufe. Damit will sie zeigen, wie gegen sie eine Kampagne geführt wurde.

Der neue Bereichsleiter Kommunikation der reformierten Kirchgemeinde Zürich arbeitet bisher für Tonhalle und EKZ. Er tritt seine neue Stelle per Juli 2023 an.

Die in China entwickelte Social-Media App darf in Montana nicht mehr angeboten werden. Der republikanische Gouverneur hat ein entsprechende Gesetz unterzeichnet.

Am Mittwochabend wurden in der Bossard Arena in Zug zum 16. Mal die Swiss Music Awards (SMA) vergeben. Die Walliserin Sina und der Basler Zian wurden in der Best-Act-Kategorie, Hecht aus Luzern als beste Band ausgezeichnet.

«Uns ist der Appetit vergangen», kritisiert der Verein Heartwings, der sich für Frauen in der Prostitution einsetzt, den Spruch auf dem Sujet an der Zürcher Langstrasse. Die Werbung beziehe sich aufs Essen, heisst es bei Electrolux.

Der Ausbildungsstätte drohte schon 1996 das Aus. Damals gingen 3000 Leute auf die Strasse. Nun wird wieder Kritik an den Plänen des Kantons laut.

Auf mehr Beton zu setzen, sei langfristig keine Lösung, betont Berns Verkehrsdirektorin. Wieso hält sie dann am Ausbau des Knotens Wankdorf fest?

Drei Spiele, drei Siege ohne Gegentor. Verfolgen Sie das 4. Schweizer WM-Spiel im Live-Ticker – das Mitteldrittel läuft.

Hier lesen Sie über die jüngsten Entwicklungen zum Angriff Russlands gegen die Ukraine und zur geopolitischen Grosslage, die sich verändert hat.

An der Adria steht die Badesaison bevor, doch nun sind viele Strände verwüstet. Nach Unwettern rund um Bologna und Rimini steigt die Zahl der Toten auf mindestens 13.

Martin Rubins Mannschaft verliert auch ihr drittes Playoff-Halbfinalspiel knapp. Gegner Kriens feiert eine weitere Premiere.

Weltweit bot der Israeli «Jorge» Wahlmanipulation an. Nun zeigen Recherchen, wer seine früheren Auftraggeber waren. Und wie die Bundesanwaltschaft ihn ziehen liess.

Am Mittwoch wurde ein 39-Jähriger in Stechelberg als vermisst gemeldet. Einsatzkräfte konnten ihn nur noch tot bergen. Die Polizei ermittelt.

Auftakt unserer Serie «Forever Young»: Der menschliche Alterungsprozess ist hoch komplex und kaum aufzuhalten. Selbst die Darmflora und DNA-Mutationen tragen dazu bei. Die Wissenschaft nennt die wichtigsten Merkmale.

Kurz und bündig: Was in und um Bern auch noch passiert – in unserem Ticker.

Der 36-Jährige legt den Schläger für mehrere Monate weg, um die Chance zu wahren, 2024 seine Abschiedstournee zu geben. Doch Garantien gibt es keine.

Mit ihrem Protest war die Gegnerschaft des Neubaus des Bundesamts für Sport erfolgreich. Komiteemitglied Roland Seiler ist zufrieden, stört sich aber an der regen Bautätigkeit im Dorf.

Ein Gebäude in der Berner Junkerngasse ist seit Jahrhunderten unbewohnt – nun will die Eidgenossenschaft das Haus ausbauen.

Das SEF gilt als führende Wirtschaftskonferenz der Schweiz. Eine Studie legt dar, welche wirtschaftlichen und touristischen Effekte sich daraus ergeben.

Beim oberen Gletscher folgt ein neuer Themenweg den Spuren eines Gletscherflohs – und des Klimawandels. Vor Auffahrt war Vernissage.

Die Stockhornbahn AG erzielte 2022 das beste Jahr ihrer Geschichte. Sie plant weiter an einem Gipfelhotel – allerdings gibt es Verzögerungen.

Einst drehte Radrennstar Fabian Cancellara seine Runden in Burgdorf. Daraus hätte eine ganz grosse Geschichte werden können. Für die Stadt.

Der FC Basel hat die historische Chance, sich für den Final der Conference League zu qualifizieren. Die wichtigsten Kennzahlen vor der Partie.

Die nationalen und internationalen Sportmeldungen in der Übersicht.

Hier finden Sie das Wichtigste aus dem nationalen und internationalen Fussball.

Der Eidgenosse ist mal wieder verletzt. Er redet über seine wahnsinnigste Leistung, frustrierende Momente – und mögliche rechtliche Konsequenzen von Schlägen im Schwingsport.

Triumphal zieht das Team von Pep Guardiola ins Endspiel der Champions League gegen Inter ein – die Leistung beim 4:0 gegen Real im Halbfinal-Rückspiel lässt staunen.

Hier finden Sie die aktuellen Resultate für Fussball, Motorsport, Eishockey und Ski alpin.

Sophie Hunger tritt mit dem Berner Symphonieorchester auf. Wieso tut sie das? Wie soll das klingen? Und wie wirkt sich ihr frisches Mutterglück auf die Kreativität aus?

Viel Volk und mehr Stabilität: Die Heitere Fahne in Wabern ist zu ihrem runden Geburtstag in Feierlaune. Wovon träumen die Idealisten jetzt noch?

Die Performerin Karin Minger tanzt in ihrem Projekt «endlich» im Bernapark Deisswil. Wenn dort Abfall herumliegt, baut sie ihn einfach in ihre Choreografie ein. 

Ausserdem: Maskierte Inder, ein Ex-Marine mit einem Stimmorgan für grosse Schlachten. Und Bier für die Wissenschaft. Ein Prost auf die Höhepunkte der Kulturwoche.

Mit einer breiten Kampagne wirbt die russische Regierung um Freiwillige für die Armee. Sie will möglichst keine Reservisten einziehen – das macht schlechte Stimmung.

Ewgenia Kara-Mursa kämpft für die Freiheit ihres Mannes Wladimir – und für ein anderes Russland. Sie sagt, welche drei Faktoren im Kampf gegen Wladimir Putin entscheidend sind. 

Armenien war arm und irgendwie unsexy – bis Zehntausende Russen kamen. Sie brachten Geld mit und die Gier auf ein neues, freies Leben. Das Land am Kaukasus lebt auf.

Briten und Niederländer wollen der Ukraine F-16-Kampfjets liefern. Das letzte Wort aber hat Joe Biden. Für Gesprächsstoff am G-7-Gipfel in Japan ist deshalb gesorgt.

Sie war jung, erfolgreich und eckte mit ihrem Trainer-Vater an. Doch die Bernerin liess sich nicht bremsen und schuf einen legendären Spruch. 

Der neue Headcoach dürfte erst im Juni bekannt werden. Dafür könnte Sportchef Andrew Ebbett plötzlich gleich vier neue Imports suchen müssen – darunter wird so oder so ein Goalie sein.

Hedwig Zaugg wurde vor 108 Jahren in einem Walterswil geboren, das ganz anders tickte: ein Gespräch über alte Zeiten, das plötzlich sehr persönlich wird.

Für die BAK stimme das Kosten-Nutzen-Verhältnis eines Neubaus nicht. Mitglieder der Deputation sehen die ablehnende Haltung als Mangel an Respekt.

An Feiertagen bricht in Domat/Ems GR häufig der Verkehr zusammen, weil Reisende die verstopfte Autobahn umfahren wollen. Die Gemeinde kämpft nun dagegen – mit unorthodoxen Mitteln.

Jugendliche sollen nicht mehr wissen, wie man sich zu benehmen hat. Darum bietet ein Lokalunternehmen Schulungen an. Für viele Landräte der logische Schritt. 

In Bündner Bergdorf Brienz drohen rund zwei Millionen Kubikmeter Felsmassen jeden Moment abzubrechen. Wir berichten laufend.

Die «Freiheitliche Bewegung Schweiz» will erreichen, dass Cash als Zahlungsmittel nicht verschwindet. Am Mittwoch ist sie dem Ziel einen grossen Schritt nähergekommen.

Der Erdogan-Herausforderer macht vor der entscheidenden Wahl den Nationalisten Avancen. Er kündet eine drastische Flüchtlingspolitik an und wirft dem Präsidenten Geheimverhandlungen mit der PKK vor. 

Der Publikumsliebling verliert sein Publikum: Der grüne deutsche Wirtschaftsminister läuft mit seinen Plänen zur Energiewende auf – an eigenen Fehlern, aber auch an mächtigen Gegnern.

In der parteiinternen Ausmarchung liegt der Ex-Präsident vorn. Scheinbar uneinholbar. Seinem potentesten Gegner empfiehlt er derweil einen medizinischen Eingriff. Willkommen zu einer neuen Folge des USA-Podcasts.

Montana verbietet als erster US-Bundesstaat die in China entwickelte Social-Media-App Tiktok. Die neue Regelung gilt ab 1. April 2024.

Smartphone-Detox-Experiment: Während die drei weiblichen Testpersonen die Woche ohne Handy genossen, erklärte sich der einzige Mann in der Runde zum Fan. 

Nach einer Woche ohne Handy teilen vier Testpersonen ihre wichtigsten Erkenntnisse. Darunter die 15-Jährige Mina Fuchs: Das Smartphone mache uns unfrei, sagt sie.

Von erfolglosen Entzugsversuchen und Gamen im Rentenalter: Viele Leserinnen und Leser haben ein zwiespältiges Verhältnis zu ihrem Smartphone.

1973 ging das erste Ferngespräch über den Mobilfunk. Anlass für unsere Redaktion, sich an das erste Handy zu erinnern. Und ihre heutige wichtigste App zu verraten. 

Star, Bohemien, Skandalfigur: In Luchino Viscontis Filmen glänzte Helmut Berger. Später im Fernsehen erschien er elend. Von sich sagte der Schauspieler: «Ich habe drei Leben gelebt.» 

Neues aus der Berner Kultur im Ticker.

In der Vorgeschichte zur Erfolgsserie «Bridgerton» heiratet der König von England eine schwarze Frau. Die Serie ist erneut ein Hit. Doch «Queen Charlotte» verschenkt das Thema völlig.

In Zug wurde die Schweizer Musikszene gefeiert und die erfolgreichsten Acts mit Betontrophäen ausgezeichnet. Das sind die Gewinnerinnen und Gewinner.

Haben Sie Ihre Sonnenbrille verloren? Sind Sie auf der Suche nach einem gemütlichen Sofa? Oder möchten Sie Ihren Hometrainer verschenken? Unsere Pinnwand hilft Ihnen beim Suchen, Finden und Weitergeben.

Für Leserbriefe an die Redaktion füllen Sie bitte dieses Formular aus.

Jeden Tag erreicht die Berner Zeitung eine Vielzahl an Leserbildern. Eine Auswahl der schönsten Fotos finden Sie hier.

Möchten Sie Ihren Fernseher verschenken? Haben Sie die Brieftasche verloren? Oder suchen Sie gratis einen alten Küchentisch? Schalten Sie hier Ihren Aufruf.

Für die hiesige Wirtschaft werden Glencore und Co. immer bedeutender. Wie stark, ist unklar, der Bund erhebt keine Daten. Mit ein Grund: Die Behörden schieben sich gegenseitig die Verantwortung zu.

Die Airline lockt Ferienhungrige ab diesem Sommer neu auch mit Pauschalreisen in die Ferne. Ab Basel, Zürich und Genf sind 4000 Hotels erreichbar – eine Kampfansage an Ebookers und Co.

Die UBS macht mit der Übernahme der Credit Suisse einen Sondergewinn von 35 Milliarden Dollar. Doch stimmt das wirklich? Ein einflussreiches Gremium in den USA kommt zu einem anderen Schluss.   

Jobs, Konzerne, Debatten, Rankings: Hier finden Sie aktuelle Nachrichten aus der Welt der Wirtschaft.

Aktuell ist Mottensaison; die Insekten ziehen auf Nahrungssuche umher. In den USA sind die Motten teils besonders häufig: In Oklahoma hat eine Einwohnerin einen Riesenschwarm direkt vor der Haustüre gefunden.

Während gut vier Tagen stand Hilda Bassey am Herd - für einen Eintrag im Guinness Buch der Rekorde. Der Kochmarathon wurde begleitet von einer riesigen Fangemeinde, die auf Social Media für tausende Klicks sorgte und Bassey vor Ort stundenlang anfeuerte.

Noch vor wenigen Wochen herrschte eine Dürre, jetzt wird Italien von starken Regenfällen heimgesucht. Im Norden überlaufen zahlreiche Bäche und Flüsse, Städte und Dörfer stehen unter Wasser. Tausende Menschen wurden bereits evakuiert, mindestens acht kamen ums Leben.

Joseph Dituri hat einen neuen Rekord aufgestellt – für den längsten Aufenthalt unter Wasser ohne Druckausgleich. Sein Aufenthalt in einem Unterwasserhäuschen vor Florida dient aber in erster Linie der Forschung.

Die BZ Berner Zeitung baut das Newsletter-Angebot aus. Neu versenden wir täglich auch den Newsletter «Unsere Empfehlungen». Dieser enthält die besten drei Geschichten des Tages – als Lesetipp vor dem Schlafengehen. 

Die wichtigsten News und Meldungen aus Bern und der Welt – kuratiert von unseren Journalistinnen und Journalisten, täglich bequem in Ihrem Postfach.

Sie wollen wochentags informiert in den Tag starten? Dann abonnieren Sie jetzt unseren Newsletter «Guten Morgen Bern».

Täglich sendet Ihnen die Redaktion drei Geschichten ins Postfach - als Lesetipp vor dem Schlafengehen.

Nach dem Gendertag in Stäfa wird nun die «Drag Story Time» von rechts torpediert. Mitlanciert wird der Protest von einem Verschwörungstheoretiker mit Nähe zur deutschen Reichsbürgerszene.  

Pauline Newman wurde noch vom früheren US-Präsidenten Ronald Reagan ernannt. Nun klagte sie gegen die Beschwerde eines Richtergremiums, das ihre geistige Kompetenz infrage stellte.

Vier Kinder, die nach einem Flugzeugabsturz über dem kolumbianischen Regenwald vor 17 Tagen vermisst worden waren, sind lebend gefunden worden.

Gemäss des Sprechers des Paares soll es am Mittwoch zu einer zweistündigen Verfolgungsjagd in New York gekommen sein – der Taxifahrer ist anderer Meinung. 

Entlang steiler Felswände den Alltag zurücklassen, sich mit den Kindern auf die Spur mysteriöser Fabelwesen begeben – wir haben die schönsten Ausflüge für Auffahrt und Pfingsten zusammengestellt.

Fett wird längst nicht mehr nur am Bauch abgesaugt. Was heute im Spital möglich ist und warum immer mehr Menschen Behandlungen gleich selbst durchführen in der Serie «Forever Young».

Von Arosa bis Zermatt, Berghaus oder Luxustempel: In diesen Hotels werden Klimaschutz und Nachhaltigkeit grossgeschrieben.

Sich weniger gefallen lassen, in der Liebe mutiger sein und viel tanzen gehen: was unsere Autorinnen und Autoren heute anders machen würden.

Gegen chronische körperliche Leiden werden häufig stimmungsaufhellende Medikamente verschrieben. Doch ob sie tatsächlich helfen, ist kaum belegt.

Am Mittwoch veröffentlichte der britische Sender BBC erstmals neue Aufnahmen des Wracks, das in knapp 4000 Metern Tiefe auf dem Grund des Atlantiks liegt.

Wie Sie auf Ihren Geräten das Datenvolumen schonen, im Ausland Roaming-Kosten vermeiden und verhindern, dass ein dickes Update die Internet-Kommunikation blockiert.

Die Zeiten, als künstlicher Zuckerersatz als unbedenklich galt, sind vorbei. Wir zeigen die natürlichen Alternativen – aber auch deren Tücken.

Lust auf etwas Besonderes? Das geht auch ohne grosse Kochkünste – wie diese Gerichte beweisen.

Warum unsere Autorin vor dem Verreisen immer den ganzen Haushalt auf den Kopf stellt und weshalb sie wohl eine Weile keine Salamiwurst mehr sehen kann.

Steigende Zinsen und verhaltene Konjunkturaussichten: Warum es beim Silber vorerst wohl zu keinem Höhenflug kommen wird.

Wissen Sie, weshalb das Sideboard zum Wohnmöbel wurde? Entdecken Sie hier seine spannende Geschichte und 10 Gründe, warum es so beliebt ist.

Für immer jung sein, sich nie richtig alt fühlen: Davon träumen viele Menschen. Nur, wie geht das? Tipps von drei knapp Hundertjährigen – und aus der Wissenschaft. 

Staatssekretärin Livia Leu will nicht mehr mit Brüssel verhandeln. «Apropos» erklärt, wie es nun weitergeht und warum im EU-Dossier alles so schwierig ist.

Erdogan oder Kilicdaroglu? Die Türkei steht vor einer Stichwahl. Warum hat der Präsident nach 21 Jahren an der Macht noch immer eine so loyale Wählerschaft? Antworten im Podcast. 

Digitale Audioformate werden immer beliebter. Auch bei uns finden Sie ein breites Angebot an Podcasts. Alles, was Sie für das volle Hörvergnügen wissen müssen.