Schlagzeilen |
Samstag, 29. April 2023 00:00:00 Schlagzeilen News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Der frühere US-Präsident besucht erstmals die Schweiz. Wer hinging, sah zwar eine Show – aber eine ohne Überraschungen.

Zum wiederholten Mal ist Kiew eine spektakuläre Attacke gegen strategisch bedeutsame Infrastruktur auf der besetzten Halbinsel gelungen. Die Auswirkungen sind potenziell gross.

Der Links-aussen-Gemeinderat und die Stadtzürcher SVP-Präsidentin diskutieren über linksextreme Ausschreitungen, Besetzungen und Kapitalismus.

Was man aus den Zahlen folgern kann – und was nicht.

Auf dem Linsberg bei Basel sind die Buchen dem Klimawandel reihenweise zum Opfer gefallen. An ihrer Stelle pflanzt der Förster jetzt eine Baumart mit Biodiversitäts-Superkräften.

Der Chefökonom der britischen Zentralbank wird wegen eines undiplomatischen Ratschlags scharf kritisiert. Dabei spricht der vielgescholtene Finanzexperte nur eine unbequeme Wahrheit aus.

Die UBS hüllt sich momentan in Schweigen darüber, wie es mit der Integration der Credit Suisse weitergeht. Grössere Einschnitte dürfte es wohl im Filialnetz geben, wie eine Analyse der NZZ zeigt.

Am Barkley Marathon scheitern 99 Prozent der Teilnehmerinnen und Teilnehmer. Der verrückte Lauf ist zugleich körperliche Anstrengung und psychische Folter. Eine Reportage aus dem Nirgendwo von Tennessee.

Die Stadtzürcher Klubs verschwinden. Innert zehn Jahren hat sich ihre Zahl fast halbiert.

Warum schon junge Frauen ihr Gesicht mit Botox, Hyaluronsäure und Skalpell verändern.

Die «Wirtschaftsweise» Ulrike Malmendier ist seit ihrer Mitgliedschaft im Sachverständigenrat ein Star der deutschen Ökonomenzunft, auch wegen ihrer glänzenden Karriere in den USA. Im Gespräch erklärt sie, warum die Inflation so hoch ist, ob eine Lohn-Preis-Spirale droht und dass die Strom-Ziele der Regierung für 2030 unrealistisch sind.

Joe Biden will noch einmal Präsident werden. Was das für die Aktienmärkte in den USA bedeuten könnte.

Der «grüne Deal» ist ein Bauprojekt. Dabei gilt die grösste Aufmerksamkeit dem Ausbau der erneuerbaren Energien, neuen Windturbinen oder Solarpanels auf den Dächern. Stromnetze werden dabei oft ausser acht gelassen. Mit schwerwiegenden Folgen.

Ökonomisch sind YB und der FC Basel in einer eigenen Welt unterwegs – wie zwei Dampfer auf unruhiger See. Derweil strampelt die Konkurrenz. Deren Personalkosten steigen ebenso wie die Zuschüsse der Mäzene.

Die wichtigsten Sportmeldungen im Überblick.

Der türkische Präsident Recep Tayyip Erdogan hat sich am Samstag erstmals seit der krankheitsbedingten Absage mehrerer Wahlkampftermine wieder in der Öffentlichkeit gezeigt. Erdogan steht unter Druck, denn bei der Wahl Mitte Mai könnte es eng werden.

In keinem anderen Land der Welt sind Schusswaffen so verbreitet wie in den USA, und nirgendwo sonst kommt es in solcher Regelmässigkeit zu verheerenden Massakern. Warum ist das so? Die wichtigsten Zahlen und Fakten zur amerikanischen Waffengewalt.

Fauxpas oder raffinierte Kommunikationsstrategie? Italien ereifert sich über ein Interview in einer Modezeitschrift – und lernt dabei ein neues Wort.

Der Bundesrat begründete den Entscheid mit dem hohen Ansehen der Fifa. Aus Staatsräson ist sonst einzig Sawiris’ Ferienresort in Andermatt von der Lex Koller befreit worden.

Der Zermatter Wirt, der sich gegen Corona-Massnahmen wehrte, wurde im Schnellverfahren verurteilt. Jetzt hebt ein Gericht das Urteil auf. Der Fall weist auf eine problematische Entwicklung in der Strafjustiz hin.

War Cleopatra weiss oder schwarz? Und spielt das eine Rolle? Anscheinend schon. Gegen das Doku-Drama «Queen Cleopatra» wird Stimmung gemacht, bevor es zu sehen ist. Mit seltsamen Argumenten.

Vizepräsidenten spielen in den USA im Normalfall nur eine Nebenrolle. Die nächste Wahl 2024 ist anders: Joe Bidens hohes Alter rückt Kamala Harris ins Rampenlicht. Will sie nicht zur Belastung werden, muss sich die unbeliebte Politikerin neu erfinden.

Neapel war bekannt für Verbrechen und Abfallberge. Heute ist die süditalienische Stadt selbstbewusst. Das hat auch mit ihrer Fussballmannschaft zu tun, die zum ersten Mal seit 33 Jahren wieder den Meistertitel gewinnt – zum ersten Mal ohne ihren grossen Helden Diego Armando Maradona.

Paraguay hat grosses Potenzial, besonders im Agrarsektor. Doch die weitverbreitete Korruption behindert die Entwicklung. Die Opposition könnte die seit Jahrzehnten regierende Colorado-Partei bei den Wahlen am Sonntag ablösen.

Befragt hatte die Illustrierte «Die Aktuelle» nicht den vor zehn Jahren verunfallten Formel-1-Fahrer, sondern eine künstliche Intelligenz. Es ist das letzte Kapitel in einer Geschichte boulevardesker Übergriffigkeit.

Die SUV-Variante des Mercedes EQE ist ein elegantes Reisefahrzeug mit grossem Platzangebot und Komfort. Die elektrische Reichweite lässt auch auf der Langstrecke keine Ängste aufkommen. Das entspricht ganz der Oberklasse – wie auch der Preis.

Deduzieren und Induzieren: Jahrhundertelang haben sich diese beiden Methoden der wissenschaftlichen Erkenntnis ergänzt. Mit dem Aufkommen von lernfähigen Algorithmen droht nun allerdings ein Schisma.

Kenyanische Bauern mischen ihre traditionellen Lebensweisen mit modernen Methoden und sichern mit dem Anbau von einheimischen Sorten ihre Eigenversorgung. Nur so können sie in der Dürre überleben.

Klimaproteste sind symbolische Politik – sie werden die Welt nicht retten und keine neue Gesellschaft formen. Auch wenn die Proteste folgenlos bleiben, so bestätigt man sich doch eigenständiges Handeln, Selbstverwirklichung: Klimaprotest ist ein Identitätsangebot.

Eine Spende an die EVP sorgt für Aufregung. Die Flughafen-Verantwortlichen müssen sich fragen, ob solche Zuwendungen noch zweckmässig sind.

Nach dem Kollaps der CS muss geklärt werden, wer politisch Verantwortung trägt und welche Konsequenzen zu ziehen sind – viel Arbeit für das Parlament. Doch wie soll man ihm vertrauen, wenn es mit dem Thema Schindluder treibt?

Enthüllungen über Helikopter für die ukrainische Grenzwache auf ungarischen Flughäfen zeigen, dass Ungarn kooperativer handelt, als Orban dies propagiert. Dessen Signale an Ost und West verstärken aber das Misstrauen.

Richard Sharp muss den Hut nehmen, weil er im Bewerbungsverfahren einen möglichen Interessenkonflikt verschwiegen hat. Rishi Sunak entledigt sich damit einer weiteren Altlast aus der Ära Johnson.

Belgiens Hauptstadt ist seit Jahren eine Spielwiese für ausländische Agenten. Ganz vorne dabei ist Russland, das seine Botschaft offenbar in eine Spionagefestung verwandelt hat.

Verschiedene Organisationen haben die Schweizerische Nationalbank (SNB) an ihrer Generalversammlung zu einer aktiven Klimapolitik aufgerufen. Die SNB ist indes überzeugt, dass sie der Schweiz den grössten Gefallen erweist, wenn sie sich auf ihr Mandat konzentriert.

Darf ich ein KI-Bild in der Werbung nutzen? Rund um die Verwendung von KI stellen sich viele Fragen. Die existierenden Gesetze liefern schon heute einige Antworten.

Fehlbesetzungen können vorkommen. Nicht jede Managerin oder jeder Manager hat das Zeug zum CEO. Dennoch versuchen Firmen der Öffentlichkeit immer wieder weiszumachen, ihr Chef habe sich freiwillig zum Abgang entschlossen.

Die amerikanische Notenbank deutet im Untersuchungsbericht aufsichtsrechtliche Versäumnisse an und will Regeln überarbeiten. Die Einlagensicherung redet sich mit knappem Personal heraus.

Am Freitag fand die erste Sitzung der Bank of Japan unter ihrem neuen Chef Kazuo Ueda statt. Die Notenbank behielt ihre ultralockere Geldpolitik vorerst bei, signalisierte aber Revisionen.

Die Schweizer Bevölkerung wächst stark und gleichzeitig nimmt die Wohnbautätigkeit ab. Das führt dazu, dass Wohnraum knapp wird. Marktteilnehmer und Experten diskutieren am NZZ-Roundtable darüber, was schief läuft, und wie man Gegensteuer geben könnte.

Der Bundesrat verhandelt im Rahmen der WHO über ein umstrittenes Pandemieabkommen. Ob er das Parlament mitreden lässt, ist offen.

Dutzende von Familien besuchten diese Woche ein Vorsprechen für Kindertalente im Zürcher Luxushotel Park Hyatt. Mit Disney haben die Vorgänge nichts zu tun.

Das Obergericht muss erneut über den Ausstand des Bezirksrichters Harris entscheiden.

Es harzt bei der Sicherheitskontrolle am Flughafen. Die Flughafenverantwortlichen äussern leise Kritik an der Zürcher Kantonspolizei.

GC ist gefangen in der Abhängigkeit von seinen irritierenden Besitzern. Der Klub erlebt stürmische Zeiten, zwischen europäischen Träumen und chinesischen Albträumen. Und hat in Bernt Haas einen Sportchef, dem oft die Hände gebunden sind. Wie soll das nur weitergehen?

Für den EHC Biel geht das Warten auf den vierten Meistertitel auch nach vierzig Jahren weiter. Doch sein Weg und vor allem jener seines Trainers machen ihn zu einem Gewinner in dieser aussergewöhnlichen Eishockeysaison.

Das entscheidende Finalspiel gegen Biel war im Nu ausverkauft. Aber nach dem Gewinn der Meisterschaft wirkte es so, als müsse Genf das erst wieder lernen: wie man einen Titel feiert. Tiefe Genugtuung muss vor allem der Torhüter Robert Mayer empfinden.

Aus einem gebrauchten Lkw haben die Organisatoren aus Bayern eine mobile Bühne, ein Tonstudio und eine Musikschule gemacht – mit Erfolg.

Die britische Autorin gehört zu den bekanntesten Schriftstellern ihres Landes. Bei unserem Treffen behauptet sie, Euthanasie werde in England staatlich geduldet und die Tories seien infiltriert von russischem Geld.

Was morgens zu hören ist, verrät viel über den menschlichen Einfluss auf die Natur und die Artenvielfalt.

Für das Zoonomia-Projekt wurde das Erbgut so vieler Säugetiere verglichen wie noch nie. Bereits kleine Veränderungen der Bausteine können Eigenschaften und das Auftreten von Krankheiten erklären.

Archäologen haben das schon lange bekannte Skelett und den Fundort in Bad Dürrenberg neu untersucht. Sie wollen beweisen, dass die Frau spirituelle Dienste anbot – nicht nebenbei, sondern in Vollzeit.

Der Sudan steht kurz vor einem Bürgerkrieg. Wer steckt hinter dem blutigen Konflikt? Und was hätte ein Bürgerkrieg im drittgrössten Land Afrikas für Auswirkungen? Wir erklären den Sudan-Konflikt.

2022 gewinnt der Eritreer Biniam Girmay als erster afrikanischer Rennfahrer eine Etappe beim Giro d’Italia. Viele sehen in diesem Erfolg den Auftakt einer Velo-Revolution.

Der weltbekannte Historiker und Bestsellerautor glaubt, die neuen Technologien könnten die Grundlagen unserer Zivilisation zerstören. Der Mensch sei einfacher zu manipulieren, als er denke.

Ein schlüpfriger Spruch, ein Griff an den Po, ein ungewollter Kuss: In der Pflege kommen sexuelle Belästigungen durch Patienten erschreckend oft vor, wie eine neue Studie belegt. Warum viele sich trotzdem nicht wehren.

Blickt unser Autor auf seinen Umgang mit Frauen zurück, muss er sich eingestehen: Auch er war übergriffig. Warum ist das passiert? Höchste Zeit, über männliche Hilflosigkeit, Demütigungen und Sexualität zu sprechen.

Hier lesen Sie über die jüngsten Entwicklungen zum Angriff Russlands gegen die Ukraine und zur geopolitischen Grosslage, die sich verändert hat.

Die bekannte iranische Profikletterin Nasim Eshqi hat letzten Herbst in Italien Asyl erhalten. Seither ist sie zu einer prägnanten Stimme des Protests gegen das Regime in Teheran geworden.

Bulgaris Flaggschiff am Place Vendôme wurde erneut ausgeraubt. Die drei Täter flüchteten auf Motorrädern.  Der Wert der Beute ist noch unklar.

Am Sonntag kann Napoli nach 33 Jahren wieder Meister werden – Blerim Dzemaili hat die Stadt und den Club erlebt, der seit den Tagen von Diego Maradona so viel Magie ausstrahlt.

Kenny heisst die Zürcher Autogarage mit dem Käfeli, Kenny heisst der joviale Patron, Kenny heisst der Vater. Hat es Marc Eichenberger geschafft, sich zu emanzipieren?

Mehr Ballaststoffe und Sport, weniger Alkohol und Kalorien – etwa 40 Prozent aller Krebsfälle könnten vermieden werden. Die wichtigsten Möglichkeiten der Krebsvorsorge.

Der Kabarettist und Autor fühlt sich in der Giacometti-Halle wohler als in Fankurven oder bei Demos. Am allerwohlsten fühlt er sich aber offensichtlich, wenn er den Tagi liest.

Auch «authentische» Gerichte erzählen häufig nur gute Geschichten.

Von Panettone bis Tiramisù: Alles keine Klassiker, sondern Neuerfindungen? Das hat der Historiker Alberto Grandi herausgefunden – und Italien hasst ihn dafür. Wir haben ihn in Parma getroffen.

Was wird vererbt und wie? Die Epigenetikerin Eva Jablonka, die so manches Tabu ihrer Disziplin gebrochen hat, erklärt, wieso sich unser Bild von der Entstehung der Arten radikal ändern muss.

Du hast vieles gut gemacht, aber nicht alles. Und das ist okay.

Der Geograf Stefan Huber (48) arbeitet bei einem internationalen Grosskonzern und betreibt mit seiner Familie einen Biohof.

Das Zürcher Tor zur Welt wird immer grösser: Wir zeigen die Ausbauschritte des Flughafens seit seiner Eröffnung 1948.

Am Montag übernimmt die Schweiz erstmals das Präsidium im Sicherheitsrat. Die Chefin der Schweizer UNO-Mission, Pascale Baeriswyl, spricht über diplomatische Intrigen, Neutralität und Lampenfieber.

Heute Abend tritt Barack Obama im Hallenstadion auf – heute Morgen besuchte er noch das Kloster Monserrat in Barcelona. 

ETH-Forscher Matthias Huss erklärt, warum auch 2023 ein massives Abschmelzen der Gletscher droht und warum er für das Klimaschutzgesetz wirbt. Selbst die grossen Gletscher könne man nur noch mit schnellem Handeln retten.

Vor sechs Jahren rettete sich die Traditionsfirma aus Bauma mit einem Crowdfunding. Seither geht es vorwärts – in kleinen Schritten.  

«Walter Hunziker war ein Fantast und konnte göttlich skizzieren», sagt eine Kollegin über den Globetrotter-Architekten. In der Schweiz hat der Zürcher nur wenige Projekte realisiert.

Der Nationalrat ist der Präsident des Vereins «Bund der Steuerzahler». Dieser will staatsnahe Betriebe mit einer Initiative dazu verpflichten, auf Spenden von Parteien zu verzichten.

Nach der Stadt verschärfen auch Genossenschaften den Umgang mit unterbelegten Wohnungen. Das führt oft zu Folgeproblemen.

Für die Betriebe bedeuteten die Sperrungen während der Rad-WM ein Arbeitsverbot, sagt der Gewerbe­verband des Bezirks Meilen. Das Spital Zollikerberg fürchtet um die Sicherheit von Patienten.

Linda Graedel begleitete viele Prozesse im Gericht und ermöglichte «ungeschönte und doch einfühlsame Blicke». Die Universität Zürich erteilt ihr dafür den Ehrendoktortitel.

Markus Häfliger und Christian Zürcher wurde für ihren Politkrimi zur Solaroffensive im Bundeshaus der zweite Preis verliehen. Ein weiterer ging an das Interaktiv-Team des «Tages-Anzeigers» für seine visuelle Gletschersimulation.

Brisanter Vorschlag aus dem Nationalrat: Die Krankenversicherer sollen die Daten der Versicherten besser nutzen können – etwa um ihnen medizinische Ratschläge zu geben.

Kommende Woche befasst sich der Nationalrat erneut mit den Banken. Die Bankiervereinigung wirbt für ein Nein zu strengeren Regeln.

Eigentlich geht es am Sonntag nur um die nächste Ständerätin. Doch diese Ersatzwahl ist mehr: Sie ist ein Test für die Konservativen, wie die eidgenössischen Wahlen zu gewinnen sind. 

Nordkorea kritisiert die verstärkte militärische Zusammenarbeit zwischen den USA und Südkorea. Die einflussreiche Schwester von Kim Jong-un spricht nun davon, die «nukleare Kriegsabschreckung zu verbessern».

Es bleibt in der Familie: Warum Joe Biden eine Büste des Grossvaters seiner neuen Wahlkampagnenleiterin auf dem Schreibtisch stehen hat – und was er sich von Julie Chávez Rodríguez erhofft.

Mehr als 80 Tage lang wurde die Hafenstadt von den russischen Truppen bombardiert. Neue Satellitenaufnahmen geben einen detaillierten Eindruck vom Ausmass der Schäden.

Mit achtzig Jahren kandidiert der US-Präsident für die Wiederwahl. Das hohe Alter verdeckt die Tatsache, wie energisch er die Regierung nach links gerückt hat.

Bunker, Flucht, Neuanfang: Eine junge Ukrainerin dokumentiert ihr Leben als Geflüchtete im Krieg auf Social Media. Damit erreicht sie Millionen von Menschen – und setzt sich harter Kritik aus. 

Ein neuer Bericht zeigt: Putins Armee setzt im Krieg iranische Drohnen mit westlicher Motorentechnologien ein. Was steckt dahinter? Und wie kam der Iran an die Pläne? Die Antworten.

Russland beschiesst die Ukraine in der Nacht erneut mit Raketen. Der Angriff richtet sich vor allem gegen Zivilisten – und zeigt, wie wichtig eine funktionierende Flugabwehr für das Land ist.

Google hat erstmals seit Beginn der russischen Invasion die Satellitenbilder von Mariupol aktualisiert. Zu sehen sind neben dem Ausmass der Zerstörung auch neue Grabanlagen. 

Kriminelle Geldkuriere schmuggelten mehr als 111 Millionen Schweizer Franken aus dem Vereinigten Königreich nach Dubai. Der Geldwäschering wurde in der Zwischenzeit von der National Crime Agency ausgehoben.

Während Temperaturen in Rekordhöhe gemessen werden, leidet die Landwirtschaft und Ärztinnen und Ärzte mahnen die Bevölkerung zur Vorsicht.

Schweizer Ärzte verschreiben viel mehr Oxycodon oder Morphin als noch vor zehn Jahren, trotz der vielen Toten in den USA. Die Bernerin Beatrice S. geriet in einen Teufelskreis, der sie fast das Leben kostete.

Am frühen Morgen hatte sich ein wilder Bär in ein Quartier der amerikanischen Stadt Reno, Nevada verirrt und war auf einen Baum geklettert. Trotz Bemühungen von Wildtier-Spezialisten und der Feuerwehr konnte das Tier nicht zum Runterklettern bewogen werden. Nach etwa 20 Minuten fiel Meister Petz schliesslich vom Baum und konnte von der Feuerwehr mit einem Sprungtuch aufgefangen werden.

Die Geschichte von Trish Benvenuttis Leben zwischen zwei Geschlechtern war bereits Thema im Podcast «Apropos». Das ganze Gespräch mit Trish finden Sie exklusiv hier.

Trish Benvenutti wurde bei der Geburt das weibliche Geschlecht zugeordnet, identifiziert sich heute aber weder als Mann noch als Frau. Wie ein Leben als nonbinäre Person ist, erzählt Trish im Podcast «Apropos».

Opioide können stark abhängig machen. Doch in der Schweiz werden die starken Schmerzmittel massenhaft verschrieben. Etwa an Beatrice S., die lange nicht mehr davon loskam.

Ein Kollektiv droht mit der Veröffentlichung persönlicher Daten von Mitarbeitenden, wenn das Medienhaus nicht zahlt. Wie kann so etwas passieren? 

Im Boom nach Corona konnten die grossen Unternehmen ihre Gewinnmargen deutlich erhöhen. Treibt Profitgier die Inflation?

Der Lufthansa-Konzern wächst, doch die Passagiere empfehlen dessen Airlines nicht mehr gerne weiter. Und der grösste Aktionär kritisiert bei der Swiss einen «Etikettenschwindel».

Jobs, Konzerne, Debatten, Rankings: Hier finden Sie aktuelle Nachrichten aus der Welt der Wirtschaft.

Mathias Binswanger hält wenig von den Forderungen nach einer klimafreundlichen, aber schrumpfenden Wirtschaft. Wir könnten aber den Wachstumszwang mildern.

Das Statusempfinden drückt aus, wo man sich im Vergleich zu anderen sieht. Schweizerinnen und Schweizer sind dabei weniger ehrgeizig als etwa die Deutschen.

Es gibt ein einfaches Rezept, um in der Schweiz eine sichere, erneuerbare, klimafreundliche und einheimische Stromversorgung zu realisieren.

Warum die Politik die Erkenntnisse der Studie des internationalen Teams um den Klimaforscher Matthew Jones unbedingt anschauen sollte. 

Ungenügende Unterstützung der Ukraine, fehlende Gründlichkeit bei den Sanktionen gegen Russland: Die Kritik an der Schweiz löst eine Welle der Entrüstung aus. Dabei können und müssen wir mehr tun.

Drei Menschen, drei Geschichten, drei Schicksale: Robert Mayer, Vincent Praplan und Tanner Richard machten schwierige Zeiten durch. Nun sind sie erstmals Meister.

Eine kleine Toggenburger Firma will bei den Grossen im Sportmarkt mitmischen. Auf einmal tragen zwei internationale Grössen ihre Brillen – ganz ohne ihr Zutun.

Hier finden Sie das Wichtigste aus dem nationalen und internationalen Fussball.

Die nationalen und internationalen Sportmeldungen in der Übersicht.

US-Basketballerin Brittney Griner war fast zehn Monate in Moskau inhaftiert. Nun spricht sie erstmals darüber und kündigt an, nicht mehr im Ausland zu spielen – mit einer Ausnahme.

Die Kritik an Yann Sommer mag kaum enden. Nun verteidigt ihn Mexikos Torhüterlegende Jorge Campos, selbst 1,75 Meter gross. Er sagt: Nicht Sommer ist das Problem – sondern dessen Mitspieler.

Im Alter werden Erträge wichtiger als der Vermögensaufbau. Martin Spieler sagt, von welchen Aktien man sich (nicht) trennen sollte. 

Ein siebenjähriges Mädchen möchte morgens nicht zur Schule. Unsere Elternberaterin versucht zu entschlüsseln, woran das liegen könnte – und gibt den Eltern Tipps.

Die Zeit der Mini-Sukkulenten und Makrameekörbchen ist vorbei. Bei den Zimmerpflanzen geht es gerade richtig gross zu und her.

Ob das vom Bund angedachte Werbeverbot für Süsses tatsächlich etwas bewirken würde, ist fraglich. Denn etwas wird in der Debatte völlig ausser Acht gelassen.

Nachrichten, Personalien und Fundstücke aus der Welt der Kultur und Unterhaltung. Rund um die Uhr aktualisiert.

Die besten Serien und Filme, die Sie jetzt streamen können. Auf Netflix, aber nicht nur.

Wie redet man mit Menschen, die andere Meinungen vertreten, ohne dass es zu Streit kommt? Der Freiburger Historiker Volker Reinhardt weiss es.

«Bacon – The Game» ist so absurd und so dämlich, dass es schon wieder lustig ist. Aber alles andere als leicht!

Sie verursachen Ernteausfälle und übertragen Krankheiten. Die durch gebietsfremde Lebewesen verursachten Kosten sind in den letzten Jahrzehnten um das Achtfache gestiegen, zeigt eine Studie.

Die Iberische Halbinsel ächzt gerade unter extremen Temperaturen. Für diese Jahreszeit wurden schon mehr als 140 neue Höchstwerte aufgestellt. Eine Übersicht.

Kathleen Folbigg sitzt seit 20 Jahren als Mörderin ihrer vier Kinder im Gefängnis. Aufgrund wissenschaftlicher Erkenntnisse hat nun ein Gericht entschieden: Es gibt begründete Zweifel an ihrer Schuld.  

Testen Sie Ihre mathematischen Fähigkeiten in unserer Reihe für kluge Köpfe.

In Liverpool geht demnächst der 67. Eurovision Song Contest über die Bühne. Und klar kommen die Beatles von dort. Doch es gibt noch bessere «akustische» Gründe, die vehement für einen Besuch im Nordwesten Englands sprechen.

Spargel ist vielseitig. Das zeigt sich vor allem dann, wenn man die weniger klassischen Zubereitungen ausprobiert – wir liefern einige Ideen.

Warum Sie Wodka-Butter aufs Brot streichen sollten und wir Ihnen einen Mental-Load-Test ans Herz legen – die Empfehlungen der Woche in unserer Trendliste. 

Das Pfarrerpaar Adrian und Nadja Papis-Wüest bringt den Menschen Religion mit ungewöhnlichen Veranstaltungen näher. Das zahlt sich aus: Ihre Kirche in Langnau am Albis ist voll.

Der Mann hinter ChatGPT vergleicht sich mit dem «Vater der Atombombe» und hat eine Abschalt-Klausel verhandelt. Müssen wir uns Sorgen machen?

Selten oder nie verwendete Programme belegen Speicherplatz. Sie sind auch ein unnötiges Risiko, weil sie Sicherheitslücken haben können und uns Usern hinterherschnüffeln.

Nein, für ein Twitter-Abo bezahlen sie nicht. Aber unsere Digital-Profis haben durchaus auch Abos, für die sie sich regelmässig erklären müssen. 

Wie Sie das Maximum aus Smartphone, Computer und Tablet herausholen, für den Schutz Ihrer Daten sorgen und Probleme und Abstürze aus der Welt schaffen.

Ein offenbar alkoholisierter Mann macht in seinem Garten Schiessübungen mit seinem Sturmgewehr. Als ihn seine Nachbarn bitten, damit aufzuhören, weil ihre Kinder nicht einschlafen können, rastete er aus.

Nachwuchs-Radprofi Antonio Tiberi spielte mit seinem Luftgewehr, zielte auf eine Katze und tötete sie. Nun wurde er von seiner Mannschaft ausgeschlossen. 

Von der Hermes Baby bis zum Nachtstuhl: Das Historische Museum Basel zeigt Alltagsgegenstände aus 300 Jahren Kulturgeschichte. Kuratorin Margret Ribbert erklärt, was die Digitalisierung mit uns gemacht hat.

Der Schüler reagiert im Notfall umgehend und hat mit seinem Eingreifen womöglich einen schweren Unfall verhindert. 60 Kinder und Jugendliche haben sich im Bus befunden.

Beim sogenannten «Loud quitting» gehts darum, für eine Gehaltserhöhung Krawall zu machen. Ein gefährlicher Trend, sagt ein Experte – und gibt Tipps, wie man es besser macht.

Lucrecia Martel dreht kluge Filme über Klassengesellschaft und Kolonialismus. Jetzt wurde die Argentinierin am Dokumentarfilmfestival in Nyon ausgezeichnet. 

Von Teradelles aus ritten René Ruis und Heidi Feldmann 1800 Kilometer bis nach Bäretswil im Kanton Zürich. In eindrücklichen Bildern hielt das Fotografenpaar fest, was sich auf der Reise ereignete.

Sie ist nur schwer vorstellbar und faszinierend zugleich: die Unendlichkeit. Doch was bedeutet es überhaupt, ohne Ende zu sein? Über eines der grössten Rätsel der Wissenschaft.

Ruhmreiche Geschichte, prächtige Architektur, Delikatessen an jeder Ecke: Nichts fällt leichter, als Portugal anzuschmachten. Eine Entdeckungstour entlang der Atlantikküste.

Wir versprechen: Mit diesen Profi-Tipps holen Sie mehr aus Ihren Reisen heraus.

Im Schlangenzoo von Eschlikon leben 150 Exemplare aus allen Kontinenten. Die Betreibenden halten ein Plädoyer für die immer noch verkannten Lebewesen.

Egal ob sportliche Gümmelerin oder geniesserischer Biker, Ferien auf dem Zweirad gehen fast überall auf dem Erdball. Zehn Vorschläge – von abenteuerlich bis romantisch.