Schlagzeilen |
Dienstag, 09. Mai 2023 00:00:00 Schlagzeilen News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Die Brutalität der russischen Armee habe Tradition, sagt der Historiker Antony Beevor und vergleicht Putin mit Hitler. In der Ukraine hänge nun alles von deren Offensive ab – und die Zeit laufe gegen Moskau.

Das Drama um Verhandlungen mit der EU nimmt eine neue Wendung. Staatssekretärin Livia Leu führt laufende Sondierungsgespräche noch zu Ende und will dann ins Ausland.

Der ehemalige US-Präsident muss wegen eines Übergriffs gegen die Autorin E. Jean Carroll eine hohe Entschädigung zahlen. Trump spricht von einer «Schande», er kenne die Frau gar nicht.  

In Liverpool findet zum 67. Mal der Eurovision Song Contest statt. Wir berichten live.

Die meisten Studentinnen wollten lieber einen erfolgreichen Mann als selbst Karriere machen, war am Wochenende zu lesen. Warum diese Interpretation falsch ist.

Weinbauern wie Stéphane Gabard verkaufen nicht mehr so viel, wie sie produzieren. Nun bekommen sie Geld vom Staat, wenn sie ihre Stöcke ausreissen. Was läuft da im Bordelais? 

Bis zum Freitagabend wird das Bündner Bergdorf vollständig evakuiert. Den Bewohnerinnen und Bewohnern steht eine höchst ungewisse Zukunft bevor. 

Der UBS-Chef hat bekannt gegeben, wer nach der CS-Übernahme bei der Bank das Sagen hat. Was bedeuten die Pläne für die Angestellten? Und wie betreffen sie Kundinnen und Kunden?  

Bei Mädchen dominieren Namen, die mit dem ersten Buchstaben des Alphabets beginnen und aufhören. Bei den Knaben hat es ein tierischer Name an die Spitze geschafft.  

Nachrichten, Personalien und Fundstücke aus der Welt der Kultur und Unterhaltung. Rund um die Uhr aktualisiert.

Es ist gefürchtet in Heimen, Spitälern und auf Kreuzfahrtschiffen. Gegen das Norovirus gibt es keine Medikamente. Nun arbeiten Forschende an verschiedenen Ansätzen für ein Vakzin.

Am Sonntag ist Muttertag. Feiern Sie ihn mit schönen Dingen, kleinen Reisen und viel Freude am Frühling.

Raymond König, der Leiter des Tiefbauamts Dübendorf, hat mit halblegalen Strassensignalen für Aufsehen gesorgt. Sein Team hat noch weitere Ideen auf Lager.

Matthew Fray wurde selbst vom Ende seiner Ehe überrascht, inzwischen ist er überzeugt: Es sind die Kleinigkeiten, die in einer Beziehung entscheidend sind. 

Kai Diekmann blickt auf 15 Jahre bei der deutschen «Bild» zurück. Einiges sei schiefgelaufen, etwa im Zusammenhang mit der Falschbeschuldigung von Jörg Kachelmann. Doch die Kritik an Absprachen mit Politikern weist er energisch zurück.

Als in der Deutschschweiz Linke die Wirtschaftslobby als «Geld-und-Gülle-Allianz» verspotteten, passierte nichts. Doch dann übersetzte Roger Nordmann den Kampfbegriff auf Französisch und kassierte einen Shitstorm.

Die Schweiz will mit der Reduktion des CO₂-Ausstosses ernst machen und auf netto null kommen. Wie wird das unser Leben verändern? Fünf Aussagen im Faktencheck.

15’000 Erwachsene brauchen einen Beistand für administrative und private Aufgaben. Oft sind das nicht die Angehörigen. Ein Mann mit einer geistigen Beeinträchtigung und ein Beistand erzählen.

Macht uns der Wohlstand fauler? Nein, sagt der Arbeitspsychologe Norbert Semmer. Aber unsere Ansprüche an die Arbeit hätten sich verändert.

Der Schriftsteller und Journalist habe es in verschiedenen journalistischen Formen zur Meisterschaft gebracht. Neben Haffner wurden vier weitere herausragende Arbeiten ausgezeichnet.

Was treibt eine junge Frau dazu, ihre kleine Nichte für kinderpornografische Fotos zu missbrauchen? Mit dieser Frage musste sich am Dienstag ein Zürcher Gericht beschäftigen. 

Im Kanton Zürich ist ein Polizist lieber Ski fahren gegangen, als seinen Dienst zu verrichten. Ihm wurde fristlos gekündigt.

Die Staatsanwaltschaft hat Adrian W. im Zusammenhang mit Gewaltdarstellungen zu einer bedingten Freiheitsstrafe von 90 Tagen verurteilt. Der Blogger sieht sich als Opfer eines Exempels.

Ein Anlass irgendwo zwischen Velofest und Verkaufsmesse: Die viertägige Cycle Week in Zürich beginnt am Donnerstag.

Eine Studie hat eruiert, in welchen Bereichen künstliche Intelligenz den Menschen ersetzen kann. Im Fokus steht unter anderem das Marketing.

Auf dem Friedhof Hörnli bei Basel feierte die russische Gemeinschaft den «Tag des Sieges» mit Sowjet-Nostalgie und Stalin-Porträt. Vom Westen fühlen sie sich missverstanden. 

Ein mutmasslicher IS-Anhänger aus dem Kanton Schaffhausen steht wegen Widerhandlung gegen das IS-Gesetz und Gewaltdarstellungen vor Gericht. Die Bundesanwaltschaft fordert eine Freiheitsstrafe von 48 Monaten.

Wegen eines drohenden Felssturzes müssen die Bewohner das Bündner Bergdorf Brienz bis Freitag verlassen. Die Evakuierung sei alternativlos, aber mit vielen Emotionen verbunden, erklären die Behörden.

Sie wollten lieber reich heiraten als Karriere machen, sagt eine Mehrheit von Studentinnen in einer brisanten Umfrage. Statt ihnen einzureden, sie würden überall diskriminiert, sollte man Klartext reden.

Paramilitärische Einheiten führen den Ex-Premier ab, nun drohen grössere Proteste seiner Anhänger. Denn der Politiker und frühere Cricket-Star ist im Volk nach wie vor beliebt. Mit den Generälen hat er es sich allerdings verscherzt.

Russland feiert den Sieg über Nazideutschland. Doch dieses Jahr ist vieles anders: Die Militärparade ist abgespeckt – und einige Moskauer fühlen sich in ihrer Stadt nicht sicher.

Bachmut ist im russischen Angriffskrieg auf die Ukraine zu einem Symbol geworden. Aber nicht zu dem, das Putin sich für den 9. Mai gewünscht hatte.

Saudiarabien und die USA versuchen, die sudanesischen Konfliktparteien an einen Tisch zu bekommen. Wie stehen die Chancen für einen Waffenstillstand? Antworten auf die wichtigsten Fragen.

Hier lesen Sie über die jüngsten Entwicklungen zum Angriff Russlands gegen die Ukraine und zur geopolitischen Grosslage, die sich verändert hat.

Wladimir Stepanow ist einer der hochdekorierten Veteranen, die Präsident Putin am 9. Mai gern um sich schart. Er hat viel gesehen und weiss, wie man kämpft. Gerade deshalb lehnt er die «Spezialoperation» in der Ukraine ab.

Neue Dokumente sollen zeigen, wie ein russischer Geheimdienst mit verstörenden Aktionen Hass in Europa streut. Was dahinter steckt.

Die Machtkämpfe in der russischen Führung spitzen sich offenbar zu. Derweil wurde bei der Explosion einer Autobombe ein bekannter Autor, der als Kriegsbefürworter gilt, verletzt und dessen Fahrer getötet.

Ein Drohnenpilot hat eine Lawine am Nahmint Mountain auf der kanadischen Insel Vancouver Island gefilmt. Für die Gegend wurde zuvor eine «erhebliche» Lawinenwarnung herausgegeben.

Vor rund 20’000 Zuschauer:innen performten Stars wie Olly Murs, Katy Perry und Lionel Richie am Konzert anlässlich der Krönung von King Charles.

In einer Shopping-Mall in Texas eröffnete eine Person das Feuer auf Anwesende und tötete mindestens acht Menschen. Dies ist bereits das 177 Mal, dass es in den USA im Jahre 2023 zu einer Massenschiesserei kommt.

70 Jahre lang war Charles Thronfolger, nun wurde er offiziell zum König gekrönt. Der royale Event im Video.

Nach Pierre Maudets Wahlsieg in Genf sind links-grüne Kräfte in allen Kantonen in der Minderheit. In den USA spricht man von «Preemption». Was heisst das? Erklärungen im Podcast.

Wieso blieb der Video-Assistent beim Klassiker FCB – FCZ stumm? Verliert Winterthur seinen Trainer an GC? Und muss sich YB im Cupfinal vor Lugano in Acht nehmen? Antworten in der «Dritten Halbzeit».

Seit 21 Jahren ist Recep Tayyip Erdoğan an der Macht. Junge Türkinnen und Türken kennen keinen anderen Präsidenten als ihn. Wie blicken sie auf die Präsidentschaftswahl in gut einer Woche?  

Nach dem Erfolg der SVP in St. Gallen fragt sich das «Politbüro»: War das der Auftakt für einen Durchmarsch der Konservativen im Herbst?

Jobs, Konzerne, Debatten, Rankings: Hier finden Sie aktuelle Nachrichten aus der Welt der Wirtschaft.

Bei der Übernahme der Credit Suisse ist die UBS einen Schritt weiter. Sie hat die neue Konzernstruktur für die erste Zeit danach vorgestellt. Diese öffnet der Politik die Chance für eine griffige Regulierung des Finanzplatzes. 

Vorbörsen-News zu Schweizer Unternehmen sowie die Entwicklung der Märkte in den USA und in Asien.

Unsere Wirtschaftsredaktion liefert Ihnen wochentags Schlagzeilen und ausgewählte Leseempfehlungen. Abonnieren Sie jetzt unseren Newsletter «Wirtschaft heute» und bleiben Sie bequem über das Wirtschaftsgeschehen informiert. 

Der Nationalrat will, dass die Bevölkerung am 12. September freihat und die Verfassung feiert. Die Befürworter finden die Kosten vertretbar. Einige von ihnen wollen jede Woche einen zusätzlichen freien Tag.

Tobias Straumann von der Universität Zürich glaubt nicht daran, dass nach dem Freitag bald auch noch der Donnerstag für viele Personen Teil des Wochenendes wird.

Kantinen und ÖV-Betreiber dünnen Ende Woche ihr Angebot aus, sogar Kinderkrippen haben dann noch freie Betreuungsplätze: Flexible Arbeitszeiten krempeln den Wochenrhythmus um.

Arbeiten in tieferen Pensen wird zum Reizthema. Zu Unrecht, findet Boris Zürcher. Er sieht Teilzeit als Lösung für den Personalmangel – und stellt einen überraschenden Zusammenhang her.

Luca Brecel inszeniert sich als verrückten Hund, der auch während der WM auf Bier, Wein und Videospiele schwört. Nun ist der Belgier Weltmeister.

Wann ist das richtige Alter, um in den Sattel zu steigen? Warum sind Laufräder besser als Stützräder? Eine Fachfrau von Swiss Cycling kennt die Antworten. 

Real, Bayern, Milan oder Barça – immer wieder haben Ausnahmemannschaften den Fussball geprägt. Wie schlagen sich Pep Guardiola und der unglaubliche Erling Haaland im Vergleich?

Hier finden Sie das Wichtigste aus dem nationalen und internationalen Fussball.

Die nationalen und internationalen Sportmeldungen in der Übersicht.

Cheerleader in engen Kostümen, Streichorchester, Bühnennebel, Piloten als Popstars: Miami hat geklotzt. Die Reaktionen haben es in sich.

Was, wenn wir mithilfe von maschineller Intelligenz in Zukunft keine lästigen Formulare mehr ausfüllen müssen? Ein Blick in eine mögliche Zukunft der digitalen Automatisierung.

Autokraten werden nicht abgewählt? Bei Recep Tayyip Erdogan könnte dies anders sein. Die Türkei stünde dann vor der Frage: Gelingt ihr ein friedlicher Wechsel? 

Derzeit haben Warnungen Konjunktur, die künstliche Intelligenz könnte die Menschheit zerstören. Klingt wirklich scheusslich, allerdings basieren diese Szenarien auf einer bisher nicht belegten Annahme.

Wenn in allen Bereichen des Lebens Inklusion angestrebt wird, ist kaum ein Feiertag so ausschliessend und damit verletzend wie der Muttertag. Gehört er deshalb abgeschafft? 

Wohin die Romantisierung der Vergangenheit führen kann, musste unsere Autorin nach einem lang ersehnten Kinobesuch feststellen.

Wer eine werterhaltende Hausrenovation auf zwei Jahre verteilen kann, spart einiges an Steuern.

Hoch, platzsparend und unkompliziert: Barhocker bieten viel Wohnkomfort – und dies nicht nur in der Küche. Hier sind 11 überzeugende Beispiele.

Kerstin Mitzschke berät als Mediatorin Eltern von Kindern mit chronischen Krankheiten oder Behinderungen. Sie weiss, was die Betroffenen durchleben – und was sie bräuchten.

Die besten Serien und Filme, die Sie jetzt streamen können. Auf Netflix, aber nicht nur.

Emicida ist einer der bedeutendsten Musiker Brasiliens und eine Art moralische Instanz des Landes. Wir haben ihn getroffen und über den momentanen Zustand Brasiliens unter Lula befragt.

Die britische Pop-Ikone reist für einen Auftritt in die Schweiz. Der Grund: Ein deutscher Geschäftsführer gibt seine Abschiedsparty.

Eine eigene Gruppe unter den Interpreten des zu Recht berühmtesten Renaissancegemäldes bilden die «Brückenfinder». Sie sind derzeit ganz aus dem Häuschen.

Die Siesta kann Gutes mit sich bringen, leistungsfähiger machen und die Konzentration fördern. Entscheidend ist aber, wie lange und wo jemand schläft.

Steinwerkzeuge deuten darauf hin, dass der moderne Mensch in mehreren Wellen in unsere Breitengrade einwanderte. Dauerhaft Fuss zu fassen, sei ihm erst im dritten Versuch gelungen.

Grosse Wildtier­populationen stärken natürliche Kohlenstoff­speicher wie Meere, Wälder, Moore und Steppen. Allein damit liessen sich 95 Prozent der Pariser Klimaziele erreichen, zeigt jetzt eine Studie.

Wie verändert sich das Gehirn, wenn man jeden Tag Kaffee trinkt? Kann man sich an wenig Schlaf gewöhnen? Zu welchen Veränderungen der menschliche Körper fähig ist – und wo die Gene Grenzen setzen.

Jetzt blüht es in den Parks und botanischen Gärten. Zehn Highlights von Lanzarote bis Tiflis – mal exotisch, mal poetisch, einmal sogar stachelig.

Bei Frutigen im Kanton Bern können abenteuerliche Gemüter direkt am Fels auf sogenannten «Portaledges» übernachten. Unser Autor hat es trotz mulmigem Gefühl ausprobiert.

Seit Tagen geben Lingerie-Bilder von Heidi Klum und ihrer Tochter Leni zu reden. Wir sollten uns mal alle entspannen. 

Kaninchen-, Lamm- und Gitzifleisch erleben ein Revival: als Ragout, Braten oder Burger. Wir zeigen Ihnen sechs Rezepte, die Traditionelles in neuem Licht erscheinen lassen.

Die Zwei-Faktor-Authentifizierung hat das Leben nicht vereinfacht. Google macht nun einen wichtigen Schritt hin zum einfacheren Log-in. 

Der US-Präsident zitiert die Chefs von Open AI, Microsoft und Google nach Washington. Er warnt eindringlich vor künstlicher Intelligenz - und will ein Heer von Hackern auf sie loslassen.

Erschlagen von der täglichen Katastrophenflut der Medien, wenden sich die Menschen zunehmend von ihnen ab. Doch was kann man gegen die Erschöpfung tun? Ein Plädoyer für mehr Zuversicht.

Microsoft hat eine neue Version der App Smartphone-Link veröffentlicht: Was damit möglich ist, wo sie noch Mängel hat – und welche Dritt-Apps den Datenaustausch besser machen.

Die Anwälte beider Parteien haben ihre Schlussplädoyers gehalten. «Niemand steht über dem Gesetz, nicht einmal ein früherer Präsident», fordert die Anwältin der Klägerin. Im Falle eine Verurteilung droht Trump jedoch kein Gefängnis.

Vieles deutet darauf hin, dass die Tat des mutmasslichen Amokläufers von Texas, der in einem Einkaufszentrum acht Menschen erschossen hat, rassistisch motiviert war. Auch weitere Details zum Täter werden bekannt.

Forscher in London liessen sich bei der Namensvergabe vom Bösewicht aus den Büchern von J.R.R. Tolkien inspirieren.

Statt auf Kleinflugzeuge oder Bananenkisten setzen Drogenbanden auf spezielle U-Boote. Gerade wurde an Spaniens Küste eines entdeckt. Die Überfahrt ist schrecklich, der Gewinn gigantisch.

130’000 Menschen türkischer Herkunft leben in der Schweiz. Bei Café crème und Baklava haben wir fünf getroffen. Ein Gespräch über strenge Väter, Schweizer Gastfeindschaft und die kommenden Wahlen in der Türkei.

Seit 21 Jahren regiert Recep Tayyip Erdoğan die Türkei. Für viele der Istanbuler Jugend ihr ganzes Leben. Wie gehts ihnen? Unterwegs mit Şevval (20), Berivan (21) und Rewşen (21).

Diese Suppe repräsentiert die Trauer, den Schmerz und das Leben am Schwarzen Meer. Sie besteht aus Bohnen, Spinat und Joghurt.

Als politisches Konzept ist Sozialliberalismus ein ziemlicher Erfolg. Als politisches Programm eine ziemliche Katastrophe.

Vor 50 Jahren eröffnete das erste Mövenpick-Hotel in Glattbrugg. Heute gehört die Kult-Hotelmarke zum Weltkonzern Accor und ist wieder auf strammem Expansionskurs.

Hach, wie blüht es schön im Garten von Alnwick Castle im Norden Englands! Wäre da nicht das schwarze Eingangstor mit dem Warnschild «Diese Pflanzen können töten». Alles, was hier wächst, ist giftig.

Vergessen Sie Sofa und Social Media. An diesen bezaubernden Orten können Sie ihr Zelt aufschlagen und die fantastische Aussicht geniessen.

Eine Werbekampagne des italienischen Tourismusministeriums wird zum Gespött – weil sie Slowenien zeigt. Und Städte falsch ins Deutsche übersetzt. Über ein Fiasko in mehreren Episoden.

Die künstliche Intelligenz ist für das Medienhaus 2023 das wichtigste Thema. Dies sagte CEO Marc Walder an einem Mitarbeiteranlass. persoenlich.com war dabei – auch beim exklusiven Hintergrundgespräch im Anschluss. Dort gab es Fragen zur Indiskretionsaffäre und Christian Dorer.

Leading Swiss Agencies will den Kommunikationsagenturen Orientierungshilfe auf dem Weg zur Klimaneutralität bieten. An der Mitgliederversammlung vom Dienstagabend hat der Verband ein Klimaschutzpaket lanciert. Zudem gibt es Veränderungen im Vorstand.

Die Jury zeichnet drei Journalistinnen und zwei Journalisten für Artikel in Republik, NZZ, Watson und Walliser Bote aus.

Die neue Langzeitpflegekampagne der Branchenverbände Artiset, Spitex Schweiz und OdASanté zieht mit einem Augenzwinkern den Vergleich zum Onlinedating.

Mit «I’m part of it» entwickelte die Agentur eine Kampagne für Gastronomie, Hotellerie und die Bevölkerung.

Der britische Musiker soll im Mai auf dem Bürgenstock ein Konzert geben. Anlass: Der Abschiedsapero vom KPMG-Chef Deutschland.

Die Kundinnen und Kunden des Detailhändlers können neuerdings mit Hilfe von Bildern nach Produkten suchen.

Der Detailhändler ergänzt die laufende Imagekampagne um eine Digitalpromotion. Gesichter aus den Spots spielen eine zentrale Rolle.

Der technologische Fortschritt bedroht laut einer neuen Studie Jobs in Marketing, Vertrieb oder Detailhandel.

An einer Mitarbeiterveranstaltung hat das Medienhaus am Dienstag seine Jahreszahlen 2022 präsentiert – einen Umsatz von 932,6 Millionen und einen Ebitda von 104,9 Millionen Franken. Zudem legte CEO Marc Walder die Regeln im Umgang mit KI vor.