Schlagzeilen |
Freitag, 28. April 2023 00:00:00 Schlagzeilen News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Am Freitagabend fand eine Protestaktion gegen den Auftritt von Daniele Ganser vor dem Basler Stadtcasino statt. Einzelne seiner Anhänger fühlten sich dadurch provoziert.

Jahrelang haben Gangs die Menschen in El Salvador terrorisiert. Sehen, hören, Maul halten, so war das, bis Präsident Nayib Bukele Zehntausende verhaften liess. Jetzt sind die Menschen sicher, aber sind sie noch frei?

Mit 50 Jahren entdeckte Annemarie die Freude an Sex. Ihre Geschichte ist in der Kaserne Basel zu hören. Auf dem Menü des Audiostücks «Intime Revolution» stehen neun echte Erzählungen zur Auswahl. 

Brisanter Vorschlag aus dem Nationalrat: Die Krankenversicherer sollen die Daten der Versicherten besser nutzen können – etwa um ihnen medizinische Ratschläge zu geben.

Das Gericht stellt das Haus Grüninger aus den Fünfzigerjahren endgültig unter Schutz. Die Basler Regierung erachtete zuvor die Schutzwürdigkeit des Hauses als gering.

Auch in zweiter Instanz kann die versuchte Tötung der Baselbieterin nicht bewiesen werden. Der Kantonsrichter betonte indes: «Das Urteil erfolgt nicht, da wir der Angeklagten alles glauben.»

Dem toten Winkel am Elsässerrheinweg in Basel wollen die jungen Gastronomen der Firma Squadra Basso Leben einhauchen. Am Freitag feiert das Lokal, das Restaurant, Bar und Club in einem ist, Eröffnung.

Ende April und schon über 35 Grad: Die Hitzetage haben sich in Spanien seit 1970 verzehnfacht. Doch klimapolitisch bewegt sich hier wenig. Nun rüsten sich Städte für den Sommer.

200’000 Menschen demonstrieren in Jerusalem für die Justizreform. Der Massenprotest der Rechten soll die wahren Kräfteverhältnisse im Land zeigen. Der Premier zeigt sich bewegt – hat jetzt aber ein Problem. 

Hier lesen Sie über die jüngsten Entwicklungen zum Angriff Russlands gegen die Ukraine und zur geopolitischen Grosslage, die sich verändert hat.

Kommende Woche befasst sich der Nationalrat erneut mit den Banken. Die Bankiervereinigung wirbt für ein Nein zu strengeren Regeln.

Unsere Autorin fragt sich, warum ein Familienmitglied am Steuer so flucht. Sie findet tieferes Verständnis für ihn in Rachel Cusks Essayband «Coventry».

Unsere Autorin findet: ja.

Der Geograf Stefan Huber (48) arbeitet bei einem internationalen Grosskonzern und betreibt mit seiner Familie einen Biohof.

Diese Woche streiten sich unsere Autorin und unser Autor um den richtigen Umgang mit dem Rotz in unseren Nasen.

Eigentlich geht es am Sonntag nur um die nächste Ständerätin. Doch diese Ersatzwahl ist mehr: Sie ist ein Test für die Konservativen, wie die eidgenössischen Wahlen zu gewinnen sind. 

Mathias Binswanger hält wenig von den Forderungen nach einer klimafreundlichen, aber schrumpfenden Wirtschaft. Wir könnten aber den Wachstumszwang mildern.

Das Basler Kantonslabor hat am Donnerstag über die Invasion der Tierchen informiert. Ein Augenschein. 

Selbst bei leichten Verletzungen kommen die schnell süchtig machenden Mittel in der Schweiz immer öfter zum Einsatz, sagt Professorin Maria Wertli. Droht eine Krise wie in den USA?

Bei seiner ungewöhnlichen zweiten Reise nach Ungarn binnen kurzer Zeit verurteilt der Papst den Nationalismus, unterstützt aber indirekt die konservative Familienpolitik Viktor Orbáns.

Russland beschiesst die Ukraine in der Nacht erneut mit Raketen. Der Angriff richtet sich vor allem gegen Zivilisten – und zeigt, wie wichtig eine funktionierende Flugabwehr für das Land ist.

Ein neuer Bericht zeigt: Putins Armee setzt im Krieg iranische Drohnen mit westlicher Motorentechnologien ein. Was steckt dahinter? Und wie kam der Iran an die Pläne? Die Antworten.

Google hat erstmals seit Beginn der russischen Invasion die Satellitenbilder von Mariupol aktualisiert. Zu sehen sind neben dem Ausmass der Zerstörung auch neue Grabanlagen. 

Für Ungarns Präsidentin bietet die Visite von Franziskus «eine besondere Gelegenheit, das Recht der Begnadigung auszuüben». Ein Opfer von György Budahazys  rechtsextremer Terrorgruppe sagt, die Regierung mache ihn so zum Nationalhelden.  

Richard Sharp soll Boris Johnson bei der Bewilligung eines Kredits unterstützt haben. Der Regelverstoss zwingt ihn nun zum Rücktritt.

Der ehemalige US-Vizepräsident ist Berichten zufolge stundenlang zu den Vorkommnissen am 6. Januar 2021 befragt worden. Ex-Präsident Donald Trump wollte dies unbedingt verhindern.

Von den Streiks in Deutschland sind auch Schweizer Verbindungen betroffen. Weil der Tarifkonflikt immer noch nicht beigelegt wurde, sollen nun noch längere Streiks folgen.

Und: Uni Basel schreibt rote Zahlen.

Das Trinkwasser der Grundwasserschutzzone Langen Erlen und der Vorderen Auquelle ist nicht gefährdet.

Wohnen wird immer teurer und knapper. Besonders betroffen davon ist Binningen. Nun fordern Einwohnerräte, dass die Gemeinde beim Spiesshöfli Gegensteuer gibt.

An dieser Stelle servieren wir Ihnen regelmässig Neuigkeiten und Empfehlungen aus der regionalen Gastro-Szene.

Die Rechnung 2022 der Gemeinde Reinach schliesst viel besser ab als erwartet. Als Gründe werden unerwartet höhere Steuereinnahmen sowie tiefere Kosten in fast allen Leistungsbereichen angegeben.

Die Regierungen des Bildungsraums Nordwestschweiz haben ihre Pläne zum Ausbau der Fachhochschule vorgelegt. Geplant ist eine neue Hochschule für Informatik und ein neuer Bereich Umwelt.

Michael von Felten ist Präsident des Schweizerischen Bankpersonalverbandes – gleichzeitig arbeitet er im Haus für Wirtschaft in Pratteln. Bedenken werden laut.

Nach drei Wochen öffnet die Bibliothek ihre Türen wieder. Eigens dafür wurde der Trägerverein Bibliothek Pratteln gegründet. 

In der Nacht auf Freitag waren im Aargau erneut Diebe unterwegs. Die Polizei mahnt zur Vorsicht und gibt Tipps zum Schutz vor Einbrechern. 

Die Obstproduzentenvereinigung Schwarzbubenland lädt am ersten Maisonntag ein zum fröhlichen Fest in Witterswil.

Der Verband Forstpersonal beider Basel erneuerte an seiner Generalversammlung das Präsidium und den Vorstand. Neu teilen sich zwei Förster die Leitung.

Markus Häfliger und Christian Zürcher wurde für ihren Politkrimi zur Solaroffensive im Bundeshaus der zweite Preis verliehen. Ein weiterer ging an das Interaktiv-Team des «Tages-Anzeigers» für seine visuelle Gletschersimulation.

Im Juni stimmt das Volk über die Verlängerung des Covid-Gesetzes ab. «Ein überflüssiges Gesetz», sagt ein FDP-Vertreter. Jetzt gehört er zum Nein-Komitee der Massnahmengegner.

Das Pfarrerpaar Adrian und Nadja Papis-Wüest bringt den Menschen Religion mit ungewöhnlichen Veranstaltungen näher. Das zahlt sich aus: Ihre Kirche in Langnau am Albis ist voll.

Die Berner SP-Nationalrätin Tamara Funiciello zeigt Hatespeech konsequent an. Dies zeigt ein aktueller Fall. Doch wie wirksam sind Anzeigen?

Der Lufthansa-Konzern wächst, doch die Passagiere empfehlen dessen Airlines nicht mehr gerne weiter. Und der grösste Aktionär kritisiert bei der Swiss einen «Etikettenschwindel».

Jobs, Konzerne, Debatten, Rankings: Hier finden Sie aktuelle Nachrichten aus der Welt der Wirtschaft.

Beim sogenannten «Loud quitting» gehts darum, für eine Gehaltserhöhung Krawall zu machen. Ein gefährlicher Trend, sagt ein Experte – und gibt Tipps, wie man es besser macht.

Die anhaltende Dürre in wichtigen Anbauregionen macht den spanischen Produzenten das Geschäft kaputt. In der Schweiz schliessen die Detailhändler Preiserhöhungen nicht aus.

Dank einer effizienten ersten Hälfte und einer grossen Kampfbereitschaft siegt der FCB beim FC Sion 2:1. In der Tabelle rückt Basel auf Rang sechs vor.

Beim wichtigen Basler 2:1-Sieg in Sion ist Andy Diouf der beste Akteur in Rotblau. Aber es gibt auch andere FCB-Spieler, die auffallen.

Alle Neuigkeiten und Meldungen rund um den FC Basel.

Dank Toren von Zeqiri und Ndoye holt der FCB gegen Sion drei wichtige Punkte im Kampf um Europa.

«Bacon – The Game» ist so absurd und so dämlich, dass es schon wieder lustig ist. Aber alles andere als leicht!

Nachrichten, Personalien und Fundstücke aus der Welt der Kultur und Unterhaltung. Rund um die Uhr aktualisiert.

News und Wissenswertes über das Basler Kulturleben.

Vor gut einem Jahr hat Enrico Nitihardjo das Anime-Orchester beider Basel gegründet. Der BaZ erzählt er, wie alles angefangen hat und was er sich für die Zukunft wünscht.

Das Statusempfinden drückt aus, wo man sich im Vergleich zu anderen sieht. Schweizerinnen und Schweizer sind dabei weniger ehrgeizig als etwa die Deutschen.

Es gibt ein einfaches Rezept, um in der Schweiz eine sichere, erneuerbare, klimafreundliche und einheimische Stromversorgung zu realisieren.

Warum die Politik die Erkenntnisse der Studie des internationalen Teams um den Klimaforscher Matthew Jones unbedingt anschauen sollte. 

Ungenügende Unterstützung der Ukraine, fehlende Gründlichkeit bei den Sanktionen gegen Russland: Die Kritik an der Schweiz löst eine Welle der Entrüstung aus. Dabei können und müssen wir mehr tun.

Eine kleine Toggenburger Firma will bei den Grossen im Sportmarkt mitmischen. Auf einmal tragen zwei internationale Grössen ihre Brillen – ganz ohne ihr Zutun.

Die Fifa will Provisionen für Spielervermittler deckeln. Gut möglich, dass sie dazu juristisch gar nicht in der Lage ist. Die Idee jedoch ist spannend, und man kann sie gut finden. Oder schlecht.

US-Basketballerin Brittney Griner war fast zehn Monate in Moskau inhaftiert. Nun spricht sie erstmals darüber und kündigt an, nicht mehr im Ausland zu spielen – mit einer Ausnahme.

Die Kritik an Yann Sommer mag kaum enden. Nun verteidigt ihn Mexikos Torhüterlegende Jorge Campos, selbst 1,75 Meter gross. Er sagt: Nicht Sommer ist das Problem – sondern dessen Mitspieler.

Warum Sie Wodka-Butter aufs Brot streichen sollten und wir Ihnen einen Mental-Load-Test ans Herz legen – die Empfehlungen der Woche in unserer Trendliste. 

Die Schweiz zählt 1222 Brauereien. Eine Dichte, die es so nirgendwo gibt. Hobbybrauer sorgen landesweit für Vielfalt. Ein Braumeister und ein Biersommelier kennen die Gründe dafür. 

Jede dieser Neuheiten aus lokalen Brauereien hat ihre ganz eigene Geschichte. 

Politikerinnen und Intellektuelle gestalten die Zukunft des Planeten mit. Denken Linke dabei weiter als Rechte? Die Antwort unseres Kolumnisten.

Es ist eine Mischung aus Tennis und Squash, überall in der Schweiz entstehen neue Plätze und Hallen. Selbst Roger Federer hat es bereits gepackt. Die Hintergründe.

Die Zeit der Mini-Sukkulenten und Makrameekörbchen ist vorbei. Bei den Zimmerpflanzen geht es gerade richtig gross zu und her.

Was passiert mit den Menschen, wenn die Nacht hereinbricht? Das zeigt die aktuelle Ausstellung des Museums der Kulturen Basel.

Ältere Menschen fühlen sich heute deutlich jünger als noch vor wenigen Jahrzehnten. Was treibt die Boomer in die Halfpipe?

Während Temperaturen in Rekordhöhe gemessen werden, leidet die Landwirtschaft und Ärztinnen und Ärzte mahnen die Bevölkerung zur Vorsicht.

Schweizer Ärzte verschreiben viel mehr Oxycodon oder Morphin als noch vor zehn Jahren, trotz der vielen Toten in den USA. Die Bernerin Beatrice S. geriet in einen Teufelskreis, der sie fast das Leben kostete.

Am frühen Morgen hatte sich ein wilder Bär in ein Quartier der amerikanischen Stadt Reno, Nevada verirrt und war auf einen Baum geklettert. Trotz Bemühungen von Wildtier-Spezialisten und der Feuerwehr konnte das Tier nicht zum Runterklettern bewogen werden. Nach etwa 20 Minuten fiel Meister Petz schliesslich vom Baum und konnte von der Feuerwehr mit einem Sprungtuch aufgefangen werden.

Ein Mitglied der «Letzten Generation» wurde in Berlin für das Festkleben am Rahmen eines Werks des Malers Lucas Cranach und der Teilnahme an einer Strassenblockade sanktioniert.

Sie verursachen Ernteausfälle und übertragen Krankheiten. Die durch gebietsfremde Lebewesen verursachten Kosten sind in den letzten Jahrzehnten um das Achtfache gestiegen, zeigt eine Studie.

Die Iberische Halbinsel ächzt gerade unter extremen Temperaturen. Für diese Jahreszeit wurden schon mehr als 140 neue Höchstwerte aufgestellt. Eine Übersicht.

Kathleen Folbigg sitzt seit 20 Jahren als Mörderin ihrer vier Kinder im Gefängnis. Aufgrund wissenschaftlicher Erkenntnisse hat nun ein Gericht entschieden: Es gibt begründete Zweifel an ihrer Schuld.  

Testen Sie Ihre mathematischen Fähigkeiten in unserer Reihe für kluge Köpfe.

Auf der Autobahn im Urner Reuss-Tal bildete sich eine lange Autokolonne. Der Grund war eine Sperrung des Gotthard-Tunnels gewesen. 

Ermittler haben im Zusammenhang mit dem Verbrechen in Bayern einen 25-Jährigen Mann verhaftet. Der Verdacht eines Sexualdelikts an dem Mädchen habe sich bestätigt.

Vor der feierlichen Zeremonie des neuen Monarchen läuft die britische Andenken-Industrie traditionell zur Hochform auf. Eine kleine Historie des königlichen Klimbims.

Mit seinem Widerstand gegen das Corona-Gesetz sorgte der Gastronom landesweit für Schlagzeilen. Nun hat ihn das Gericht in Visp überraschend nicht bestraft.

Die Carabinieri haben in Genua Pasquale Bonavota von der kalabrischen ‹Ndrangheta  festnehmen können. Er ist seit 2018 von den Behörden gesucht worden.

Ein siebenjähriges Mädchen möchte morgens nicht zur Schule. Unsere Elternberaterin versucht zu entschlüsseln, woran das liegen könnte – und gibt den Eltern Tipps.

Wer einen Teil des PK-Geldes bezogen hat und selbst nur über wenig Fachwissen verfügt, sollte keine Experimente wagen. So würde unser Experte vorgehen.

Gutes Essen ist Lebensfreude – vor allem, wenn man es nicht nur mit besten Zutaten, sondern auch mit Liebe zubereitet und mit Schönheit anrichtet.

Ob das vom Bund angedachte Werbeverbot für Süsses tatsächlich etwas bewirken würde, ist fraglich. Denn etwas wird in der Debatte völlig ausser Acht gelassen.

Die Geschichte von Trish Benvenuttis Leben zwischen zwei Geschlechtern war bereits Thema im Podcast «Apropos». Das ganze Gespräch mit Trish finden Sie exklusiv hier.

Trish Benvenutti wurde bei der Geburt das weibliche Geschlecht zugeordnet, identifiziert sich heute aber weder als Mann noch als Frau. Wie ein Leben als nonbinäre Person ist, erzählt Trish im Podcast «Apropos».

Opioide können stark abhängig machen. Doch in der Schweiz werden die starken Schmerzmittel massenhaft verschrieben. Etwa an Beatrice S., die lange nicht mehr davon loskam.

Ein Kollektiv droht mit der Veröffentlichung persönlicher Daten von Mitarbeitenden, wenn das Medienhaus nicht zahlt. Wie kann so etwas passieren? 

Der Mann hinter ChatGPT vergleicht sich mit dem «Vater der Atombombe» und hat eine Abschalt-Klausel verhandelt. Müssen wir uns Sorgen machen?

Selten oder nie verwendete Programme belegen Speicherplatz. Sie sind auch ein unnötiges Risiko, weil sie Sicherheitslücken haben können und uns Usern hinterherschnüffeln.

Nein, für ein Twitter-Abo bezahlen sie nicht. Aber unsere Digital-Profis haben durchaus auch Abos, für die sie sich regelmässig erklären müssen. 

Während normale User für den Verifizierungs­haken zahlen müssen, erhalten ihn reichweitenstarke Accounts geschenkt. Ein Lehrstück in angewandter Bestechung.

Ruhmreiche Geschichte, prächtige Architektur, Delikatessen an jeder Ecke: Nichts fällt leichter, als Portugal anzuschmachten. Eine Entdeckungstour entlang der Atlantikküste.

Von Teradelles aus ritten René Ruis und Heidi Feldmann 1800 Kilometer bis nach Bäretswil im Kanton Zürich. In eindrücklichen Bildern hielt das Fotografenpaar fest, was sich auf der Reise ereignete.

Wir versprechen: Mit diesen Profi-Tipps holen Sie mehr aus Ihren Reisen heraus.

Im Schlangenzoo von Eschlikon leben 150 Exemplare aus allen Kontinenten. Die Betreibenden halten ein Plädoyer für die immer noch verkannten Lebewesen.

Jahrelang haben Gangs die Menschen in El Salvador terrorisiert. Sehen, hören, Maul halten, so war das, bis Präsident Nayib Bukele Zehntausende verhaften liess. Jetzt sind die Menschen sicher, aber sind sie noch frei?

Ende April und schon über 35 Grad: Die Hitzetage haben sich in Spanien seit 1970 verzehnfacht. Doch klimapolitisch bewegt sich hier wenig. Nun rüsten sich Städte für den Sommer.

Brisanter Vorschlag aus dem Nationalrat: Die Krankenversicherer sollen die Daten der Versicherten besser nutzen können – etwa um ihnen medizinische Ratschläge zu geben.

Kommende Woche befasst sich der Nationalrat erneut mit den Banken. Die Bankiervereinigung wirbt für ein Nein zu strengeren Regeln.

Eigentlich geht es am Sonntag nur um die nächste Ständerätin. Doch diese Ersatzwahl ist mehr: Sie ist ein Test für die Konservativen, wie die eidgenössischen Wahlen zu gewinnen sind. 

Von Panettone bis Tiramisù: Alles keine Klassiker, sondern Neuerfindungen? Das hat der Historiker Alberto Grandi herausgefunden – und Italien hasst ihn dafür. Wir haben ihn in Parma getroffen.

Ein neuer Bericht zeigt: Putins Armee setzt im Krieg iranische Drohnen mit westlicher Motorentechnologien ein. Was steckt dahinter? Und wie kam der Iran an die Pläne? Die Antworten.

Eine kleine Toggenburger Firma will bei den Grossen im Sportmarkt mitmischen. Auf einmal tragen zwei internationale Grössen ihre Brillen – ganz ohne ihr Zutun.

Der Lufthansa-Konzern wächst, doch die Passagiere empfehlen dessen Airlines nicht mehr gerne weiter. Und der grösste Aktionär kritisiert bei der Swiss einen «Etikettenschwindel».

Nachrichten, Personalien und Fundstücke aus der Welt der Kultur und Unterhaltung. Rund um die Uhr aktualisiert.

Die besten Serien und Filme, die Sie jetzt streamen können. Auf Netflix, aber nicht nur.

Blickt unser Autor auf seinen Umgang mit Frauen zurück, muss er sich eingestehen: Auch er war übergriffig. Warum ist das passiert? Höchste Zeit, über männliche Hilflosigkeit, Demütigungen und Sexualität zu sprechen.

Du hast vieles gut gemacht, aber nicht alles. Und das ist okay.

Der Geograf Stefan Huber (48) arbeitet bei einem internationalen Grosskonzern und betreibt mit seiner Familie einen Biohof.

Und unser Autor fragt sich: Was ist los in Wil SG?

Sie verursachen Ernteausfälle und übertragen Krankheiten. Die durch gebietsfremde Lebewesen verursachten Kosten sind in den letzten Jahrzehnten um das Achtfache gestiegen, zeigt eine Studie.

Nach der Stadt verschärfen auch Genossenschaften den Umgang mit unterbelegten Wohnungen. Das führt oft zu Folgeproblemen.

Mathias Binswanger hält wenig von den Forderungen nach einer klimafreundlichen, aber schrumpfenden Wirtschaft. Wir könnten aber den Wachstumszwang mildern.

Mohammed Saud Bahwan besitzt in Gstaad fünf Chalets, zwei Wohnungen, fünfzehn Parkplätze und ein Grundstück – trotz Lex Koller. Wie ist das möglich?

«Walter Hunziker war ein Fantast und konnte göttlich skizzieren», sagt eine Kollegin über den Globetrotter-Architekten. In der Schweiz hat der Zürcher nur wenige Projekte realisiert.

Der Nationalrat ist der Präsident des Vereins «Bund der Steuerzahler». Dieser will staatsnahe Betriebe mit einer Initiative dazu verpflichten, auf Spenden von Parteien zu verzichten.

Für die Betriebe bedeuteten die Sperrungen während der Rad-WM ein Arbeitsverbot, sagt der Gewerbeverband des Bezirks Meilen. Das Spital Zollikerberg fürchtet um die Sicherheit von Patienten.

Linda Graedel begleitete viele Prozesse im Gericht und ermöglichte «ungeschönte und doch einfühlsame Blicke». Die Universität Zürich erteilt ihr dafür den Ehrendoktortitel.

Das Bundesgericht ist auf die Beschwerde von Bezirksrichter Roger Harris gegen seinen Ausstand nicht eingetreten. Trotzdem muss das Obergericht den Fall noch einmal neu aufrollen.

Thurgauer und Schaffhauser Polizeikorps beklagen sich, dass ihnen die Polizisten ausgespannt werden. Die Kantonspolizei Zürich widerspricht. 

Im Juni stimmt das Volk über die Verlängerung des Covid-Gesetzes ab. «Ein überflüssiges Gesetz», sagt ein FDP-Vertreter. Jetzt gehört er zum Nein-Komitee der Massnahmengegner.

Selbst bei leichten Verletzungen kommen die schnell süchtig machenden Mittel in der Schweiz immer öfter zum Einsatz, sagt Professorin Maria Wertli. Droht eine Krise wie in den USA?

Das Pfarrerpaar Adrian und Nadja Papis-Wüest bringt den Menschen Religion mit ungewöhnlichen Veranstaltungen näher. Das zahlt sich aus: Ihre Kirche in Langnau am Albis ist voll.

Gegenwärtig trifft es die NZZ und CH Media, vor zwei Jahren war es Comparis: Beteiligte schildern, wie sie den Hackerangriff erlebt haben und wie professionell die Bande vorging.

200’000 Menschen demonstrieren in Jerusalem für die Justizreform. Der Massenprotest der Rechten soll die wahren Kräfteverhältnisse im Land zeigen. Der Premier zeigt sich bewegt – hat jetzt aber ein Problem. 

Bei seiner ungewöhnlichen zweiten Reise nach Ungarn binnen kurzer Zeit verurteilt der Papst den Nationalismus, unterstützt aber indirekt die konservative Familienpolitik Viktor Orbáns.

Russland beschiesst die Ukraine in der Nacht erneut mit Raketen. Der Angriff richtet sich vor allem gegen Zivilisten – und zeigt, wie wichtig eine funktionierende Flugabwehr für das Land ist.

Für Ungarns Präsidentin bietet die Visite von Franziskus «eine besondere Gelegenheit, das Recht der Begnadigung auszuüben». Ein Opfer von György Budahazys  rechtsextremer Terrorgruppe sagt, die Regierung mache ihn so zum Nationalhelden.  

Hier lesen Sie über die jüngsten Entwicklungen zum Angriff Russlands gegen die Ukraine und zur geopolitischen Grosslage, die sich verändert hat.

Google hat erstmals seit Beginn der russischen Invasion die Satellitenbilder von Mariupol aktualisiert. Zu sehen sind neben dem Ausmass der Zerstörung auch neue Grabanlagen. 

Erstmals seit Kriegsbeginn hat Chinas Staatschef mit dem ukrainischen Präsidenten gesprochen. Peking will einen Sondergesandten nach Kiew schicken, fordert aber keinen russischen Rückzug aus besetzten ukrainischen Gebieten. 

Wladimir Putin träumt von einem neuen Grossrussland. Selbst vor Mitgliedern von EU und Nato macht er nicht halt.

Während Temperaturen in Rekordhöhe gemessen werden, leidet die Landwirtschaft und Ärztinnen und Ärzte mahnen die Bevölkerung zur Vorsicht.

Schweizer Ärzte verschreiben viel mehr Oxycodon oder Morphin als noch vor zehn Jahren, trotz der vielen Toten in den USA. Die Bernerin Beatrice S. geriet in einen Teufelskreis, der sie fast das Leben kostete.

Am frühen Morgen hatte sich ein wilder Bär in ein Quartier der amerikanischen Stadt Reno, Nevada verirrt und war auf einen Baum geklettert. Trotz Bemühungen von Wildtier-Spezialisten und der Feuerwehr konnte das Tier nicht zum Runterklettern bewogen werden. Nach etwa 20 Minuten fiel Meister Petz schliesslich vom Baum und konnte von der Feuerwehr mit einem Sprungtuch aufgefangen werden.

Dominic Lobalu gehört zu den besten Leichtathleten der Welt. Aber er hat ein Problem: Olympische Spiele und Weltmeisterschaften bleiben ihm verwehrt. Wie kann das sein? Wir haben Dominic Lobalu mit der Kamera begleitet.

Die Geschichte von Trish Benvenuttis Leben zwischen zwei Geschlechtern war bereits Thema im Podcast «Apropos». Das ganze Gespräch mit Trish finden Sie exklusiv hier.

Trish Benvenutti wurde bei der Geburt das weibliche Geschlecht zugeordnet, identifiziert sich heute aber weder als Mann noch als Frau. Wie ein Leben als nonbinäre Person ist, erzählt Trish im Podcast «Apropos».

Opioide können stark abhängig machen. Doch in der Schweiz werden die starken Schmerzmittel massenhaft verschrieben. Etwa an Beatrice S., die lange nicht mehr davon loskam.

Ein Kollektiv droht mit der Veröffentlichung persönlicher Daten von Mitarbeitenden, wenn das Medienhaus nicht zahlt. Wie kann so etwas passieren? 

Jobs, Konzerne, Debatten, Rankings: Hier finden Sie aktuelle Nachrichten aus der Welt der Wirtschaft.

Unsere Autorin findet: ja.

Beim sogenannten «Loud quitting» gehts darum, für eine Gehaltserhöhung Krawall zu machen. Ein gefährlicher Trend, sagt ein Experte – und gibt Tipps, wie man es besser macht.

Unsere Wirtschaftsredaktion liefert Ihnen wochentags Schlagzeilen und ausgewählte Leseempfehlungen. Abonnieren Sie jetzt unseren Newsletter «Wirtschaft heute» und bleiben Sie bequem über das Wirtschaftsgeschehen informiert. 

Das Statusempfinden drückt aus, wo man sich im Vergleich zu anderen sieht. Schweizerinnen und Schweizer sind dabei weniger ehrgeizig als etwa die Deutschen.

Es gibt ein einfaches Rezept, um in der Schweiz eine sichere, erneuerbare, klimafreundliche und einheimische Stromversorgung zu realisieren.

Warum die Politik die Erkenntnisse der Studie des internationalen Teams um den Klimaforscher Matthew Jones unbedingt anschauen sollte. 

Ungenügende Unterstützung der Ukraine, fehlende Gründlichkeit bei den Sanktionen gegen Russland: Die Kritik an der Schweiz löst eine Welle der Entrüstung aus. Dabei können und müssen wir mehr tun.

US-Basketballerin Brittney Griner war fast zehn Monate in Moskau inhaftiert. Nun spricht sie erstmals darüber und kündigt an, nicht mehr im Ausland zu spielen – mit einer Ausnahme.

Die Kritik an Yann Sommer mag kaum enden. Nun verteidigt ihn Mexikos Torhüterlegende Jorge Campos, selbst 1,75 Meter gross. Er sagt: Nicht Sommer ist das Problem – sondern dessen Mitspieler.

Hier finden Sie das Wichtigste aus dem nationalen und internationalen Fussball.

Die nationalen und internationalen Sportmeldungen in der Übersicht.

Es ist eine Mischung aus Tennis und Squash, überall in der Schweiz entstehen neue Plätze und Hallen. Selbst Roger Federer hat es bereits gepackt. Die Hintergründe.

50 Jahre lechzte die Romandie nach einem Meistertitel im Eishockey. Nun beendet Servette die Durststrecke, gewinnt erstmals die Trophäe. Es ist kein Zufall.

Die Zeit der Mini-Sukkulenten und Makrameekörbchen ist vorbei. Bei den Zimmerpflanzen geht es gerade richtig gross zu und her.

Ein siebenjähriges Mädchen möchte morgens nicht zur Schule. Unsere Elternberaterin versucht zu entschlüsseln, woran das liegen könnte – und gibt den Eltern Tipps.

Wer einen Teil des PK-Geldes bezogen hat und selbst nur über wenig Fachwissen verfügt, sollte keine Experimente wagen. So würde unser Experte vorgehen.

Gutes Essen ist Lebensfreude – vor allem, wenn man es nicht nur mit besten Zutaten, sondern auch mit Liebe zubereitet und mit Schönheit anrichtet.

«Bacon – The Game» ist so absurd und so dämlich, dass es schon wieder lustig ist. Aber alles andere als leicht!

Unsere Autorin fragt sich, warum ein Familienmitglied am Steuer so flucht. Sie findet tieferes Verständnis für ihn in Rachel Cusks Essayband «Coventry».

Die neue Widmerzeile ist da. Schreiben Sie Ihre Worte dazu!

Does the Dog Die? warnt Menschen vor allem, was sie in Filmen und Serien triggern könnte. Das ist eine ganze Menge.

Die Iberische Halbinsel ächzt gerade unter extremen Temperaturen. Für diese Jahreszeit wurden schon mehr als 140 neue Höchstwerte aufgestellt. Eine Übersicht.

Kathleen Folbigg sitzt seit 20 Jahren als Mörderin ihrer vier Kinder im Gefängnis. Aufgrund wissenschaftlicher Erkenntnisse hat nun ein Gericht entschieden: Es gibt begründete Zweifel an ihrer Schuld.  

Testen Sie Ihre mathematischen Fähigkeiten in unserer Reihe für kluge Köpfe.

Seit der Industrialisierung hat sich die Erde um mehr als 1,1 Grad erwärmt – mit drastischen Folgen für Natur und Menschen. Neue Berechnungen zeigen, welchen Anteil die Schweiz und andere Länder daran haben.

Warum Sie Wodka-Butter aufs Brot streichen sollten und wir Ihnen einen Mental-Load-Test ans Herz legen – die Empfehlungen der Woche in unserer Trendliste. 

Die Schweiz zählt 1222 Brauereien. Eine Dichte, die es so nirgendwo gibt. Hobbybrauer sorgen landesweit für Vielfalt. Ein Braumeister und ein Biersommelier kennen die Gründe dafür. 

Jede dieser Neuheiten aus lokalen Brauereien hat ihre ganz eigene Geschichte. 

Politikerinnen und Intellektuelle gestalten die Zukunft des Planeten mit. Denken Linke dabei weiter als Rechte? Die Antwort unseres Kolumnisten.

Der Mann hinter ChatGPT vergleicht sich mit dem «Vater der Atombombe» und hat eine Abschalt-Klausel verhandelt. Müssen wir uns Sorgen machen?

Selten oder nie verwendete Programme belegen Speicherplatz. Sie sind auch ein unnötiges Risiko, weil sie Sicherheitslücken haben können und uns Usern hinterherschnüffeln.

Nein, für ein Twitter-Abo bezahlen sie nicht. Aber unsere Digital-Profis haben durchaus auch Abos, für die sie sich regelmässig erklären müssen. 

Wie Sie das Maximum aus Smartphone, Computer und Tablet herausholen, für den Schutz Ihrer Daten sorgen und Probleme und Abstürze aus der Welt schaffen.

Der bei asiatischen Touristen wegen der Netflix-Serie «Crash landing on you» populäre Bootssteg in Iseltwald kann nur noch durch eine Zahlschranke betreten werden. So begründet die Gemeinde den Entscheid.

Auf der Autobahn im Urner Reuss-Tal bildete sich eine lange Autokolonne. Der Grund war eine Sperrung des Gotthard-Tunnels gewesen. 

Ermittler haben im Zusammenhang mit dem Verbrechen in Bayern einen 25-Jährigen Mann verhaftet. Der Verdacht eines Sexualdelikts an dem Mädchen habe sich bestätigt.

Vor der feierlichen Zeremonie des neuen Monarchen läuft die britische Andenken-Industrie traditionell zur Hochform auf. Eine kleine Historie des königlichen Klimbims.

Lucrecia Martel dreht kluge Filme über Klassengesellschaft und Kolonialismus. Jetzt wurde die Argentinierin am Dokumentarfilmfestival in Nyon ausgezeichnet. 

Von Teradelles aus ritten René Ruis und Heidi Feldmann 1800 Kilometer bis nach Bäretswil im Kanton Zürich. In eindrücklichen Bildern hielt das Fotografenpaar fest, was sich auf der Reise ereignete.

Sie ist nur schwer vorstellbar und faszinierend zugleich: die Unendlichkeit. Doch was bedeutet es überhaupt, ohne Ende zu sein? Über eines der grössten Rätsel der Wissenschaft.

Eine der schönsten Städte der Welt versinkt in der Flut der Drogen- und Sauftouristen. Was getan werden müsste, um den Spuk zu beenden, liegt auf der Hand. Warum geschieht es nicht?

Ruhmreiche Geschichte, prächtige Architektur, Delikatessen an jeder Ecke: Nichts fällt leichter, als Portugal anzuschmachten. Eine Entdeckungstour entlang der Atlantikküste.

Wir versprechen: Mit diesen Profi-Tipps holen Sie mehr aus Ihren Reisen heraus.

Im Schlangenzoo von Eschlikon leben 150 Exemplare aus allen Kontinenten. Die Betreibenden halten ein Plädoyer für die immer noch verkannten Lebewesen.

Egal ob sportliche Gümmelerin oder geniesserischer Biker, Ferien auf dem Zweirad gehen fast überall auf dem Erdball. Zehn Vorschläge – von abenteuerlich bis romantisch.