Schlagzeilen |
Freitag, 07. April 2023 00:00:00 Schlagzeilen News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

FDP-Präsident Thierry Burkart wirft der SVP vor, die Banken zerschlagen zu wollen. Das sei falsch, kontert Alt-Bundesrat Christoph Blocher. Und geisselt das freisinnige Netzwerk.

Bürgerliche kritisieren die Aktivisten, die den Verkehr auf der A2 gestoppt haben. Von links kommt die Frage: War das die richtige Aktion am richtigen Ort?

Die westlichen Staaten planen eine politische Offensive zugunsten der Ukraine. Es geht um Sicherheitsgarantien – vor einer Aufnahme in die Nato schrecken sie zurück.

Kein Handy, von der Welt abgeschottet, aber immer noch fit: Ein ehemaliger Offizier der Kreml-Präsidentengarde spricht in einem Interview über seinen Ex-Chef. 

Zu wenig Junge machen eine Lehre als Koch oder Köchin. Jetzt nehmen umtriebige Beizer das Heft selbst in die Hand und bilden Nachwuchs aus – zum Beispiel der Naturkoch Stefan Wiesner. 

Eltern-Kind-Beziehungen dauern heute viel länger als früher, weil die Menschen älter werden. Das macht sie noch komplizierter. Auch für unsere Autorin, die sich fragt, was sie und ihre Mutter besser machen können.

Raketen aus Gaza und aus dem Libanon, Unruhen auf dem Tempelberg und im Westjordanland – dem jüdischen Staat droht ein Krieg. Diesmal an mehreren Fronten.

Der Herzchirurg über seinen abrupten Abgang beim Zürcher Unispital, Emotionen im Job, frustrierte Jungärztinnen und -ärzte und überrissene Erwartungen der Patienten.

Bei diesem Demonstrationszug hatte die Polizei einen Schoggijob. Am Karfreitag zogen rund 500 Menschen schweigend und betend durch die Stadt.

Elisa Shua Dusapin (30) aus Porrentruy wurde mit 23 Jahren ein Literaturstar und von Macron ins Élysée geladen. Jetzt hat sie sich versteckt.

Ihr Biss ist potenziell tödlich: Doch trotz der von einer Kapkobra ausgehenden Lebensgefahr hat der südafrikanische Pilot Rudolf Erasmus sein Flugzeug sicher landen können.   

«Carpe diem!», sagt unsere Autorin, während sich unser Autor an die doppelte Buchführung erinnert. Aber was hat das mit unserer Gegenwart zu tun?

Die Wahl unseres Kolumnisten fällt auf Klaudia Schifferle – die seit 50 Jahren eine der stärksten Schweizer Stimmen in der Kunst ist.

Aber warum gratulieren mir plötzlich so viele Menschen?

«Zur See» der deutschen Schriftstellerin Dörte Hansen ist ein Buch für all jene, die der Nordsee verfallen sind.

Mit unserer Karte lässt sich für jede Wohnadresse anzeigen, wie viele Personen innerhalb einer Hektare wohnen – und wie dicht das vergleichsweise ist.

Mekonen Tefera floh vor einer Blutfehde. Die Schweiz wies ihn zurück. Das Laufen war sein Ausweg. Nun hat ihn das Berner Obergericht des Landes verwiesen.

Die letzten kantonalen Tests vor dem Showdown im Herbst gaben ein deutliches Zeichen: Für die SVP sieht es ziemlich gut aus. Für die anderen Parteien: eher weniger. Warum ist das so? Antworten im «Politbüro».

Ostern ist die Zeit der Verstecke. Doch wie versteckt man schlechte Nachrichten, Glatzen oder die eigenen Gefühle?

Roger Boltshauser gewann einen grossen Wettbewerb in Deutschland und baut ein Museum für Naziopfer. Es ist eine grosse Genugtuung für einen, der lange ein Verliereretikett trug.

Die Swiss setzt seit Mittwoch beim Zählen der Passagiere auf künstliche Intelligenz – und auf Kameras. Noch ist es alles nur ein Test. 

Im Weinland muss eine Modelleisenbahn nach 30 Jahren weichen. Ausgelöst wurde das Ganze durch einen Nachbarschaftsstreit, der schon lange tobt. Ein Gespräch mit beiden Seiten.

Die Kommunikationsfachfrau Elena Ibello hat sich auf das Unausweichliche spezialisiert – den Tod. In einem Workshop lehrt sie auch andere, darüber zu schreiben. 

Am Donnerstagabend hat es in einem Reiheneinfamilienhaus in Winterthur-Wülflingen gebrannt.

In Regensdorf verärgert eine sehr spezielle Radarfalle die Autofahrenden. Die Stadtpolizei Zürich zieht trotzdem nach. Eine Übersicht über die «besten» Blitzer.

Der Urner Polizeikommandant erklärt, wie der Einsatz am Nordportal ablief und warum die «Renovate Switzerland»-Vertreter nicht in U-Haft kommen. 

20 Prozent aller Haushalte besitzen inzwischen ein E-Bike. Bedeutet das allgemein mehr grüne Mobilität? Nein, sagt ein Verkehrsexperte.

Russland lässt seine per internationalen Haftbefehl gesuchte Kinderrechtsbeauftragte zum Sicherheitsrat sprechen. Mehrere Staaten verlassen aus Protest den Saal – dann reagiert auch die Schweiz.

Viele Schweizer machen an Ostern Kurzferien im Tessin oder im nahen Ausland. Welches Transportmittel sollten sie der Umwelt zuliebe nehmen? Die Antwort fällt nicht immer so deutlich aus wie vermutet.

So viele Raketen wie seit Jahren nicht mehr wurden von libanesischem Gebiet auf Israel abgefeuert. Nun hat das Land mit Gegenattacken reagiert.

Italiens an Leukämie erkrankter Ex-Regierungschef hat sich positiv über seine baldige Genesung geäussert. 

Weil sie im Parlament an einer Demonstration für striktere Waffengesetze teilgenommen haben, sind zwei Abgeordnete aus dem Abgeordnetenhaus von Tennessee ausgeschlossen worden.

Der US-Präsident macht seinen Amtsvorgänger Donald Trump für die Fehler des Militärs bei der erneuten Machtübernahme 2021 durch die Taliban verantwortlich.

Bei den Reisen des ukrainischen Präsidenten nach London, Paris und Brüssel ging es um noch mehr Waffen. Der Besuch in Polen hat eine andere Note – und wurde von Protesten getrübt.  

Der Zustand der ukrainischen Armee wird sehr unterschiedlich dargestellt. Während Politiker und Militärs von baldigen Gegenangriffen sprechen, fragen manche Fachleute: womit?

Hier lesen Sie über die jüngsten Entwicklungen zum Angriff Russlands gegen die Ukraine und zur geopolitischen Grosslage, die sich verändert hat.

Der Kreml spricht nicht mehr von einem Sieg in der Ukraine, sondern von einem Krieg gegen den Westen, der über Sein oder Nichtsein Russlands entscheide. Und «sehr, sehr lange» dauern werde.

Die Demonstrierenden gehören der Gruppierung Renovate Switzerland an. Die Forderungen der Aktivsten an die Regierung ist, den Klimanotstand auszurufen.

Unserem Digital-Autor Rafael Zeier sind Selfiesticks ein Graus. Trotzdem hat er einen besonders futuristischen ausprobiert und wurde überrascht.

Donald Trump hat der Anklageverlesung im Gericht von Manhattan beigewohnt. Der ehemalige US-Präsident hat sich Berichten zufolge in 34 Anklagepunkten für nicht schuldig erklärt.

Michelle ist ein Furry. In ihrer Freizeit schlüpft sie in ein Löwinnen-Kostüm und verhält sich entsprechend ihrem Furry-Charakter. Wir haben sie begleitet und Einblick in eine Szene erhalten, die von vielen missverstanden wird.

Alain Bader ist 1,17 Meter klein, und er sieht fast nichts. In einer Spezialfolge von «Apropos» erzählt er, wie man als behinderter Mensch den Alltag bewältigt und wo die Inklusion in der Schweiz tatsächlich Fortschritte gemacht hat.

Rund 100 Tage sind Elisabeth Baume-Schneider (SP) und Albert Rösti (SVP) im Amt. Bundeshaus-Chef Fabian Renz ordnet ein, wo sie bisher Erfolg hatten – und wo es für sie schwierig wird. 

Der verurteilte Genfer Politstar Pierre Maudet darf nach den Wahlen am vergangenen Sonntag plötzlich wieder auf ein Comeback hoffen. Wie kann das sein?

Heute muss der Ex-Präsident vor Gericht erscheinen. Was erwartet ihn? Und was bedeutet das für den Wahlkampf der Republikaner? Antworten von USA-Korrespondent Fabian Fellmann im Podcast. 

Der Untergang der Credit Suisse wirft die Kompetenzfrage auf. Die Politik diskutiert eine «Lex Schwan», benannt nach Severin Schwan, der als Roche-Chef im CS-Verwaltungsrat sass.

Der neue UBS-Konzernchef hat sich schriftlich an die Angestellten der Credit Suisse gewandt. Der Tessiner kündigt Veränderungen und schwierige Entscheidungen an.

Jobs, Konzerne, Debatten, Rankings: Hier finden Sie aktuelle Nachrichten aus der Welt der Wirtschaft.

Unsere Wirtschaftsredaktion liefert Ihnen wochentags Schlagzeilen und ausgewählte Leseempfehlungen. Abonnieren Sie jetzt unseren Newsletter «Wirtschaft heute» und bleiben Sie bequem über das Wirtschaftsgeschehen informiert. 

Bei der Berichterstattung über den Krieg in der Ukraine wird Schweizer Medien ein ähnliches Versagen vorgeworfen wie den US-Medien zu Beginn des Irakkriegs.

Jeden Freitag warf Comedian Karpi eine aktuelle Frage zur Newslage auf, und eine künstliche Intelligenz antwortete in Bildern. Die Sammlung.

Wie es eine 106-Jährige auf das «Vogue»-Cover schaffte, warum Kanye keine Freude an Drake hat und über Pflanzen, die vor Durst schreien: All das finden Sie im Barometer.

Der Fussballkommentator soll sich rassistisch über Granit Xhaka geäussert haben, behauptet die WOZ. SRF Sport stellt sich hinter seinen bekanntesten Mann, schafft aber keine endgültige Klarheit.

Der Russe Jan Nepomnjaschtschi spielt ab Freitag um den Titel im Schach und könnte einer der wenigen russischen Weltmeister dieser Zeit werden. Ein Gespräch über Propaganda, Schmerzen am Brett und Psychologie.

Der Eishockeyspieler Perttu Lindgren erzählte von seiner Krankheit, um anderen Betroffenen zu helfen. Der 35-jährige Finne sagt, warum das richtig war.

Hier finden Sie das Wichtigste aus dem nationalen und internationalen Fussball.

Die nationalen und internationalen Sportmeldungen in der Übersicht.

Italien diskutiert nach einem weiteren Vorfall über seine rassistischen Kurven und den Umgang mit dem Phänomen. Bestraft wird dagegen das Opfer, Romelu Lukaku.

Simon Billy ist der schnellste Skifahrer der Welt, mit sagenhaften 255,5 km/h hält er den Rekord auf den dünnen Brettern. Doch der Grat in diesem Extremsport ist schmal.

Leser Michael Rechner wuchs in einem Kinderheim auf – als Sohn des Heimleiters. Er erzählt vom Aufwachsen inmitten anderer Kinder und seiner späteren Rebellion.

Geschmort, gebraten oder als marokkanisches Ragout: Hier finden Sie bestimmt ein passendes Lammgericht für ein fantastisches Essen am Ostersonntag.

Trotz kürzerem Anlagehorizont macht eine Investition zur Inflationsbekämpfung auch für Rentner Sinn. Allerdings sollte die Risikobereitschaft vorgängig geklärt werden.

Lesen Sie hier den aktuellen «Sweet Home Newsletter» mit einem Strauss voller Inspirationen für genussvolle freie Tage.

Sarah Elena Müller lässt «Bild ohne Mädchen» im linksalternativen Milieu der 90er-Jahre spielen, im Schatten der sexuellen Revolution und im Aufkommen neuer Medien. Es ist ein Wurf von einem Buch. 

Wir ziehen die Kappe vor Ihrer Kreativität. Stimmen Sie ab, wer die Widmerzeile gewinnt!

Nachrichten, Personalien und Fundstücke aus der Welt der Kultur und Unterhaltung. Rund um die Uhr aktualisiert.

Die besten Serien und Filme, die Sie über die Ostertage streamen können. Auf Netflix, aber nicht nur.

Hans-Martin Bürki-Spycher, Biologe und Schweizer-Familie-Redaktor, beantwortet Fragen zu unseren hoppelnden Osterboten.

Im Herbst mussten in der Schweiz ungewöhnlich viele Kleinkinder wegen dem RS-Virus hospitalisiert werden. Bald könnte es Impfstoffe geben – für werdende Mütter.

Die seit vergangenem Jahr an der Nordseeküste grassierende Vogelgrippe gefährdet den Fortbestand von Brandseeschwalben und Basstölpeln. Weil das Virus nicht verschwunden ist, blicken Experten mit Sorge auf die neue Saison. 

Kann der revolutionäre Textroboter GPT-4 unserem Hirn das Wasser reichen? Probieren Sie das Programm zur Spracherzeugung hier exklusiv selber aus.

In einer traditionellen Finca übernachten und tagsüber durchs Hinterland Mallorcas radeln. Ein verlockendes Angebot. Wenn wir uns bloss nicht ständig verfahren hätten. Ein Erfahrungsbericht. 

Ein italienischer Parlamentarier will die italienische Sprache per Gesetz schützen. Bei Verstössen drohen horrende Bussen. Testen Sie, ob Sie etwas zu befürchten haben. 

Wir haben eingekauft. Popcorn, Schoggi und Alkohol. Aber lesen Sie selbst.

Frauen dürfen frei über ihren Körper verfügen – immer, fordert Marlène Schiappa (40). Das Fotoshooting der Französin provoziert Kritik, von Marine Le Pen bis zur Premierministerin.

Sie sind eine Verteidigungslinie gegen Datendiebstahl: die Einmal-Codes, die zusätzlich zum Passwort benutzt werden. Wir erklären, wie sie funktionieren und welche Probleme sie haben können.

Unserem Autor sind Selfiesticks ein Graus. Trotzdem hat er einen besonders futuristischen ausprobiert und wurde überrascht. 

Der technische Fortschritt verläuft so rasant, dass uns schwindlig werden könnte. Selbst Technik-Enthusiasten fragen sich, ob wir uns nicht auf ein völlig unkontrollierbares Wagnis einlassen. Was sich gegen dieses latente Gefühl der Überforderung tun lässt.

Ein Aufenthalt in Cupertino lohnt sich höchstens für Hardcore-Apple-Fans. Unsere Autorin würde sich dennoch über Besuch aus der Schweiz freuen.

Mitglieder der Gruppe Renovate Switzerland blockierten die Fahrbahn vor dem Nordportal des Gotthardtunnels. Der Stau Richtung Süden ist etwas kürzer geworden. 

Die Drohung ist gegen das Berufs- und Weiterbildungszentrum (BZGS) gerichtet worden. Laut ersten Informationen ist niemand zu Schaden gekommen.

Am helllichten Nachmittag ereignete sich am Mittwoch in Kerzers ein tödliches Drama. Bei einer Auseinandersetzung starb ein Mann, ein weiterer wurde schwer verletzt.

In der Provinz Trentino wurde ein lebloser Mann mit schweren Verletzungen nahe eines Forstwegs gefunden. In der Region leben rund 100 Bären. 

«Sozialismus» zieht als Vorwurf an die Linke nicht mehr. Deshalb reden konservative Publizisten und Politikerinnen nur noch von «Cancel-Culture». Das behauptet ein US-Magazin – zu recht. 

Für Gestresste und Spätentschlossene: Vier entspannende Techniken, um Eier in letzter Minute noch zu verschönern. 

Spoiler: Es ist eine, die nirgends unterrichtet wird.

Mit zwei Jahren Schulbildung trat Hussein Haidari ins Schulsystem ein. Den Rückstand hat er aufgeholt – und mit einer präzisen Strategie an der Gymi-Prüfung brilliert. 

Ein Aufenthalt in den «Termali Salini e Spa» löst Verspannungen aller Art. Für unsere Autorin ist das Spa über dem Lido von Locarno ein ganz besonderer Sehnsuchtsort.

Märchenhaft, wie sich diese italienischen Dörfer an die Felsen über dem Mittelmeer klammern: Eine kulinarische Tour durch verwinkelte Gässchen – wo das Tragen von High Heels stellenweise verboten ist.

Christine Ferrari lebt am Fuss des Atlasgebirges. In einem Berberdorf erntet sie Safran, pflegt einen Paradiesgarten und gibt Tieren ein Zuhause.

In der Sozialistischen Republik Vietnam gedeiht die kapitalistische Marktwirtschaft prächtig. Nicht nur Luxushotelketten investieren viel Geld – auch Start-ups boomen. 

Jan Philipp Reemtsma hat ein grosses Buch über den Mann geschrieben, der die deutsche Literatur mitbegründete. Und wie kaum ein Zweiter zur Schönheit des Deutschen beitrug.

Hobbysportler machen oft einen grossen Bogen ums Laufband. Doch Studien zeigen, dass das monotone Training einige Vorteile hat gegenüber Joggen im Freien.

Alt-Bundesrat Christoph Blocher kritisiert den FDP-Filz und fordert die totale Isolierung des US-Investmentgeschäfts. 

Bei der UBS gibt es erste Schätzungen, wie hoch der Stellenabbau ausfällt. Die Rede ist von 20 bis 30 Prozent der 120’000 Angestellten weltweit. In der Schweiz dürften 11’000 Stellen verloren gehen.

FDP-Präsident Thierry Burkart wirft der SVP vor, die Banken zerschlagen zu wollen. Das sei falsch, kontert Alt-Bundesrat Christoph Blocher. Und geisselt das freisinnige Netzwerk.

Münsterpfarrerin Caroline Schröder Field über Kirchenaustritte, den Ukraine-Krieg und den vermeintlichen Gegensatz zwischen Religion und Wissenschaft.

Der Urner Polizeikommandant erklärt, wie der Einsatz am Nordportal ablief und warum die «Renovate Switzerland»-Vertreter nicht in U-Haft kommen. 

Die westlichen Staaten planen eine politische Offensive zugunsten der Ukraine. Es geht um Sicherheitsgarantien – vor einer Aufnahme in die Nato schrecken sie zurück.

Am Samstag trifft der FC Basel auswärts auf den FC Zürich. Im Vorfeld des Klassikers steht jedoch die Aufarbeitung des Dienstags im Zentrum. 

Zu wenig Junge machen eine Lehre als Koch oder Köchin. Jetzt nehmen umtriebige Beizer das Heft selbst in die Hand und bilden Nachwuchs aus – zum Beispiel der Naturkoch Stefan Wiesner. 

Der Herzchirurg über seinen abrupten Abgang beim Zürcher Unispital, Emotionen im Job, frustrierte Jungärztinnen und -ärzte und überrissene Erwartungen der Patienten.

Kein Handy, von der Welt abgeschottet, aber immer noch fit: Ein ehemaliger Offizier der Kreml-Präsidentengarde spricht in einem Interview über seinen Ex-Chef. 

Die SP will mit Benimmregeln eine friedlichere Demo am 1. Mai schaffen. Basel nazifrei fühlt sich von deren Demokodex bevormundet: «Wenn, dann ist es die SP, die an einem 1. Mai nichts verloren hat.»

Eltern-Kind-Beziehungen dauern heute viel länger als früher, weil die Menschen älter werden. Das macht sie noch komplizierter. Auch für unsere Autorin, die sich fragt, was sie und ihre Mutter besser machen können.

Forschende reagieren auf die anstehenden Ukraine-Vorträge des umstrittenen Publizisten – und planen ein Podium zu «Wahrheiten, Halbwahrheiten und Lügen». Historiker Boris Belge erklärt.

Es gibt erste Sanktionen nach den Angriffen nach dem Cup-Halbfinal: eine einmalige Sperrung der beiden Fansektoren. Das ist nicht mehr als Symbolpolitik.

An Karfreitag diskutieren bei uns ein Abt und eine Atheistin. Peter von Sury findet im Glauben viel Kraft, Sandra Hiltmann von den Freidenkern unterstellt ihm, «dass auch er ein Atheist ist».

Ostern ist die Zeit der Verstecke. Doch wie versteckt man schlechte Nachrichten, Glatzen oder die eigenen Gefühle?

Der Russe Jan Nepomnjaschtschi spielt ab Freitag um den Titel im Schach und könnte einer der wenigen russischen Weltmeister dieser Zeit werden. Ein Gespräch über Propaganda, Schmerzen am Brett und Psychologie.

Der Eishockeyspieler Perttu Lindgren erzählte von seiner Krankheit, um anderen Betroffenen zu helfen. Der 35-jährige Finne sagt, warum das richtig war.

Alle Neuigkeiten und Meldungen rund um den FC Basel.

Italien diskutiert nach einem weiteren Vorfall über seine rassistischen Kurven und den Umgang mit dem Phänomen. Bestraft wird dagegen das Opfer, Romelu Lukaku.

Bei den Reisen des ukrainischen Präsidenten nach London, Paris und Brüssel ging es um noch mehr Waffen. Der Besuch in Polen hat eine andere Note – und wurde von Protesten getrübt.  

Hier lesen Sie über die jüngsten Entwicklungen zum Angriff Russlands gegen die Ukraine und zur geopolitischen Grosslage, die sich verändert hat.

Ein Sprengsatz hat am Sonntag den Militärblogger Wladlen Tatarski getötet. Verantwortlich für die Explosion soll eine 26-jährige Russin sein.

Der Zustand der ukrainischen Armee wird sehr unterschiedlich dargestellt. Während Politiker und Militärs von baldigen Gegenangriffen sprechen, fragen manche Fachleute: womit?

Raketen aus Gaza und aus dem Libanon, Unruhen auf dem Tempelberg und im Westjordanland – dem jüdischen Staat droht ein Krieg. Diesmal an mehreren Fronten.

Italiens an Leukämie erkrankter Ex-Regierungschef hat sich positiv über seine baldige Genesung geäussert. 

Weil sie im Parlament an einer Demonstration für striktere Waffengesetze teilgenommen haben, sind zwei Abgeordnete aus dem Abgeordnetenhaus von Tennessee ausgeschlossen worden.

Der US-Präsident macht seinen Amtsvorgänger Donald Trump für die Fehler des Militärs bei der erneuten Machtübernahme 2021 durch die Taliban verantwortlich.

Sind Freikirchen Sekten? Welche problematischen Gruppierungen gibt es in der Region Basel? Sind auch die Landeskirchen sektiererisch? Wir geben Antworten auf die sechs wichtigsten Fragen.

Und: 14-jähriger Elsässer plante Anschlag

Das Bundesgericht hat das teilweise Bettelverbot in Basel-Stadt angepasst. Alle sehen sich als Siegerinnen.

Nach den Ereignissen vom vergangenen Jahr will sich die Basler SP vom Schwarzen Block distanzieren. Der Zürcher Gewerkschaftsbund hält das für einen «Kindergarten». 

Wegen besonderer Leistungen wird die Frauenmannschaft des Unihockeyclubs Riehen von der Gemeinde ausgezeichnet. Die Sportlerinnen spielen bereits die 15. Saison in Folge in der höchsten Kleinfeldliga der Schweiz mit. 

Sowohl die Katholiken in Basel als auch die Protestanten mussten Gotteshäuser aufgeben. Und sowohl in der Don-Bosco- als auch in der Pauluskirche dominiert nun Kultur.

An dieser Stelle servieren wir Ihnen regelmässig Neuigkeiten und Empfehlungen aus der regionalen Gastro-Szene.

Nachdem die Taktverdichtung vom Grossen Rat deutlich angenommen worden war, ergriff die FDP das Behördenreferendum. Nun bildete sich ein überparteiliches Komitee. 

Am 28. März entschieden sich Schulleitung und Schulrat dafür, dass keine weiteren Kurse mehr durchgeführt werden. Das sorgt für Unmut bei der SVP. 

Generell verzeichnete die Gegend rund um Rheinfelden weniger Kriminalität als der Schweizer Durchschnitt. Nur die Velodiebstähle nahmen im letzten Jahr massiv zu.

Der Gemeinderat von Bubendorf schlägt Alarm: Der Friedhof füllt sich schneller als erwartet, die Kapazitäten des Gemeinschaftsgrabes und der Plätze an der Urnenwand sind bald ausgeschöpft.

Bürgerliche kritisieren die Aktivisten, die den Verkehr auf der A2 gestoppt haben. Von links kommt die Frage: War das die richtige Aktion am richtigen Ort?

Roger Boltshauser gewann einen grossen Wettbewerb in Deutschland und baut ein Museum für Naziopfer. Es ist eine grosse Genugtuung für einen, der lange ein Verliereretikett trug.

Die letzten kantonalen Tests vor dem Showdown im Herbst gaben ein deutliches Zeichen: Für die SVP sieht es ziemlich gut aus. Für die anderen Parteien: eher weniger. Warum ist das so? Antworten im «Politbüro».

Mit unserer Karte lässt sich für jede Wohnadresse anzeigen, wie viele Personen innerhalb einer Hektare wohnen – und wie dicht das vergleichsweise ist.

Der Untergang der Credit Suisse wirft die Kompetenzfrage auf. Die Politik diskutiert eine «Lex Schwan», benannt nach Severin Schwan, der als Roche-Chef im CS-Verwaltungsrat sass.

Der neue UBS-Konzernchef hat sich schriftlich an die Angestellten der Credit Suisse gewandt. Der Tessiner kündigt Veränderungen und schwierige Entscheidungen an.

Jobs, Konzerne, Debatten, Rankings: Hier finden Sie aktuelle Nachrichten aus der Welt der Wirtschaft.

Wohin die Schweiz über die Feiertage verreist – und warum Fliegen und Autofahren trotz Stau so populär sind wie vor der Pandemie.

Nach den Ausschreitungen rund um den St.-Jakob-Park ist eine erste Strafe ausgesprochen worden: Beim Ligaspiel gegen YB bleiben beide Fansektoren leer.

In Basel wurde der einheimische Stürmer einst verkannt. Eine Fehleinschätzung, die für Rotblau nicht erst beim Cup-Aus am Dienstag gegen YB fatale Auswirkungen hatte.

Mit dem Auswärtsspiel gegen GC beginnt nicht nur die Rückrunde der Super League, sondern auch das BaZ-Tippspiel «Bash die BaZ». Melden Sie sich jetzt an!

Mehrere Fan-Vorfälle müssen den FC Basel alarmieren. Der stete Dialog auf Augenhöhe ist genauso wichtig wie finanzielle Fragen oder sportlicher Erfolg.

Wie es eine 106-Jährige auf das «Vogue»-Cover schaffte, warum Kanye keine Freude an Drake hat und über Pflanzen, die vor Durst schreien: All das finden Sie im Barometer.

«Zur See» der deutschen Schriftstellerin Dörte Hansen ist ein Buch für all jene, die der Nordsee verfallen sind.

Ein italienischer Parlamentarier will die italienische Sprache per Gesetz schützen. Bei Verstössen drohen horrende Bussen. Testen Sie, ob Sie etwas zu befürchten haben. 

Nachrichten, Personalien und Fundstücke aus der Welt der Kultur und Unterhaltung. Rund um die Uhr aktualisiert.

Bei der Berichterstattung über den Krieg in der Ukraine wird Schweizer Medien ein ähnliches Versagen vorgeworfen wie den US-Medien zu Beginn des Irakkriegs.

Der Fussballkommentator soll sich rassistisch über Granit Xhaka geäussert haben, behauptet die WOZ. SRF Sport stellt sich hinter seinen bekanntesten Mann, schafft aber keine endgültige Klarheit.

Die Schweiz sollte ihr Engagement im Bereich der nuklearen Abrüstung stärker betonen und den Vertrag zum Verbot ratifizieren.

Erst ankündigen, dann kuschen: Nach der Ukraine-Krise zeigt das Parlament auch im Fall Credit Suisse Schwäche. Warum das riskant ist.

«Carpe diem!», sagt unsere Autorin, während sich unser Autor an die doppelte Buchführung erinnert. Aber was hat das mit unserer Gegenwart zu tun?

In einer traditionellen Finca übernachten und tagsüber durchs Hinterland Mallorcas radeln. Ein verlockendes Angebot. Wenn wir uns bloss nicht ständig verfahren hätten. Ein Erfahrungsbericht. 

Wir haben eingekauft. Popcorn, Schoggi und Alkohol. Aber lesen Sie selbst.

Aber warum gratulieren mir plötzlich so viele Menschen?

Ein Aufenthalt in den «Termali Salini e Spa» löst Verspannungen aller Art. Für unsere Autorin ist das Spa über dem Lido von Locarno ein ganz besonderer Sehnsuchtsort.

Im Sommer beginnt der Innenumbau des Kopfbaus des Basler 5-Stern-Hotels. Nicht nur die Gäste, auch die Mitarbeitenden sollen davon profitieren.

Vom Verschwinden der Gletscher und Urschweizer Instinkten: eine Auswahl der Schweizer Pressebilder des Jahres.

Mimosen-Eier, Gnocchi di Pasqua, Bärlauchomelette und Erdbeermousse: -minu zeigt, wie man etwas kocht, das sparsam punkto Energieverbrauch, aber reich an Kalorien ist.

Die Demonstrierenden gehören der Gruppierung Renovate Switzerland an. Die Forderungen der Aktivsten an die Regierung ist, den Klimanotstand auszurufen.

Unserem Digital-Autor Rafael Zeier sind Selfiesticks ein Graus. Trotzdem hat er einen besonders futuristischen ausprobiert und wurde überrascht.

Donald Trump hat der Anklageverlesung im Gericht von Manhattan beigewohnt. Der ehemalige US-Präsident hat sich Berichten zufolge in 34 Anklagepunkten für nicht schuldig erklärt.

Michelle ist ein Furry. In ihrer Freizeit schlüpft sie in ein Löwinnen-Kostüm und verhält sich entsprechend ihrem Furry-Charakter. Wir haben sie begleitet und Einblick in eine Szene erhalten, die von vielen missverstanden wird.

Hans-Martin Bürki-Spycher, Biologe und Schweizer-Familie-Redaktor, beantwortet Fragen zu unseren hoppelnden Osterboten.

Im Herbst mussten in der Schweiz ungewöhnlich viele Kleinkinder wegen dem RS-Virus hospitalisiert werden. Bald könnte es Impfstoffe geben – für werdende Mütter.

Viele Schweizer machen an Ostern Kurzferien im Tessin oder im nahen Ausland. Welches Transportmittel sollten sie der Umwelt zuliebe nehmen? Die Antwort fällt nicht immer so deutlich aus wie vermutet.

Die seit vergangenem Jahr an der Nordseeküste grassierende Vogelgrippe gefährdet den Fortbestand von Brandseeschwalben und Basstölpeln. Weil das Virus nicht verschwunden ist, blicken Experten mit Sorge auf die neue Saison. 

Ihr Biss ist potenziell tödlich: Doch trotz der von einer Kapkobra ausgehenden Lebensgefahr hat der südafrikanische Pilot Rudolf Erasmus sein Flugzeug sicher landen können.   

Mitglieder der Gruppe Renovate Switzerland blockierten die Fahrbahn vor dem Nordportal des Gotthardtunnels. Der Stau Richtung Süden ist etwas kürzer geworden. 

Die Drohung ist gegen das Berufs- und Weiterbildungszentrum (BZGS) gerichtet worden. Laut ersten Informationen ist niemand zu Schaden gekommen.

In der Provinz Trentino wurde ein lebloser Mann mit schweren Verletzungen nahe eines Forstwegs gefunden. In der Region leben rund 100 Bären. 

Im neuen Polizei- und Justizzentrum in Zürich-West kam es zu schwerwiegenden Pannen – bis hin zur Verwechslung von Insassen. Nun braucht es deutlich mehr Personal.

Leser Michael Rechner wuchs in einem Kinderheim auf – als Sohn des Heimleiters. Er erzählt vom Aufwachsen inmitten anderer Kinder und seiner späteren Rebellion.

Geschmort, gebraten oder als marokkanisches Ragout: Hier finden Sie bestimmt ein passendes Lammgericht für ein fantastisches Essen am Ostersonntag.

Trotz kürzerem Anlagehorizont macht eine Investition zur Inflationsbekämpfung auch für Rentner Sinn. Allerdings sollte die Risikobereitschaft vorgängig geklärt werden.

Lesen Sie hier den aktuellen «Sweet Home Newsletter» mit einem Strauss voller Inspirationen für genussvolle freie Tage.

Alain Bader ist 1,17 Meter klein, und er sieht fast nichts. In einer Spezialfolge von «Apropos» erzählt er, wie man als behinderter Mensch den Alltag bewältigt und wo die Inklusion in der Schweiz tatsächlich Fortschritte gemacht hat.

Rund 100 Tage sind Elisabeth Baume-Schneider (SP) und Albert Rösti (SVP) im Amt. Bundeshaus-Chef Fabian Renz ordnet ein, wo sie bisher Erfolg hatten – und wo es für sie schwierig wird. 

Digitale Audioformate werden immer beliebter. Auch bei uns finden Sie ein breites Angebot an Podcasts. Alles, was Sie für das volle Hörvergnügen wissen müssen.

Der verurteilte Genfer Politstar Pierre Maudet darf nach den Wahlen am vergangenen Sonntag plötzlich wieder auf ein Comeback hoffen. Wie kann das sein?

Sie sind eine Verteidigungslinie gegen Datendiebstahl: die Einmal-Codes, die zusätzlich zum Passwort benutzt werden. Wir erklären, wie sie funktionieren und welche Probleme sie haben können.

Unserem Autor sind Selfiesticks ein Graus. Trotzdem hat er einen besonders futuristischen ausprobiert und wurde überrascht. 

Der technische Fortschritt verläuft so rasant, dass uns schwindlig werden könnte. Selbst Technik-Enthusiasten fragen sich, ob wir uns nicht auf ein völlig unkontrollierbares Wagnis einlassen. Was sich gegen dieses latente Gefühl der Überforderung tun lässt.

Ein Aufenthalt in Cupertino lohnt sich höchstens für Hardcore-Apple-Fans. Unsere Autorin würde sich dennoch über Besuch aus der Schweiz freuen.

Märchenhaft, wie sich diese italienischen Dörfer an die Felsen über dem Mittelmeer klammern: Eine kulinarische Tour durch verwinkelte Gässchen – wo das Tragen von High Heels stellenweise verboten ist.

Christine Ferrari lebt am Fuss des Atlasgebirges. In einem Berberdorf erntet sie Safran, pflegt einen Paradiesgarten und gibt Tieren ein Zuhause.

In der Sozialistischen Republik Vietnam gedeiht die kapitalistische Marktwirtschaft prächtig. Nicht nur Luxushotelketten investieren viel Geld – auch Start-ups boomen. 

Das grosse Rating vom Hotelexperten Karl Wild. Die Aufsteiger, die Absteiger, die Neuen. Und das Schweizer Hotel des Jahres.

Ein Eintrag in den Tagebüchern von Max Frisch lässt unsere Autorin aufhorchen.

Unsere Autorin findet Kontakte mit Berühmtheiten vor allem: anstrengend.

Über fünf Millionen Palästinenserinnen und Palästinenser leben als Flüchtlinge ohne Staatsbürgerschaft. Einer von ihnen ist Ahmad Taher. Seine Biografie ist verknotet mit der Weltpolitik.

Spoiler: Es ist eine, die nirgends unterrichtet wird.

Jan Philipp Reemtsma hat ein grosses Buch über den Mann geschrieben, der die deutsche Literatur mitbegründete. Und wie kaum ein Zweiter zur Schönheit des Deutschen beitrug.

Hobbysportler machen oft einen grossen Bogen ums Laufband. Doch Studien zeigen, dass das monotone Training einige Vorteile hat gegenüber Joggen im Freien.

Die Zeiten sind ernst, also her mit der Romantik! Der gefeierte Interiordesigner macht jetzt auch Mode. Eine Begegnung mit dem Dandy der Stunde an seinem Sehnsuchtsort, in Italien.

Er führte Servette auf Rang 1 und visiert den Meistertitel an: Jan Cadieux ist als Eishockey-Coach aus dem Schatten des legendären Paul-André getreten. Diesen traf ein Schicksalsschlag.