Schlagzeilen |
Montag, 08. Mai 2023 00:00:00 Schlagzeilen News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Finanz-Fachleute diskutierten in Zürich Lösungen für die Bankenkrise. Dass sich ein Debakel wie bei der Credit Suisse wiederholt, mochte niemand ausschliessen.

Philip Seibel wurde als Kind in einer Sekte sexuell missbraucht und gezüchtigt. Die Straftaten sind verjährt, trotzdem kämpft er weiter für Gerechtigkeit. Das hier ist seine Geschichte.

Hit-Serien liegen auf Eis, Late-Night-Shows sind abgesagt: In Hollywood geht die Angst um. Finden sich die Parteien nicht, sind Zehntausende Existenzen bedroht.

Besonders bei jungen Erwachsenen dominiert das Smartphone den Alltag. Am Wochenende ist die Nutzung noch extremer.

Wladimir Stepanow ist einer der hochdekorierten Veteranen, die Präsident Putin am 9. Mai gern um sich schart. Er hat viel gesehen und weiss, wie man kämpft. Gerade deshalb lehnt er die «Spezialoperation» in der Ukraine ab.

Neue Dokumente sollen zeigen, wie ein russischer Geheimdienst mit verstörenden Aktionen Hass in Europa streut. Was dahinter steckt.

Nach den glanzvollen Krönungsshows wartet auf den britischen Monarchen die schwierige Überzeugungsarbeit für ein Königshaus, das eine neue Rolle suchen muss.

Jedes Jahr lässt sich der Gesamtregierungsrat offiziell fotografieren. Eine Slideshow der letzten zwanzig Jahre. 

Statt auf Kleinflugzeuge oder Bananenkisten setzen Drogenbanden auf spezielle U-Boote. Gerade wurde an Spaniens Küste eines entdeckt. Die Überfahrt ist schrecklich, der Gewinn gigantisch.

Anheuser-Busch kommt über einen Fehlgriff mit dem Werbevideo einer Transfrau nicht hinweg. Bereits verursachte die Kampagne eine Einbusse von Hunderten Millionen.

Cheerleader in engen Kostümen, Streichorchester, Bühnennebel, Piloten als Popstars: Miami hat geklotzt. Die Reaktionen haben es in sich.

Wie verändert sich das Gehirn, wenn man jeden Tag Kaffee trinkt? Kann man sich an wenig Schlaf gewöhnen? Zu welchen Veränderungen der menschliche Körper fähig ist – und wo die Gene Grenzen setzen.

Sein Kunstdiplom hatte er in der Tasche, als sich Jean-Sébastien Charrière mit 27 Jahren für den Eintritt ins Kloster Einsiedeln entschied. Manchmal ist er trotzdem noch verliebt. 

Kaninchen-, Lamm- und Gitzifleisch erleben ein Revival: als Ragout, Braten oder Burger. Wir zeigen Ihnen sechs Rezepte, die Traditionelles in neuem Licht erscheinen lassen.

Kerstin Mitzschke berät als Mediatorin Eltern von Kindern mit chronischen Krankheiten oder Behinderungen. Sie weiss, was die Betroffenen durchleben – und was sie bräuchten.

Tupoka Ogette bringt Menschen bei, sich weniger rassistisch zu verhalten. Sie spricht über Pippi Langstrumpf, die Sechseläuten-Vorfälle und was bei Sascha Ruefers Aussage über Xhaka schiefging.

Seit Tagen geben Lingerie-Bilder von Heidi Klum und ihrer Tochter Leni zu reden. Wir sollten uns mal alle entspannen. 

Der Exodus nimmt kein Ende. Seit Monaten verlassen norwegische Milliardäre und Multimillionärinnen ihr Land, weil die Steuern steigen. Nun weitet sich der Trend aus.

Am 12. Mai sitzt die Immobilienbranche mit Bundesrat Parmelin am runden Tisch. Die Diskussion über Lösungen gegen den Wohnungsmangel dürfte hitzig werden.

Wädenswils Stadtpräsident und Nationalrat Philipp Kutter wird immer noch im Paraplegiker-Zentrum Nottwil betreut. Trotzdem kandidiert er für den Ständerat. 

In der ersten Sitzung der Legislatur erklärte die neu gewählte Präsidentin Sylvie Matter (SP) alle Ratsmitglieder zu Provisorien. Auch kündigte sie neue Sitten an.

Ein Drittel der 180 Kantonsratsmitglieder wollte die Neo-Freisinnige Isabel Garcia ausschliessen. Humorvoll und bitter zugleich fielen Vergleiche mit einer echten Ehe aus. Nun folgt wohl ein Nachspiel vor Bundesgericht.

Die Baubewilligung für die Veloschnellroute von Zollikon zum Bahnhof Stadelhofen liegt vor.  Doch die Route droht im Nirgendwo zu enden. 

Kleinere Klassen, mehr Ressourcen, Kleinklassen: Das sind die Forderungen an die Politik und die Ausbildungsstätten für Lehrpersonen, um die Inklusion an der Volksschule zu meistern. Die Verantwortlichen relativieren.

Walter Frosch war ein Bundesliga-Verteidiger, der 60 Zigaretten pro Tag rauchte und die Kneipe seinen «schwersten Gegner» nannte. Jetzt ist Walter Frosch eine Band. Und was für eine.

Sie wollten lieber reich heiraten als Karriere machen, sagt eine Mehrheit von Studentinnen in einer brisanten Umfrage. Statt ihnen einzureden, sie würden überall diskriminiert, sollte man Klartext reden.

So viele Menschen wie noch nie gelangen derzeit über das Mittelmeer nach Italien. Auch in der Schweiz dürfte das bald spürbar werden.

Warum handelt die Schweiz im Umgang mit Russland so gehemmt? Helene Budliger, neue Staatssekretärin für Wirtschaft, wehrt sich gegen die Kritik und begründet ihr Nein zu Waffenausfuhrgesuchen.

Derzeit haben Warnungen Konjunktur, die künstliche Intelligenz könnte die Menschheit zerstören. Klingt wirklich scheusslich, allerdings basieren diese Szenarien auf einer bisher nicht belegten Annahme.

Anfang Juni geht den USA das Geld aus. Am Dienstag beginnt Präsident Joe Biden Notverhandlungen mit den Republikanern. Die Zeit wird knapp.

Der arabische Club der Autokraten hat Syrien nach zwölf Jahren wieder aufgenommen. Das verheisst nichts Gutes für die Zukunft.

Autokraten werden nicht abgewählt? Bei Recep Tayyip Erdogan könnte dies anders sein. Die Türkei stünde dann vor der Frage: Gelingt ihr ein friedlicher Wechsel? 

Nach der pompösen Feier waren Strassenfeste mit goldenen Pappbechern, Sekt und Coronation-Quiche angesagt. König Charles III. kann sich derweil entspannen – die Monarchie lebt weiter. Vorerst.

70’000 Menschen werden derzeit aus den Gebieten rund um das Atomkraftwerk evakuiert. «Die Situation wird zunehmend unberechenbar», sagt der Direktor der Internationalen Atomenergiebehörde.

Hier lesen Sie über die jüngsten Entwicklungen zum Angriff Russlands gegen die Ukraine und zur geopolitischen Grosslage, die sich verändert hat.

Die Machtkämpfe in der russischen Führung spitzen sich offenbar zu. Derweil wurde bei der Explosion einer Autobombe ein bekannter Autor, der als Kriegsbefürworter gilt, verletzt und dessen Fahrer getötet.

Luftabwehrkanonen einer Schweizer Firma seien im Kriegseinsatz, meldet der ukrainische Premierminister. Weitere sollen folgen. Möglich machte es ein Schlupfloch im Gesetz.

Vor rund 20’000 Zuschauer:innen performten Stars wie Olly Murs, Katy Perry und Lionel Richie am Konzert anlässlich der Krönung von King Charles.

In einer Shopping-Mall in Texas eröffnete eine Person das Feuer auf Anwesende und tötete mindestens acht Menschen. Dies ist bereits das 177 Mal, dass es in den USA im Jahre 2023 zu einer Massenschiesserei kommt.

70 Jahre lang war Charles Thronfolger, nun wurde er offiziell zum König gekrönt. Der royale Event im Video.

Dominic Lobalu gehört zu den besten Leichtathleten der Welt. Aber er hat ein Problem: Olympische Spiele und Weltmeisterschaften bleiben ihm verwehrt. Wie kann das sein? Wir haben Dominic Lobalu mit der Kamera begleitet.

Wieso blieb der Video-Assistent beim Klassiker FCB – FCZ stumm? Verliert Winterthur seinen Trainer an GC? Und muss sich YB im Cupfinal vor Lugano in Acht nehmen? Antworten in der «Dritten Halbzeit».

Seit 21 Jahren ist Recep Tayyip Erdoğan an der Macht. Junge Türkinnen und Türken kennen keinen anderen Präsidenten als ihn. Wie blicken sie auf die Präsidentschaftswahl in gut einer Woche?  

Nach dem Erfolg der SVP in St. Gallen fragt sich das «Politbüro»: War das der Auftakt für einen Durchmarsch der Konservativen im Herbst?

Ausländer, Flüchtlinge oder Musliminnen: In den Medien werden Menschen mit sogenanntem «Migrationshintergrund» oft klischiert oder negativ dargestellt. Die Plattform «Baba News» will dieses Bild aufbrechen. 

Jobs, Konzerne, Debatten, Rankings: Hier finden Sie aktuelle Nachrichten aus der Welt der Wirtschaft.

Wer bei der CS wirklich viel verdienen wollte, der war im Asset-Management und in den USA. Da haben sieben Leute in den letzten Jahren Hunderte von Millionen Franken verdient.

Plötzlich werden Gesetze angenommen, die sonst keine Chancen hätten. Zeit, dass die Nationalrätinnen und Nationalräte sich wieder ernsthaft auf ihre Aufgabe besinnen, nicht die Show.

Unsere Wirtschaftsredaktion liefert Ihnen wochentags Schlagzeilen und ausgewählte Leseempfehlungen. Abonnieren Sie jetzt unseren Newsletter «Wirtschaft heute» und bleiben Sie bequem über das Wirtschaftsgeschehen informiert. 

Die Emotionen in der Liga kochen wieder einmal hoch – in Basel greift der Videoschiedsrichter nicht ein, obwohl er es müsste, in Sitten tut er es, obwohl er nicht sollte.

Die nationalen und internationalen Sportmeldungen in der Übersicht.

Hier finden Sie das Wichtigste aus dem nationalen und internationalen Fussball.

In Chur hat sich die Crème de la Crème der Mountainbikeszene gemessen. Beim Rennen durch die Stadt gingen die Fans auf Tuchfühlung mit ihren Idolen.

Max Verstappen startet als Neunter, Sergio Pérez als Erster. Am Ende kommt es zum Zweikampf der Red-Bull-Piloten – und zu einer Machtdemonstration. 

2:0 dank Toren von Simic und Mathew in der Nachspielzeit und drei wichtige Punkte im Kampf gegen die Barrage – drei Basler sehen die Rote Karte.

Wenn in allen Bereichen des Lebens Inklusion angestrebt wird, ist kaum ein Feiertag so ausschliessend und damit verletzend wie der Muttertag. Gehört er deshalb abgeschafft? 

Was die künstliche Intelligenz über diese Redaktion weiss. Und wie wir es mit dem Einsatz von Schreibrobotern halten.

Wenn sämtliche Kantone bürgerlich und die meisten Städte links regiert werden, kann das zu Reibereien führen. Muss es aber nicht.

Viele denken, angesichts der Wohnungsnot müsse nun eine innere Verdichtung der Städte stattfinden – mittels abweisend wirkenden hohen Häusern. Es gibt aber bessere Ansätze.

Hoch, platzsparend und unkompliziert: Barhocker bieten viel Wohnkomfort – und dies nicht nur in der Küche. Hier sind 11 überzeugende Beispiele.

Im vergangenen Börsenjahr sorgten nicht nur Aktien, sondern auch Obligationen für Verluste. Solange diese von guten Schuldnern sind, werden sie sich wieder ausgleichen.

Zu spät für dies und das, die Wäsche türmt sich und Wohnideen bleiben Theorie. Dank dieser 10 Tipps wird das Zuhause dennoch zur Oase der Entspannung.

Ist die Börse ein Casino? Sparen oder investieren? Finanzbloggerin Angela Mygind räumt mit veralteten Vorstellungen und vermeintlichen Weisheiten auf.

Nachrichten, Personalien und Fundstücke aus der Welt der Kultur und Unterhaltung. Rund um die Uhr aktualisiert.

Die besten Serien und Filme, die Sie jetzt streamen können. Auf Netflix, aber nicht nur.

In Kiel bekommt der Ermittler ordentlich was auf den Kopf. In einem kurzweiligen Fall lernt er auch eine Frau kennen – ein Vorbote für den anstehenden Abschied? 

Remo Forrer hatte seine Karriere schon aufgegeben, jetzt will der 21-jährige Musiker am Eurovision Song Contest 150 Prozent geben.

Grosse Wildtier­populationen stärken natürliche Kohlenstoff­speicher wie Meere, Wälder, Moore und Steppen. Allein damit liessen sich 95 Prozent der Pariser Klimaziele erreichen, zeigt jetzt eine Studie.

Wer sich beim Thema «Mai und Maibräuche» gut auskennt, kann mit etwas Glück einen von vier Gutscheinen für einen Aufenthalt im Goms gewinnen.

Der Forscher und Moderator sagt, das Leben auf der Erde sei kein Einzelfall. Er erklärt, was wir von ausserirdischen Existenzen lernen können und warum ihn künstliche Intelligenz beunruhigt.

Immer genauer können Forscher Bilder oder Text aus Hirnscans rekonstruieren. Das sagt nicht nur etwas über die Fähigkeiten der KI aus – sondern auch über die des menschlichen Gehirns.

Mit dezenten Farben, knalligen Tapeten oder modernem Stuck: Wie man aus Räumen durch die richtige Gestaltung der Decke das meiste rausholen kann.

Auf regionalen TV-Kanälen zeigen Frauen und Männer ihre Mietwohnung oder ihr Eigenheim. Es sind intime Einblicke in die hiesige Normalität. 

Vier Nutzende machen einen kalten Entzug von ihrem Handykonsum – und berichten uns während einer Woche von ihren Erfahrungen.

Mehr Zufallsbegegnungen im realen Leben statt erswipte Onlinedates? Ja, aber damit der Zufall im «echten Leben» eine Chance hat, müsste man ihn überhaupt noch bemerken.

Der US-Präsident zitiert die Chefs von Open AI, Microsoft und Google nach Washington. Er warnt eindringlich vor künstlicher Intelligenz - und will ein Heer von Hackern auf sie loslassen.

Erschlagen von der täglichen Katastrophenflut der Medien, wenden sich die Menschen zunehmend von ihnen ab. Doch was kann man gegen die Erschöpfung tun? Ein Plädoyer für mehr Zuversicht.

Microsoft hat eine neue Version der App Smartphone-Link veröffentlicht: Was damit möglich ist, wo sie noch Mängel hat – und welche Dritt-Apps den Datenaustausch besser machen.

Der offene Kopfhörer HD 660S2 von Sennheiser zeigt, dass es auch in der Audio-Sphäre Luft nach oben gibt. 

Forscher in London liessen sich bei der Namensvergabe vom Bösewicht aus den Büchern von J.R.R. Tolkien inspirieren.

Vor einer spektakulär beleuchteten Kulisse von Schloss Windsor haben rund 20’000 Fans die Krönung von König Charles III. und seiner Frau Camilla mit einem starbesetzten Konzert gefeiert.

In der kanadischen Provinz Alberta ist der Notstand ausgerufen worden. Dutzende Waldbrände sind nach wie vor ausser Kontrolle, knapp 30’000 Menschen mussten ihre Häuser verlassen.

Ein Autofahrer hat in Texas acht Personen tödlich verletzt, die an einer Bushaltestelle vor einem Gebäude standen. Der Fahrer wurde festgenommen.

130’000 Menschen türkischer Herkunft leben in der Schweiz. Bei Café crème und Baklava haben wir fünf getroffen. Ein Gespräch über strenge Väter, Schweizer Gastfeindschaft und die kommenden Wahlen in der Türkei.

Seit 21 Jahren regiert Recep Tayyip Erdoğan die Türkei. Für viele der Istanbuler Jugend ihr ganzes Leben. Wie gehts ihnen? Unterwegs mit Şevval (20), Berivan (21) und Rewşen (21).

Diese Suppe repräsentiert die Trauer, den Schmerz und das Leben am Schwarzen Meer. Sie besteht aus Bohnen, Spinat und Joghurt.

Als politisches Konzept ist Sozialliberalismus ein ziemlicher Erfolg. Als politisches Programm eine ziemliche Katastrophe.

Ab ins Grüne: Jetzt blüht es in den Parks und botanischen Gärten. Zehn Highlights in ganz Europa – mal exotisch, mal poetisch, einmal sogar stachelig.

Vor 50 Jahren eröffnete das erste Mövenpick-Hotel in Glattbrugg. Heute gehört die Kult-Hotelmarke zum Weltkonzern Accor und ist wieder auf strammem Expansionskurs.

Hach, wie blüht es schön im Garten von Alnwick Castle im Norden Englands! Wäre da nicht das schwarze Eingangstor mit dem Warnschild «Diese Pflanzen können töten». Alles, was hier wächst, ist giftig.

Vergessen Sie Sofa und Social Media. An diesen bezaubernden Orten können Sie ihr Zelt aufschlagen und die fantastische Aussicht geniessen.

Mit einer schriftlichen Erklärung beenden die Spitzen von SRF und der Berner SRG-Trägerschaft den Konflikt um das Radiostudio in der Bundesstadt. Vor fünf Jahren sollte der Standort aufgehoben und nach Zürich verlegt werden. Das Bekenntnis zur regionalen Verankerung ist auch ein medienpolitisches Signal.

Basel setzt sich mit einer neuen, rein digitalen Imagekampagne in Szene. Fünf Clips zeigen auf, was die Stadt zu bieten hat.

Die Tourismusregion Viamala hat mit ihrem Bewerbungsvideo den Wettbewerb der Fluggesellschaft gewonnen. Eines der Airbus-Flugzeuge ist zum Geburtstag der Swiss danach benannt worden.

«Wir wollen beim Einkaufen nicht verarscht werden». Oder: «Wir haben keinen Bock auf überteuerte Produkte». In der aktuellen Imagekampagne lässt Aldi Suisse Konsumentinnen und Konsumenten frei heraus zu Wort kommen.

Die neue Migrolino-Eigenmarke Truly Good will mit einer Kampagne mit Zoom-In-Aufnahmen punkten.

Nicht nur die Briten, auch der Rest der Welt blickte am Wochenende nach London. Dort fand am Samstag die Krönungszeremonie von Charles und Camilla statt. Die G&G-Sondersendung auf SRF1 erreichte einen Marktanteil von über 40 Prozent.

Die Kampagne «Colori del Ticino» von Ticino Turismo wird mit Spotify-QR-Codes weitergeführt. Zu acht Pantonefarben sind Spotify-Playlists erstellt worden, die Orte in Tessin erlebbarer machen sollen.

Während mehrerer Stunden war am Montag das Schaffhauser Lokalradio nicht zu empfangen. Grund sind Wartungsarbeiten, welche die Swisscom auch tagsüber durchführt. Marcel Fischer, Geschäftsführer von Radio Munot, ärgert sich – nicht zum ersten Mal.

Die Timu GmbH engagiert sich mit ihrer Marke Eventsponsor.ch bei den Baloise Session. Der neue Sponsor stellt den Helferinnen und Helfern die Kleidung zur Verfügung.

Rund sieben Prozent der Schweizer Schulkinder weisen einer Studie zufolge eine problematische Nutzung sozialer Netzwerke auf. Mädchen sind dabei mehr als doppelt so stark betroffen wie Jungen, teilte Sucht Schweiz mit.