Schlagzeilen |
Donnerstag, 13. April 2023 00:00:00 Schlagzeilen News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Der FC Basel und der OGC Nizza trennen sich mit 2:2. Auch ein Traumtor der Gäste kurz vor der Halbzeit-Pause bringt die Basler nicht aus der Ruhe.

Das Parlament will, dass Jugendliche auch mit negativem Asylentscheid ihre Lehre beenden dürfen. Doch Stella Gazazyan musste feststellen: Das ist im Moment nur Theorie.

Das neue Online-Banking-System macht Probleme und erfordert teils teure Hilfsmittel. Auch die Tochterbank Cler führt bald neues Digital Banking ein. 

Das Unternehmen Twitter existiert nicht mehr und heisst jetzt X Corp. Elon Musk könnte daraus eine Allzweck-App nach dem Vorbild von WeChat machen.

Der Kopf einer Online-Gruppe, in der US-Geheimdokumente aufgetaucht sind, ist identifiziert. Es handelt sich um einen Mitarbeiter des Militärs, wie Justizminister Merrick Garland bestätigte.

Alterungsprozess, Herzgrösse, Gesundheit: Forscher haben den Körper von Anders Aukland vermessen – und beantworten damit nun drei Fragen.

Dieser Redaktion liegt ein Schreiben vor, das in Bern für Wirbel sorgt: Mächtige Staaten geben dem Bundesrat Anweisungen. Die Schweiz weist die Vorwürfe zurück – und handelt.

Fachleuten erachten die Möglichkeit eines Felssturzes im bündnerischen Dorf Brienz als hoch. Eine Evakuierung der Bevölkerung wird laut Behörden bereits in diesem Sommer aktuell.

Der 80-jährige Biden zeigt sich munter in Irland, der Heimat seiner Vorfahren. Politisch heikler war sein Kurzbesuch in Nordirland. 

Polen möchte der Ukraine fünf Flugzeuge des Typs MiG-29 übergeben. Sie stammen aus DDR-Beständen, deswegen muss die deutsche Regierung zustimmen. Das will sie offenbar tun.

Oralverkehr? Saufen? Schächten? Oder wie man früher sagte: Heavy Metal. Metallica aber sind die Psychotherapeuten. Und die neue Platte ist ein Hochamt für sensible Kuttenträger.

Wie viele von 100 Personen in der Schweiz sind Millionäre, wie viele sind übergewichtig, und wie viele besitzen ein Haustier?

Trockene Flüsse, Extremwetter, Hitzesommer – aber die Grünen kommen auf 3 Prozent. Warum kümmert die Italiener das Klima nicht? Auf einen Cappuccino mit Parteichef Angelo Bonelli.

Die Finanzministerin ist eigentlich für ihre Durchsetzungskraft gefürchtet. Bei ihrer Bankenrettung scheiterte die FDP-Bundesrätin im Parlament. Wie sie sich verspekulierte.

SP-Grossrätin Lisa Mathys fordert, dass die Regierung die neuen Polizeiautos vom Parlament absegnen lässt.

Eines der geleakten US-Dokumente zeigt: Ein britisches Aufklärungsflugzeug ist nur durch Zufall dem Abschuss durch eine russische Rakete entgangen.

Hochgeheime amerikanische Dokumente sind im Internet aufgetaucht. Und das mitten in einem Krieg. Willkommen zu einer neuen Folge des USA-Podcasts.

Hier lesen Sie über die jüngsten Entwicklungen zum Angriff Russlands gegen die Ukraine und zur geopolitischen Grosslage, die sich verändert hat.

Ein Sprengsatz hat am Sonntag den Militärblogger Wladlen Tatarski getötet. Verantwortlich für die Explosion soll eine 26-jährige Russin sein.

Ein Typ, der seine Internetfreunde beeindrucken wollte, soll das riesige Geheimdienstleck verursacht haben. Das führt unweigerlich zur Frage, wie sicher geheime Informationen im amerikanischen System generell sind.

Die Regierung Meloni kommt nicht zurecht mit der massiv steigenden Zahl von Geflüchteten, die über das Meer kommen.

Der Iran und Saudiarabien beteiligen sich am Krieg im Jemen. Nun aber hat Mahdi al-Mashat, der Anführer der von Teheran unterstützten Huthi, den saudischen Botschafter empfangen. Ein leidgeprüftes Land schöpft Hoffnung.

Am Samstag werden die drei letzten deutschen Kernkraftwerke endgültig abgeschaltet. Dabei ist die Sympathie für die Atomkraft gerade so gross wie seit Jahrzehnten nicht.

Am 22. April wird am Frühlingsfest im Stedtli der 5. Geburtstag des Wochenmarktes gefeiert. Die Organisatoren sind zufrieden und haben ehrgeizige Zukunftspläne. 

Durch eine neue Technologie konnte die Jagdgesellschaft letztes Jahr fast dreimal so viele Kitze wie sonst vor dem Tod bewahren. Diesen Frühling kommen wieder Drohnen und Wärmebildkameras zum Einsatz. 

Der Ex-Direktor des Historischen Museums Basel zog seine Freistellung vor Bundesgericht. Dieses stellt sich hinter die Basler Justiz, der Fehlmann «Willkür» unterstellt.

Und: 56-Jährige bei Raubversuch im Bahnhof SBB verletzt

Gewerkschaften haben in Frankreich zu einem weiteren landesweiten Streik gegen die Rentenreform aufgerufen. Diesmal ist auch ein Nadelöhr im südlichen Elsass betroffen.

Mehr als 5500 Fahrgäste haben das Angebot während eines Jahres genutzt – ein Erfolg, bilanzieren die BVB. Ob das Ridepooling in Basel auch in Zukunft angeboten wird, ist unklar. 

Am Montag beginnen die Bauarbeiten zur Sanierung der Clarastrasse und ihrer Trottoirs. Die Tramlinie 15 verkehrt dort bis Ende Oktober nur zu Pendlerzeiten.

Der Turnverein Kaiseraugst bringt als erste Amtshandlung die «Eierläset» nach über einem Jahrzehnt Ausfall zurück nach Kaiseraugst. 

Gemeinsam mit den Kraftwerken Augst und Wyhlen plant die Stadt Rheinfelden eine Instandsetzung des Inseli. Das Projekt enthält eine Vielzahl an Massnahmen. 

Noch eineinhalb Wochen, dann wird am Arleser Märt der Frühling in der Baselbieter Gemeinde eingeläutet.

An den ersten Trail Days Baselland wird in knapp zwei Wochen die Radsportsaison eröffnet. Das geplante Programm soll jedes Alter und Niveau ansprechen.

Die Botschafter der sieben führenden Wirtschaftsnationen werfen der Schweiz Nachlässigkeit bei den Sanktionen gegen Russland vor. Die Antwort aus Bundesbern: erfrischend deutlich.

Das Referendum gegen das neue Jagdgesetz ist gescheitert. Doch diesen Sommer dürfen Wölfe noch nicht präventiv geschossen werden. Die Bauern fordern gleichwohl Verschärfungen.  

Alexander Moser hält die aktuelle Versorgungskrise in der Psychotherapie für erschreckend. Seinen Beruf liebt er trotzdem, weil er die Lebenssituation von Menschen verbessern kann. 

Das schreibt die Presse zum «Nein» des Nationalrats zu den 109-Milliarden-Franken-Krediten im Zusammenhang mit der Fusion von Credit Suisse und UBS.

«Social Commerce» ist in China bereits etabliert und findet jetzt auch seinen Weg in die Schweiz.

Das Finanzinstitut hatte gegen eine entsprechende Verfügung der Finanzmarktaufsicht Beschwerde eingereicht. Diese hat nun das Bundesverwaltungsgericht abgewiesen. 

Als plastischer Chirurg ist Haroon vom Erfolg verwöhnt, er geniesst das Jetset-Leben. Doch seine Geschichte beginnt mit einer überstürzten Flucht, Tiefkühlpizzas und Nächten auf Sofas. 

Jobs, Konzerne, Debatten, Rankings: Hier finden Sie aktuelle Nachrichten aus der Welt der Wirtschaft.

Beim 2:2 gegen OGC Nizza offenbart Michael Lang auch unbekannte Qualitäten, während sich Andy Diouf und Zeki Amdouni vor allem von ihrer gewohnten Seite zeigen.

Alle Neuigkeiten und Meldungen rund um den FC Basel.

Der FCB spielt im Viertelfinal-Hinspiel der Conference League gegen Nizza 2:2. Je zwei Akteure treffen doppelt. Amdouni für den FCB und Moffi für Nizza.

Der FCB-Sportdirektor beschwört sein Ende an der Seitenlinie, glaubt seine Emotionen kalkulierter zu zeigen und findet Ruhe bei Tier-Dokus oder dem Bergdoktor.

Während Ian Nepomniachtchi und Ding Liren um den WM-Titel kämpfen, wird diese Frage selbst von den Sportverbänden unterschiedlich beantwortet. Lesen Sie und stimmen Sie ab.

Hier finden Sie das Wichtigste aus dem nationalen und internationalen Fussball.

Kym bleibt in Erfolgsspur | Die Sporttipps zum Wochenende

Die nationalen und internationalen Sportmeldungen in der Übersicht.

Sie waren verachtet und verehrt, lebten miteinander, brachten einander um und faszinieren uns noch heute: die römischen Gladiatoren. Was die Forschung über die Elitekämpfer weiss.

Die französische Oscarpreisträgerin war eine der Ersten, die sich mit iranischen Frauen solidarisierten. Ein Gespräch über Aktivismus, Verzweiflung und den Willen, die Welt zu verändern.

Nachrichten, Personalien und Fundstücke aus der Welt der Kultur und Unterhaltung. Rund um die Uhr aktualisiert.

Depressionen und ein Hang zur Selbstzerstörung prägten lange ihr Leben. Ihre zweite Lebenshälfte startet Sängerin Jaël mit Zuversicht. Ihr neues Album «Midlife» ist die Tonspur zu dieser Entwicklung.

Die Basler Kantonalbank hat den elektronischen Zugriff auf die Kundenkonten neu aufgesetzt. Auch tipptopp funktionierende Handys werden zu Elektroschrott erklärt.

Das Parlament lehnt Milliardengarantien zur Credit Suisse symbolisch ab. Statt Lösungen zu debattieren, betreiben die Parteien Wahlkampf.

Was, wenn Kulturfleisch die Schokolade als Schweizer Exportschlager ablösen würde? Ein Blick in eine mögliche Zukunft unserer Ernährung.

Basel will sich als Weekend-Destination positionieren – bei geschlossenen Restaurants und Museen.

Sie gilt als Erfinderin des Minirocks – ein Kulturgut, über dessen Daseinsberechtigung man sich zunächst uneins war. Jetzt ist Mary Quant im Alter von 93 Jahren gestorben.

Der Mensch richtet sich seit dem 19. Jahrhundert eine Welt ein, in der Maschinen mehr können als er und zugleich schwer lenkbar sind. Die Sorge vor Chat-GPT und den Folgen ist daher fast überraschend, aber auch berechtigt.

Unsere Libido reagiert auf Krisen, wie eine neue Befragung zeigt. Allerdings sind die Unterschiede zwischen den Geschlechtern gross.  

Mike Müller hat Ausschreitungen bei einer linksradikalen Demonstration in Zürich mit der «Reichskristallnacht» in Verbindung gebracht. Darf man das? Unser Autor antwortet. 

Seit der Corona-Pandemie gibt es deutlich mehr Hunde. Wir zeigen, in welchen Gemeinden besonders viele leben, wie alt sie werden und welche Namen beliebt sind.

Mit 48 brach Madonna Buder aus den Klostermauern aus und fing mit dem Joggen an. Das Laufen hat ihr Leben verändert und sie berühmt gemacht. Aber ihr auch viel Kritik eingebracht.

Der Schweizer Publizist Philipp Gut porträtiert in seiner lesenswerten Biografie Benjamin Ferencz, den letzten noch lebenden Chefankläger der Nürnberger Kriegsverbrecherprozesse.

Mobbing, Rassismus, Homophobie: Naomi Lareine singt gegen Missstände an, die sie aus ihrem Leben kennt. Als Nächstes möchte die Zürcherin mit ihrer Musik die Welt erobern. 

Auf der nordostasiatischen Halbinsel Kamtschatka sorgt der Vulkan Schiwelutsch für den grössen Ascheregen seit 60 Jahren. Ganze Ortschaften sind von Schnee und Asche bedeckt.

Wegen diesem Video erntete der Dalai Lama scharfe Kritik.

Michelle ist ein Furry. In ihrer Freizeit schlüpft sie in ein Löwinnen-Kostüm und verhält sich entsprechend ihrem Furry-Charakter. Wir haben sie begleitet und Einblick in eine Szene erhalten, die von vielen missverstanden wird.

Das Schweizer Bundesparlament hält eine Sondersession zur Credit Suisse ab. Die Rettungsaktion der Grossbank sorgt nach wie vor für Emotionen. Einblicke in den ersten Sessionstag.

Der Start der Jupiter-Sonde «Juice» ist am Donnerstag wegen schlechtem Wetter verschoben worden. An der Mission sind mehrere Schweizer Forschungsinstitute beteiligt.

Bei der Renovierung der Pariser Kathedrale zeigt sich, dass die Steine mit Eisenklammern fixiert wurden – eine Innovation bei Baubeginn im Jahr 1163.

16 überwiegend aus Nordamerika und Europa stammende Studien stärken die Vermutung, dass Feinstaub im Verdacht steht, die Gefahr für Demenz zu erhöhen – auch unterhalb gängiger Grenzwerte.

Die Nasa simuliert die Herausforderungen einer Marsmission. Vier Freiwillige werden ein Jahr lang in einem aus dem 3-D-Drucker stammenden Sandkasten eingeschlossen.

Das Tier ist fast 2000 Kilometer nach Osten gewandert. Damit hat es der Wolf M237 aus Graubünden in die Rekordbücher geschafft.

Der auf die Insel zusteuernde tropische Wirbelsturm ist deutlich stärker geworden. Experten warnen vor «abnormal hohen Wellen» und Sturmböen von bis zu 285 Stundenkilometern.

Wegen starken Regens kamen am Mittwochabend auf der Autobahn A1 bei Winterthur kurz nacheinander zwei Fahrzeuge ins Schleudern. Das zweite Auto erfasste einen mutmasslichen Helfer des ersten Unfalls. 

Nun ist die Katze aus dem Sack: Der abtrünnige Prinz wird ohne seine Ehefrau den Feierlichkeiten von König Charles III. am 6. Mai beiwohnen. 

Schweizer Angestellte haben sich bereit erklärt, dass Forschende ihr Maus- und Tippverhalten messen. Das überraschende Resultat: Die Auswertung zeigt, wie gestresst sie sich am Arbeitsplatz fühlen.

Käse hat auch im Frühling Saison. Diese zehn Gerichte zeigen, wie absolut köstlich und vielfältig mit Frischkäse und Co. gekocht werden kann.

Wie gehen inklusive Ferien? Jonas Staub zeigts mit seinem «Cooltour»-Camp vor. Unsere Autorin hat mit ihm gesprochen und zwei Teilnehmende des Lagers befragt.

Seit anfangs Jahr werden Personen mit einem gemeinsamen Konto wie ein eigenständiger Kunde behandelt. Was das in puncto Einlagensicherung bedeutet.

Neid gilt als unfeine Charakterschwäche – zu Unrecht. Denn er könnte auf gesellschaftliche Zusammenhänge hinweisen, die man eigentlich ändern müsste.

Frankreichs Präsident hat für Europa ein Desaster in der Taiwan-Frage angerichtet. Wie er zu seinen Aussagen kommt – und weshalb seine Vorstellungen unrealistisch sind.

Drei Tage diskutiert das Parlament die Übernahme der Credit Suisse durch die UBS. Wirklich entscheiden kann es dabei nichts – aber ein Zeichen setzen. 

Wieso reibt sich der SRF-Kommentator an Granit Xhaka? Was ist die angemessene Reaktion auf die Gewalttat von Basler Chaoten? Kommt der FCZ noch in Abstiegsgefahr? Antworten in der «Dritten Halbzeit».

Digitale Audioformate werden immer beliebter. Auch bei uns finden Sie ein breites Angebot an Podcasts. Alles, was Sie für das volle Hörvergnügen wissen müssen.

Früher brauchte es Spezialprogramme, heute können die Handys und Computer von sich aus Screencasts aufnehmen: Das ist im Alltag in vielen Situationen praktisch.

Unsere bewährten Strategien, um die ständig wachsenden Bildersammlungen im Überblick zu behalten: mit Tipps für das iPhone, das Android-Telefon und den Desktop.

Vertrauliche US-Dokumente landen im Netz. Auf der Suche nach der undichten Stelle landen die Behörden jedoch nicht bei russischen Hackern, sondern erst mal in Foren für Videospieler.

Wenn man seinen Cloud-Speicher überfüllt hat, kennt Google keine Gnade. Doch wie reduziert man ein Foto-Archiv? Unser Autor musste wohl oder übel ausmisten.

Hinter mächtigen Felsflanken, fernab des Weltgetriebes, liegt das urchige Schwyzer Alptal. Hier finden Wanderer wohltuende Stille und atemberaubende Ausblicke.

Sie wollten schon lange mal nach Sizilien reisen? Tun Sie es! Am besten jetzt im Frühling. Dieses Licht! Diese Landschaft! Dieses Essen! Eine Liebeserklärung.

Das Thema Energie ist allgegenwärtig. Doch wie gelangt der Strom überhaupt zu uns nach Hause? Ein abwechslungsreicher Lehrpfad in Opfikon klärt auf.

Als Kind litt Nadia Sammut an schweren Lebensmittelunverträglichkeiten. Dann drehte sie den Spiess um – und führt heute ein prämiertes Restaurant samt Hotel in der Provence. 

Unser Autor schaut Curling. Kein Wunder, kann es da mal laut werden.

Unsere Kolumnistin denkt an die allerschönsten Seiten der Mutterschaft – aus aktuellem Anlass.

Ein kleiner Trick, um weniger zu reden und mehr zuzuhören. 

Über fünf Millionen Palästinenserinnen und Palästinenser leben als Flüchtlinge ohne Staatsbürgerschaft. Einer von ihnen ist Ahmad Taher. Seine Biografie ist verknotet mit der Weltpolitik.

Das Parlament will, dass Jugendliche auch mit negativem Asylentscheid ihre Lehre beenden dürfen. Doch Stella Gazazyan musste feststellen: Das ist im Moment nur Theorie.

Der Holligerhof 8 in Bern ist ein Ort der Inklusion. Die Offenheit geht einzelnen Bewohnenden jedoch zu weit. Dann etwa, wenn Obdachlose im Gebäude übernachten.

Der Kopf einer Online-Gruppe, in der US-Geheimdokumente aufgetaucht sind, ist identifiziert. Es handelt sich um einen Mitarbeiter des Militärs, wie Justizminister Merrick Garland bestätigte.

Dieser Redaktion liegt ein Schreiben vor, das in Bern für Wirbel sorgt: Mächtige Staaten geben dem Bundesrat Anweisungen. Die Schweiz weist die Vorwürfe zurück – und handelt.

Der Anschluss ans Netz der Berner S-Bahn blieb dem Oberaargau bislang verwehrt. Nun macht Rot-Grün Druck – und rennt beim Kanton offene Türen ein.

Kurz und bündig: Was in und um Bern auch noch passiert – in unserem Ticker.

Fachleuten erachten die Möglichkeit eines Felssturzes im bündnerischen Dorf Brienz als hoch. Eine Evakuierung der Bevölkerung wird laut Behörden bereits in diesem Sommer aktuell.

Am Samstag rüttelt Skorpion Emmental an der Festung Kloten-Dietlikon. Bei den Männern kommt es zum Derby zwischen Köniz und Wiler-Ersigen.

Wenn die Suche nach einer pragmatischen Versicherung in totaler Verunsicherung endet. 

Alterungsprozess, Herzgrösse, Gesundheit: Forscher haben den Körper von Anders Aukland vermessen – und beantworten damit nun drei Fragen.

Das Unternehmen Twitter existiert nicht mehr und heisst jetzt X Corp. Elon Musk könnte daraus eine Allzweck-App nach dem Vorbild von WeChat machen.

Am Sonntag wird die Sonderausstellung zum Schwingen im Freilichtmuseum eröffnet. Ein Augenschein mit dem höchsten Schwingenfunktionär der Schweiz.

Das Referendum gegen die Planvorlage kommt zustande. Der Verkehr macht Sorgen – und dass Lidl fernab vom Zentrum geschäften will, erst recht. 

Bald 2,9 Millionen Liter Wasser, Solarstrom vom Dach, «universale» WCs: Der Bau der grossen 50-Meter-Schwimmhalle im Neufeld nimmt Konturen an.

Von 42,6 Millionen auf  69,6 Millionen Franken: Energie Wasser Bern hat den Gewinn 2022 massiv gesteigert. Grund dafür sind hauptsächlich die gestiegenen Preise am Energiemarkt.

Ein Wagen durchbrach den Wildzaun entlang der Autobahn bei Deisswil und geriet auf einen Firmenparkplatz. Zwei Personen mussten ins Spital.

Am Donnerstag ist in Wynigen ein 28-jähriger Mann bei Forstarbeiten tödlich verunfallt. Er wurde von einem Holzstück getroffen und verstarb noch auf der Unfallstelle.

Milan schlägt Napoli in einem viel spektakuläreren Spiel, als es die Italiener erwartet hatten. Die Neapolitaner hoffen nun auf einen Rückkehrer – und auf ein Einsehen ihrer surreal kalten Fans. 

Die nationalen und internationalen Sportmeldungen in der Übersicht.

Hier finden Sie das Wichtigste aus dem nationalen und internationalen Fussball.

Während Jahren war der EHC Biel Aussenseiter und Abstiegskandidat. Nun steht der Club erstmals im Playoff-Final. Ein Grund: Ein Stadion, wie es die Schweiz sonst nicht kennt.

Der spanische Titelverteidiger gewinnt gegen Chelsea verdient 2:0. Und Milan bezwingt Napoli.

Milan gegen Napoli im Viertelfinal der Königsklasse – wer hätte das zu Beginn der Saison für möglich gehalten? Und nun dies: Der Favorit aus dem Süden ist gar nicht mehr so favorisiert. 

Der Kabarettist und Historiker Benedikt Meyer lädt neu zu einer etwas anderen Stadtführung. Man bringe viel Fantasie mit.

Neben dem Expop-Festival, das den Underground ans Tageslicht holt, hat diese Kulturwoche bedrohliche Bildwelten und pazifistische Klassik zu bieten.

Der Australier James Morrison tritt diese Woche am Jazzfestival Bern auf.

In unserer Agenda finden Sie Inspirationen für Ihre Freizeit - Konzerte, Theater-Aufführungen, Events und vieles mehr.

Polen möchte der Ukraine fünf Flugzeuge des Typs MiG-29 übergeben. Sie stammen aus DDR-Beständen, deswegen muss die deutsche Regierung zustimmen. Das will sie offenbar tun.

Eines der geleakten US-Dokumente zeigt: Ein britisches Aufklärungsflugzeug ist nur durch Zufall dem Abschuss durch eine russische Rakete entgangen.

Hochgeheime amerikanische Dokumente sind im Internet aufgetaucht. Und das mitten in einem Krieg. Willkommen zu einer neuen Folge des USA-Podcasts.

Hier lesen Sie über die jüngsten Entwicklungen zum Angriff Russlands gegen die Ukraine und zur geopolitischen Grosslage, die sich verändert hat.

Spatenstiche gelten als alter Zopf. Dennoch finden sie dauernd statt. Warum bloss? Schaufelnde Lokalpromis verteidigen das ungelenke Ritual. 

Seit dieser Saison findet Live-Eishockey im Free-TV auf den Privatsendern TV 24 und 3+ statt. Die SRG berichtet nur noch im Mini-Format. Das hat Folgen – und bietet auch Chancen.

Im Juli 2022 zerstörte eine Flutwelle das Hotel Kemmeriboden-Bad weitgehend. Nun rückt der Wiederaufbau voran – und das Comeback rückt näher.

Ein Berner Jugendlicher steigt auf die höchsten Gebäude der Region und setzt dabei sein Leben aufs Spiel. Weder das Gesetz noch seine Eltern können ihn davon abhalten.

Die wichtigsten News und Meldungen aus Bern und der Welt – kuratiert von unseren Journalistinnen und Journalisten, täglich bequem in Ihrem Postfach.

Sie wollen wochentags informiert in den Tag starten? Dann abonnieren Sie jetzt unseren Newsletter «Guten Morgen Bern».

Sie sind ein Fan der Young Boys und wollen keine Geschichte oder News verpassen? Erhalten Sie alle wichtigen Infos bequem in Ihr Postfach, sobald es einen neuen Artikel gibt. 

Wir liefern Ihnen jeden Mittwochabend die handverlesenen Tipps unserer Kulturredaktion direkt in Ihr Postfach.

Die Botschafter der sieben führenden Wirtschaftsnationen werfen der Schweiz Nachlässigkeit bei den Sanktionen gegen Russland vor. Die Antwort aus Bundesbern: erfrischend deutlich.

Das Referendum gegen das neue Jagdgesetz ist gescheitert. Doch diesen Sommer dürfen Wölfe noch nicht präventiv geschossen werden. Die Bauern fordern gleichwohl Verschärfungen.  

Wie viele von 100 Personen in der Schweiz sind Millionäre, wie viele sind übergewichtig, und wie viele besitzen ein Haustier?

Die Finanzministerin scheitert mit ihrer Bankenrettung im Parlament. Wie sich die FDP-Frau verspekulierte, die eigentlich für ihre Durchsetzungskraft gefürchtet ist.

Die Regierung Meloni kommt nicht zurecht mit der massiv steigenden Zahl von Geflüchteten, die über das Meer kommen.

Der 80-jährige Biden zeigt sich munter in Irland, der Heimat seiner Vorfahren. Politisch heikler war sein Kurzbesuch in Nordirland. 

Der Iran und Saudiarabien beteiligen sich am Krieg im Jemen. Nun aber hat Mahdi al-Mashat, der Anführer der von Teheran unterstützten Huthi, den saudischen Botschafter empfangen. Ein leidgeprüftes Land schöpft Hoffnung.

Am Samstag werden die drei letzten deutschen Kernkraftwerke endgültig abgeschaltet. Dabei ist die Sympathie für die Atomkraft gerade so gross wie seit Jahrzehnten nicht.

Oralverkehr? Saufen? Schächten? Oder wie man früher sagte: Heavy Metal. Metallica aber sind die Psychotherapeuten. Und die neue Platte ist ein Hochamt für sensible Kuttenträger.

Sie waren verachtet und verehrt, lebten miteinander, brachten einander um und faszinieren uns noch heute: die römischen Gladiatoren. Was die Forschung über die Elitekämpfer weiss.

Die französische Oscarpreisträgerin war eine der Ersten, die sich mit iranischen Frauen solidarisierten. Ein Gespräch über Aktivismus, Verzweiflung und den Willen, die Welt zu verändern.

Depressionen und ein Hang zur Selbstzerstörung prägten lange ihr Leben. Ihre zweite Lebenshälfte startet Sängerin Jaël mit Zuversicht. Ihr neues Album «Midlife» ist die Tonspur zu dieser Entwicklung.

Haben Sie Ihre Sonnenbrille verloren? Sind Sie auf der Suche nach einem gemütlichen Sofa? Oder möchten Sie Ihren Hometrainer verschenken? Unsere Pinnwand hilft Ihnen beim Suchen, Finden und Weitergeben.

Für Leserbriefe an die Redaktion füllen Sie bitte dieses Formular aus.

Jeden Tag erreicht die Berner Zeitung eine Vielzahl an Leserbildern. Eine Auswahl der schönsten Fotos finden Sie hier.

Möchten Sie Ihren Fernseher verschenken? Haben Sie die Brieftasche verloren? Oder suchen Sie gratis einen alten Küchentisch? Schalten Sie hier Ihren Aufruf.

«Social Commerce» ist in China bereits etabliert und findet jetzt auch seinen Weg in die Schweiz.

Das Finanzinstitut hatte gegen eine entsprechende Verfügung der Finanzmarktaufsicht Beschwerde eingereicht. Diese hat nun das Bundesverwaltungsgericht abgewiesen. 

Als plastischer Chirurg ist Haroon vom Erfolg verwöhnt, er geniesst das Jetset-Leben. Doch seine Geschichte beginnt mit einer überstürzten Flucht, Tiefkühlpizzas und Nächten auf Sofas. 

Jobs, Konzerne, Debatten, Rankings: Hier finden Sie aktuelle Nachrichten aus der Welt der Wirtschaft.

Auf der nordostasiatischen Halbinsel Kamtschatka sorgt der Vulkan Schiwelutsch für den grössen Ascheregen seit 60 Jahren. Ganze Ortschaften sind von Schnee und Asche bedeckt.

Wegen diesem Video erntete der Dalai Lama scharfe Kritik.

Michelle ist ein Furry. In ihrer Freizeit schlüpft sie in ein Löwinnen-Kostüm und verhält sich entsprechend ihrem Furry-Charakter. Wir haben sie begleitet und Einblick in eine Szene erhalten, die von vielen missverstanden wird.

Das Schweizer Bundesparlament hält eine Sondersession zur Credit Suisse ab. Die Rettungsaktion der Grossbank sorgt nach wie vor für Emotionen. Einblicke in den ersten Sessionstag.

Das Tier ist fast 2000 Kilometer nach Osten gewandert. Damit hat es der Wolf M237 aus Graubünden in die Rekordbücher geschafft.

Der auf die Insel zusteuernde tropische Wirbelsturm ist deutlich stärker geworden. Experten warnen vor «abnormal hohen Wellen» und Sturmböen von bis zu 285 Stundenkilometern.

Wegen starken Regens kamen am Mittwochabend auf der Autobahn A1 bei Winterthur kurz nacheinander zwei Fahrzeuge ins Schleudern. Das zweite Auto erfasste einen mutmasslichen Helfer des ersten Unfalls. 

Nun ist die Katze aus dem Sack: Der abtrünnige Prinz wird ohne seine Ehefrau den Feierlichkeiten von König Charles III. am 6. Mai beiwohnen. 

Sie gilt als Erfinderin des Minirocks – ein Kulturgut, über dessen Daseinsberechtigung man sich zunächst uneins war. Jetzt ist Mary Quant im Alter von 93 Jahren gestorben.

Der Mensch richtet sich seit dem 19. Jahrhundert eine Welt ein, in der Maschinen mehr können als er und zugleich schwer lenkbar sind. Die Sorge vor Chat-GPT und den Folgen ist daher fast überraschend, aber auch berechtigt.

Unsere Libido reagiert auf Krisen, wie eine neue Befragung zeigt. Allerdings sind die Unterschiede zwischen den Geschlechtern gross.  

Weil er Xi Jinping zu ähnlich sei, werden in China Bilder gelöscht.

Bei der Renovierung der Pariser Kathedrale zeigt sich, dass die Steine mit Eisenklammern fixiert wurden – eine Innovation bei Baubeginn im Jahr 1163.

Früher brauchte es Spezialprogramme, heute können die Handys und Computer von sich aus Screencasts aufnehmen: Das ist im Alltag in vielen Situationen praktisch.

16 überwiegend aus Nordamerika und Europa stammende Studien stärken die Vermutung, dass Feinstaub im Verdacht steht, die Gefahr für Demenz zu erhöhen – auch unterhalb gängiger Grenzwerte.

Die Nasa simuliert die Herausforderungen einer Marsmission. Vier Freiwillige werden ein Jahr lang in einem aus dem 3-D-Drucker stammenden Sandkasten eingeschlossen.

Käse hat auch im Frühling Saison. Diese zehn Gerichte zeigen, wie absolut köstlich und vielfältig mit Frischkäse und Co. gekocht werden kann.

Wie gehen inklusive Ferien? Jonas Staub zeigts mit seinem «Cooltour»-Camp vor. Unsere Autorin hat mit ihm gesprochen und zwei Teilnehmende des Lagers befragt.

Seit anfangs Jahr werden Personen mit einem gemeinsamen Konto wie ein eigenständiger Kunde behandelt. Was das in puncto Einlagensicherung bedeutet.

Neid gilt als unfeine Charakterschwäche – zu Unrecht. Denn er könnte auf gesellschaftliche Zusammenhänge hinweisen, die man eigentlich ändern müsste.

Frankreichs Präsident hat für Europa ein Desaster in der Taiwan-Frage angerichtet. Wie er zu seinen Aussagen kommt – und weshalb seine Vorstellungen unrealistisch sind.

Drei Tage diskutiert das Parlament die Übernahme der Credit Suisse durch die UBS. Wirklich entscheiden kann es dabei nichts – aber ein Zeichen setzen. 

Wieso reibt sich der SRF-Kommentator an Granit Xhaka? Was ist die angemessene Reaktion auf die Gewalttat von Basler Chaoten? Kommt der FCZ noch in Abstiegsgefahr? Antworten in der «Dritten Halbzeit».

Digitale Audioformate werden immer beliebter. Auch bei uns finden Sie ein breites Angebot an Podcasts. Alles, was Sie für das volle Hörvergnügen wissen müssen.

Unser Autor schaut Curling. Kein Wunder, kann es da mal laut werden.

Unsere Kolumnistin denkt an die allerschönsten Seiten der Mutterschaft – aus aktuellem Anlass.

Ein kleiner Trick, um weniger zu reden und mehr zuzuhören. 

Über fünf Millionen Palästinenserinnen und Palästinenser leben als Flüchtlinge ohne Staatsbürgerschaft. Einer von ihnen ist Ahmad Taher. Seine Biografie ist verknotet mit der Weltpolitik.