In der Schweiz stehen im Herbst Wahlen an. Werber Dennis Lück gab am Medienkongress einen Einblick, wie erfolgreiche Politwerbung aussehen kann â mit einem Blick über die Grenze. Ein Gespräch über Dauerfeuerwerk, Ehrgeiz-Garantie und künstliche Intelligenz.
Dank KI können Kampagnen günstiger produziert werden. Die Technologie entwickelt sich rasant und wird zunehmend in der Werbung verwendet. Auch bei den Wahlen im Herbst könnte KI für die Politwerbung eingesetzt werden. Ein Experte warnt.
An der traditionellen Debatte am Ende des Medienkongresses haben die Verleger die Rolle der SRG kritisiert. Nebst Kritik gab es zum Schluss auf dem Motorschiff Diamant in alle Richtungen Komplimente.
Das Party-Portal ist eingestellt worden. Bei Energy will man nicht von einer definitiven Abschaltung sprechen.
Das Landgericht Hamburg hat dem ehemaligen Magazin-Chefredaktor Finn Canonica teilweise recht gegeben. Der Gastbeitrag von Anuschka Roshani wurde online an diversen Stellen angepasst.
Am Montag erscheint «Anuschka und Finn â Die Geschichte eines Medien-Skandals». Autor und Medienunternehmer Roger Schawinski veröffentlicht das Buch im Eigenverlag. Ein Gespräch über die Recherche und erste Reaktionen.
Armasuisse und Empa verweigerten 2021 den Journalisten beider Medienhäuser Zugang zu Dokumenten zur Kampfjet-Beschaffung. Diese Entscheidung ist durch das Bundesverwaltungsgericht bestätigt worden â und wird nun angefochten.
35 Handelsfirmen wehren sich gegen die Radio- und Fernsehgebühr. Sie gelangten vors Bundesverwaltungsgericht.
In Luzern haben sich über 300 Opinion Leaders aus Medien, Kommunikation, Wirtschaft und Politik getroffen.
Schweden hat mit der Favoritin Loreen die 67. Austragung gewonnen. Es war nicht ihr erster Sieg.
Nach diversen zweiten Plätzen schwingt Fabian Staudenmann mal wieder obenaus. Der 23-Jährige könnte die Saison aus Berner Sicht prägen. Ein anderer Eidgenosse fällt derweil verletzt aus.
Kein Sieger zwischen YB und dem FCZ. Der neue und alte Meister teilen sich im Wankdorfstadion die Punkte.
Weil der Anteil stark verschmutzten Materials höher ist als erwartet, verteuert sich die Sanierung des Gaswerkareals um 3,4 Millionen Franken.
Hier lesen Sie über die jüngsten Entwicklungen zum Angriff Russlands gegen die Ukraine und zur geopolitischen Grosslage, die sich verändert hat.
Die Eigentümer des Berghauses Gurnigel wollen das Gebäude grundlegend verändern. Ob das die Gastroregion wieder auf Kurs bringt?
Auf das 7:0 gegen Slowenien lässt Patrick Fischers Team in einem zähen Spiel einen weiteren Shutout folgen. Wir berichteten live im Ticker.
Kurz und bündig: Was in und um Bern auch noch passiert – in unserem Ticker.
Mit einem subversiven Spottlied über Putin und glorios farbkorrigierten Bildern aus der Ukraine gedachte man am Eurovision Song Contest des Krieges – Wolodimir Selenski aber wollte man wegen des Regelwerks nicht sprechen lassen.
Der Präsident aus dem Wallis ist nicht zu bändigen. In der Pause des 0:5 in Genf entmachtet er seinen Trainer – und der hat am Sonntag offenbar demissioniert.
Hier finden Sie das Wichtigste aus dem nationalen und internationalen Fussball.
Dominic Lobalu gewinnt in Bern in eindrücklicher Manier, Nicole Egger überzeugt nach sehr schwierigen Zeiten als beste Schweizerin. Geschichten vom Laufklassiker in der Bundesstadt.
Bruce Willis’ Familie macht seine Demenz öffentlich, Christina Applegate spricht über ihre multiple Sklerose, Lila Moss zeigt sich mit Insulinpumpe. Fragen zum neuen Umgang mit Gebrechen.
Das New Yorker Metropolitan Museum feiert mit einer grossen Retrospektive Karl Lagerfeld. Doch das Erbe des vor vier Jahren verstorbenen Designers wird in der Schau nicht lebendig.
Alessandra Keller und Mathias Flückiger fahren seit Jahren zusammen in derselben Equipe auf Spitzenniveau. Was verraten sie übereinander? Das etwas andere Interview.
«Was ist Zeit?», fragte Udo Jürgens. Machen Sie nur drei Fehler bei den Fragen rund um Sprache und Zeit, sind Sie richtig gut.
Bei einem Auffahrunfall im Bereich der Sonnenhoftunnel-Baustelle wurde am Sonntagnachmittag der Fahrer eines Motorrads verletzt.
Sieger waren in der Familienkategorie des Berner Grand Prix alle. Der Sportanlass ist für viele vor allem ein grosses Familienfest.
Was das Büro Jörg + Sturm in Langnau baute, kam oft nicht bei allen gut an. Aber jetzt würdigt die Gemeinde das Wirken des Architekten Martin Sturm.
Internationale Speisen und zahlreiche Besuchende: Am Tag der offenen Tür in der Asylunterkunft Untere Mühle herrschte ein reger Austausch.
Biel will mit der ukrainischen Stadt Odessa eine Partnerschaft eingehen. Für Stadtpräsident Erich Fehr geht es um mehr als Symbolik.
Am Samstag fand der 41. Grand Prix von Bern statt. Über 25’000 Läuferinnen und Läufer waren am Start. Das sind sie schönsten Bilder von der Strecke.
Nach einer Woche ohne Handy teilen vier Testpersonen ihre wichtigsten Erkenntnisse. Darunter die 15-Jährige Mina Fuchs: Das Smartphone mache uns unfrei, sagt sie.
Von erfolglosen Entzugsversuchen und Gamen im Rentenalter: Viele Leserinnen und Leser haben ein zwiespältiges Verhältnis zu ihrem Smartphone.
1973 ging das erste Ferngespräch über den Mobilfunk. Anlass für unsere Redaktion, sich an das erste Handy zu erinnern. Und ihre heutige wichtigste App zu verraten.
Über 10 Stunden pro Tag verbrachte der 21-jährige Adrian Schneider an seinem Smartphone. Nun will er aus der Sucht ausbrechen.
Die nationalen und internationalen Sportmeldungen in der Übersicht.
Fabian Staudenmann gewinnt gegen Patrick Gobeli nach kurzer Gangdauer mittels Kurz und nachdrücken am Boden. Für Staudenmann ist es der dritte Kranzfestsieg seiner Karriere.
Mit Nino Niederreiter gewann die Schweiz zweimal WM-Silber. Nun führt der NHL-Stürmer das Team erstmals seit seinem Debüt vor 13 Jahren als Captain an. Die Hoffnungen in ihn sind gross.
Hier finden Sie die aktuellen Resultate für Fussball, Motorsport, Eishockey und Ski alpin.
Der FCZ-Präsident kann sich in Rage reden, wenn es um einzelne Regeln in seinem Lieblingsspiel geht – er hat diverse Vorschläge, wie es sich zum Guten verändern soll.
Generell hat sportliche Aktivität höchstens einen geringen Effekt auf kognitive Fähigkeiten wie Gedächtnis oder Aufmerksamkeit. Eine spezielle Form von Training kann aber tatsächlich geistig fitter machen.
Die in der Schweiz entwickelte Waffe sei bereits in der Ukraine, sagte der Chef des Rüstungskonzerns in einem Podcast. Beim Bund vertraut man weiterhin auf die offizielle Darstellung.
Präsident Wolodimir Selenski trifft in Italien Regierungschefin Georgia Meloni und den Papst.
Die erbittertste und brutalste Schlacht tobt um eine Stadt im Donbass. Die Russen haben sie fast ganz erobert. Doch die Ukrainer sind nicht bereit, aufzugeben. Und sie lancieren sogar Gegenangriffe. Unterwegs mit einheimischen Kämpfern an die Front.
An der Front mangelt es an Munition und Fahrzeugen. Statt auf offizielle Lieferungen der Armee zu warten, setzen ukrainische Militärangehörige auf die Unterstützung der zivilen Bevölkerung.
Petra war früher Vater, Tamara ist blind, Anna hat ein Pflegekind. Drei Frauen aus dem Kanton Bern erleben ihre Mutterrolle auf ganz unterschiedliche Weise.
Gewisse Modelle stossen in drei Flugstunden so viel CO₂ aus wie ein Durchschnittsschweizer in einem Jahr. Eine Auswertung zeigt erstmals, wer zu den Vielfliegern gehört.
In der Stadt Bern kommt es zur regelrechten Abstimmungsflut. Politologe Adrian Vatter erklärt, wieso er diese Ballung gelassen sieht.
Die Bauern-Ausbildungsstätte Inforama will künftig nur noch drei Kompetenzzentren betreiben. Zwei Regionen fühlen sich durch die Schliessungen abgehängt.
Ylfete Fanaj erobert für die SP in Luzern einen Regierungsratssitz zurück. Sie ist die Antithese zum bisherigen Männerclub – jung und eine Seconda.
Nachdem acht Jahre lang bürgerliche Männer den Kanton lenkten, hat Luzern nun eine zweite Frau in die Regierung gewählt – Ylfete Fanaj bringt auch ihre Partei zurück an die Macht.
Esoteriker Andreas G. aus Morgarten stellte online für 50 Franken Maskenatteste aus – und verwendete das Geld für den Kampf gegen Handyantennen. Nun wurde er vom Strafgericht Zug zu einer Busse verurteilt.
Es droht ein Rahmenabkommen 2.0: Staatssekretärin Livia Leu sah keine Chance mehr, die Beziehungen mit der EU ins Lot zu bringen. Und dann wurde sie von Cassis desavouiert.
Die Palästinenser sind zersplittert und wirken daher wie ein schwacher Gegner. Genau das könnte für Israel aber noch gefährlich werden.
Laut ukrainischen Medien musste der weissrussische Machthaber ins Spital. «Er kann nicht einmal mehr ein paar 100 Meter gehen», sagt ein ehemaliger Minister
Israel und der Islamische Jihad beenden durch Vermittlung Ägyptens ihre Kämpfe. Es ist wohl nur die Ruhe vor dem nächsten Sturm.
Die rechte Regierung in Rom will gerne durchregieren. Den Weg dahin soll eine grosse Verfassungsreform bereiten. Natürlich ist das brandgefährlich – aber zum Glück eben auch nicht so leicht.
Neues aus der Berner Kultur im Ticker.
Sibylle Lewitscharoff, Schriftstellerin, Büchnerpreisträgerin und lebenskluge Menschenerfinderin ist gestorben.
Eine Umfrage an Uni und ETH Zürich zu Frauen und Karriere löste eine hitzige Debatte aus. Studienautorin Katja Rost verteidigt ihre Resultate gegen Nationalrätin Kathrin Bertschy.
Einst war sie arm. Für ihr neues Buch untersuchte die Journalistin Anna Mayr, wie ein gutes Einkommen die eigene Haltung verändert. Im Gespräch zerlegt sie Faulheitsmythen und auch das bedingungslose Grundeinkommen.
In der kommenden Kulturwoche werden Tatorte zu Kunst, Schweine zu Rock, Worte zu Wucht, und drei Afrikanerinnen zeigen uns, wo der Party-Hammer hängt.
Susana Baca ist die Ikone der afroperuanischen Musik, war Ministerin in Peru, liebt Björk und Talking-Heads-Sänger David Byrne ist ihr grösster Fan. Nun kommt sie in die Schweiz.
Ein grosser Trompeter gastiert, ein lange vergessener Autor wird gefeiert – und ein Künstler-Trio zeigt, dass Digitalisierung und Sinnlichkeit durchaus zusammengehen.
In unserer Agenda finden Sie Inspirationen für Ihre Freizeit - Konzerte, Theater-Aufführungen, Events und vieles mehr.
Haben Sie Ihre Sonnenbrille verloren? Sind Sie auf der Suche nach einem gemütlichen Sofa? Oder möchten Sie Ihren Hometrainer verschenken? Unsere Pinnwand hilft Ihnen beim Suchen, Finden und Weitergeben.
Für Leserbriefe an die Redaktion füllen Sie bitte dieses Formular aus.
Jeden Tag erreicht die Berner Zeitung eine Vielzahl an Leserbildern. Eine Auswahl der schönsten Fotos finden Sie hier.
Möchten Sie Ihren Fernseher verschenken? Haben Sie die Brieftasche verloren? Oder suchen Sie gratis einen alten Küchentisch? Schalten Sie hier Ihren Aufruf.
Die Nachfrage nach Cyberversicherungen steigt. Denn werden Unternehmen von Cyberkriminellen erpresst, ist externe Hilfe gefragt. Dabei mischen auch unscheinbare Branchen mit.
Das «Bürohr» der SonntagsZeitung ist eine Institution. Gerüchte, Possen, Erfolgsmeldungen: Hier lesen Sie, was abseits der grossen Schlagzeilen in der Wirtschaft passiert.
Nicht nur das veränderte Einkaufsverhalten nach Corona und die schwindende Kaufkraft der Kundschaft drücken auf die Umsätze der zehn Regionalgenossenschaften. Die Probleme sind vor allem hausgemacht.
Nach Skandalen und Milliardenverlusten kamen die Versicherungen zur Besinnung. Ein Vorbild für die UBS? Diese Lehren könnte die neue Monsterbank daraus ziehen.
Seit 20 Jahren prägt Erdogan die politischen Geschicke seines Landes. Als scheinbarer Reformer gestartet, wurde sein Regierungsstil in den vergangenen Jahren zunehmen autokratischer. Nun hat die Türkei die Wahl, ob Erdogan fünf weitere Jahre an der Macht bleiben soll.
Die neuen Kopfhörer von Dyson sollen nicht nur optimale Soundqualität bieten, sondern auch für eine angenehme Frischluftzufuhr sorgen. Unser Digital-Redaktor Rafael Zeier hat den Luftreinigungs-Kopfhörer ausprobiert.
Fast ein Drittel des Landes unter Wasser, 8 Millionen Vertriebene, mehr als 1700 Tote: Die Überlebenden der Flutkatastrophe sind zurück in ihren zerstörten Dörfern. Ein Besuch vor Ort, wo die Existenz vieler Menschen weiterhin in Trümmern liegt.
Die BZ Berner Zeitung baut das Newsletter-Angebot aus. Neu versenden wir täglich auch den Newsletter «Unsere Empfehlungen». Dieser enthält die besten drei Geschichten des Tages – als Lesetipp vor dem Schlafengehen.
Die wichtigsten News und Meldungen aus Bern und der Welt – kuratiert von unseren Journalistinnen und Journalisten, täglich bequem in Ihrem Postfach.
Sie wollen wochentags informiert in den Tag starten? Dann abonnieren Sie jetzt unseren Newsletter «Guten Morgen Bern».
Täglich sendet Ihnen die Redaktion drei Geschichten ins Postfach - als Lesetipp vor dem Schlafengehen.
Sie ist CEO einer Industriefirma und nun Präsidentin der Stiftung Schweizer Berghilfe: Wie sich Eva Jaisli mit viel Herz für zukunftsweisende Projekte einsetzt.
Das Katastrophenwarnsystem hat den Wirbelsturm auf Alarmstufe Rot gesetzt und rechnet mit zerstörerischen Windgeschwindigkeiten von bis zu 259 Stundenkilometern.
Der Fonds der G7-Staaten zur Prävention und Reaktion auf eine nächste Pandemie sei «hoffnungslos unterfinanziert».
Die Krone etwas schief und die Prinzen lächeln: Kurz nach der Krönung von Charles III. gibt es zwei weitere offizielle Fotos des grossen Tages.
Politikerin Flavia Wasserfallen stemmt wie viele andere Frauen eine Mehrfachbelastung – anlässlich des Muttertags fasst sie zusammen, was gesellschaftspolitisch noch nicht stimmt.
Warum Neid zu den grössten Liebeskillern überhaupt gehört.
«Oleato» klingt natürlich gut, aber ist er das auch? In Italien wird gerade darüber diskutiert.
Die Klassiker in der Kräuterküche sind ganz okay. Aber Kochen mit Ysop, Gutem Heinrich, Borretsch, Kerbel und Estragon macht einfach mehr Spass.
Bei jungen Männern dürften bis zu 30 Prozent aller Schizophrenie-Fälle auf problematischen Konsum des Hanfgewächses zurückgehen. Das schreibt ein Forschungsteam im Fachblatt «Psychological Medicine».
Mit «Tears of the Kingdom» ist nach sechs Jahren ein neuer Teil der Zelda-Saga erschienen. Weltweit stehen deshalb Fans vor Geschäften stundenlang Schlange.
Fruchtlose Gedankenschleifen lassen sich mit etwas Übung aufhalten. Ein Psychologe verrät drei simple Tricks und sagt, wann sich Betroffene Hilfe holen sollten.
Die Frage nach dem perfekten Genuss wird heiss diskutiert – endlich liefert die Wissenschaft eine Antwort. Es hat auch mit der Korngrösse des Kaffeepulvers zu tun.
Irgendwie klappts noch nicht so mit der Leichtigkeit des Frühlings. Diese Inspirationen bringen zumindest ein bisschen Freundlichkeit, Farbe und englische Exzentrik ins Zuhause.
Haben Sie schon mal darauf geachtet, wann Sie die Kreditkarte beim Onlineshopping besonders locker zücken? Es könnte mit Ihrem Zyklus zusammenhängen.
In 75 Jahren Flughafengeschichte sind allerhand Berühmtheiten in Zürich gelandet. Eine Auswahl von Jagger bis zum Pontifex.
Steuern, AHV, Erbe: Geldexperte Martin Spieler sagt, welche Aspekte Paare beim Entscheid mitberücksichtigen sollten.
Hollywood macht Millionen mit Filmen über lieb gewonnene Dinge. Die Handlung ist dabei weitgehend egal – was zieht, ist der «Kapitalismusporno».
Der Video Assistant Referee wird im Schweizer Fussball seit vier Jahren eingesetzt. Eigentlich sollte er für ein faireres Spiel sorgen – macht aber vor allem Fans verrückt. Was ist da los?
Russland feierte gestern den «Tag des Sieges». Doch statt Siege zu vermelden, bereiten sich russische Truppen auf eine Gegenoffensive der Ukraine vor. Hat diese bereits begonnen?
Nach Pierre Maudets Wahlsieg in Genf sind links-grüne Kräfte in allen Kantonen in der Minderheit. In den USA spricht man von «Preemption». Was heisst das? Erklärungen im Podcast.