Schlagzeilen |
Samstag, 13. Mai 2023 00:00:00 Schlagzeilen News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Dank KI können Kampagnen günstiger produziert werden. Die Technologie entwickelt sich rasant und wird zunehmend in der Werbung verwendet. Auch bei den Wahlen im Herbst könnte KI für die Politwerbung eingesetzt werden. Ein Experte warnt.

Linda Yaccarino löst als neue Geschäftsführerin des Kurznachrichtendienstes Elon Musk ab. Sie kommt von NBC Universal und soll bei Twitter Ruhe in das Verhältnis zu wichtigen Werbekunden bringen.

In diesen Tagen erscheint «Anuschka und Finn – Die Geschichte eines Medien-Skandals». Autor und Medienunternehmer Roger Schawinski veröffentlicht das Buch im Eigenverlag. Ein Gespräch über die Recherche und erste Reaktionen.

An der traditionellen Debatte am Ende des Medienkongresses haben die Verleger die Rolle der SRG kritisiert. Nebst Kritik gab es zum Schluss auf dem Motorschiff Diamant in alle Richtungen Komplimente.

In Luzern haben sich über 300 Opinion Leaders aus Medien, Kommunikation, Wirtschaft und Politik getroffen.

Armasuisse und Empa verweigerten 2021 den Journalisten beider Medienhäuser Zugang zu Dokumenten zur Kampfjet-Beschaffung. Diese Entscheidung ist durch das Bundesverwaltungsgericht bestätigt worden – und wird nun angefochten.

Der UBS-Chef hat sich am Medienkongress in Luzern für eine Untersuchung des Niedergangs der Credit Suisse ausgesprochen. Vertrauen lasse sich aber nicht herbeiregulieren. Ermotti ging auch auf die Bedeutung der Medien ein.

Das Zürcher Unternehmen Nanimale startet eine Werbekampagne, um über Crowdinvesting auf Oomnium Investoren für ihr veganes Glace zu finden.

Die 51-Jährige wird Head of Digital Marketing & Communications. Sie tritt ihre Stelle per 1. August an.

Die 30-jährige Moderatorin präsentiert vom 12. Juni bis Mitte August die «Swiss1 Schwinget». Schwingexperte André Ingold stösst als Kommentator zu der Sendung.

26 Länder singen im Final des Eurovision Song Contest. Was liegt für die Schweiz in Liverpool drin? Wer überrascht? Hier sind Sie immer auf dem neusten Stand.

Immer mehr Begriffe werden als sexistisch, rassistisch oder ausgrenzend gebrandmarkt. Wie man in Zeiten der verbotenen Wörter nicht die Sprache verliert. 

Der ehemalige SP-Chef hat einen neuen Job. Ein Gespräch über die psychische Gesundheit der Kinder in der Schweiz, seine Motivation – und eine grosszügige Spende aus Russland.

Hier lesen Sie über die jüngsten Entwicklungen zum Angriff Russlands gegen die Ukraine und zur geopolitischen Grosslage, die sich verändert hat.

Werbung wird günstiger und immer individueller auf einzelne Personen zugeschnitten: KI-Werkzeuge könnten die Branche revolutionieren.

Sowohl das Jungschwingen wie auch das kantonale Zürcher Schwingfest finden dieses Wochenende auf der Allmend statt. Doch der Sport findet nur schwer Nachwuchs. Wieso? Eine Spurensuche im Sägemehl. 

Die Zürcher setzen sich dank Toren von Kawabe und Loosli 2:0 durch. Dass sie ohne Gegentor bleiben, haben sie Goalie Moreira und der Luzerner Abschlussschwäche zu verdanken. 

7:0 gegen Slowenien – der WM-Auftakt ist geglückt. Nun kommen auch drei Verstärkungen aus der NHL. Doch gegen Norwegen soll nicht mehr zu «Petra Sturzenegger» gejubelt werden. 

Fruchtlose Gedankenschleifen lassen sich mit etwas Übung aufhalten. Ein Psychologe verrät drei simple Tricks und sagt, wann sich Betroffene Hilfe holen sollten.

Nach einer Woche ohne Handy teilen vier Testpersonen ihre wichtigsten Erkenntnisse. Darunter die 15-Jährige Mina Fuchs: Das Smartphone mache uns unfrei, sagt sie.

Was mit dem Hollywoodschätzchen der Neunziger passiert ist, welcher Typ Mann bald gefragt sein könnte und warum Japaner zum Lach-Coach müssen: Unser Klatsch und Tratsch der Woche. 

Für «Wolkenbruch»-Autor Thomas Meyer ist Israel eine Art schwieriger Verwandter. Hier gratuliert er dem Staat zum 75. Geburtstag – muss aber doch ein paar Dinge klarstellen. 

Mit Mut zur Würze kann eine Köstlichkeit wie Chicorée mit Heidelbeeressig gelingen. Oder aber abscheulich scharfer Spargel. Der Crumble jedoch ist unverwürzbar.

Die Welt verändert sich gerade ziemlich schnell. Und die Schweiz? Macht das, was sie in diesen Situationen immer macht: nichts. 

Nach fünf Jahren im Silicon Valley kehre ich mit meiner Familie in die Schweiz zurück. Meine kalifornischen Freunde freuen sich für mich. Und ich?

Denn die türkische Opposition wirkt glaubwürdig, wenn sie die Rückkehr zur Demokratie verspricht. Höchste Zeit, Erdogans demokratiefeindlichen Populismus in die Schranken zu weisen.

Anna von Dunker hatte so ihre Prinzipien. Sie galten beim Tennis, sonntags um 17 Uhr oder für Köbi Kuhn. Und sie hatte viele besondere Beziehungen. Sie hielten bis zum Ende.

Der Treffpunkt der italienischen Antifaschisten und der SP, in dem es nach Geschichte riecht, macht nach 118 Jahren zu. Ob es eine Neuauflage des Cooperativo gibt, ist unklar.

Die Frage nach dem perfekten Genuss wird heiss diskutiert – endlich liefert die Wissenschaft eine Antwort. Es hat auch mit der Korngrösse des Kaffeepulvers zu tun.

Die Mannschaft von Patrick Fischer gewinnt beim WM-Auftakt in Riga auch dank vier Powerplay-Toren. Der Liveticker zum Nachlesen.

Hier finden Sie das Wichtigste aus dem nationalen und internationalen Fussball.

Die nationalen und internationalen Sportmeldungen in der Übersicht.

Einst blieben am Grand Prix von Bern Hunderte Läuferinnen und Läufer unter einer Stunde, nun schafft das nur noch ein Bruchteil. Wie es dazu gekommen ist.

Der Videoschiedsrichter macht im Fussball Tausende Leute hässig. Warum tut sich der Mensch so schwer mit Technologie?

Lange war nicht klar, wie viel er unter der chinesischen Führung überhaupt zu sagen hat. Jetzt steht Bernt Haas hin und sagt: «Ich kenne die Wünsche der Investoren. Aber den Lead habe klar ich.»

Der Weinhändler lässt sich beim Frühstück auch mal auf die andere Seite des Alkohol-Spektrums ziehen. Die freien Tage geniesst er mit Snoop Dogg und Omeletten.

In 75 Jahren Flughafengeschichte  sind allerhand Berühmtheiten in Zürich gelandet. Eine Auswahl von Jagger bis zum Pontifex.

Nach Drohungen sagt die Schule Stäfa ihren Gender-Tag ab. Die SVP scheint derweil ein Feld gefunden zu haben, das sie im Wahljahr beackern will. Leidtragende sind die Jugendlichen.

Zwei SVP-Nationalräte zündeln gegen den Gendertag an der Schule Stäfa. Daraus entsteht so viel Hass, dass die Schule den Tag absagt. Weshalb triggert das Thema Gender derart?

Nachrichten aus Zürich und der Region im Ticker.

Er gab sich wohlhabend und war meist elegant gekleidet. Nach seinem Tod steht der Finanzvorstand aber im Verdacht, die Konten des Ortsvereins Witikon leer geräumt zu haben. 

Sechs Aktivisten der Umweltorganisation Greenpeace sind am Samstagvormittag auf einen Kran beim Bundesplatz geklettert, um auf den Swiss Overshoot Day aufmerksam zu machen.

Viele Kantonsregierungen wissen weder, wie viel Geld sie bei einem Ja zur Steuerreform zusätzlich einnehmen würden, noch, wie sie es ausgeben wollen. Der Tiefststeuerkanton ist eine Ausnahme.

Der Bund will den Umstieg auf klimafreundliche Heizungen finanziell fördern. Davon profitierten vor allem reiche Hausbesitzer, sagen zwei Ökonomen. Die Gelder würden falsch eingesetzt. Der Bund widerspricht. 

Der Aargau legt die Latte bei den Deutschkenntnissen für die Einbürgerung höher als vom Bund gefordert. In anderen Kantonen sind Verschärfungen schon in Kraft.

Die erbittertste und brutalste Schlacht tobt um eine Stadt im Donbass. Die Russen haben sie fast ganz erobert. Doch die Ukrainer sind nicht bereit, aufzugeben. Und sie lancieren sogar Gegenangriffe. Unterwegs mit einheimischen Kämpfern an die Front.

Mit Paukenschlägen hat diese Woche der US-Wahlkampf begonnen. Er verspricht verrückter und unberechenbarer zu werden als 2016 und 2020 zusammen.

Kemal Kilicdaroglu wurde lange unterschätzt. Seine Chance, den autokratischen Langzeitpräsidenten Erdogan am Sonntag tatsächlich abzulösen, ist nun noch einmal gestiegen – weil sich ein anderer Kandidat zurückgezogen hat.

Im Nahen Osten ist es am vierten Tag in Folge zu Feuergefechten gekommen. Damit schwinden Hoffnungen auf einen baldigen Waffenstillstand.

An der Front mangelt es an Munition und Fahrzeugen. Statt auf offizielle Lieferungen der Armee zu warten, setzen ukrainische Militärangehörige auf die Unterstützung der zivilen Bevölkerung.

Kiew hat für den Frühling eine Gross­offensive angekündigt. Wie kann ein Durchbruch gelingen? Und wo muss die Ukraine angreifen? Die Grundzüge der Offensive militär­theoretisch erklärt.

Berlin erwartet am Wochenende den ukrainischen Präsidenten. Selenski würde mit einem Auftritt das gewachsene Vertrauen in den mittlerweile grossen Geldgeber bekräftigen.

Die Brutalität der russischen Armee habe Tradition, sagt der Historiker Antony Beevor und vergleicht Putin mit Hitler. In der Ukraine hänge nun alles von deren Offensive ab – und die Zeit laufe gegen Moskau.

Die neuen Kopfhörer von Dyson sollen nicht nur optimale Soundqualität bieten, sondern auch für eine angenehme Frischluftzufuhr sorgen. Unser Digital-Redaktor Rafael Zeier hat den Luftreinigungs-Kopfhörer ausprobiert.

Fast ein Drittel des Landes unter Wasser, 8 Millionen Vertriebene, mehr als 1700 Tote: Die Überlebenden der Flutkatastrophe sind zurück in ihren zerstörten Dörfern. Ein Besuch vor Ort, wo die Existenz vieler Menschen weiterhin in Trümmern liegt.

Einwohnerinnen und Einwohner müssen das Dorf Brienz bis Freitagabend verlassen.

Paramilitärische Einheiten führen den Ex-Premier Imran Khan ab. Seine Anhänger mobilisiere nun in den Strassen. Denn der Politiker und frühere Cricket-Star ist im Volk nach wie vor beliebt.

Hollywood macht Millionen mit Filmen über lieb gewonnene Dinge. Die Handlung ist dabei weitgehend egal – was zieht, ist der «Kapitalismusporno». 

Der Video Assistant Referee wird im Schweizer Fussball seit vier Jahren eingesetzt. Eigentlich sollte er für ein faireres Spiel sorgen – macht aber vor allem Fans verrückt. Was ist da los? 

Russland feierte gestern den «Tag des Sieges». Doch statt Siege zu vermelden, bereiten sich russische Truppen auf eine Gegenoffensive der Ukraine vor. Hat diese bereits begonnen? 

Nach Pierre Maudets Wahlsieg in Genf sind links-grüne Kräfte in allen Kantonen in der Minderheit. In den USA spricht man von «Preemption». Was heisst das? Erklärungen im Podcast.

Moritz Zumbühl fordert, die Schweizer Parteien sollten sich darauf einigen, im Wahlkampf im Herbst keine künstliche Intelligenz für die Negativ-Kampagnenführung einzusetzen. 

Jobs, Konzerne, Debatten, Rankings: Hier finden Sie aktuelle Nachrichten aus der Welt der Wirtschaft.

Die Gesellschaft muss sich auf Regeln beim Einsatz der neuen Technologie einigen. Staatliche Eingriffe sind auf ein Minimum zu beschränken, um Innovation nicht abzuwürgen.

Vorbörsen-News zu Schweizer Unternehmen sowie die Entwicklung der Märkte in den USA und in Asien.

Wer nicht vollzeit arbeitet, bei dem leidet die Altersvorsorge. Angestellte können nach der Pensionierung jedoch trotzdem gut leben, wenn sie rechtzeitig einige Punkte beachten. 

Macht uns der Wohlstand fauler? Nein, sagt der Arbeitspsychologe Norbert Semmer. Aber unsere Ansprüche an die Arbeit hätten sich verändert.

Der Nationalrat will, dass die Bevölkerung am 12. September freihat und die Verfassung feiert. Die Befürworter finden die Kosten vertretbar. Einige von ihnen wollen jede Woche einen zusätzlichen freien Tag.

Tobias Straumann von der Universität Zürich glaubt nicht daran, dass nach dem Freitag bald auch noch der Donnerstag für viele Personen Teil des Wochenendes wird.

Zu kompliziert, zu teuer: Der grösste Schweizer Detailhändler macht einen wichtigen Schritt zu mehr Effizienz, die Kunden sollen profitieren.

Die abtretende Chefdiplomatin hat die Hoffnungen auf einen europapolitischen Durchbruch nicht erfüllen können. Aussenminister Ignazio Cassis sollte die richtigen Schlüsse ziehen. 

Die meisten Studentinnen wollten lieber einen erfolgreichen Mann als selbst Karriere machen, war am Wochenende zu lesen. Warum diese Interpretation falsch ist.

Was, wenn wir mithilfe von maschineller Intelligenz in Zukunft keine lästigen Formulare mehr ausfüllen müssen? Ein Blick in eine mögliche Zukunft der digitalen Automatisierung.

Steuern, AHV, Erbe: Geldexperte Martin Spieler sagt, welche Aspekte Paare beim Entscheid mitberücksichtigen sollten.

Eine Leserin gibt ihrer Tochter Taschengeld, ohne eine Gegenleistung zu erwarten. Was Sackgeldexpertin Simone Hoffmann dazu sagt.

Wünschen Sie sich manchmal einen freundlichen Butler oder eine nützliche Allrounderin, die Ihnen daheim hilft? Diese multifunktionalen Kleinmöbel bewerben sich für diese Stellen.

Das Währungsrisiko bei ausländischen Anlagen wird von Privatanlegern oft unterschätzt – wie hoch dieses ist, zeigt ein Langzeitvergleich.

Nachrichten, Personalien und Fundstücke aus der Welt der Kultur und Unterhaltung. Rund um die Uhr aktualisiert.

Die besten Serien und Filme, die Sie jetzt streamen können. Auf Netflix, aber nicht nur.

Von erfolglosen Entzugsversuchen und Gamen im Rentenalter: Viele Leserinnen und Leser haben ein zwiespältiges Verhältnis zu ihrem Smartphone.

Heute schauen wieder 160 Millionen Menschen zu: Fragen und Antworten zur Entscheidung beim diesjährigen Eurovision Song Contest in Liverpool.

Bislang diente das Erbgut eines einzelnen Menschen als Beispiel für viele Studien. Nun haben Forschende Gendaten von 47 Menschen zusammengesetzt – und erklären diesen Meilenstein.

Astronomen haben eine Explosion ausgemacht, die zehnmal stärker als alle bekannten Supernovae war und mindestens drei Jahre lang andauerte.

33 Millionen Betroffene, 8 Millionen Vertriebene: Nach der Rekordflut in Pakistan mussten viele ganz bei null anfangen. Wie halten sie durch? Unterwegs in der Provinz Sindh.

Weil die Fallzahlen weltweit deutlich zurückgegangen sind, hebt die Weltgesundheitsorganisation den im Juli 2022 verhängten Notstand auf. 

Einst lebten Mönche in der Abadía Retuerta. Heute ist das ehemalige Kloster im Herzen Kastiliens ein Luxushotel. Mit eigenem Weingut, noch dazu. Und einem Direktor, der es meisterhaft versteht, die Geheimnisse des Hauses effektvoll preiszugeben.

Dieses Jahr organisiert Monika Kaelin zum 22. Mal den Prix Walo. Im Interview erzählt sie, wie ihr dieses Engagement, aber auch ihre Arbeit im Spital über den Verlust ihres Lebensgefährten Fritz Künzli hinweghilft.

Sara Dettwiler lebt in der Hauptstadt Mauretaniens, einem Land, von dem viele in der Schweiz nicht mal wissen, wo es auf der Landkarte zu finden ist. Sie geht nicht wellnessen, dafür Kamel reiten in der Wüste.

Auf der Route von Weesen hinauf nach Amden bestaunt unser Wanderer den fjordähnlichen Walensee. Auch der Fussweg durch die Fluhen steckt voller Überraschungen.

 Mit «Tears of the Kingdom» ist nach sechs Jahren ein neuer Teil der Zelda-Saga erschienen. Weltweit stehen deshalb Fans vor Geschäften stundenlang Schlange.

Ganz viel künstliche Intelligenz, ein Falthandy, ein schlaues Tablet und noch viel mehr hat der Techkonzern gestern vorgestellt. Die wichtigsten Ankündigungen und Nebenschauplätze.

Nebst dem Smartphone sind sie der wichtigste Alltagsbegleiter: Doch wie findet sich das passende Modell, das gut sitzt und noch besser klingt? Darauf sollten Sie achten.

Wie Sie das Maximum aus Smartphone, Computer und Tablet herausholen, für den Schutz Ihrer Daten sorgen und Probleme und Abstürze aus der Welt schaffen.

Die Krone etwas schief und die Prinzen lächeln: Kurz nach der Krönung von Charles III. gibt es zwei weitere offizielle Fotos des grossen Tages.

Die aus einer Tru Crime-Doku bekannte Frau, wurde in der Stadt Boise im US-Bundesstaat Idaho des Mordes an ihren zwei Kindern verurteilt. 

Der US-Youtuber Trevor Jacob liess sein einmotoriges Flugzeug mit voller Absicht verunglücken. Die vielen, perfekt platzierten Kameras haben ihn verraten. In wenigen Wochen beginnt der Prozess. 

Ein rund 500 Tonnen schwerer Brocken am Rossberg hat fixiert werden müssen. Drei Häuser sind vorsichtshalber geräumt worden.

Lust, Graubünden von der schönsten Seite kennen zu lernen? Nichts wie hin, die mehrtägige Alpine Cruise legt los ab Chur, Davos und St. Moritz.

Viele Ausstellungshäuser sind umgeben von frei zugänglichen, wundervoll gestalteten Grünflächen. Hier finden Sie sechs Ausflugstipps für jeden Geschmack. 

Jetzt blüht es in den Parks und botanischen Gärten. Zehn Highlights von Lanzarote bis Tiflis – mal exotisch, mal poetisch, einmal sogar stachelig.

Bei Frutigen im Kanton Bern können abenteuerliche Gemüter direkt am Fels auf sogenannten «Portaledges» übernachten. Unser Autor hat es trotz mulmigem Gefühl ausprobiert.

Die Spanierin Elena López Riera hat einen Sommerfilm gedreht, in dem die Lust und die Flut regieren. Eine Begegnung mit der Regisseurin. 

Sein Horn wirkt gegen Gift, es ist wild und scheu, steht für Reinheit und neustens für Diversity – das Einhorn hat schon vieles symbolisiert. Doch woher kommt es eigentlich?

Unsere Autorin liebt Käse, morgens bis abends. Höchste Zeit, sich selber mal einen Camembert zu wagen.

Kaugummi, Pfanne oder Unterhose: Testen Sie, ob Sie anhand des Namens einer Marke erkennen, welches Produkt dahintersteckt.