Schlagzeilen |
Mittwoch, 03. Mai 2023 00:00:00 Schlagzeilen News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Das Arbeiten in tieferen Pensen ist zum Reizthema geworden. Zu Unrecht, findet der oberste Aufseher des Schweizer Arbeitsmarktes.

Über dem Kreml wurden laut russischen Angaben zwei ukrainische Drohnen abgeschossen. In Moskau ist man wütend, aber auch nervös, denn die Flugobjekte hätten es gar nie bis ins Zentrum der Macht schaffen dürfen.

Der Kantonsrat soll die Wahl der Politikerin, die von der GLP zur FDP übergetreten ist, nicht bestätigen. Das fordern AL und Grüne. Doch ausgerechnet die Grünliberalen machen nicht mit.

Die Fed hat die zehnte Leitzinserhöhung in Folge seit dem März vergangenen Jahres vollzogen. Der jetzige Entscheid ist auch vor dem Hintergrund der Bankenkrise gefallen.

Die Frau, die an der Seite von Charles III. zur Königin gekrönt wird, ist nicht mehr die «wicked witch» der Windsors, sondern ein wichtiger Teil der Monarchie. Die Geschichte einer Wandlung. 

Mit einem Gottesdienst wurde Elisabeth Kopp als Bundesrätin, als Gemeindepräsidentin und Mutter gedacht. Es waren aber auch kritische Worte zu hören.

Eine repräsentative Befragung zeigt: Zugezogene stellen Schweizerinnen und Schweizern kein gutes Zeugnis aus. Warum? Wir wollten es genauer wissen und haben nachgehakt.

Der Nationalrat will zwar den Bau eines Eisenbahntunnels durch die Grimsel prüfen lassen. Freuen können sich die Menschen in den Kantonen Bern und Wallis trotzdem nicht, im Gegenteil.

Eine Schule will einen Jungen mit Downsyndrom in eine Sonderschule schicken. Doch das ist diskriminierend. Der Bub darf mit gesunden Kindern in eine normale Klasse.

Ikea-Möbel, die einst 45 Franken gekostet haben, gehen nun für mehr als 2000 Franken weg. Das ist gaga – passt aber perfekt zur neuesten Form der Sehnsucht.

In Brasilien können sich viele Fans den Fussball nicht mehr leisten. Aber die Drogenkartelle machen ein tolles Angebot: alles in einer App. Über ein Geschäft, das zu schön ist, um legal zu sein.

Von Mai bis September steigt auf irgendeinem Platz in Zürich immer eine Party. Wir haben die Open-Air-Feten auf Stadtboden zusammengetragen.

Vergessen Sie Sofa und Social Media. An diesen bezaubernden Orten können Sie ihr Zelt aufschlagen und die fantastische Aussicht geniessen.

Extrovertierte sind beliebter und erfolgreicher, Introvertierte stehen oft hintenan. Doch die meisten Menschen sind anpassungsfähig, wie Psychologen entdeckt haben.

Die Italienerin Cristina Fogazzi bloggt als «zynische Kosmetikerin» gegen Schönheitswahn und weiblichen Perfektionsdrang. Und hat es von der arbeitslosen Kosmetikerin zur Unternehmerin geschafft.

Noelle ist acht und hat Kinderdemenz. Ihre Mutter Patricia pflegt sie täglich. Ihre Geschichte zeigt, was Kinder-Palliativpflege wirklich bedeutet. Und dass die Schweiz darüber reden muss.

Ambitionierter Erstling eines ambitionierten Musikers: Zwei Jahre liess sich der 24-jährige Freiburger Sänger nach dem ESC-Erfolg Zeit – es war die richtige Entscheidung.

Ein Deutschschweizer SVP-Nationalrat findet, Tessinerinnen und Romands sollten gefälligst Mundart verstehen. Ein Walliser kontert mit einem Gedicht – das Parlament tobt.

Wo sitzt wer? Was trägt Kate? Und hält das Wetter? Grossbritannien steht vor der Krönung von Charles Kopf. Jedes Detail, das nun bekannt wird, mutiert zur Eilmeldung. Über ein Land im Ausnahmezustand.

Weil die Flughafenpolizei zu wenig Sicherheitsleute hat, müssen Fluggäste teils über eine Stunde anstehen. 

Dort, wo das neue Spitalgebäude entsteht, fanden im 19. Jahrhundert die im Spital Verstorbenen ihre letzte Ruhe. Nun wird diese gestört.

Eine Frau kaufte für ihre Schwiegermutter ein. Nach Abschluss des Selfscanning kam die Kontrolle. Die eigene Ware war noch nicht bezahlt. Mit Absicht, hält das Gericht nun fest.

Das Schauspielhaus Zürich sucht eine neue Intendanz. Offenbar steht der Chef des Berner Schauspiels weit oben auf der Liste.

Nachrichten aus Zürich und der Region im Ticker.

Ein Mann will seine Waffensammlung zurück, die der Dietiker Statthalter bei ihm eingezogen hat. Doch daraus wird nichts. Das Gericht hält den Mann für gefährlich.

Der chinesische Botschafter in der Schweiz ist verärgert über den Nationalrat. Dieser habe sich «grob in die inneren Angelegenheiten Chinas eingemischt».

Die Grosse Kammer hat eine entsprechende Motion angenommen. Der Ball liegt nun beim Ständerat.

Bei ihrem Cyberangriff auf die Medien­unternehmen NZZ und CH Media haben Kriminelle auch sensible Daten erbeutet. Diese haben sie nun ins Darknet gestellt.

Der Nationalrat will landesweit ein einheitliches Verbot für das Wegwerfen von Abfällen und Bussen von bis zu 300 Franken. In einigen Kantonen ist dies bereits der Fall. 

Der Disney-Konzern verklagt den Gouverneur von Florida, Ron DeSantis reagiert mit einer Gegenklage: Warum sich Republikaner mit der Wirtschaft anlegen, ist Thema der jüngsten Folge des USA-Podcasts «Alles klar, Amerika?».

Der neue World Press Freedom Index warnt davor, dass autoritäre Regierungen, Desinformation, Propaganda und KI eine wachsende Bedrohung für den Journalismus darstellen.

Thierry Breton hat schon die Corona-Impfbeschaffung gerettet. Nun will der EU-Binnenmarkt­kommissar vor dem Hintergrund des russischen Überfalls auf die Ukraine Europas Verteidigungs­industrie für die Kriegswirtschaft rüsten. 

Bei den türkischen Wahlen kommt es auch auf die kurdische Bevölkerung an: Stimmt sie für Erdogans Widersacher Kemal Kilicdaroglu? Nur so kann er gewinnen. Doch seine Partei hat die Kurden früher verfolgt.

Kurz vor der Sprengung der Pipelines hielten sich russische Schiffe nahe dem Tatort auf. Auch solche, die Unterwasserdrohnen steuern können.

Hier lesen Sie über die jüngsten Entwicklungen zum Angriff Russlands gegen die Ukraine und zur geopolitischen Grosslage, die sich verändert hat.

Die angekündigte Offensive könnte noch auf sich warten lassen – unter anderem wegen ungewöhnlich intensiver Regenfälle. Russland baut unterdessen an seinem Verteidigungsnetz in den besetzten Gebieten.

Dank kühner Aktionen und präziser Prognosen hat der General das Vertrauen Selenskis. Er wollte gar Ziele in Moskau attackieren, doch die USA banden ihn zurück. Wer ist Kirilo Budanow?

Wenige Tage vor der Krönung des britischen Königs Charles III. hat die Polizei einen Mann beim Buckingham Palace festgenommen.

Im US-Bundesstaat Illinois verunfallten rund 30 Lastwagen und bis zu 60 Autos.

Kriminelle Geldkuriere schmuggelten mehr als 111 Millionen Schweizer Franken aus dem Vereinigten Königreich nach Dubai. Der Geldwäschering wurde in der Zwischenzeit von der National Crime Agency ausgehoben.

Während Temperaturen in Rekordhöhe gemessen werden, leidet die Landwirtschaft und Ärztinnen und Ärzte mahnen die Bevölkerung zur Vorsicht.

Die Lex Koller regelt den Kauf von Schweizer Immobilien durch Ausländer. Sie ist aber leicht zu umgehen, wie verschiedene Beispiele zeigen. Warum ist das so?

Trotz hohem Alter, vielen Versprechern, Stolperern und einem Sturz vom Fahrrad: Joe Biden stellt sich zur Wiederwahl als US-Präsident. Kann er ein zweites Mal gegen Donald Trump gewinnen? 

Kann jemand die Dominanz der Young Boys brechen? Was passiert beim FCB? Wie sieht die Zukunft von GC aus? Antworten in der «Dritten Halbzeit».

Die Geschichte von Trish Benvenuttis Leben zwischen zwei Geschlechtern war bereits Thema im Podcast «Apropos». Das ganze Gespräch mit Trish finden Sie exklusiv hier.

Jobs, Konzerne, Debatten, Rankings: Hier finden Sie aktuelle Nachrichten aus der Welt der Wirtschaft.

Unsere Wirtschaftsredaktion liefert Ihnen wochentags Schlagzeilen und ausgewählte Leseempfehlungen. Abonnieren Sie jetzt unseren Newsletter «Wirtschaft heute» und bleiben Sie bequem über das Wirtschaftsgeschehen informiert. 

Vorbörsen-News zu Schweizer Unternehmen sowie die Entwicklung der Märkte in den USA und in Asien.

Wer ist schuld am Debakel? Welchen Finanzplatz wollen wir künftig? Ausgewiesene Fachleute diskutieren am 8. Mai in Zürich mit Chefredaktorin Raphaela Birrer. Melden Sie sich an!

Studierte würden immer weniger arbeiten und auf Kosten der Geringverdiener profitieren, kritisieren zunehmend Politikerinnen und Wirtschaftsvertreter. Wir überprüfen die kontroversesten Behauptungen.

Wir wollen am liebsten weniger arbeiten – sind aber skeptisch, wenn dies andere tun, wie eine Umfrage zeigt. Warum? Studienautor Michael Hermann gibt Antwort.

Was als Gipfel der Modernität gilt, gerät zunehmend unter Druck: Sind jene, die freiwillig in einem geringen Pensum berufstätig sind, elitär, egoistisch und gar unsolidarisch?

Auf dem Bau werden über Teilzeitangestellte Sprüche gemacht. Dabei könnten Malerinnen wie Melanie Steinbuk den Fachkräftemangel entschärfen.

Der Nationalrat zieht eine erste Konsequenz aus dem CS-Debakel. Er sagt Ja zu einem Bonusverbot. Gut so.

Egoismus ist schlecht. Ein Laster, das es loszuwerden gilt. Dabei fühlt es sich so natürlich an. Ich muss nie lange darüber nachdenken, was in einer gegebenen Situation die egoistische Entscheidung wäre. Und seiner Intuition zu folgen, kann doch nicht schlecht sein. Oder?

Trotz klarer Weisung beteiligen sich gewisse Kantone nicht an einem Register über verurteilte Lehrpersonen – und spielen so Triebtätern in die Hände.

Eine Million Artilleriegranaten hat die EU der Ukraine feierlich versprochen. Doch anstatt zu liefern, faseln manche in der Union lieber von «strategischer Autonomie» und diskutieren über die Herkunft von Zündern.

Antti Törmänen hat den EHC Biel vom Aussenseiter zum Spitzenteam geformt. Nun müssen die Seeländer einen Nachfolger für ihn finden, der 52-Jährige kann nicht länger Trainer sein.

Der argentinische Superstar wird suspendiert und darf nicht mehr am Training teilnehmen. Er wird den Verein wohl verlassen. 

Die nationalen und internationalen Sportmeldungen in der Übersicht.

Hier finden Sie das Wichtigste aus dem nationalen und internationalen Fussball.

Die NFL hält ihre Athleten mit harten Sanktionen von Wetten möglichst fern, setzt aber selbst Milliarden Dollar dank des Glücksspiels um.

Die Schweizerin ist eine der weltbesten Spielerinnen. Dennoch schien eine Profikarriere mangels Alternativen lange Zeit unmöglich.

Leserin Eva Planter lernte ihren Vater erst mit 22 Jahren kennen. Doch auch danach tauschten die beiden nur wenige Worte aus.

Ideale Gästezahl, Wunschliste und Ideen fürs Motto: Mit der Planung der Geburtstagsparty kann man nicht früh genug beginnen.

Mehrere Onlinebroker bieten deutlich tiefere Depotgebühren als traditionelle Banken – allerdings eignen sich diese rein digitalen Kanäle längst nicht für alle Anleger.

Sofas nur im Wohnzimmer, Kleider im Schrank oder herzig eingerichtete Kinderzimmer? Das muss nicht sein – wie diese Beispiele zeigen.

Nachrichten, Personalien und Fundstücke aus der Welt der Kultur und Unterhaltung. Rund um die Uhr aktualisiert.

Die besten Serien und Filme, die Sie jetzt streamen können. Auf Netflix, aber nicht nur.

Es ist die vielleicht beste TV-Serie der letzten Jahre. Wir besprechen jeden Mittwoch die neuste Episode – mit allen Intrigen und fiesen Sprüchen.

Der neue Krimi der Bestseller-Autorin handelt von der Welt der Incels – unbeachtete Männer, die Frauen hassen. Das ist packend und erschütternd.

Bunte Mischwälder sind robuster und unter Umständen auch ertragreicher als Monokulturen. Dies zeigt eine neue Studie eines Forscherteams mit Schweizer Beteiligung.

Wer kann den Hamburger mit der schärfsten Chilisauce verspeisen? Ein 47-Jähriger versucht es – und kommt fast ums Leben.

Impfung, Masken, Schulschliessungen: Der Epidemiologe Marcel Salathé sagt im Interview, welche Massnahmen in der Corona-Pandemie sinnvoll waren. Und welche Mängel unser Gesundheitssystem aufweist.

Wissenschaftler halten einen Nutzen der Beerenprodukte für möglich. Doch es bleiben einige Zweifel – und offene Fragen.

Unser Kolumnist versucht sich an einer Antwort auf eine schwierige Frage: jener nach dem Herrschafts­verhältnis zwischen den Geschlechtern.

Von Kronen über Zepter und Schwerter: Am 6. Mai spielen wertvolle Insignien eine entscheidende Rolle. Wofür sie stehen – und warum einige davon provozieren.

Unsere Autorin liebt royale Events und hat schon drei Königshochzeiten in London miterlebt. Weil es die Tage sind, an denen die Briten am innigsten gemeinsam feiern.

Kann man ausserhalb von Dating-Apps eigentlich noch Menschen zum Verlieben finden? Und wenn ja, wie?

Der offene Kopfhörer HD 660S2 von Sennheiser zeigt, dass es auch in der Audio-Sphäre Luft nach oben gibt. 

Fitnessuhren zeichnen die Leistung auf, messen die Herzfrequenz und kontrollieren den Kalorienverbrauch. Welches Modell sich am besten für welche Sportart eignet.

Die Versionsnummer 16.4.1 (a) ist ungewohnt, doch das hat System. Wir erklären, was es mit dem neusten Update auf sich hat.

Geoffrey Hinton ist eine Koryphäe für künstliche neuronale Netzwerke. Nun hat er seine Stelle bei Google gekündigt. Die Gefahren bei der Entwicklung seien «beängstigend».

In der Region Emilia-Romagna ist es nach heftigen Regenfällen zu teils dramatischen Überschwemmungen gekommen. Tausenden weiteren drohte am Mittwoch die Evakuierung.

Ein Siebtklässler hat an seiner Schule auf Mitschüler und Lehrpersonal geschossen. Unter den Toten sind acht Kinder und ein Wachmann.

Die sterblichen Überreste eines seit Samstag vermissten Mannes sind gefunden worden. Der Betreiber eines Restaurants war mit Kollegen in einem Naturschutzgebiet für Krokodile fischen gegangen. 

Derzeit läuft in mehreren europäischen Staaten eine Grossrazzia gegen Mitglieder der ‘Ndrangheta. Dabei wurden 108 Haftbefehle vollstreckt. 

Das Ende einer deutschen Stadt.

Ja. Und deshalb muss sie reguliert werden. Ein Vorschlag.

Blickt unser Autor auf seinen Umgang mit Frauen zurück, muss er sich eingestehen: Auch er war übergriffig. Warum ist das passiert? Höchste Zeit, über männliche Hilflosigkeit, Demütigungen und Sexualität zu sprechen.

Von Panettone bis Tiramisù: Alles keine Klassiker, sondern Neuerfindungen? Das hat der Historiker Alberto Grandi herausgefunden – und Italien hasst ihn dafür. Wir haben ihn in Parma getroffen.

Eine Werbekampagne des italienischen Tourismusministeriums wird zum Gespött – weil sie Slowenien zeigt. Und Städte falsch ins Deutsche übersetzt. Über ein Fiasko in mehreren Episoden.

Immer mehr Menschen besteigen den 8091-Meter-Berg, weil ihn die grossen Anbieter mit vielen Sherpas und Material begehbar machen. Ein Risiko aber lässt sich nicht wegmanagen.

Das Erwin-Hymer-Museum in Oberschwaben führt durch die Geschichte des mobilen Reisens: Das ist so abwechslungsreich ­wie Ferien im Wohnwagen oder Camper selbst.

Statt sich mit den Ladys der englischen Upper Class zum Afternoon Tea zu treffen, trank die Archäologin Gertrude Bell lieber Kaffee in den Zelten arabischer Stammesfürsten. Und erhielt unterwegs stets einen eleganten Lebensstil aufrecht – inklusive Wannenbäder in der Wüste.

Wie vorgehen, wenn sich Fahrende illegal im Dorf niederlassen, wie zurzeit in Münchenbuchsee? Der dortige Gemeindepräsident gibt Einblicke.   

Offiziell gibt es für die limitierten Cupfinal-Tickets eine Verlosung unter allen Saisonabobesitzern. Tatsächlich aber werden Einzelne bevorzugt. Zu Recht?

Das Arbeiten in tieferen Pensen ist zum Reizthema geworden. Zu Unrecht, findet der oberste Aufseher des Schweizer Arbeitsmarktes.

Es kostet 200 Millionen Franken, und ein Waldstück wird gerodet: Die SBB stellen die Pläne für das Projekt Entflechtung Gümligen-Süd vor.

Bis 2030 sollten alle Wasserkraftwerke ökologisch saniert werden und so die Fischwanderung ermöglichen. Bei der Umsetzung harzt es aber.

Antti Törmänen hat den EHC Biel vom Aussenseiter zum Spitzenteam geformt. Nun müssen die Seeländer einen Nachfolger für ihn finden, der 52-Jährige kann nicht länger Trainer sein.

Kurz und bündig: Was in und um Bern auch noch passiert – in unserem Ticker.

Die Frau, die an der Seite von Charles III. zur Königin gekrönt wird, ist nicht mehr die «wicked witch» der Windsors, sondern ein wichtiger Teil der Monarchie. Die Geschichte einer Wandlung. 

Über dem Kreml wurden laut russischen Angaben zwei ukrainische Drohnen abgeschossen. In Moskau ist man wütend, aber auch nervös, denn die Flugobjekte hätten es gar nie bis ins Zentrum der Macht schaffen dürfen.

Ein grosser Trompeter gastiert, ein lange vergessener Autor wird gefeiert – und ein Künstler-Trio zeigt, dass Digitalisierung und Sinnlichkeit durchaus zusammengehen.

Der Nationalrat debattiert über die Einführung von Lebensarbeitszeit: Das heisst 44 Jahre Arbeit für alle. Ökonom Christoph Schaltegger erklärt die Vorteile.

Nach drei Jahren wollte der Besitzer des Restaurants beim Bahnhof nicht mehr zuschauen, wie der Name litt. Nun leitet er den Betrieb wieder selbst.

In Faulensee wird seit Dienstag ein 84-Jähriger mit Demenz vermisst. Trotz einer umfangreichen Suche konnte ihn die Polizei bisher nicht finden.

Wo im Bieler Bözingenfeld früher Container für Asylsuchende standen, soll für mindestens zwei Jahre ein Transitplatz für Fahrende entstehen.

In Gohl ist am Dienstagnachmittag ein Baggerfahrer verunglückt. Er wurde schwer verletzt ins Spital geflogen.

In Posieux FR ging eine von Hochschule für Agrar-, Forst- und Lebensmittelwissenschaften in Zollikofen entwickelte Biogasanlage in Betrieb.

Heute Abend wird die A6 im Raum Thun während mehrerer Stunden gesperrt. Grund ist eine Übung der Rettungsdienste.

Den 24-jährigen Seeländer zieht es in die Bundesliga. Er unterschreibt beim VfL Wolfsburg einen langfristigen Vertrag. 

Der bald 40-Jährige ist sowohl den Young Boys wie dem SCB verbunden. Er hätte nicht gedacht, dass sich die Vorzeichen in der Sportstadt Bern derart stark verändern könnten.  

Der fünfte Titel in sechs Jahren steht fest: Die Young Boys sind Schweizer Meister. Lesen Sie unsere YB-Geschichten.

Im Interview spricht die Trainerin der YB-Frauen über Berührungspunkte mit den Männern, ihre Integration als Deutsche und darüber, wieso sie ihrem Hund eine YB-Leine kaufte.

In Brasilien können sich viele Fans den Fussball nicht mehr leisten. Aber die Drogenkartelle machen ein tolles Angebot: alles in einer App. Über ein Geschäft, das zu schön ist, um legal zu sein.

Die nationalen und internationalen Sportmeldungen in der Übersicht.

Hier finden Sie das Wichtigste aus dem nationalen und internationalen Fussball.

Der argentinische Superstar wird suspendiert und darf nicht mehr am Training teilnehmen. Er wird den Verein wohl verlassen. 

Die NFL hält ihre Athleten mit harten Sanktionen von Wetten möglichst fern, setzt aber selbst Milliarden Dollar dank des Glücksspiels um.

Die Schweizerin ist eine der weltbesten Spielerinnen. Dennoch schien eine Profikarriere mangels Alternativen lange Zeit unmöglich.

Die BZ Berner Zeitung baut das Newsletter-Angebot aus. Neu versenden wir täglich auch den Newsletter «Unsere Empfehlungen». Dieser enthält die besten drei Geschichten des Tages – als Lesetipp vor dem Schlafengehen. 

Die wichtigsten News und Meldungen aus Bern und der Welt – kuratiert von unseren Journalistinnen und Journalisten, täglich bequem in Ihrem Postfach.

Sie wollen wochentags informiert in den Tag starten? Dann abonnieren Sie jetzt unseren Newsletter «Guten Morgen Bern».

Täglich sendet Ihnen die Redaktion drei Geschichten ins Postfach - als Lesetipp vor dem Schlafengehen.

Thierry Breton hat schon die Corona-Impfbeschaffung gerettet. Nun will der EU-Binnenmarkt­kommissar vor dem Hintergrund des russischen Überfalls auf die Ukraine Europas Verteidigungs­industrie für die Kriegswirtschaft rüsten. 

Kurz vor der Sprengung der Pipelines hielten sich russische Schiffe nahe dem Tatort auf. Auch solche, die Unterwasserdrohnen steuern können.

Hier lesen Sie über die jüngsten Entwicklungen zum Angriff Russlands gegen die Ukraine und zur geopolitischen Grosslage, die sich verändert hat.

Die angekündigte Offensive könnte noch auf sich warten lassen – unter anderem wegen ungewöhnlich intensiver Regenfälle. Russland baut unterdessen an seinem Verteidigungsnetz in den besetzten Gebieten.

Immer mehr Leute wollen in der Stadt wohnen: In Bern herrscht akute Wohnungsnot. Was es braucht, um dieses Problem in den Griff zu bekommen.

Eine repräsentative Befragung zeigt: Zugezogene stellen Schweizerinnen und Schweizern kein gutes Zeugnis aus. Warum? Wir wollten es genauer wissen und haben nachgehakt.

Wo sitzt wer? Was trägt Kate? Und hält das Wetter? Grossbritannien steht vor der Krönung von Charles Kopf. Jedes Detail, das nun bekannt wird, mutiert zur Eilmeldung. Über ein Land im Ausnahmezustand.

Ein Kadermitglied beim Amt für Justizvollzug wird wegen Drohungen entlassen und angezeigt. Die Polizei stellt Waffen sicher. Alles nur Spass, sagt er.

Der Nationalrat will zwar den Bau eines Eisenbahntunnels durch die Grimsel prüfen lassen. Freuen können sich die Menschen in den Kantonen Bern und Wallis trotzdem nicht, im Gegenteil.

Der chinesische Botschafter in der Schweiz ist verärgert über den Nationalrat. Dieser habe sich «grob in die inneren Angelegenheiten Chinas eingemischt».

Die Grosse Kammer hat eine entsprechende Motion angenommen. Der Ball liegt nun beim Ständerat.

Bei ihrem Cyberangriff auf die Medien­unternehmen NZZ und CH Media haben Kriminelle auch sensible Daten erbeutet. Diese haben sie nun ins Darknet gestellt.

Der neue World Press Freedom Index warnt davor, dass autoritäre Regierungen, Desinformation, Propaganda und KI eine wachsende Bedrohung für den Journalismus darstellen.

Bei den türkischen Wahlen kommt es auch auf die kurdische Bevölkerung an: Stimmt sie für Erdogans Widersacher Kemal Kilicdaroglu? Nur so kann er gewinnen. Doch seine Partei hat die Kurden früher verfolgt.

Patrick Graichen setzt für Robert Habeck die Energiewende um. Jetzt wird ihm Vetternwirtschaft zugunsten seines Trauzeugen und seiner Geschwister vorgeworfen.

Junge Menschen müssen um ihr Leben fürchten, wenn sie an der falschen Tür klingeln oder die falsche Autotür öffnen. Amerikas Recht auf Selbstverteidigung hat fatale Folgen.

Ambitionierter Erstling eines ambitionierten Musikers: Zwei Jahre liess sich der 24-jährige Freiburger Sänger nach dem ESC-Erfolg Zeit – es war die richtige Entscheidung.

Neues aus der Berner Kultur im Ticker.

Benjamin Brittens Lieder über halluzinatorische Texte von Rimbaud seien ihre Rettung in der Pandemie gewesen, erzählt die Sopranistin Anna Prohaska. 

Die Ausstellung zum Aeschlimann-Corti-Stipendium im Kunstmuseum Thun zeigt, wo es derzeit in der Berner Kunstszene brodelt. Wir stellen fünf Künstlerinnen und Künstler vor, die man im Auge behalten sollte.

Was soll eigentlich mit dem Geld geschehen, wenn den internationalen Grosskonzernen eine Mindeststeuer auf ihre Gewinne auferlegt wird? Heute wird darüber diskutiert.

In unserer Agenda finden Sie Inspirationen für Ihre Freizeit - Konzerte, Theater-Aufführungen, Events und vieles mehr.

Für ein Theaterprojekt hat sich der Berner Regisseur Roger Binggeli Bernard mit dem Rechtssystem befasst. Und stiess auf manches Unrecht.

Wie passt eine lesbische Frau in eine Institution, die jahrhundertelang von patriarchalen Strukturen beherrscht wurde? Diesen Fragen geht der Film «Queer Glauben» auf den Grund.

Haben Sie Ihre Sonnenbrille verloren? Sind Sie auf der Suche nach einem gemütlichen Sofa? Oder möchten Sie Ihren Hometrainer verschenken? Unsere Pinnwand hilft Ihnen beim Suchen, Finden und Weitergeben.

Für Leserbriefe an die Redaktion füllen Sie bitte dieses Formular aus.

Jeden Tag erreicht die Berner Zeitung eine Vielzahl an Leserbildern. Eine Auswahl der schönsten Fotos finden Sie hier.

Möchten Sie Ihren Fernseher verschenken? Haben Sie die Brieftasche verloren? Oder suchen Sie gratis einen alten Küchentisch? Schalten Sie hier Ihren Aufruf.

Die Fed hat die zehnte Leitzinserhöhung in Folge seit dem März vergangenen Jahres vollzogen. Der jetzige Entscheid ist auch vor dem Hintergrund der Bankenkrise gefallen.

Ikea-Möbel, die einst 45 Franken gekostet haben, gehen nun für mehr als 2000 Franken weg. Das ist gaga – passt aber perfekt zur neuesten Form der Sehnsucht.

Die Italienerin Cristina Fogazzi bloggt als «zynische Kosmetikerin» gegen Schönheitswahn und weiblichen Perfektionsdrang. Und hat es von der arbeitslosen Kosmetikerin zur Unternehmerin geschafft.

Jobs, Konzerne, Debatten, Rankings: Hier finden Sie aktuelle Nachrichten aus der Welt der Wirtschaft.

Der botswanische Präsident Mokgweetsi Eric Keabetswe Masisi ist derzeit auf Staatsbesuch in der Schweiz. Mit Bundesrat Alain Berset besuchte er die Landsgemeinde von Appenzell-Innerrhoden. Diese scheint ziemlich Eindruck auf das Staatsoberhaupt gemacht zu haben.

Wenige Tage vor der Krönung des britischen Königs Charles III. hat die Polizei einen Mann beim Buckingham Palace festgenommen.

Im US-Bundesstaat Illinois verunfallten rund 30 Lastwagen und bis zu 60 Autos.

Kriminelle Geldkuriere schmuggelten mehr als 111 Millionen Schweizer Franken aus dem Vereinigten Königreich nach Dubai. Der Geldwäschering wurde in der Zwischenzeit von der National Crime Agency ausgehoben.

In der Region Emilia-Romagna ist es nach heftigen Regenfällen zu teils dramatischen Überschwemmungen gekommen. Tausenden weiteren drohte am Mittwoch die Evakuierung.

Ein Siebtklässler hat an seiner Schule auf Mitschüler und Lehrpersonal geschossen. Unter den Toten sind acht Kinder und ein Wachmann.

Die sterblichen Überreste eines seit Samstag vermissten Mannes sind gefunden worden. Der Betreiber eines Restaurants war mit Kollegen in einem Naturschutzgebiet für Krokodile fischen gegangen. 

Derzeit läuft in mehreren europäischen Staaten eine Grossrazzia gegen Mitglieder der ‘Ndrangheta. Dabei wurden 108 Haftbefehle vollstreckt. 

Unser Kolumnist versucht sich an einer Antwort auf eine schwierige Frage: jener nach dem Herrschafts­verhältnis zwischen den Geschlechtern.

Von Kronen über Zepter und Schwerter: Am 6. Mai spielen wertvolle Insignien eine entscheidende Rolle. Wofür sie stehen – und warum einige davon provozieren.

Unsere Autorin liebt royale Events und hat schon drei Königshochzeiten in London miterlebt. Weil es die Tage sind, an denen die Briten am innigsten gemeinsam feiern.

Kann man ausserhalb von Dating-Apps eigentlich noch Menschen zum Verlieben finden? Und wenn ja, wie?

Extrovertierte sind beliebter und erfolgreicher, Introvertierte stehen oft hintenan. Doch die meisten Menschen sind anpassungsfähig, wie Psychologen entdeckt haben.

Bunte Mischwälder sind robuster und unter Umständen auch ertragreicher als Monokulturen. Dies zeigt eine neue Studie eines Forscherteams mit Schweizer Beteiligung.

Der offene Kopfhörer HD 660S2 von Sennheiser zeigt, dass es auch in der Audio-Sphäre Luft nach oben gibt. 

Wer kann den Hamburger mit der schärfsten Chilisauce verspeisen? Ein 47-Jähriger versucht es – und kommt fast ums Leben.

Leserin Eva Planter lernte ihren Vater erst mit 22 Jahren kennen. Doch auch danach tauschten die beiden nur wenige Worte aus.

Ideale Gästezahl, Wunschliste und Ideen fürs Motto: Mit der Planung der Geburtstagsparty kann man nicht früh genug beginnen.

Mehrere Onlinebroker bieten deutlich tiefere Depotgebühren als traditionelle Banken – allerdings eignen sich diese rein digitalen Kanäle längst nicht für alle Anleger.

Sofas nur im Wohnzimmer, Kleider im Schrank oder herzig eingerichtete Kinderzimmer? Das muss nicht sein – wie diese Beispiele zeigen.

Der Disney-Konzern verklagt den Gouverneur von Florida, Ron DeSantis reagiert mit einer Gegenklage: Warum sich Republikaner mit der Wirtschaft anlegen, ist Thema der jüngsten Folge des USA-Podcasts «Alles klar, Amerika?».

Die Lex Koller regelt den Kauf von Schweizer Immobilien durch Ausländer. Sie ist aber leicht zu umgehen, wie verschiedene Beispiele zeigen. Warum ist das so?

Trotz hohem Alter, vielen Versprechern, Stolperern und einem Sturz vom Fahrrad: Joe Biden stellt sich zur Wiederwahl als US-Präsident. Kann er ein zweites Mal gegen Donald Trump gewinnen? 

Kann jemand die Dominanz der Young Boys brechen? Was passiert beim FCB? Wie sieht die Zukunft von GC aus? Antworten in der «Dritten Halbzeit».

Das Ende einer deutschen Stadt.

Ja. Und deshalb muss sie reguliert werden. Ein Vorschlag.

Von Panettone bis Tiramisù: Alles keine Klassiker, sondern Neuerfindungen? Das hat der Historiker Alberto Grandi herausgefunden – und Italien hasst ihn dafür. Wir haben ihn in Parma getroffen.

Blickt unser Autor auf seinen Umgang mit Frauen zurück, muss er sich eingestehen: Auch er war übergriffig. Warum ist das passiert? Höchste Zeit, über männliche Hilflosigkeit, Demütigungen und Sexualität zu sprechen.