Schlagzeilen |
Samstag, 22. April 2023 00:00:00 Schlagzeilen News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Drei Tore in der Startviertelstunde, am Schluss wird es ein 6:1: Die Young Boys können nun am Dienstag Schweizer Meister werden.

Die Bindungstheorie ist in aller Munde. Sie besagt theoretisch, welche romantischen Partner zu uns passen. Was daran wahr ist und was nicht.

Die Genfer überfahren den Gegner im fünften Duell 7:1. Nun fehlt ihnen noch ein Sieg zum ersten Meistertitel in der 118-jährigen Clubgeschichte.

Nach einem erfolgreichen ersten Jahr startet das Berner Onlinemedium «Hauptstadt» in ein herausforderndes zweites, in dem es sich beweisen muss. 

Die Ukraine setzt einen prorussischen Oligarchen auf ihre Sanktionsliste und ermittelt gegen ihn. Er taucht unter – und erscheint wieder als Diakon in einem russischen Gotteshaus im Zürcher Kreis 6.

Der FC Thun kommt nicht richtig vom Fleck. Auswärts bei Tabellennachbar Stade Lausanne-Ouchy agieren die Oberländer lange Zeit zu wenig konkret.  

Anders als in den USA fehlt bei den Banken hierzulande der Wettbewerb. Wegen Inflation und tiefer Sparzinsen verlieren Schweizerinnen und Schweizer laufend an Kaufkraft.

Die Universität Bern will Chatbots in den wissenschaftlichen Alltag integrieren. Doch wie soll das gehen?

Über Tochtergesellschaften im Ausland halten einige Schweizer Unternehmen den Handel mit Russland aufrecht. Eine Regelung im Schweizer Recht macht es möglich.

Kurz und bündig: Was in und um Bern auch noch passiert – in unserem Ticker.

Die Wolf-Initiative kommt im Kanton Bern zustande, obwohl es bereits nationale Abschuss-Lockerungen gibt. Braucht es überhaupt noch ein kantonales Gesetz?

Nach einem 21-tägigen Fussmarsch trafen die Initiantinnen des «Marche Bleue» am Samstag in Bern ein. Dort wurden sie von Tausenden zu einer Kundgebung erwartet.

Als Kind wurden Aron Fahrni aus Oberthal bei einem Skiliftunfall die Nerven im linken Arm zerrissen. Die Freude am Wintersport ist dennoch geblieben. 

Bei ihrer ersten Stelle trifft eine junge Pfarrerin auf ein schwieriges Klima. Am Ende muss sie gehen. Was geschah in Kehrsatz?

Brände zu löschen und Verbrechen aufzuklären, ist nicht ihre Aufgabe. Gefordert sind die Gemeindepräsidentinnen und -präsidenten trotzdem. Das zeigen diese Geschichten.

Wann fuhren die Thunerinnen und Thuner 2022 besonders viel Rad, wann liessen sie den Drahtesel stehen? Die drei neuen Velobarometer liefern spannende Antworten.

Der ehemalige SP-Nationalrat macht beim Gewerkschaftsbund des Kantons Bern den Weg frei für ein neues Co-Präsidium.

Sie sind verrückt? Kein Grund, sich zu verstecken. Denn Sie sind nicht allein, schon gar nicht damit. Es ist genug Liebe für alle da. 

Lange mussten wir auf eine kluge und witzige Analyse des Phänomens Flitzerinnen und Flitzer warten. Jetzt ist die Enthüllungsstory da.

Sie locken mit Topwohnungen zu tiefen Mieten und bringen gutgläubige Wohnungssuchende um ihr Geld. Doch den Tätern das Handwerk zu legen, ist fast unmöglich.

Sebastian Purps-Pardigol weiss, wie Menschen in Hochrisikojobs wie Geiselverhandler und Fluglotsen trotz enormer Belastung die Kontrolle nicht verlieren. Er erklärt, was wir daraus für unseren Alltag lernen können – und warum Barack Obama nur graue oder blaue Anzüge trägt.

Die nationalen und internationalen Sportmeldungen in der Übersicht.

Hier finden Sie das Wichtigste aus dem nationalen und internationalen Fussball.

Im Wankdorf demontiert YB den Tabellenzweiten aus Genf mit 6:1 und ist dem Meistertitel zum Greifen nah. Die Partie im Ticker zum Nachlesen.

Mit drei Toren innerhalb von 143 Sekunden entscheidet Genf Spiel 5. Am Dienstag können sich die Servettiens erstmals zum Meister krönen.

Zum Glück für den Schweizer Fussball setzt der FC Basel international Ausrufezeichen – der SRF-Experte erklärt den Einzug in den Halbfinal der Conference League und dankt David Degen.

Der deutsche Rekordmeister wirkt auf so vielen Ebenen zerrupft, orientierungslos und getrieben. Nun steht Vorstandschef Oliver Kahn zur Disposition.

Olexander Scherba erklärt, warum die kommende ukrainische Offensive so wichtig wird. Seine Empörung über die Friedensbewegung im Westen kann der ukrainische Diplomat nicht verhehlen.

Hier lesen Sie über die jüngsten Entwicklungen zum Angriff Russlands gegen die Ukraine und zur geopolitischen Grosslage, die sich verändert hat.

Die Realität eines Kriegs auf europäischem Boden zwingt unser Land, sich neu zu positionieren. Aber der Bundesrat zaudert.

Beim Treffen im deutschen Ramstein zeigen sich die westlichen Unterstützer einig: Neben Munition benötigt die ukrainische Armee vor allem Systeme für die Luftverteidigung.

Wenn er läuft, dann schwebt er: Dominic Lobalu aus dem Kanton St. Gallen ist so gut, er könnte Olympiagold gewinnen. Nur hat er kein Land, für das er starten kann.

Lehrbetriebe aller Branchen bekunden Mühe, ihre Ausbildungsplätze zu besetzen. Wo liegen die Gründe? Und welche Lehrberufe sind besonders angesagt? Die Antworten.

Ausnahmsweise herrscht normales Frühlingswetter. Ist die drohende Dürre im Sommer damit abgewendet? 

Das Regionalgericht hat einen 23-jährigen Mann wegen Mordes verurteilt. Über einen aufwendigen Indizienprozess – und die schwierige Suche nach der Wahrheit. 

Alle Parteien ausser der SVP möchten Abfallsünder schweizweit mit bis zu 300 Franken bestrafen. Nun ist plötzlich auch der Bundesrat dagegen. Von den Grünen hagelt es Kritik – im neu gegründeten Rösti-Überwachungs-Blog.

Die Schweiz hat fünf Staatssekretariate – und alle werden derzeit von Frauen geführt. Wie ist es dazu gekommen? Was zeichnet sie aus? Eine entscheidende Rolle spielt Alt-Bundesrätin Micheline Calmy-Rey.

Wir wollen das nicht – auch wenn wir nichts dagegen tun können: Das war beim Nein zu den UBS-Notkrediten die Botschaft des Parlaments. Warum man dieses Zeichen nicht einfach abtun sollte.

Das Parlament muss seine Kompetenzen im Notrechtsregime klären. Für Fragen, welche Konsequenzen das Parlaments-Nein zum CS-Deal hat, ist es aber zu spät.

Verspätungen, Ausfälle, Abbau: Dass das wichtigste öffentliche Verkehrsunternehmen in einem so miserablem Zustand ist, ist im wesentlichen die Schuld einer einzigen Partei: Der CSU. Eine Abrechnung.

Der Präsident will am Dienstag seine erneute Kandidatur ankündigen – wahrscheinlich kommt es 2024 also zum Rematch gegen Donald Trump. Der Verlierer steht schon fest: Die USA.

Die USA, Grossbritannien, Frankreich und China wollen ihre Staatsbürger und diplomatisches Personal mithilfe von Militärtransportflugzeugen ausfliegen. Kämpfe vereiteln bisher die Aktion.

Der Oberste Gerichtshof der USA hält den Zugang zu einem Medikament für Schwangerschaftsabbrüche vorerst aufrecht. Es ist auch ein Sieg für die Biden-Regierung. Doch das letzte Wort ist in dem Fall noch nicht gesprochen.

Im neuen Kriminalroman von Esther Pauchard will sich eine Oberärztin um die betagte Mutter eines früheren Schulkollegen kümmern – und gerät dabei in gefährliche Tiefen.

Der Schweizer Willy Spiller fotografierte Ende der 1970er-Jahre die New Yorker Subway. Und zeigt in der Serie «Hell on Wheels» eine grossstädtische Coolness im Untergrund.

Abbau statt Aufbau: Die «Republik» muss Angestellte entlassen. Derweil schimpft ein Gründer öffentlich über den Verwaltungsrat und erhebt Mobbingvorwürfe. Was ist da los?

Ungehobelt sein und doch anständig bleiben – so könnte man das Motto des Schweizer Hip-Hop im Jahr 2023 beschreiben. Eindrücke vom Cypher, der grössten Rap-Leistungsshow des Landes.

Der Filmemacher Jan Baumgartner begleitete Forensiker in Bosnien, die versuchen, Kriegsopfer zu identifizieren. «Die DNA der Würde» ist nun an der Tour der Lorraine zu sehen.

Die Kulturwoche bietet ein Konzert einer Wiener-Indie-Girlband, Wortkaskaden aus Newsmeldungen und ein sehr ungewöhnliches Musical.

Cyril Oberli alias Cobee entdeckte die Rocksongs seiner Kindheit wieder. Nun ist er bei einem einflussreichen Label unter Vertrag und möchte in Deutschland durchstarten.

In unserer Agenda finden Sie Inspirationen für Ihre Freizeit - Konzerte, Theater-Aufführungen, Events und vieles mehr.

Haben Sie Ihre Sonnenbrille verloren? Sind Sie auf der Suche nach einem gemütlichen Sofa? Oder möchten Sie Ihren Hometrainer verschenken? Unsere Pinnwand hilft Ihnen beim Suchen, Finden und Weitergeben.

Für Leserbriefe an die Redaktion füllen Sie bitte dieses Formular aus.

Jeden Tag erreicht die Berner Zeitung eine Vielzahl an Leserbildern. Eine Auswahl der schönsten Fotos finden Sie hier.

Möchten Sie Ihren Fernseher verschenken? Haben Sie die Brieftasche verloren? Oder suchen Sie gratis einen alten Küchentisch? Schalten Sie hier Ihren Aufruf.

Künstliche Intelligenz lernt immer schneller. Das wirft Fragen zu Datenschutz, Transparenz und Manipulation auf. Neben Bundesbern sind auch die Firmen gefordert.

32 Milliarden Franken Bonus hat die CS ausbezahlt, gleichzeitig machte sie 3,2 Milliarden Franken Verlust. Damit soll nun Schluss sein.

Jobs, Konzerne, Debatten, Rankings: Hier finden Sie aktuelle Nachrichten aus der Welt der Wirtschaft.

Wer seine Ersparnisse einer Bank anvertraut, darf eigentlich volle Transparenz erwarten. Doch das ist leider häufig nicht der Fall, wie eine Untersuchung zeigt. 

Dominic Lobalu gehört zu den besten Leichtathleten der Welt. Aber er hat ein Problem: Olympische Spiele und Weltmeisterschaften bleiben ihm verwehrt. Wie kann das sein? Wir haben Dominic Lobalu mit der Kamera begleitet.

Da perfektes Hochdeutsch bei den Radiosendern von SRF nicht gewünscht ist, musste sich die Newsmoderatorin Anna-Lisa Achtermann zuerst ein «Schweizer Hochdeutsch» antrainieren.

Nach dem Abbruch in letzter Minute vom Montag ist die komplette Mond- und Marsrakete heute um 15:33 Uhr abgehoben. Nach rund vier Minuten in der Luft kam es zur Explosion.

Die «RMS Cyclops» wurde absichtlich versenkt, um ein neues Riff für Meereslebewesen zu erschaffen.

Die Montevideo Maru wurde am 1. Juli 1942 von einem US-U-Boot versenkt. Die Besatzung wusste nicht, dass das japanische Schiff knapp 1000 australische Kriegsgefangene transportierte. Nun wurde das Wrack gefunden.

Elon Musks Konzern verzichtet nach Boykott-Drohungen von öffentlichen Sendern auf Hinweise zur Medien-Finanzierung. Dies gilt jedoch auch für Kreml-nahe Medien.

Neuschnee sorgte auf der Autobahn A13 für chaotische Zustände. Der Bund hat Warnungen wegen Lawinen ausgegeben. 

Um die 800 Arbeitsplätze der E-Scooter-Verleiher in der französischen Hauptstadt nicht zu gefährden, werden die Unternehmen die Vermietung von Fahrrädern stark ausbauen.

König Charles III. wünscht sich, dass seine Krönung im ganzen Reich mit einer einfachen Wähe gefeiert wird. Wir haben sie schon mal gebacken. 

Von kreativen Schweizer Rezepten bis zu türkischen Desserträumen: Unsere Autorin spürt den Kochbuchfrühling. Ihre Lieblinge.

Die Sträusse von Maja Bartholet stammen nicht aus Monokulturen – sie wachsen wild auf einem kleinen Anwesen in Zürich heran. Zu Besuch bei einer passionierten Floristin.

Ein königlicher Spinatfladen, ein Abo für Klassikfans und ein Menschen-Grill: Hier ist die Liste für das Tischgespräch am Wochenende.

In einem Dorf bei Bozen (I) haben Archäologen einen Platz entdeckt, an dem die Menschen mehr als ein Jahrtausend lang ihre Toten bestatteten. Funde wie dieser bekommt kaum jemand zu Gesicht.

Der pazifische Inselstaat kaufte einst eine «Ersatzheimat» auf Fidschi, um sich im Notfall vor dem Untergang zu retten. Heute verfolgt die Regierung eine «optimistische» Wachstumsstrategie. 

Die Schweiz ist das weltweit erste Land, in dem man Pollen in Echtzeit verfolgen kann. Wir beantworten zehn Fragen zur neuen Prognose und zur Behandlung von Heuschnupfen.

Über 40 Tierarten aus Küstengebieten leben im Müllstrudel mitten im Ozean. Ein Schweizer Umweltwissenschaftler erklärt, wieso die Entdeckung überraschend und gleichzeitig «sehr beunruhigend» ist. 

«BE-Post»-Kolumnist Martin Erdmann fragt sich, ob Männer noch duschen würden, wenn Shampoo-Flaschen nicht wie Schmieröl-Dosen aussehen würden.

Trotz launischem Wetter wird es Zeit, sich um das Einrichten des Aussenbereichs zu kümmern. Diese zehn Designstücke laden zum Verweilen ein.

Wer im Alter den Grossteil seines Kapitals in einer Liegenschaft gebunden hat, kann sich über eine Umkehrhypothek finanziellen Spielraum verschaffen. Martin Spieler nennt die Bedingungen.

Die Journalistin Jacqueline Krause-Blouin ist mit ihrer Familie nach L. A. gezogen. Im Mamablog erzählt sie Episoden aus ihrem neuen Leben mit Kind in Amerika – aus 5913 Meilen Entfernung.

Wie hart trifft die Finanzministerin das Nein zu den UBS-Notkrediten? Das «Politbüro» diskutiert.

Im drittgrössten Staat Afrikas herrscht seit dieser Woche wieder Krieg. Wir erklären, warum die Kämpfe ausgebrochen sind – und wie es jetzt weitergehen könnte.

Die grösste Rakete der Welt soll demnächst in Texas abheben. Es ist der nächste Schritt von SpaceX-Eigentümer Elon Musk zur Verwirklichung seiner hochfliegenden Träume, um die es in der jüngsten Folge des USA-Podcasts des «Tages-Anzeigers» geht. 

Diese Summe zahlt der rechte TV-Sender in den USA, um einer Klage zu entkommen – und einem peinlichen Prozess rund um seine Rolle bei Donald Trumps Wahlbetrugslüge.  

Dominic Lobalu gehört zu den besten Leichtathleten der Welt. Aber er hat ein Problem: Olympische Spiele und Weltmeisterschaften bleiben ihm verwehrt. Wie kann das sein? Wir haben Dominic Lobalu mit der Kamera begleitet.

Unsere Autorin mag keine Ratgeberliteratur. Aber in diesem Buch findet sie Rat – und Trost: «Es wird mir fehlen, das Leben» von Ruth Picardie.

Unsere Autorin findet, die Linke sollte sich ihrer Wurzeln besinnen und sich wieder stärker ihren Kernthemen widmen: Bekämpfung der Armut, gerechte Bezahlung, Chancengleichheit.

Michelle Nila German (32) röstet und chlöpflet in Zürich Granola – und liebt Wabi-Sabi.

Die wichtigsten News und Meldungen aus Bern und der Welt – kuratiert von unseren Journalistinnen und Journalisten, täglich bequem in Ihrem Postfach.

Sie wollen wochentags informiert in den Tag starten? Dann abonnieren Sie jetzt unseren Newsletter «Guten Morgen Bern».

Sie sind ein Fan der Young Boys und wollen keine Geschichte oder News verpassen? Erhalten Sie alle wichtigen Infos bequem in Ihr Postfach, sobald es einen neuen Artikel gibt. 

Wir liefern Ihnen jeden Mittwochabend die handverlesenen Tipps unserer Kulturredaktion direkt in Ihr Postfach.

Die Ukraine setzt einen prorussischen Oligarchen auf ihre Sanktionsliste und ermittelt gegen ihn. Er taucht unter – und erscheint wieder als Diakon in einem russischen Gotteshaus im Zürcher Kreis 6.

Die Bindungstheorie ist in aller Munde. Sie besagt theoretisch, welche romantischen Partner zu uns passen. Was daran wahr ist und was nicht.

Anders als in den USA fehlt bei den Banken hierzulande der Wettbewerb. Wegen Inflation und tiefer Sparzinsen verlieren Schweizerinnen und Schweizer laufend an Kaufkraft.

Die Stadtzürcher gewinnen beim Kantonsrivalen Winterthur 2:1. Danach erzählt Coach Giorgio Contini, dass er im Sommer gehen muss.

300 Starts, 300 Landungen: Am Flughafen Zürich herrschte am Samstag Hochbetrieb. «Die Reiselust ist wieder da», heisst es dort. Und mit ihr das Warten vor Check-in und Sicherheitskontrolle.

Lange mussten wir auf eine kluge und witzige Analyse des Phänomens Flitzerinnen und Flitzer warten. Jetzt ist die Enthüllungsstory da.

Über Tochtergesellschaften im Ausland halten einige Schweizer Unternehmen den Handel mit Russland aufrecht. Eine Regelung im Schweizer Recht macht es möglich.

In der Seeländer Fabrik ihrer Familie lernte Nicolas Hayek einst die Industrie kennen. Nun ist Marianne Hayek 93-jährig gestorben.

Zum Glück für den Schweizer Fussball setzt der FC Basel international Ausrufezeichen – der SRF-Experte erklärt den Einzug in den Halbfinal der Conference League und dankt David Degen.

Hier lesen Sie über die jüngsten Entwicklungen zum Angriff Russlands gegen die Ukraine und zur geopolitischen Grosslage, die sich verändert hat.

Hier finden Sie das Wichtigste aus dem nationalen und internationalen Fussball.

Wenn er läuft, dann schwebt er: Dominic Lobalu aus dem Kanton St. Gallen ist so gut, er könnte Olympiagold gewinnen. Nur hat er kein Land, für das er starten kann.

In der Beziehung zwischen Mann und Frau herrschen Dominanz und Unterordnung, sagt die Genfer Essayistin Mona Chollet. Wie kann denn heterosexuelle Liebe trotzdem gelingen?

Wir wollen das nicht – auch wenn wir nichts dagegen tun können: Das war beim Nein zu den UBS-Notkrediten die Botschaft des Parlaments. Warum man dieses Zeichen nicht einfach abtun sollte.

Der Winter hat sich vertschüsst, und Sie denken an Schmorgerichte und schweren Rotwein? Dann sind Sie hier ausnahmsweise nicht richtig. Alle anderen können den Frühling vollmundig willkommen heissen.

Karikaturist Felix Schaad hat den Inselstaat besucht, der durch den steigenden Meeresspiegel akut bedroht ist. Hier erzählt er vom Leben auf einem untergehenden Land – und von den Aussichten für seine Bevölkerung.

König Charles III. wünscht sich, dass seine Krönung im ganzen Reich mit einer einfachen Wähe gefeiert wird. Wir haben sie schon mal gebacken. 

Vorfreude, Ungewissheit, Nervosität: Der Sonntag in Zürich soll für diese Debütierenden unvergesslich werden. Welche Widerstände sie schon überwunden haben - und wovor sie Respekt haben.

Abbau statt Aufbau: Die «Republik» muss Angestellte entlassen. Derweil schimpft ein Gründer öffentlich über den Verwaltungsrat und erhebt Mobbingvorwürfe. Was ist da los?

Fragezeichen bei GC, Durchhalteparolen beim FCZ, gute Stimmung in Winterthur: Die drei Clubs befinden sich in verzwickten und doch unterschiedlichen Situationen. Ein Überblick. 

Die nationalen und internationalen Sportmeldungen in der Übersicht.

Der deutsche Rekordmeister wirkt auf so vielen Ebenen zerrupft, orientierungslos und getrieben. Nun steht Vorstandschef Oliver Kahn zur Disposition.

Mit einem losen Mundwerk, den pointierten Kommentaren und seinem unermüdlichen Einsatz polarisiert er wie nur wenige. Nun will Tanner Richard mit Servette den Titel.

Die besten Dressurreiterinnen triumphieren nicht nur regelmässig über ihre Kollegen, sie bilden auch ihre Pferde selber aus. Das durften sie lange nicht.

«Differenzen in der strategischen Ausrichtung»: Der SCB entlässt den erst seit letztem September amtenden Raffainer – Lüthi will nun mindestens zwei bis drei Jahre CEO bleiben.

Kinder ab vier Jahren setzen sich bei «Märchen auf dem Klangteppich» auf Sitzkissen. Dort wird ihnen Musiktheater vermittelt. Was nehmen sie mit nach Hause? Der Verantwortliche Roger Lämmli weiss es. 

Die künstlerische Co-Leiterin des Festivals für queeren Film verbringt die freien Tage lieber in guter Gesellschaft auf der Couch oder isst Zürcher Geschnetzeltes in einer «Chnelle».

Die grüne Stadträtin Karin Rykart bewilligt einen Protestanlass auf der Stadtautobahn erneut nicht. Die Organisatoren wollen die Rückweisung anfechten. 

Die Ergebnisse seien vielversprechend, sagen zwei Ärzte zum Einsatz von Psychedelika in der Psychotherapie. Interessierten verpassen sie aber auch einen Dämpfer.

Die Zürcher Stadtpräsidentin verurteilt das Blackfacing am Zunftball. Die Zünfte zögern, veröffentlichen dann aber ebenfalls ein Statement.

Nachrichten aus Zürich und der Region im Ticker.

Sebastian Purps-Pardigol weiss, wie Menschen in Hochrisikojobs wie Geiselverhandler und Fluglotsen trotz enormer Belastung die Kontrolle nicht verlieren. Er erklärt, was wir daraus für unseren Alltag lernen können – und warum Barack Obama nur graue oder blaue Anzüge trägt.

Alle Parteien ausser der SVP möchten Abfallsünder schweizweit mit bis zu 300 Franken bestrafen. Nun ist plötzlich auch der Bundesrat dagegen. Von den Grünen hagelt es Kritik – im neu gegründeten Rösti-Überwachungs-Blog.

Die Schweiz hat fünf Staatssekretariate – und alle werden derzeit von Frauen geführt. Wie ist es dazu gekommen? Was zeichnet sie aus? Eine entscheidende Rolle spielt Alt-Bundesrätin Micheline Calmy-Rey.

Bewohner von Basel echauffieren sich auf Facebook über eine neue Methode von Bettlern und Bettlerinnen, die als ziemlich übergriffig empfunden wird.

Verspätungen, Ausfälle, Abbau: Dass das wichtigste öffentliche Verkehrsunternehmen in einem so miserablem Zustand ist, ist im wesentlichen die Schuld einer einzigen Partei: Der CSU. Eine Abrechnung.

Der Präsident will am Dienstag seine erneute Kandidatur ankündigen – wahrscheinlich kommt es 2024 also zum Rematch gegen Donald Trump. Der Verlierer steht schon fest: Die USA.

Die USA, Grossbritannien, Frankreich und China wollen ihre Staatsbürger und diplomatisches Personal mithilfe von Militärtransportflugzeugen ausfliegen. Kämpfe vereiteln bisher die Aktion.

Olexander Scherba erklärt, warum die kommende ukrainische Offensive so wichtig wird. Seine Empörung über die Friedensbewegung im Westen kann der ukrainische Diplomat nicht verhehlen.

Die Realität eines Kriegs auf europäischem Boden zwingt unser Land, sich neu zu positionieren. Aber der Bundesrat zaudert.

Beim Treffen im deutschen Ramstein zeigen sich die westlichen Unterstützer einig: Neben Munition benötigt die ukrainische Armee vor allem Systeme für die Luftverteidigung.

Obwohl sie die Partnerin des stellvertretenden russischen Verteidigungsministers ist, gönnt sich Swetlana Maniovich in Europa ein Leben im Luxus. Die Sanktionen umgeht sie dank zweier Tricks. 

Ein Überblick zu wichtigen Entwicklungen im Konflikt zwischen der Ukraine und Russland.

Dominic Lobalu gehört zu den besten Leichtathleten der Welt. Aber er hat ein Problem: Olympische Spiele und Weltmeisterschaften bleiben ihm verwehrt. Wie kann das sein? Wir haben Dominic Lobalu mit der Kamera begleitet.

Da perfektes Hochdeutsch bei den Radiosendern von SRF nicht gewünscht ist, musste sich die Newsmoderatorin Anna-Lisa Achtermann zuerst ein «Schweizer Hochdeutsch» antrainieren.

Nach dem Abbruch in letzter Minute vom Montag ist die komplette Mond- und Marsrakete heute um 15:33 Uhr abgehoben. Nach rund vier Minuten in der Luft kam es zur Explosion.

Die «RMS Cyclops» wurde absichtlich versenkt, um ein neues Riff für Meereslebewesen zu erschaffen.

Wie hart trifft die Finanzministerin das Nein zu den UBS-Notkrediten? Das «Politbüro» diskutiert.

Im drittgrössten Staat Afrikas herrscht seit dieser Woche wieder Krieg. Wir erklären, warum die Kämpfe ausgebrochen sind – und wie es jetzt weitergehen könnte.

Die grösste Rakete der Welt soll demnächst in Texas abheben. Es ist der nächste Schritt von SpaceX-Eigentümer Elon Musk zur Verwirklichung seiner hochfliegenden Träume, um die es in der jüngsten Folge des USA-Podcasts des «Tages-Anzeigers» geht. 

Diese Summe zahlt der rechte TV-Sender in den USA, um einer Klage zu entkommen – und einem peinlichen Prozess rund um seine Rolle bei Donald Trumps Wahlbetrugslüge.  

Sie locken mit Topwohnungen zu tiefen Mieten und bringen gutgläubige Wohnungssuchende um ihr Geld. Doch den Tätern das Handwerk zu legen, ist fast unmöglich.

Künstliche Intelligenz lernt immer schneller. Das wirft Fragen zu Datenschutz, Transparenz und Manipulation auf. Neben Bundesbern sind auch die Firmen gefordert.

Jobs, Konzerne, Debatten, Rankings: Hier finden Sie aktuelle Nachrichten aus der Welt der Wirtschaft.

32 Milliarden Franken Bonus hat die CS ausbezahlt, gleichzeitig machte sie 3,2 Milliarden Franken Verlust. Damit soll nun Schluss sein.

Jeden Freitag warf Comedian Karpi eine aktuelle Frage zur Newslage auf, und eine künstliche Intelligenz antwortete in Bildern. Die Sammlung.

Das Parlament muss seine Kompetenzen im Notrechtsregime klären. Für Fragen, welche Konsequenzen das Parlaments-Nein zum CS-Deal hat, ist es aber zu spät.

Elon Musk und andere wollen die Entwicklung von Programmen mit künstlicher Intelligenz vorübergehend stoppen. Das ist falsch. Besser würden sie sich bemühen, an der Tatsache etwas zu ändern, dass die Entwickler die Verantwortung auf die Nutzenden abwälzen.

Nachdem die Volksrepublik zwischen Iran und Saudiarabien vermittelt hat, strebt sie nun nach Höherem: einer Einigung zwischen Israel und den Palästinensern.

Der Schweizer Willy Spiller fotografierte Ende der 1970er-Jahre die New Yorker Subway. Und zeigt in der Serie «Hell on Wheels» eine grossstädtische Coolness im Untergrund.

Trotz launischem Wetter wird es Zeit, sich um das Einrichten des Aussenbereichs zu kümmern. Diese zehn Designstücke laden zum Verweilen ein.

Wer im Alter den Grossteil seines Kapitals in einer Liegenschaft gebunden hat, kann sich über eine Umkehrhypothek finanziellen Spielraum verschaffen. Martin Spieler nennt die Bedingungen.

Die Journalistin Jacqueline Krause-Blouin ist mit ihrer Familie nach L. A. gezogen. Im Mamablog erzählt sie Episoden aus ihrem neuen Leben mit Kind in Amerika – aus 5913 Meilen Entfernung.

Nachrichten, Personalien und Fundstücke aus der Welt der Kultur und Unterhaltung. Rund um die Uhr aktualisiert.

Ungehobelt sein und doch anständig bleiben – so könnte man das Motto des Schweizer Hip-Hop im Jahr 2023 beschreiben. Eindrücke vom Cypher, der grössten Rap-Leistungsshow des Landes.

Ein königlicher Spinatfladen, ein Abo für Klassikfans und ein Menschen-Grill: Hier ist die Liste für das Tischgespräch am Wochenende.

Die besten Serien und Filme, die Sie jetzt streamen können. Auf Netflix, aber nicht nur.

In einem Dorf bei Bozen (I) haben Archäologen einen Platz entdeckt, an dem die Menschen mehr als ein Jahrtausend lang ihre Toten bestatteten. Funde wie dieser bekommt kaum jemand zu Gesicht.

Der pazifische Inselstaat kaufte einst eine «Ersatzheimat» auf Fidschi, um sich im Notfall vor dem Untergang zu retten. Heute verfolgt die Regierung eine «optimistische» Wachstumsstrategie. 

Die Schweiz ist das weltweit erste Land, in dem man Pollen in Echtzeit verfolgen kann. Wir beantworten zehn Fragen zur neuen Prognose und zur Behandlung von Heuschnupfen.

Über 40 Tierarten aus Küstengebieten leben im Müllstrudel mitten im Ozean. Ein Schweizer Umweltwissenschaftler erklärt, wieso die Entdeckung überraschend und gleichzeitig «sehr beunruhigend» ist. 

Von kreativen Schweizer Rezepten bis zu türkischen Desserträumen: Unsere Autorin spürt den Kochbuchfrühling. Ihre Lieblinge.

Die Sträusse von Maja Bartholet stammen nicht aus Monokulturen – sie wachsen wild auf einem kleinen Anwesen in Zürich heran. Zu Besuch bei einer passionierten Floristin.

Manche fahren gegen die Zeit, andere geniessen die Szenerie – beides geht besonders gut, wenn der Motorverkehr fernbleibt. Diese Anlässe in den Bergen lohnen sich speziell.

Margrith von Felten bekämpft das neue Basler Gleich­stellungs­gesetz. Die LGBTIQ-Lobby habe es gekapert. Ein Gespräch über bedrohte Erfolge, Kritik junger Feministinnen – und Frauen­garderoben.

Elon Musks Konzern verzichtet nach Boykott-Drohungen von öffentlichen Sendern auf Hinweise zur Medien-Finanzierung. Dies gilt jedoch auch für Kreml-nahe Medien.

Besser als Google Chrome: Vivaldi ist zwar wenig bekannt, aber umso innovativer. Das alternative Internetprogramm erscheint heute in der Version 6.

Nachdem ein KI-generierter Song innert Stunden Millionen Streams angehäuft hat, wird er aus dem Netz verbannt. Ist dieser Erfolg ein Wendepunkt für die Musik?

Die Photoshop-Erfinderin lanciert eine Software zur Bilderzeugung aus Text. Ein Test zeigt, ob Firefly mit der Konkurrenz mithalten kann – und welche Möglichkeiten sich eröffnen.

Die Montevideo Maru wurde am 1. Juli 1942 von einem US-U-Boot versenkt. Die Besatzung wusste nicht, dass das japanische Schiff knapp 1000 australische Kriegsgefangene transportierte. Nun wurde das Wrack gefunden.

Neuschnee sorgte auf der Autobahn A13 für chaotische Zustände. Der Bund hat Warnungen wegen Lawinen ausgegeben. 

Um die 800 Arbeitsplätze der E-Scooter-Verleiher in der französischen Hauptstadt nicht zu gefährden, werden die Unternehmen die Vermietung von Fahrrädern stark ausbauen.

Der Hollywood-Star hatte wegen eines Todesfalls am Filmset ein Strafverfahren am Hals. Nun ist dieses vorerst vom Tisch.

Unser Kolumnist macht sich auf den Weg nach Heiligenschwendi, wo sich Gäste der einstigen Höhenklink einen kleinen Spass erlaubt haben.

Das nordafrikanische Land ist zu vielfältig, um dort nur am Strand zu liegen. Künstler und mutige Gastgeberinnen rücken Unbekanntes ins Licht – und locken eine neue Klientel an.

Der Europapark in Rust mischt jetzt Sterneküche mit Erlebnisgastronomie. Wir geben zu: Wir waren skeptisch. Bis uns beim Dessert die Freudentränen kamen.

Hinter mächtigen Felsflanken, fernab des Weltgetriebes, liegt das urchige Schwyzer Alptal. Hier finden Wanderer wohltuende Stille und atemberaubende Ausblicke.

Mit «Noch wach?» bringt der deutsche Popliterat alle zum Durchdrehen: Fans, Anwälte, den Springer-Verlag. Seine Leserschaft zieht er mitten in den Schlamassel.

Ein Schweizer Polit-Fossil tritt ab. Seit 1986 war er im Parlament. Christoph Blocher nannte ihn einen «Erzlinken», eine Klimaaktivistin staunt heute über ihn. Was bleibt von Paul Rechsteiner?

Heute wurden die Siegerinnen und Sieger der World Press Photo Awards bekannt gegeben. Wir zeigen die berührendsten Fotografien.

In der Stille können wir zu unserem inneren Gleichgewicht finden. Der Weg dorthin ist jedoch nicht immer einfach – Psychologe Ruedi Eggerschwiler gibt Tipps.