Mutmassliche Luxusspesen früherer Angestellter beschäftigen derzeit den Wirteverband Gastro Zürich. Der Ex-Chef muss die Delegiertenversammlung unter Buhrufen verlassen.
Hacker drohen der «Neuen Zürcher Zeitung» und CH Media mit der Veröffentlichung von vertraulichen Daten. Das Ultimatum wurde von Montag auf Dienstag verschoben.
Ukrainische Soldaten haben den Fluss Dnjepr überquert. Das ist noch nicht der ersehnte Grossangriff – und doch eine schlechte Nachricht für Russland.
Schweizerinnen und Schweizer sollen mehr und länger arbeiten: Das sind die Forderungen des Arbeitgeberverbands um den Fachkräftemangel zu bekämpfen.
Natürlich wissen die Demokraten, dass Joe Biden nicht der spritzigste Kandidat für die nächste Präsidentschaftswahl ist. Aber er ist nun mal der Einzige, dem man zutraut, gegen Donald Trump zu gewinnen.
Nur dank französischer und deutscher Hilfe können Schweizer Bürger aus dem Sudan fliehen. Ihre 48 lokalen Angestellten lässt die Schweiz im Kriegsgebiet zurück.
Der Schweizer ist beim Weltverein aus München in die Kritik und ins Flattern geraten – trotz seiner Verunsicherung müsste er weiterhin das Vertrauen verdienen.
Die New Yorker Schriftstellerin über ihre chronische Faulheit, ihren Freund Martin Scorsese und ihre Weigerung, das Rauchen aufzugeben.
Der Beschuldigte taucht nicht vor Gericht auf. Wie ein Reichsbürger gegen das System aufbegehrt und warum ein Landesverweis gemäss Staatsanwaltschaft alternativlos ist.
Nachrichten, Personalien und Fundstücke aus der Welt der Kultur und Unterhaltung. Rund um die Uhr aktualisiert.
In New York beginnt am Dienstag ein Prozess gegen den früheren US-Präsidenten. Trump soll Mitte der 90er Jahre eine Frau in einer Umkleidekabine vergewaltigt haben.
Jahrelang litt Heinz Lamprecht an unklaren Beschwerden. Für ein Privatleben fehlte ihm die Energie. Nach langem Suchen fand er die Ursache in seinem Essen.
Beim Unternehmensberater Great Place to Work in Zürich bestimmen die Angestellten ihren Lohn selbst und diskutieren ihre Wünsche im Team. Wie der Lohn-Pitch funktioniert – und wo es schwierig wird.
Der ETH-Student Luca Hasler hat einen auf die Paracyclerin Flurina Rigling zugeschnittenen Lenker entwickelt. Er bekam dafür ein Summa cum laude, sie ein besseres Fahrgefühl. Und beide eine neue Freundschaft.
Seit kurzem moderiert Jade das Wetter bei einem Schweizer Privatsender – dass es sich bei der Fernsehmoderatorin um einen KI-Avatar handelt, bemerkte niemand.
Sie locken mit Topwohnungen zu tiefen Mieten und bringen gutgläubige Wohnungssuchende um ihr Geld. Doch den Tätern das Handwerk zu legen, ist fast unmöglich.
Gegen Polis Control läuft ein Strafverfahren. Nun erlebte eine Bülacher Autofahrerin, wie unerbittlich die Firma Geld eintreibt.
Ein Mann schiesst in den USA auf ein Mädchen, weil ihr Ball in seinen Garten rollt. Ein Teenager wird angeschossen, weil er sich in der Tür irrt. Und eine Gouverneurin freut sich über ihre kleine Enkelin und deren Schrotflinte. Über ein Land und seine Waffen.
Karikaturist Felix Schaad hat den Inselstaat besucht, der durch den steigenden Meeresspiegel akut bedroht ist. Hier erzählt er vom Leben auf einem untergehenden Land – und von den Aussichten für seine Bevölkerung.
Nach einem Streit überfuhr der Täter sein Opfer mit dem Auto. An der Verhandlung vor dem Zürcher Obergericht am Montag machte er Notwehr geltend, wurde aber trotzdem verurteilt.
Das Frauentrio Žen bringt mit betörendem Postrock alles aufs Tapet, was seiner Meinung nach aufs Tapet gebracht werden muss. Am Montag spielt es in Zürich.
Wer Bewegung mit Achtsamkeit verbinden möchte, macht Yoga. Aber wo? Wir haben die vier schönsten Räume dafür gefunden.
Journalistin Helene Arnet und Fotografin Doris Fanconi erzählen Geschichten aus der Region, wie sie sonst kaum zu lesen sind. Heute: Herzliche Grüsse aus Hottingen.
Nachrichten aus Zürich und der Region im Ticker.
Sie hatten alle viel trainiert, grosse Erwartungen und Hoffnungen: So ist es den acht Läuferinnen und Läufern ergangen, mit denen wir vor dem Zürich Marathon über ihre Vorbereitung gesprochen haben.
Die Botschaft in Khartum wurde am Sonntag geschlossen, das Personal evakuiert. Nun berichtete das Krisenmanagement des Aussendepartements über weitere Massnahmen.
Die Zahl der unbegleiteten minderjährigen Asylsuchenden in der Schweiz steigt stark an. Doch wie eine Kommission festgestellt hat, werden diese mangelhaft betreut – insbesondere Mädchen.
Ende Januar sind 6445 Frauen und Männer in der Schweiz hinter Gittern gesessen. Laut Bundesamt für Statistik sassen 65 Prozent der Inhaftierten im Straf- oder Massnahmenvollzug.
Eine Forschungsgruppe hat ein System entwickelt, das mithilfe von Daten des Strassen- und Bahnverkehrs die Belastung der Stromnetze präzise vorhersagen kann.
Chinas Botschafter in Paris löste einen Proteststurm in Europa aus und wird nun von Peking zurückgepfiffen. Die Geschichte eines diplomatischen Unfalls.
Die Rechtspopulistin liegt in Umfragen zur Präsidentschaftswahl 2027 vorn. Auch der französische Präsident hält es für möglich, dass sie an die Macht kommt.
Geheime Unterlagen zeigen, dass Russland mit einer Querfront-Friedensbewegung die Unterstützung für die Ukraine unterminieren möchte. Jetzt müsste die Linke nur noch mittun.
Der brasilianische Staatschef versucht während seines Besuchs in Portugal schier Unmögliches: an seinen russlandfreundlichen Äusserungen festzuhalten und den Angriff auf die Ukraine dennoch zu verurteilen.
Dan Smith, Direktor des Stockholmer Friedensforschungsinstituts, über Rekordzahlen bei der Rüstung, die goldenen Jahre nach 1990 und die wichtigste nicht erzählte Geschichte aller Zeiten.
Die Berichterstattung aus dem Kriegsgebiet wird neu in Zonen eingeteilt – und damit noch schwieriger. Die Organisation Reporter ohne Grenzen wehrt sich gegen «unangemessene Beschränkungen».
Hier lesen Sie über die jüngsten Entwicklungen zum Angriff Russlands gegen die Ukraine und zur geopolitischen Grosslage, die sich verändert hat.
Die Ukraine setzt einen prorussischen Oligarchen auf ihre Sanktionsliste und ermittelt gegen ihn. Er taucht unter – und erscheint wieder als Diakon in einem russischen Gotteshaus im Zürcher Kreis 6.
Dominic Lobalu gehört zu den besten Leichtathleten der Welt. Aber er hat ein Problem: Olympische Spiele und Weltmeisterschaften bleiben ihm verwehrt. Wie kann das sein? Wir haben Dominic Lobalu mit der Kamera begleitet.
Das Inselparadies Kiribati wird es in 40 Jahren nicht mehr geben. Schuld ist der steigende Meeresspiegel. Was für eine fatale Kettenreaktion dieser auslöst und schliesslich die Sterblichkeitsrate in die Höhe schnelle lässt – das hat Felix Schaad, Karikaturist des Tages-Anzeigers, in seinen Zeichnungen festgehalten.
Da perfektes Hochdeutsch bei den Radiosendern von SRF nicht gewünscht ist, musste sich die Newsmoderatorin Anna-Lisa Achtermann zuerst ein «Schweizer Hochdeutsch» antrainieren.
Nach dem Abbruch in letzter Minute vom Montag ist die komplette Mond- und Marsrakete heute um 15:33 Uhr abgehoben. Nach rund vier Minuten in der Luft kam es zur Explosion.
Wird YB am Dienstag Meister? Wieso ärgert sich St. Gallens Trainer über den Trainer des FC Zürich? Was muss sich bei GC ändern? Antworten in der «Dritten Halbzeit».
Dominic Lobalu ist einer der besten Läufer der Welt, doch an den wichtigsten Wettkämpfen kann er nicht starten. Dafür bräuchte man eine Staatszugehörigkeit. Und die hat er nicht.
Wie hart trifft die Finanzministerin das Nein zu den UBS-Notkrediten? Das «Politbüro» diskutiert.
Im drittgrössten Staat Afrikas herrscht seit dieser Woche wieder Krieg. Wir erklären, warum die Kämpfe ausgebrochen sind – und wie es jetzt weitergehen könnte.
Vor zehn Jahren stürzte eine grosse Textilfabrik in Bangladesh ein und riss mehr als tausend Menschen in den Tod. Die Branche gelobte Besserung. Was hat sich verändert?
Jobs, Konzerne, Debatten, Rankings: Hier finden Sie aktuelle Nachrichten aus der Welt der Wirtschaft.
Mit diesem Gehalt gehört Sundar Pichai weltweit zu den Topverdienern. Er bekommt 800-mal mehr als die Durchschnittsmitarbeitende bei Google.
Unsere Wirtschaftsredaktion liefert Ihnen wochentags Schlagzeilen und ausgewählte Leseempfehlungen. Abonnieren Sie jetzt unseren Newsletter «Wirtschaft heute» und bleiben Sie bequem über das Wirtschaftsgeschehen informiert.
Die Mutterfirma von Google baut gerade 12’000 Stellen ab. Gleichzeitig verdient der Google-Chef 200 Millionen in einem einzigen Jahr. Das ist anstössig.
Das ökologische Lager will Albert Röstis Energiepolitik überwachen und auf Kurs bringen. Dabei ist seine Energiewende weitab vom Zeitplan gekommen.
Am berühmten Festival in Kalifornien habe ich von den Konzerten so gut wie nichts mitbekommen. Dafür im Backstage-Bereich Promis gejagt.
Der Bundespräsident hat in Berlin den Deutschen deutlich erklärt, warum die Schweiz keine Waffen an die Ukraine liefert. Die Art und Weise seines Auftritts war famos.
Die Beachvolleyballerin war am Boden. Doch sie hat sich an der Seite von Partnerin Anouk Vergé-Dépré zurückgekämpft. Auch dank einem Traum.
Die nationalen und internationalen Sportmeldungen in der Übersicht.
Hier finden Sie das Wichtigste aus dem nationalen und internationalen Fussball.
Der frühere HCD-Stürmer Andreas Camenzind ist einst nach Down Under ausgewandert. Mit 41 taucht er plötzlich wieder auf der Hockey-Landkarte auf – an der D-WM.
Gleich mit 1:7 unterliegen die Seeländer in Genf und geraten damit in der Final-Serie 2:3 in Rückstand. Wie konnte es nach vier ausgeglichenen Duellen soweit kommen?
Dank seinem Edel-Pacemaker läuft Adrian Lehmann am Zürich Marathon zur Bestzeit, Helen Bekele einen Streckenrekord, und über 11’000 weitere wachsen über sich hinaus.
Unsere Gastautorin erlitt einen Abort – und fragt sich, ob sie deshalb automatisch aus dem Kreis der Mütter ausgeschlossen ist.
Jeder hat einige faule Eier im Depot. Martin Spieler sagt, wie man diese erkennt und warum man sie möglichst rasch loswerden sollte.
Diese kuschligen Sitzmöbel haben die nötige Eleganz, die zeigt, dass man sich auch in der warmen Jahreszeit durchaus dicke Polster zulegen kann.
Altersvorsorge, Inflation: Viele machen sich Sorgen um ihre finanzielle Situation, ändern aber nichts daran. Wie die ersten Schritte gelingen.
Die Serie legt einen Film von David Cronenberg neu auf – mit einem zynischen Gynäkologinnen-Zwillingspaar. Film und Serie unterscheiden sich gewaltig.
Stimmen Sie ab, wer die besten Worte zur Wandmalerei gefunden hat!
Die besten Serien und Filme, die Sie jetzt streamen können. Auf Netflix, aber nicht nur.
Der neue Dortmund-«Tatort» bringt etwas Ordnung ins Privatleben der Ermittler und Schmerz in die Ruhrpott-Jugend – mit Gänsehautfaktor 10.
Aufbruch, Lebensdurst, Wirtschaftskrise: Die 1920er-Jahre stellten die Welt auf den Kopf. Auch hierzulande setzten junge Unzähmbare neue Massstäbe.
Je höher der Anteil an Falschinformationen ist, desto geringer fällt das Vertrauen in den Wahrheitsgehalt seriöser Nachrichten aus. Dies hat ein Team der Universität Zürich entdeckt.
In einem Dorf bei Bozen (I) haben Archäologen einen Platz entdeckt, an dem die Menschen mehr als ein Jahrtausend lang ihre Toten bestatteten. Funde wie diesen bekommt kaum jemand zu Gesicht.
Der pazifische Inselstaat kaufte einst eine «Ersatzheimat» auf Fidschi, um sich im Notfall vor dem Untergang zu retten. Heute verfolgt die Regierung eine «optimistische» Wachstumsstrategie.
Die Amerikanerin Marisa Jo Mayes hat den jüngsten Hype gegen den Stress im Job lanciert: den «entspannten Montag». Ihr Vorschlag polarisiert.
Das Vitra Design Museum fragt in einer aktuellen Ausstellung, wie der Mensch mit der Natur gestaltet. Und zeigt: Darin spiegeln sich die Herausforderungen einer Gesellschaft.
Tagsüber arbeitet er als Tiefbauer – nachts macht er Jagd auf Aludosen. Über 25 Tonnen des kostbaren Werkstoffs hat Hansruedi Hermann bislang der Wiederverwertung zugeführt.
Lange mussten wir auf eine kluge und witzige Analyse des Phänomens Flitzerinnen und Flitzer warten. Jetzt ist die Enthüllungsstory da.
Die einseitigen Empfehlungen der Programmierung von Tiktok können bei Teenagern Depressionen und Suizidabsichten verstärken, wie Tests und Untersuchungen zeigen.
Elon Musks Konzern verzichtet nach Boykott-Drohungen von öffentlichen Sendern auf Hinweise zur Medien-Finanzierung. Dies gilt jedoch auch für Kreml-nahe Medien.
Besser als Google Chrome: Vivaldi ist zwar wenig bekannt, aber umso innovativer. Das alternative Internetprogramm erscheint heute in der Version 6.
Nachdem ein KI-generierter Song innert Stunden Millionen Streams angehäuft hat, wird er aus dem Netz verbannt. Ist dieser Erfolg ein Wendepunkt für die Musik?
Während China bereits schrumpft, geht Indiens Bevölkerungswachstum wohl noch einige Jahrzehnte weiter. Über 1,4 Milliarden Menschen leben bereits im Land.
Die Klimaschutz-Gruppe Letzte Generation versucht mit zahlreichen Aktionen die deutsche Hauptstadt «zum Stillstand» zu bringen. Die Polizei war im Stadtgebiet mit rund 500 Beamten im Einsatz.
Ein Berggänger ist am Sonntagnachmittag von einer Lawine mitgerissen worden. Sein Begleiter erlitt nur leichte Verletzungen.
Die Montevideo Maru wurde am 1. Juli 1942 von einem US-U-Boot versenkt. Die Besatzung wusste nicht, dass das japanische Schiff knapp 1000 australische Kriegsgefangene transportierte. Nun wurde das Wrack gefunden.
Wenn er läuft, dann schwebt er: Dominic Lobalu aus dem Kanton St. Gallen ist so gut, er könnte Olympiagold gewinnen. Nur hat er kein Land, für das er starten kann.
In der Beziehung zwischen Mann und Frau herrschen Dominanz und Unterordnung, sagt die Genfer Essayistin Mona Chollet. Wie kann denn heterosexuelle Liebe trotzdem gelingen?
Wir wollen das nicht – auch wenn wir nichts dagegen tun können: Das war beim Nein zu den UBS-Notkrediten die Botschaft des Parlaments. Warum man dieses Zeichen nicht einfach abtun sollte.
Der Winter hat sich vertschüsst, und Sie denken an Schmorgerichte und schweren Rotwein? Dann sind Sie hier ausnahmsweise nicht richtig. Alle anderen können den Frühling vollmundig willkommen heissen.
Egal ob sportliche Gümmelerin oder geniesserischer Biker, Ferien auf dem Zweirad gehen fast überall auf dem Erdball. Zehn Vorschläge – von abenteuerlich bis romantisch.
Zypern? Wirklich? Aber ja! Die Insel bietet Sonnenuntergänge zum Niederknien, vor denen sich schon Cäsar und Kleopatra liebten. Besonders der Südwesten ist nicht nur deswegen eine Reise wert.
Manche fahren gegen die Zeit, andere geniessen die Szenerie – beides geht besonders gut, wenn der Motorverkehr fernbleibt. Diese Anlässe in den Bergen lohnen sich speziell.
Unser Kolumnist macht sich auf den Weg nach Heiligenschwendi, wo sich Gäste der einstigen Höhenklink einen kleinen Spass erlaubt haben.
Die Filmproduktionsfirma hat vier Clios für ihre NZZ-Filmkampagne gewonnen. Tobias Fueter, Mitgründer und Director von Stories, äussert sich im Interview zu den finanziellen Herausforderungen bei der Produktion und verrät das Erfolgsgeheimnis für die preisgekrönte Arbeit.
Beben im US-Fernsehen: Der konservative US-Sender Fox News und sein rechter Starmoderator gehen künftig getrennte Wege. Carlsons letzte Sendung sei bereits am Freitag gewesen, teilte Fox News am Montag mit. Gründe für die Trennung nannte der Sender nicht.
Verschiedene Werbeverbände haben sich gegen die Revision des Reklamereglements der Stadt Biel ausgesprochen. Diese sieht unter anderem vor, dass Reklamen grundsätzlich in beiden Amtssprachen zu gestalten sind. Der Bieler Stadtrat berät das Reglement am Mittwoch.
Der Vorstandsvorsitzende von Axel Springer SE hat nach weniger als einem Jahr den Posten als Verwaltungsratspräsident der Ringier Axel Springer Schweiz AG bereits wieder abgegeben. Auf Mathias Döpfner folgt Patrick Wehrmann an der Spitze des Joint Ventures.
Genies sind oft Männer, die auf den Seychellen Bücher schreiben, während Schriftstellerinnen in Höngg oder anderswo die Wäsche machen.
Das Technologieunternehmen hat von der Branding Agentur einen neuen Auftritt als Arbeitgeber erhalten, der Neugier in den Mittelpunkt stellen und potenzielle Mitarbeitende herausfordern soll.
CH-Intercultur fordert «griffige Massnahmen» zur Förderung der Kulturberichterstattung in Schweizer Medien. Dazu hat der Verein ein Manifest veröffentlicht, das schon mehr als 300 Personen unterzeichnet haben.
Für eine Reinigungslösung von Belimed hat die Agentur eine Vielzahl an medizinischen Werkzeugen abgebildet.
Das Entwicklerstudio hat mit KI-Technologien einen Werbefilm kreiert, in dem der ehemalige britische Premierminister die Kickstarter-Kampagne für das neue Computerspiel des Studios ankündigt.
Unter dem Motto «Grow and glow» veranstaltet die Journalistin ihre erste Einzelausstellung.