Schlagzeilen |
Sonntag, 09. April 2023 00:00:00 Schlagzeilen News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Alexander Segert gestaltet die Kampagne der SVP für die Wahlen im Herbst, Dennis Lück jene der SP. Die NZZ am Sonntag hat mit den beiden über «die Kunst der politischen Werbung» gesprochen.

Der SRF-Fussballreporter nimmt gegenüber ausgewählten Medien Stellung zu seiner Aussage über den Nati-Captain, die als rassistisch dargestellt wurde.

Bettina Hamilton-Irvine und Daniel Binswanger leiten neu das Online-Magazin. Das Duo führt die Redaktion bereits seit Anfang Jahr interimistisch.

Wie die CH-Media-Zeitungen berichten, hat die Armee ein neues Design entwickelt. Das neue Logo sieht aus wie der Schutzschild der Helvetia. Offiziell vorgestellt wird das neue Branding erst im Sommer.

Der Kurznachrichtendienst hat sein gewohntes Logo zurück: Seit Freitag ist in den Profilen wieder der blaue Vogel zu sehen, der für mehrere Tage durch das Symbol der Digitalwährung Dogecoin ersetzt wurde.

Die Neue Zürcher Zeitung kämpft auch zwei Wochen nach einem Cyberangriff mit Problemen. Die aktuelle Ausgabe erscheint mit nur 50 Seiten. Auch die CH-Media-Zeitungen kommen nicht wie gewohnt heraus.

Um ihre Kundinnen und Kunden in der Wahl des Verkehrsmittels zu bestätigen und auf der Fahrt in die Osterferien zu unterhalten, haben die SBB gemeinsam mit der Zürcher Kommunikationsagentur Compresso die Aktion «Ciao Stau» lanciert.

Die Agentur hat für die Geburtenabteilung des Spitals Bülach eine Kampagne mit mehreren Sujets realisiert. Die Geburtenkampagne mit dem Motto «Wahre Nähe» startet nach Ostern.

Der von Heier Lämmler produzierte Mitschnitt von «Bröckelmann + Bröckelfrau» wird am Ostermontag ausgestrahlt.

Das Gesellschaftsmagazin «G&G» hätte eigentlich in die Studios von «Tagesschau» und «10 vor 10» umziehen sollen. Doch es gibt Widerstand gegen den Umzug. Bei den Probeaufnahmen gab es massive Probleme mit dem Farbdesign.

Leibgericht, Nervennahrung, Soul-Food: Essen macht glücklich. Aber funktioniert das für jeden Menschen gleich? Welche Leckereien lassen die Stimmung steigen oder gar Depressionen verschwinden?

Mutige Rede: So deutlich kritisierte ein Verwaltungsrat der CS intern das Geschäftsgebaren der Bank und die Boni-Kultur des Managements. Er wurde deswegen von Präsident Urs Rohner gerüffelt.

Der Kommentator der Schweizer Länderspiele soll sich in einer Dokumentation «klar rassistisch» über den Captain Xhaka geäussert haben, so der Vorwurf einer Zeitung. Darauf legt Ruefer das Filmmaterial offen. Was dabei zu sehen ist.

Italien muss sich mit dem möglichen Ende der Ära Berlusconi befassen. Das sorgt in der Wirtschaft, vor allem aber in der Politik für Nervosität. Dabei könnte am Ende ein alter Traum des Ex-Cavaliere wahr werden.

Auf rätselhafte Weise sind Dutzende von sicherheitspolitisch heiklen Papieren ins Internet gelangt. Sie beleuchten die Nato-Mission zur Ausrüstung ukrainischer Truppen für eine Frühlingsoffensive. Russland gewinnt dadurch Einblick in wichtige Details für die Kriegsplanung.

Im Hamburger Stadtteil Rothenburgsort ist am Sonntagmorgen ein Feuer ausgebrochen. Offenbar tritt das hochgiftige Gas Schwefelwasserstoff aus.

Vor dem wichtigsten Eintagesrennen der Saison gibt sich der Frauenfelder Radprofi zuversichtlich: Mit Mut zum Risiko sind auch die Dominatoren des Radsports schlagbar.

In vielen Branchen ist der Handel mit Russland zum Erliegen gekommen. Die Pharmaindustrie exportiert jedoch so viel wie noch nie. Das wirft heikle Fragen auf.

Seit je suchen wir Menschen nach einem sagenumwobenen Jungbrunnen. Ich habe ihn für mich gefunden. So fühle ich mich nach meiner Gewichtsreduktion vitaler als zuvor. Und auch die objektiven Werte haben sich verbessert – alle bis auf einen.

Ein Bundesrichter in Texas setzt die Zulassung für das Abtreibungsmedikament Mifepriston landesweit aus, sein Gegenspieler in Washington verbietet jede Änderung der Zulassung. Nun muss wohl der Supreme Court entscheiden, der letzten Sommer das landesweite Recht auf Abtreibung kippte.

Im Val di Sole in der italienischen Region Trentino-Südtirol ist bereits am Donnerstagmorgen die mit Kratzern und Bisswunden übersäte Leiche des Joggers gefunden worden. Der Regionalpräsident will den Bären «entfernen».

Israel hat nach den Raketenangriffen aus dem Gazastreifen und aus Libanon vergleichsweise zurückhaltend reagiert. Trotzdem könnte der Konflikt eskalieren.

Österreich gibt viel Geld aus, um die Bürger vor der hohen Inflation zu schützen. Finanzminister Magnus Brunner hält dies für richtig. Künftig müssten die Menschen ihre Erwartungen an den Staat aber wieder zurückschrauben, fordert er im Gespräch mit der NZZ.

In den ersten Tagen des russischen Angriffskriegs wurde das Transportflugzeug Antonow AN-225 zerstört. Jetzt soll es rekonstruiert werden. Doch der Aufwand wäre gross.

Auch in diesem Jahr standen die Ostermärsche im Zeichen des Ukraine-Kriegs. Doch weil einige Veranstalter die russische Kriegsschuld relativieren, wollen traditionelle Unterstützer in manchen Städten nicht mehr mitziehen.

Wie exzentrisch ist Eidinger wirklich? Regisseur Reiner Holzemer will es in «Sein oder nicht sein» ergründen – und geht mit der Kamera bis in die Duschräume des Theaters.

Das gekonnte Ausrauben einer Bank löst bis heute immense Faszination aus – was auch an der Bankenwelt selbst liegt. Manche Bankräuber sind nachträglich zu regelrechten Stars geworden.

Tierschützer kritisieren, dass nach Ostern zahlreiche «überzählige» Legehennen geschlachtet werden. Die Bauern relativieren.

Die HBO-Produktion «Succession» über einen New Yorker Medienmogul und seine Erben ist eine grosse Serie unserer Zeit. Die vierte und letzte Staffel dreht nochmals auf, was den kritischen Blick auf die Gesellschaft, auf Vorteilsnahme, Gier und Führungsversagen anbelangt.

Die transzendentale Obdachlosigkeit, mit welcher der postmoderne Mensch zu leben gelernt hat, bleibt nicht ohne Konsequenz. Der Verlust von objektivem Sinn und das religiöse Vakuum treiben ein neues Suchtverhalten hervor. Dieses birgt politischen Sprengstoff.

Die Leiche von Linda Mary Beardy ist auf einer kanadischen Mülldeponie gefunden worden. Frauen und Mädchen der First Nations werden überdurchschnittlich oft Opfer von Gewalt.

Aus Angst um die Stabilität des Finanzmarkts will das Parlament keine Vorstösse zum Banken-Deal behandeln. Aus ökonomischer Sicht ist das verständlich, aus politischer ein Affront. Denn nun stellt sich die Frage nach der Rolle des Staates.

Seit dreissig Jahren befindet sich das Universitätsspital Zürich (USZ) in einem Prozess, der unaufhaltsam Substanz vernichtet. Leider hat die Verselbständigung diesen Prozess beschleunigt. Wird er nicht gestoppt, kann das USZ seinen klinisch-akademischen Leistungsauftrag nicht mehr erfüllen. Es wird zum Bezirksspital.

Die wichtigste Gewerkschaft in Deutschland verlangt kürzere Arbeitszeiten. Damit ist sie voll auf Kurs mit der Millennial-Generation. Ob sich das Wohlstandniveau so halten liesse, ist allerdings fraglich.

Er war der letzte noch überlebende Ankläger der Nürnberger Kriegsverbrecher-Prozesse. Nun ist der amerikanische Jurist Benjamin Ferencz im Alter von 103 Jahren gestorben.

Immer mehr Staaten setzen auf Zäune und Mauern an den Grenzen, um die Migration einzudämmen. Gab es direkt nach dem Fall der Mauer 1989 nur ein Dutzend Sperranlagen, ist ihre Zahl auf 79 gestiegen. Doch ihr Nutzen bleibt umstritten.

Marlène Schiappa ist eine Macronistin der ersten Stunde und nun auf dem Cover der französischen Ausgabe des Erotikmagazins. Ihr Interview sorgt für Zündstoff unter ihren Regierungskollegen. Sie verteidigt es als Akt der Emanzipation.

Brunello Cucinelli ist Modeunternehmer, Philosoph und Mäzen in einem. Wer ist der Mann, der alles, was er anfasst, scheinbar mühelos zum Erfolg führt?

Der Bundesrat hat die Credit Suisse beauftragt, die Rückforderung von Boni zu prüfen. Die praktischen Hürden sind allerdings hoch. Und häufig sind Rückforderungen gar nicht nötig – weil die Banken dazugelernt haben.

In verschiedenen Krisenzeiten seit den 1990er Jahren hat der Goldpreis fast immer zugelegt. Mit einem Plus von mehr als 10 Prozent wird das Edelmetall auch in der derzeitigen Bankenkrise seinem Ruf gerecht.

An der letzten GV vor dem Zusammenschluss mit der Credit Suisse versucht die UBS-Spitze Zuversicht zu verströmen. Beim Aktionariat kommt sie nicht an.

An der letzten Generalversammlung der Credit Suisse entlädt sich der Frust über den Niedergang der Bank. Die CS-Führung gesteht Fehler ein, sieht sich aber einmal mehr als Opfer der Umstände.

Der Bund befürchtet, dass die italienische Blockade noch länger dauert. Die Schweiz kann 300 Flüchtlinge nicht überstellen.

Regionalbahnen setzen zusehends auf leichtes Rollmaterial. Nach zwei Entgleisungen stellt sich die Frage, welche Rolle das Gewicht spielte. Die Behörden klären ab.

Das Tessin ist als Destination für das lange Osterwochenende nach wie vor beliebt – trotz langem Stau am Gotthard. Wer fährt eigentlich dort hin?

Für das Polizei- und Justizzentrum braucht es fast doppelt so viel Personal wie erwartet. Nun will die Politik Antworten.

Roland Zurkirchen, der Direktor der Untersuchungsgefängnisse Zürich, nimmt Stellung zur gegenwärtigen Situation und zu den hundert Stellen, die neu geschaffen werden müssen.

Die Sicherheitsvorsteherin muss sich von den bürgerlichen Parteien harsche Kritik gefallen lassen.

Die wichtigsten Sportmeldungen im Überblick.

Ein rechtsradikales Netzwerk bedroht die deutsche Demokratie. Deren Rettung obliegt neben Karow auch Corinna Harfouch als «praxisfremder Besserwisserin».

Er hat sich selber ein Leben lang porträtiert: zum ersten Mal mit dreizehn Jahren, zum letzten Mal 1972, ein Jahr vor seinem Tod.

In Wien hatte sie sich einen Namen als Autorin gemacht, bevor sie vor den Nazis floh. Nach ihrem frühen Tod geriet Maria Lazar in Vergessenheit. Dass ihre Werke brisant geblieben sind, zeigt jetzt die Inszenierung von «Die Eingeborenen von Maria Blut» am Burgtheater.

Beim Klonen oder bei der Manipulation von Embryonen und gefährlichen Erregern: Immer gab es Forderungen, im Wettrennen innezuhalten, um Technologien sicherer zu machen oder streng zu regulieren. Doch selten waren es die Moratorien, die etwas veränderten.

Kürzlich kam es in der Türkei zu Botox-Vergiftungen bei mehreren Gesundheitstouristen. Der Nutzen der Spritzenkur ist derzeit kaum beweisbar.

Die Raumfahrtbehörde Nasa hat die Crew präsentiert, die im November 2024 mit der Artemis-2-Mission ins All fliegen soll.

Vielen Tierarten wurde bislang die Intelligenz abgesprochen. Nun korrigieren Biologen das alte Denken, und Robotik-Experten übernehmen ihre Forschungen. Ein «NZZ Format» über schlaue Tiere und neue Ideen für KI.

Die Mehrheit der Russen befürwortet den Krieg in der Ukraine. Was den meisten Menschen im Westen völlig irre scheint, ist für viele Menschen in Russland nach jahrelanger Propaganda völlig logisch. Über bald ein Jahrhundert hat der russische Staat sein eigenes Paralleluniversum aufgebaut. Eine Videoanalyse.