Schlagzeilen |
Dienstag, 25. April 2023 00:00:00 Schlagzeilen News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Bei der EVP ist eine Spende der Flughafen AG eingegangen. Um ihre Unabhängigkeit zu wahren, hat die Partei das Geld zurückgezahlt. Eine andere Partei nimmt regelmässig Geld vom Flughafen an.

Tagelang harrten ein Walliser und seine Frau im Kriegsgebiet aus – bis die Deutschen sie retteten. Aus der Schweiz sei keine Hilfe gekommen. Das Aussendepartement verteidigt sich.

Ein dänisches Patrouillenboot hat einen verdächtigen russischen Konvoi an dem Ort fotografiert, wo vier Tage später die Erdgas-Pipelines gesprengt wurden.

Für manche sind sie eine Elite, die im Hintergrund die Fäden zieht. Für Historiker Helmut Meyer sind das «Mafia-Fantasien». Er sagt: Headhunter fragen nicht nach der Zunftzugehörigkeit.

Die Grasshoppers zeigen ihre beste Saisonleistung und schlagen die Young Boys gleich 4:1. Matchwinner ist einer, mit dem man nicht rechnen konnte. 

Im Streit des Wirteverbands geht es auch um verschwundene Kunstwerke, edle Raumdüfte und teure Papeterie-Einkäufe.

Als Vizepräsidentin wirkt Kamala Harris meist im Hintergrund. Positioniert sie sich während einer möglichen zweiten Amtszeit Bidens gar als Präsidentschafts­kandidatin?

Harry Belafonte wurde zum Weltstar, weil er jeden Song zum Strahlen brachte. Sein Ruhm aber war für ihn nur ein Mittel für Wichtigeres – den Kampf um Bürgerrechte. Ein Nachruf.

Der erfolgreichste deutschsprachige Comedian ist auf Tour in der Schweiz – und macht vor keinem Tabu halt. Auch nicht vor dem Tod seiner Mutter.

Der EHC Biel reagiert auf die 1:7-Niederlage in Genf und erzwingt ein Entscheidungsspiel. Nach dem Treffer ihres Topskorers bestimmen die Seeländer das Geschehen.

Deleila Piasko hat eine steile Schauspielkarriere hingelegt. Dafür musste sie auch lernen, mit Ablehnung umzugehen.

Ben Crawshaw wuchs am Zürichsee auf. Weil er sich allein fühlte, gründete er eine Facebook-Gruppe. Heute folgen ihr 36’000 Menschen. Viele von ihnen treffen sich bei Ausflügen, Spieleabenden oder Sprachenstammtischen.

Klaas Heufer-Umlauf ist im deutschen Blödelfernsehen zum Star geworden – am Samstag ist er Gastgeber des früheren US-Präsidenten. Blick auf eine steile Karriere, die als Coiffeur begann.

Seit Montag früh befindet sich die Erde im Zentrum eines Sonnensturms der zweithöchsten Klasse. Dies führt zu Polarlichtern an Orten, wo sie sonst nicht zu sehen sind.

Die Vjosa in Albanien ist einer der letzten Wildflüsse Europas. Nach jahrelangem Hin und Her wird sie nun zum Nationalpark. Alles gut also? Mitnichten.

Die Chinesen liegen auf dem Weltmarkt bereits auf Platz drei, bei Elektroautos gelten sie als Technologieführer. Nun wollen sie auch in Europa Fuss fassen. 

Zwei Topbeamte von Aussenminister Cassis, die irrtümlich beschuldigt wurden, erhalten hohe Entschädigungen und Genugtuung. Eine Hausdurchsuchung war «traumatisierend».

Bei Ledigen ist der Unterschied zwischen Frauen- und Männerlöhnen relativ klein. Riesig wird er dagegen nach der Heirat, wie aufschlussreiche Grafiken des Bundes zeigen.

Mutmassliche Luxusspesen früherer Angestellter beschäftigen derzeit den Wirteverband Gastro Zürich. Der Ex-Chef muss die Delegierten­versammlung unter Buhrufen verlassen.

Es geht um die Vergabe von Malerarbeiten: Das Verwaltungsgericht spricht von «eklatanter Missachtung» des Submissionsrechts. Der Stadtrat sagt, er habe nur seinen Spielraum ausgelotet.

Die Stadtpolizei Zürich hatte einem Mann ohne Maske ein Rayonverbot erteilt, obwohl er eine Maskendispens vorweisen konnte. Die Polizei hätte Zeit gehabt, diese zu verifizieren, urteilt das Gericht. 

Das mexikanische Taco-Lokal in der Nähe des Albisriederplatzes überzeugt die ganze Familie. Die deutliche Feuerwarnung bleibt jedoch ohne Wirkung.

Nachrichten aus Zürich und der Region im Ticker.

Wenn zwei sich streiten, bleiben die Kosten nicht selten an der Öffentlichkeit hängen. In einem aktuellen Fall zahlt der Staat für den Streit eines Paares etwa 30’000 Franken.

Trotz Rekordergebnis ist die Kantonalbank vielen Kantonsräten zu gross, zu männlich, und sie zahlt zu hohe Boni. Der Präsident rechtfertigt sich.

Der Bundespräsident hat die Einladung des Buckingham Palace angenommen. Neben Berset werden rund 2000 Gäste in der Westminster Abbey erwartet.

Das Personal der Schweizer Botschaft in Khartum ist heute Morgen am Flughafen Bern-Belp eingetroffen. Botschafter Christian Winter schilderte auf einer Medienkonferenz die riskante Flucht aus der umkämpften Stadt.

Nur dank französischer und deutscher Hilfe können Schweizer Bürger aus dem Sudan fliehen. Ihre 48 lokalen Angestellten lässt die Schweiz im Kriegsgebiet zurück.

Der Männeranteil liegt unter 20 Prozent. Hier läge viel Potenzial, um den Personalbedarf zu decken. Zwei Fachkräfte überwinden die Geschlechterrollen und erzählen, warum sie im Heim arbeiten.

Vier Schweizer Staatsangehörige konnten den Sudan am Montag verlassen. Bern arbeitet derweil an der Rückkehr von rund 30 Doppelbürgern.

Joe Bidens Stärke ist seine Gelassenheit und Selbstsicherheit, die er auch seinem Alter verdankt. Eine Alternative gibt es nicht: Er ist das Trump-Verhinderungs-Modell.

Er floh als Kind vor den Nazis und spielte vor 75 Jahren zum Gründungsakt Israels. Der berühmte Musiker Mordechai Rechtman gehört zu der Generation, für die der jüdische Staat Zuflucht und Zuhause zugleich wurde.

In einem gefühligen Kurzvideo erklärt Joe Biden den Amerikanern, warum er sich um eine zweite Amtszeit bewirbt, obwohl selbst Wohlgesonnene Bedenken wegen seines Alters haben.

Geheime Unterlagen zeigen, dass Russland mit einer Querfront-Friedensbewegung die Unterstützung für die Ukraine unterminieren möchte. Jetzt müsste die Linke nur noch mittun.

Dan Smith, Direktor des Stockholmer Friedensforschungs­instituts, über Rekordzahlen bei der Rüstung, die goldenen Jahre nach 1990 und die wichtigste nicht erzählte Geschichte aller Zeiten.

Die Bericht­erstattung aus dem Kriegsgebiet wird neu in Zonen eingeteilt – und damit noch schwieriger. Die Organisation Reporter ohne Grenzen wehrt sich gegen «unangemessene Beschränkungen».

Hier lesen Sie über die jüngsten Entwicklungen zum Angriff Russlands gegen die Ukraine und zur geopolitischen Grosslage, die sich verändert hat.

Das Inselparadies Kiribati wird es in 40 Jahren nicht mehr geben. Schuld ist der steigende Meeresspiegel. Was für eine fatale Kettenreaktion dieser auslöst und schliesslich die Sterblichkeitsrate in die Höhe schnelle lässt – das hat Felix Schaad, Karikaturist des Tages-Anzeigers, in seinen Zeichnungen festgehalten.

Dominic Lobalu gehört zu den besten Leichtathleten der Welt. Aber er hat ein Problem: Olympische Spiele und Weltmeisterschaften bleiben ihm verwehrt. Wie kann das sein? Wir haben Dominic Lobalu mit der Kamera begleitet.

Da perfektes Hochdeutsch bei den Radiosendern von SRF nicht gewünscht ist, musste sich die Newsmoderatorin Anna-Lisa Achtermann zuerst ein «Schweizer Hochdeutsch» antrainieren.

Nach dem Abbruch in letzter Minute vom Montag ist die komplette Mond- und Marsrakete heute um 15:33 Uhr abgehoben. Nach rund vier Minuten in der Luft kam es zur Explosion.

«Noch wach?» handelt von Machtmissbrauch in der Medienbranche. Die Parallelen zur Affäre um den ehemaligen «Bild»-Chefredaktor sind unbestritten. Und werden doch bestritten.

Wird YB am Dienstag Meister? Wieso ärgert sich St. Gallens Trainer über den Trainer des FC Zürich? Was muss sich bei GC ändern? Antworten in der «Dritten Halbzeit».

Dominic Lobalu ist einer der besten Läufer der Welt, doch an den wichtigsten Wettkämpfen kann er nicht starten. Dafür bräuchte man eine Staatszugehörigkeit. Und die hat er nicht. 

Wie hart trifft die Finanzministerin das Nein zu den UBS-Notkrediten? Das «Politbüro» diskutiert.

Nach wie vor ist es unklar, wie es mit der Credit Suisse nach der Übernahme weitergeht. Für die UBS ist dies ein Risiko.

Jobs, Konzerne, Debatten, Rankings: Hier finden Sie aktuelle Nachrichten aus der Welt der Wirtschaft.

Peter Grünenfelder soll bei Auto Schweiz die Nachfolge von Albert Rösti als Präsident antreten. 

Novartis hat das erste Quartal 2023 besser als erwartet abgeschlossen. Den Ausblick für das laufende Jahr hat der Konzern dabei auch gleich angehoben.

Grosse Veränderungen haben ihren Ursprung vielfach nicht in einem Gesetz, sondern kommen aus der Gesellschaft selbst. So ist das beispielsweise auch mit der Fussball-EM der Frauen.

Die Mutterfirma von Google baut gerade 12’000 Stellen ab. Gleichzeitig verdient der Google-Chef 200 Millionen in einem einzigen Jahr. Das ist anstössig.

Der Schweizer ist beim Weltverein aus München in die Kritik und ins Flattern geraten – trotz seiner Verunsicherung müsste er weiterhin das Vertrauen verdienen.

Das ökologische Lager will Albert Röstis Energiepolitik überwachen und auf Kurs bringen. Dabei ist seine Energiewende weitab vom Zeitplan gekommen.

Die Liga veröffentlicht die Zahlen von neun Vereinen. Die Grasshoppers sind nicht die Einzigen, die schlecht abschneiden.

Hier finden Sie das Wichtigste aus dem nationalen und internationalen Fussball.

Die nationalen und internationalen Sportmeldungen in der Übersicht.

Willi Vögtlin hegt und präsentiert im Playoff-Final die begehrte Trophäe, bis die Champions feststehen. Er erzählt von seinen prägendsten Momenten.

Das Basler Turnier setzt auf die neue Generation und engagiert mit Carlos Alcaraz und Holger Rune zwei spektakuläre 19-Jährige. Eine grosse Verabschiedung von Federer dürfte es kaum mehr geben.

Keine hundert Tage sind es, bis die Endrunde angepfiffen wird. Noch immer fehlt eine Einigung mit einem TV-Sender, der in Deutschland überträgt. Die Hintergründe.

Starke Farben, poppige Möbel und gute Laune: Diese schönen Knaller helfen gegen die Eintönigkeit in der Einrichtung.

Eltern ist es wichtig, dass Kinder nicht lügen. Dabei schwindeln sie selbst ziemlich oft. Hier kommt eine Hitparade der sechs gängigsten Alltagsflunkereien.

Vor einem Vertragsabschluss sollte man auch die Vorsorge- und Versicherungsleistungen des neuen Arbeitgebers prüfen – ansonsten könnte man letztlich gar weniger verdienen.

Unsere Gastautorin erlitt einen Abort – und fragt sich, ob sie deshalb automatisch aus dem Kreis der Mütter ausgeschlossen ist.

Nachrichten, Personalien und Fundstücke aus der Welt der Kultur und Unterhaltung. Rund um die Uhr aktualisiert.

Auf mehr als 1000 Seiten schreibt der amerikanische Starautor über eine liebe LGBT-Familie, bigotte Tanten, durchdringende Orgasmen und vieles mehr.  

Warum dürfen Museen Sammlungsgut an die Ursprungsländer zurückgeben? Felix Uhlmann, Professor für Staats- und Verwaltungsrecht sowie Autor, beantwortet Fragen zur Restitution.

Die besten Serien und Filme, die Sie jetzt streamen können. Auf Netflix, aber nicht nur.

Die japanische Raumfahrtfirma Ispace wollte am Dienstagabend als erstes Unternehmen eine Sonde auf der Mondoberfläche aufsetzen. Dann brach der Funkkontakt zum Lander ab.

Trotz Opposition wird am 6. Mai in der Westminster Abbey in London auch der «Stein von Scone» zu sehen sein. Nun sind Beweise für dessen Herkunft gefunden worden.

Jahrelang litt Heinz Lamprecht an unklaren Beschwerden. Für ein Privatleben fehlte ihm die Energie. Nach langem Suchen fand er die Ursache in seinem Essen.

Aufbruch, Lebensdurst, Wirtschaftskrise: Die 1920er-Jahre stellten die Welt auf den Kopf. Auch hierzulande setzten junge Unzähmbare neue Massstäbe.

Wir versprechen: Mit diesen Profi-Tipps holen Sie mehr aus Ihren Reisen heraus.

Die Amerikanerin Marisa Jo Mayes hat den jüngsten Hype gegen den Stress im Job lanciert: den «entspannten Montag». Ihr Vorschlag polarisiert.

Das Vitra Design Museum fragt in einer aktuellen Ausstellung, wie der Mensch mit der Natur gestaltet. Und zeigt: Darin spiegeln sich die Herausforderungen einer Gesellschaft.

Tagsüber arbeitet er als Tiefbauer – nachts macht er Jagd auf Aludosen. Über 25 Tonnen des kostbaren Werkstoffs hat Hansruedi Hermann bislang der Wiederverwertung zugeführt.

Während normale User für den Verifizierungs­haken zahlen müssen, erhalten ihn reichweitenstarke Accounts geschenkt. Ein Lehrstück in angewandter Bestechung.

Eine neue Studie zeigt, wie schnell Tiktok den Usern deprimierenden Inhalt vorlegen kann. Für psychisch labile Jugendliche ist das besonders gefährlich, wie ein Fall aus den USA zeigt.

Elon Musks Konzern verzichtet nach Boykott-Drohungen von öffentlichen Sendern auf Hinweise zur Medien-Finanzierung. Dies gilt jedoch auch für Kreml-nahe Medien.

Besser als Google Chrome: Vivaldi ist zwar wenig bekannt, aber umso innovativer. Das alternative Internetprogramm erscheint heute in der Version 6.

Überraschende Entwicklung im Fall der Bluttat in Duisburg: Die Ermittler haben Hinweise auf ein islamistisches Motiv des Tatverdächtigen.

Im Schlangenzoo von Eschlikon leben 150 Exemplare aus allen Kontinenten. Die Betreibenden halten ein Plädoyer für die immer noch verkannten Lebewesen.

Eine Zahnarzt-Praxis in Birr muss wegen Hygienemängel schliessen. Das kantonale Gesundheitsamt hat die Kundschaft auf ein mögliches Infektionsrisiko aufmerksam gemacht.

Pascal Häring (45) kündigte mit Anfang 30 seinen Job und ging an eine Zirkusschule in Neuseeland. Heute lebt der Baselbieter als Artist in England. Auf seinem Weg hat er viel gelernt – auch über Existenzängste.

Wenn er läuft, dann schwebt er: Dominic Lobalu aus dem Kanton St. Gallen ist so gut, er könnte Olympiagold gewinnen. Nur hat er kein Land, für das er starten kann.

In der Beziehung zwischen Mann und Frau herrschen Dominanz und Unterordnung, sagt die Genfer Essayistin Mona Chollet. Wie kann denn heterosexuelle Liebe trotzdem gelingen?

Wir wollen das nicht – auch wenn wir nichts dagegen tun können: Das war beim Nein zu den UBS-Notkrediten die Botschaft des Parlaments. Warum man dieses Zeichen nicht einfach abtun sollte.

Der Winter hat sich vertschüsst, und Sie denken an Schmorgerichte und schweren Rotwein? Dann sind Sie hier ausnahmsweise nicht richtig. Alle anderen können den Frühling vollmundig willkommen heissen.

Egal ob sportliche Gümmelerin oder geniesserischer Biker, Ferien auf dem Zweirad gehen fast überall auf dem Erdball. Zehn Vorschläge – von abenteuerlich bis romantisch.

Zypern? Wirklich? Aber ja! Die Insel bietet Sonnenuntergänge zum Niederknien, vor denen sich schon Cäsar und Kleopatra liebten. Besonders der Südwesten ist nicht nur deswegen eine Reise wert.

Manche fahren gegen die Zeit, andere geniessen die Szenerie – beides geht besonders gut, wenn der Motorverkehr fernbleibt. Diese Anlässe in den Bergen lohnen sich speziell.

Unser Kolumnist macht sich auf den Weg nach Heiligenschwendi, wo sich Gäste der einstigen Höhenklink einen kleinen Spass erlaubt haben.

Mit der vielleicht schlechtesten Leistung der Saison verpassen die Young Boys ihre erste Gelegenheit, Meister zu werden. Sie verlieren bei GC gleich 1:4.

Die NL-Meisterschaft geht über die volle Distanz. Servette verpasst die Entscheidung, es gibt am Donnerstag eine alles entscheidende Partie.

In der Schweiz entscheidet jede Gemeinde selbst, ob sie Plastikabfall sammeln. Nun schlossen sich 50 Gemeinden im Kanton einem koordinierten. Lohnt sich das? 

Tagelang harrten ein Walliser und seine Frau im Kriegsgebiet aus – bis die Deutschen sie retteten. Aus der Schweiz sei keine Hilfe gekommen. Das Aussendepartement verteidigt sich.

Das Grossprojekt neuer Westzugang zum Bahnhof Bern kommt nach der politischen nun in die juristische Phase. Die Gegner bleiben misstrauisch.

Das Schloss Allmendingen gehört seit 100 Jahren der Familie Steck. Nun will sie es verkaufen. 

Harry Belafonte wurde zum Weltstar, weil er jeden Song zum Strahlen brachte. Sein Ruhm aber war für ihn nur ein Mittel für Wichtigeres – den Kampf um Bürgerrechte. Ein Nachruf.

Rabenkrähen können die Saat eines ganzen Maisfeldes auffressen. Dagegen gehen Bäuerinnen und Bauern vor. Für ihre Methoden wünschen sie sich mehr Verständnis in der Bevölkerung.

Kurz und bündig: Was in und um Bern auch noch passiert – in unserem Ticker.

Ein dänisches Patrouillenboot hat einen verdächtigen russischen Konvoi an dem Ort fotografiert, wo vier Tage später die Erdgas-Pipelines gesprengt wurden.

Am Dienstag müssen die Seeländer zu Hause gewinnen, um den Meistertitel von Genf-Servette zu verhindern. Dafür gehen sie in der Vorbereitung spezielle Wege. 

Enttäuschung nach dem Match bei den Public-Viewing-Besucher. Wird YB am Donnerstag nun Sofameister?

Eine Gruppe von Hundehaltern, die sich gegen die ausgedehnte Leinenpflicht am Seeufer wehren, reichte knapp 1000 Unterschriften gegen das Vorhaben ein.

Der Leist im Gebiet rechts der Aare sprach sich an seiner Versammlung dafür aus, die Durchfahrt auf der ganzen Riedstrasse bis Wartboden sperren zu lassen.

Das Spital Zweisimmen leidet wie die gesamte Branche unter Fachkräftemangel. Die Verantwortlichen haben entschieden, vorübergehend den Operationsbetrieb in der Nacht zu reduzieren.

Ein Austausch zwischen deutsch- und französischsprachigen Schülerinnen und Schülern führe zu besserem Lernerfolg, besagt eine neue Studie. 

Trotz neuer Schwimmhalle plant die Stadt Bern an ihren Schulen keinen Ausbau des bescheidenen Schwimmunterrichts. Das stösst auf Kritik und provoziert Fragen im Parlament.

Der EHC Biel reagiert auf die 1:7-Niederlage in Genf und erzwingt ein Entscheidungsspiel. Nach dem Treffer ihres Topskorers bestimmen die Seeländer das Geschehen.

YB verpasst es, in Zürich den Sack zumachen. Statt den 16. Meistertitel zu feiern, setzt es für das Team von Raphael Wicky eine 1:4-Niederlage. Wir berichteten live.

Die nationalen und internationalen Sportmeldungen in der Übersicht.

Hier finden Sie das Wichtigste aus dem nationalen und internationalen Fussball.

Willi Vögtlin hegt und präsentiert im Playoff-Final die begehrte Trophäe, bis die Champions feststehen. Er erzählt von seinen prägendsten Momenten.

Das Basler Turnier setzt auf die neue Generation und engagiert mit Carlos Alcaraz und Holger Rune zwei spektakuläre 19-Jährige. Eine grosse Verabschiedung von Federer dürfte es kaum mehr geben.

Geheime Unterlagen zeigen, dass Russland mit einer Querfront-Friedensbewegung die Unterstützung für die Ukraine unterminieren möchte. Jetzt müsste die Linke nur noch mittun.

Dan Smith, Direktor des Stockholmer Friedensforschungs­instituts, über Rekordzahlen bei der Rüstung, die goldenen Jahre nach 1990 und die wichtigste nicht erzählte Geschichte aller Zeiten.

Die Bericht­erstattung aus dem Kriegsgebiet wird neu in Zonen eingeteilt – und damit noch schwieriger. Die Organisation Reporter ohne Grenzen wehrt sich gegen «unangemessene Beschränkungen».

Hier lesen Sie über die jüngsten Entwicklungen zum Angriff Russlands gegen die Ukraine und zur geopolitischen Grosslage, die sich verändert hat.

Der Aufbau eines 5-Stern-Gesundheitszentrums soll über hundert Millionen Franken kosten. Die Stimmbürger werden am 9. Juni darüber befinden können.

Die Kehrsatzer Pfarrerin suchte im «Haus der Kirche» in Bern Hilfe – vergebens. Erhielt sie eine faire Chance?

Das Spital Münsingen wird nicht in private Hände übergehen: Die Insel-Gruppe hält an der Schliessung fest. Dasselbe gilt für den Standort Tiefenau.

«Bern schaut hin»: Die Stadt startet ihre Kampagne für weniger Belästigungen im öffentlichen Raum. Schliesslich wird das Problem in der Gesellschaft akuter.

Der Bundespräsident hat die Einladung des Buckingham Palace angenommen. Neben Berset werden rund 2000 Gäste in der Westminster Abbey erwartet.

Zwei Topbeamte von Aussenminister Cassis, die irrtümlich beschuldigt wurden, erhalten hohe Entschädigungen und Genugtuung. Eine Hausdurchsuchung war «traumatisierend».

Das Personal der Schweizer Botschaft in Khartum ist heute Morgen am Flughafen Bern-Belp eingetroffen. Botschafter Christian Winter schilderte auf einer Medienkonferenz die riskante Flucht aus der umkämpften Stadt.

Bei Ledigen ist der Unterschied zwischen Frauen- und Männerlöhnen relativ klein. Riesig wird er dagegen nach der Heirat, wie aufschlussreiche Grafiken des Bundes zeigen.

Vier Schweizer Staatsangehörige konnten den Sudan am Montag verlassen. Bern arbeitet derweil an der Rückkehr von rund 30 Doppelbürgern.

Joe Bidens Stärke ist seine Gelassenheit und Selbstsicherheit, die er auch seinem Alter verdankt. Eine Alternative gibt es nicht: Er ist das Trump-Verhinderungs-Modell.

Als Vizepräsidentin wirkt Kamala Harris meist im Hintergrund. Positioniert sie sich während einer möglichen zweiten Amtszeit Bidens gar als Präsidentschafts­kandidatin?

Er floh als Kind vor den Nazis und spielte vor 75 Jahren zum Gründungsakt Israels. Der berühmte Musiker Mordechai Rechtman gehört zu der Generation, für die der jüdische Staat Zuflucht und Zuhause zugleich wurde.

Auf mehr als 1000 Seiten schreibt der amerikanische Starautor über eine liebe LGBT-Familie, bigotte Tanten, durchdringende Orgasmen und vieles mehr.  

Warum dürfen Museen Sammlungsgut an die Ursprungsländer zurückgeben? Felix Uhlmann, Professor für Staats- und Verwaltungsrecht sowie Autor, beantwortet Fragen zur Restitution.

Der erfolgreichste deutschsprachige Comedian ist auf Tour in der Schweiz – und macht vor keinem Tabu halt. Auch nicht vor dem Tod seiner Mutter.

Der amerikanische Sänger ist im Alter von 96 Jahren in New York verstorben. Er landete mit dem «Banana Boat Song» einen Riesenhit und engagierte sich auch als Bürgerrechtsaktivist.

Der Filmemacher Jan Baumgartner begleitete Forensiker in Bosnien, die versuchen, Kriegsopfer zu identifizieren. «Die DNA der Würde» ist nun an der Tour der Lorraine zu sehen.

Die Kulturwoche bietet ein Konzert einer Wiener-Indie-Girlband, Wortkaskaden aus Newsmeldungen und ein sehr ungewöhnliches Musical.

Cyril Oberli alias Cobee entdeckte die Rocksongs seiner Kindheit wieder. Nun ist er bei einem einflussreichen Label unter Vertrag und möchte in Deutschland durchstarten.

In unserer Agenda finden Sie Inspirationen für Ihre Freizeit - Konzerte, Theater-Aufführungen, Events und vieles mehr.

Haben Sie Ihre Sonnenbrille verloren? Sind Sie auf der Suche nach einem gemütlichen Sofa? Oder möchten Sie Ihren Hometrainer verschenken? Unsere Pinnwand hilft Ihnen beim Suchen, Finden und Weitergeben.

Für Leserbriefe an die Redaktion füllen Sie bitte dieses Formular aus.

Jeden Tag erreicht die Berner Zeitung eine Vielzahl an Leserbildern. Eine Auswahl der schönsten Fotos finden Sie hier.

Möchten Sie Ihren Fernseher verschenken? Haben Sie die Brieftasche verloren? Oder suchen Sie gratis einen alten Küchentisch? Schalten Sie hier Ihren Aufruf.

Nach wie vor ist es unklar, wie es mit der Credit Suisse nach der Übernahme weitergeht. Für die UBS ist dies ein Risiko.

Die Chinesen liegen auf dem Weltmarkt bereits auf Platz drei, bei Elektroautos gelten sie als Technologieführer. Nun wollen sie auch in Europa Fuss fassen. 

Peter Grünenfelder soll bei Auto Schweiz die Nachfolge von Albert Rösti als Präsident antreten. 

Novartis hat das erste Quartal 2023 besser als erwartet abgeschlossen. Den Ausblick für das laufende Jahr hat der Konzern dabei auch gleich angehoben.

Das Inselparadies Kiribati wird es in 40 Jahren nicht mehr geben. Schuld ist der steigende Meeresspiegel. Was für eine fatale Kettenreaktion dieser auslöst und schliesslich die Sterblichkeitsrate in die Höhe schnelle lässt – das hat Felix Schaad, Karikaturist des Tages-Anzeigers, in seinen Zeichnungen festgehalten.

Dominic Lobalu gehört zu den besten Leichtathleten der Welt. Aber er hat ein Problem: Olympische Spiele und Weltmeisterschaften bleiben ihm verwehrt. Wie kann das sein? Wir haben Dominic Lobalu mit der Kamera begleitet.

Da perfektes Hochdeutsch bei den Radiosendern von SRF nicht gewünscht ist, musste sich die Newsmoderatorin Anna-Lisa Achtermann zuerst ein «Schweizer Hochdeutsch» antrainieren.

Nach dem Abbruch in letzter Minute vom Montag ist die komplette Mond- und Marsrakete heute um 15:33 Uhr abgehoben. Nach rund vier Minuten in der Luft kam es zur Explosion.

Überraschende Entwicklung im Fall der Bluttat in Duisburg: Die Ermittler haben Hinweise auf ein islamistisches Motiv des Tatverdächtigen.

Seit Montag früh befindet sich die Erde im Zentrum eines Sonnensturms der zweithöchsten Klasse. Dies führt zu Polarlichtern an Orten, wo sie sonst nicht zu sehen sind.

Im Schlangenzoo von Eschlikon leben 150 Exemplare aus allen Kontinenten. Die Betreibenden halten ein Plädoyer für die immer noch verkannten Lebewesen.

Eine Zahnarzt-Praxis in Birr muss wegen Hygienemängel schliessen. Das kantonale Gesundheitsamt hat die Kundschaft auf ein mögliches Infektionsrisiko aufmerksam gemacht.

Wir versprechen: Mit diesen Profi-Tipps holen Sie mehr aus Ihren Reisen heraus.

Die Amerikanerin Marisa Jo Mayes hat den jüngsten Hype gegen den Stress im Job lanciert: den «entspannten Montag». Ihr Vorschlag polarisiert.

Aufbruch, Lebensdurst, Wirtschaftskrise: Die 1920er-Jahre stellten die Welt auf den Kopf. Auch hierzulande setzten junge Unzähmbare neue Massstäbe.

Das Vitra Design Museum fragt in einer aktuellen Ausstellung, wie der Mensch mit der Natur gestaltet. Und zeigt: Darin spiegeln sich die Herausforderungen einer Gesellschaft.

Die japanische Raumfahrtfirma Ispace wollte am Dienstagabend als erstes Unternehmen eine Sonde auf der Mondoberfläche aufsetzen. Dann brach der Funkkontakt zum Lander ab.

Trotz Opposition wird am 6. Mai in der Westminster Abbey in London auch der «Stein von Scone» zu sehen sein. Nun sind Beweise für dessen Herkunft gefunden worden.

Während normale User für den Verifizierungs­haken zahlen müssen, erhalten ihn reichweitenstarke Accounts geschenkt. Ein Lehrstück in angewandter Bestechung.

Die Vjosa in Albanien ist einer der letzten Wildflüsse Europas. Nach jahrelangem Hin und Her wird sie nun zum Nationalpark. Alles gut also? Mitnichten.

Starke Farben, poppige Möbel und gute Laune: Diese schönen Knaller helfen gegen die Eintönigkeit in der Einrichtung.

Eltern ist es wichtig, dass Kinder nicht lügen. Dabei schwindeln sie selbst ziemlich oft. Hier kommt eine Hitparade der sechs gängigsten Alltagsflunkereien.

Vor einem Vertragsabschluss sollte man auch die Vorsorge- und Versicherungsleistungen des neuen Arbeitgebers prüfen – ansonsten könnte man letztlich gar weniger verdienen.

Unsere Gastautorin erlitt einen Abort – und fragt sich, ob sie deshalb automatisch aus dem Kreis der Mütter ausgeschlossen ist.

«Noch wach?» handelt von Machtmissbrauch in der Medienbranche. Die Parallelen zur Affäre um den ehemaligen «Bild»-Chefredaktor sind unbestritten. Und werden doch bestritten.

Wird YB am Dienstag Meister? Wieso ärgert sich St. Gallens Trainer über den Trainer des FC Zürich? Was muss sich bei GC ändern? Antworten in der «Dritten Halbzeit».

Dominic Lobalu ist einer der besten Läufer der Welt, doch an den wichtigsten Wettkämpfen kann er nicht starten. Dafür bräuchte man eine Staatszugehörigkeit. Und die hat er nicht. 

Wie hart trifft die Finanzministerin das Nein zu den UBS-Notkrediten? Das «Politbüro» diskutiert.

Wir wollen das nicht – auch wenn wir nichts dagegen tun können: Das war beim Nein zu den UBS-Notkrediten die Botschaft des Parlaments. Warum man dieses Zeichen nicht einfach abtun sollte.

Dominic Lobalu gehört zu den besten Leichtathleten der Welt. Aber er hat ein Problem: Olympische Spiele und Weltmeisterschaften bleiben ihm verwehrt. Wie kann das sein? Wir haben Dominic Lobalu mit der Kamera begleitet.

Unsere Autorin mag keine Ratgeberliteratur. Aber in diesem Buch findet sie Rat – und Trost: «Es wird mir fehlen, das Leben» von Ruth Picardie.

Unsere Autorin findet, die Linke sollte sich ihrer Wurzeln besinnen und sich wieder stärker ihren Kernthemen widmen: Bekämpfung der Armut, gerechte Bezahlung, Chancengleichheit.

Die wichtigsten News und Meldungen aus Bern und der Welt – kuratiert von unseren Journalistinnen und Journalisten, täglich bequem in Ihrem Postfach.

Sie wollen wochentags informiert in den Tag starten? Dann abonnieren Sie jetzt unseren Newsletter «Guten Morgen Bern».

Täglich sendet Ihnen die Redaktion drei Geschichten ins Postfach - als Lesetipp vor dem Schlafengehen.

Sie sind ein Fan der Young Boys und wollen keine Geschichte oder News verpassen? Erhalten Sie alle wichtigen Infos bequem in Ihr Postfach, sobald es einen neuen Artikel gibt.