Schlagzeilen |
Sonntag, 02. April 2023 00:00:00 Schlagzeilen News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Unsere Auswertung aller kantonalen Wahlen zeigt: Der Wind hat gedreht. Die SVP ist plötzlich auf Siegeskurs – und wer fällt ab?

In der Nacht auf Sonntag haben linksextreme Demonstrierende im Langstrassenquartier die Polizei angegriffen. Sieben Stadtpolizisten wurden verletzt, die Höhe des Sachschadens ist unklar.

Hier lesen Sie über die jüngsten Entwicklungen zum Angriff Russlands gegen die Ukraine und zur geopolitischen Grosslage, die sich verändert hat.

Jobs, Konzerne, Debatten, Rankings: Hier finden Sie aktuelle Nachrichten aus der Welt der Wirtschaft.

Im neuen Fall aus Bremen gibt es norddeutsches Flair und Ausfahrten in die Tuning-Szene. Auf der Strecke bleibt die Spannung.

Die Demonstrationen im Land gehen weiter. Die Bevölkerung ist beunruhigt von den Plänen des extremistischen Ministers Ben-Gvir – und hat wenig Vertrauen in Regierungschef Netanyahu. 

Seit Anklage gegen Donald Trump erhoben wurde, schliessen sich die Reihen der Partei hinter ihrem einstigen Präsidenten – und offenbaren ein merkwürdiges Verhältnis zum Rechtsstaat.

Trotz neuer Leitung schreiben die Fachmärkte der Migros nach Corona wieder Verluste. In diesem Geschäft kämpft der orange Riese gegen viel grössere Konkurrenten.

Die besten Serien und Filme, die Sie über die Ostertage streamen können. Auf Netflix, aber nicht nur.

Der FCZ-Antreiber regt sich beim 2:2 in St. Gallen über den Schiedsrichter auf. Und gibt einen deutlichen Hinweis darauf, dass er seine Karriere bald beenden wird. 

Sie führt das Projekt des verstorbenen Stadtoriginals fort und setzt sich für Randständige ein. Wie Friederike Rass ihnen schöne Ostern ermöglicht und warum sie gern ins Jahr 2100 reisen würde.

Die Zeiten sind ernst, also her mit der Romantik! Der gefeierte Interiordesigner macht jetzt auch Mode. Eine Begegnung mit dem Dandy der Stunde an seinem Sehnsuchtsort, in Italien.

Alt-Bundesrat Christoph Blocher kritisiert den FDP-Filz und fordert die totale Isolierung des US-Investmentgeschäfts. 

Bei der UBS gibt es erste Schätzungen, wie hoch der Stellenabbau ausfällt. Die Rede ist von 20 bis 30 Prozent der 120’000 Angestellten weltweit. In der Schweiz dürften 11’000 Stellen verloren gehen.

Euro oder Euros, wie geht der Plural? Solche, aber auch ganz andere Fragen haben wir für Sie im neuen Sprachquiz zusammengestellt. Viel Spass!

Ivan Lefkovits war als Siebenjähriger im KZ Bergen-Belsen. Er hat Unfassbares gesehen und erlebt. Heute wohnt er in Basel. Und erinnert sich. 

Die Symptome des 35-jährigen Wissenschaftlers aus Neuenhof AG wurden nicht ernst genommen, bis er in den Rollstuhl musste. Aufwendige Tests der Universität Zürich bestätigen aber den Zusammenhang seiner MS mit der Impfung.

Beim Essen kommen nicht nur Familie und Freunde zusammen, sondern auch Tisch und Stühle. Wie chic und schön diese Möbel harmonieren können, zeigen diese Beispiele.

Diszipliniert sparen und konsequent investieren: Frugalisten möchten sich dank striktem Plan möglichst früh zur Ruhe setzen. Wie realistisch ist das?

Die Grasshoppers gewinnen, zwei Wochen nachdem Giorgio Continis Kündigung öffentlich geworden ist, 2:1 gegen Lugano. Shabani und Pusic schiessen die Tore.

Er führte Servette auf Rang 1 und visiert den Meistertitel an: Jan Cadieux ist als Eishockey-Coach aus dem Schatten des legendären Paul-André getreten. Diesen traf ein Schicksalsschlag.

Hier finden Sie das Wichtigste aus dem nationalen und internationalen Fussball.

Die nationalen und internationalen Sportmeldungen in der Übersicht.

Er wird nicht Meister und nicht Cupsieger. Er macht keine grossen Transfers. Und doch spielt der FC St. Gallen vor vollem Haus und macht Gewinn. Wie schafft er das?

Das Rennen bietet, was die Formel 1 zu bieten hat. Mittendrin: Dominator Max Verstappen. 

Mitten im Niederdorf isst man hervorragend tierfrei, und das in einem Haus, das eine fleischlastige Vergangenheit hat. 

Die Kantonspolizei reduziert die erlaubte Höchstgeschwindigkeit auf den Passstrassen über die Buchenegg und den Albis von 80 auf 60 Stundenkilometer.

Die FDP will nichts vom Filzvorwurf der SVP wissen. Dennoch hat die Partei immer noch gute Verbindungen zum Bankenmilieu – gerade in Zürich.

Eine Zürcher Marke produziert wasserfreie Pflegeprodukte und punktet damit in der deutschen Sendung «Die Höhle der Löwen». Unsere Autorin hat den Balsam ausprobiert.

20 Leute sind am Samstag vergeblich an den Paradeplatz gekommen, um sich das Gratis-Goodie zu holen: Die PR-Aktion der Bank war erfunden. Die Veräppelten nahmen es mit Humor.

Nachrichten aus Zürich und der Region im Ticker.

Die SVP gewinnt im Kanton Luzern fünf Parlamentsitze dazu, auch in Genf zeichnet sich ein gutes Resultat für die Volkspartei ab. Politologe Hermann spricht von einem Rechtsrutsch.

Pierre Maudet darf in Genf plötzlich wieder von einer Rückkehr in die Regierung träumen. Sein Coup bringt vor allem seine Ex-Partei, die FDP, in eine ungemütliche Lage.

Nach achtjähriger Männerherrschaft kehren in Luzern und im Tessin die Frauen an die Macht zurück. Im Tessin holt SP-Ständerätin Marina Carobbio einen Sitz in der Regierung – was ihrer Partei grosse Probleme beschert.

Die Kantone Luzern, Genf und Tessin haben gewählt. Für die Parteien ist es die letzte Standortbestimmung vor den nationalen Wahlen im Herbst. Wir berichten laufend.

Russland übernimmt den Vorsitz im mächtigsten UNO-Gremium. Das sei «absurd», sagt der ukrainische Präsident. Derweil erklären westliche Experten Russlands Winteroffensive für gescheitert.

Beim Klimaschutz drängen SPD und FDP die Grünen immer mehr an den Rand. Kanzler Scholz hat dafür taktische und inhaltliche Gründe. Doch sein Plan ist gefährlich.

Nachdem er in New York angeklagt wurde, geht Donald Trump gleich wieder zum Angriff über. Über Facebook treibt er Millionenbeträge mit Kleinspenden ein.

Kaum ist die Nato-Mitgliedschaft errungen, stimmen die Finninnen und Finnen über eine neue Regierung ab. Drei Parteien liefern sich ein enges Rennen um die Macht.

Evan Gershkovich wurde als erster westlicher Journalist als angeblicher Spion verhaftet. Für Russen aber gehört so etwas längst zum Alltag.

Stromschläge, Hiebe, Aushungern: Überlebende berichten von den Grausamkeiten, die sie während der russischen Gefangenschaft in Cherson erlitten haben.

Die Russen schicken seit kurzem auch weibliche Gefangene in den Krieg. Doch Daten zeigen: Zumindest bislang sind Frauen in Putins Armee kein Faktor.  

So gut sei die Freundschaft, dass die «Wärme unserer Beziehungen auch mal ein Lächeln auf Kosten der anderen» erlaube: Der britische König hellt mit seiner Rede die Stimmung auf nach Jahren des Brexit-Frusts.

Seiichi Sano aus Japan steht mit bald 90 Jahren noch auf dem Brett, und hält damit gemäss dem Guinness Buch der Rekorde den Rekord. Ans Aufhören denkt er noch lange nicht.

Auf dieser Superjacht machten schon hochrangige ungarische Politiker und Manager Ferien. Der Vorwurf besteht, dass die eine Hand der ungarischen Elite hier die andere wäscht. Weil auch der CEO eines ausländischen Zweigs von Stadler Rail hier schon Ferien machte, gelangen die Diskussionen nun in die Schweiz.

Nachdem eine Grand Jury in New York gegen den Ex-Präsidenten Anklage erhoben hat, sollen diesem schon bald die gegen ihn erhobenen Vorwürfe dargelegt werden.

In Kenia kam es wieder zu gewaltsamen Protesten. Denn die Bevölkerung macht den Präsidenten William Ruto für die steigenden Kosten verantwortlich und fordert seinen Rücktritt.

Die Justizreform von Ministerpräsident Benjamin Netanyahu bedroht die Demokratie in Israel. Tausende Menschen protestieren, das Land steckt in einer unvergleichbaren Krise. Wie konnte es so weit kommen? 

Mit seinem ersten Wahlkampfanlass ist der Ex-Präsident wieder in die Offensive gegangen. Warum der Republikaner es immer wieder schafft, die Medien vor sich herzutreiben.

Er stand schon einmal fast 10 Jahre an der Spitze der UBS. Nun kommt Sergio Ermotti als Chef der Megabank zurück. Kann ihm das Comeback gelingen? 

Nach dem CS-Kollaps streitet die Politik über den Umgang mit dem neuen UBS-Koloss. Wie gewinnt dieser das Vertrauen zurück? Braucht es neue Regeln? Die wichtigsten Fragen und Antworten.

Vielleicht müssen wir etwas ganz anderes anschauen als Eigenkapitalvorschriften und Risikoaufsicht.

Die UBS übernimmt die CS und wird zur Riesenbank. Die aktuellsten Entwicklungen der Finanzbranche im News-Ticker.

Unsere Wirtschaftsredaktion liefert Ihnen wochentags Schlagzeilen und ausgewählte Leseempfehlungen. Abonnieren Sie jetzt unseren Newsletter «Wirtschaft heute» und bleiben Sie bequem über das Wirtschaftsgeschehen informiert. 

Vorbörsen-News zu Schweizer Unternehmen sowie die Entwicklung der Märkte in den USA und in Asien.

Nach der Covid-Impfung ist es in sehr seltenen Fällen zu schweren Nebenwirkungen gekommen. Es muss möglich sein, offen darüber zu sprechen. 

Jeden Freitag warf Comedian Karpi eine aktuelle Frage zur Newslage auf, und eine künstliche Intelligenz antwortete in Bildern. Die Sammlung.

Die Stadt Zürich verbietet Laubbläser – wegen der Igel. Das sagt viel über den Zustand der Linken. Und rückt den rot-grünen Gemeinderat bedrohlich nahe an die Schildbürger.

Die Amerikaner wollen Geld für den Ukraine-Krieg. Einmal mehr wird die Schweiz überrumpelt, weil in Bern niemand handelt. Braucht es schon wieder Notrecht?

Martin Spieler erklärt, weshalb die Währungen stark von der Geldpolitik und der Inflation bestimmt werden – und was wir künftig erwarten dürfen.

Stoffe mit Folkloremustern, ein antikes Möbel aus einem anderen Land oder Accessoires, die das Fernweh wecken: Diese Ideen zeigen, wie Sie weltoffener einrichten können.

Eine Geburt ist so individuell und unplanbar, dass es nicht die eine «richtige» Vorbereitung gibt. Hebamme Nina Krucker hat dennoch einige Tipps.

Suchen Sie nach einem Rezept für ein festliches Sonntagsessen? Mit einem feinen Poulet lässt sich dies einfach realisieren.

Nachrichten, Personalien und Fundstücke aus der Welt der Kultur und Unterhaltung. Rund um die Uhr aktualisiert.

Drei Jahre Pandemie und politische Turbulenzen steckt die südasiatische Metropole erstaunlich locker weg – und kann dabei auf Schweizer zählen.

SRF zeigte erstmals, mit welch spektakulären Methoden die Polizei die Werke des Jahrhundert-Kunstraubs von der Pink-Panther-Bande zurückholte. Ein Coup – und doch eine verpasste Chance.

Vor 150 Jahren wurde der Komponist Sergei Rachmaninow geboren. Das Tonhalle-Orchester und die Philharmonia wagen zum Jubiläum einen Personalwechsel.

Neuroimmunologe und MS-Spezialist Roland Martin überrascht es nicht, wenn durch eine Covid-Impfung in sehr seltenen Fällen Multiple Sklerose auftritt. Nach einer Infektion sei das Risiko jedoch viel höher.

Im Namen eines höheren Gutes Nachteile in Kauf nehmen? Das ist nur okay, wenn es Männer trifft – finden vor allem Frauen.

Sprachmodelle wie Chat-GPT erfinden gerne Dinge und klingen dabei höchst überzeugend. Das lässt sich gar nicht so leicht beheben.

Wer sich beim Thema «Bergsteigen» gut auskennt, kann mit etwas Glück einen fünftägigen Aufenthalt in Mürren gewinnen – mit Blick auf Eiger, Mönch und Jungfrau.

Christine Ferrari lebt am Fuss des Atlasgebirges. In einem Berberdorf erntet sie Safran, pflegt einen Paradiesgarten und gibt Tieren ein Zuhause.

In Deutschland wollten Reichsbürger die Regierung stürzen. Sie stehen in engem Kontakt mit den Staatsverweigerern in der Schweiz. Wie gefährlich ist die Szene wirklich? 

Unsere Kolumnistin ist sich keiner Schuld bewusst, als sich die Ordnungshüter unerwartet bei ihr melden. Ob sie etwas vergessen hat?

Es kann schwierig sein in einer Beziehung, wenn beide ihre Freundschaften auf sehr unterschiedliche Art pflegen.

Ein Aufenthalt in Cupertino lohnt sich höchstens für Hardcore-Apple-Fans. Unsere Autorin würde sich dennoch über Besuch aus der Schweiz freuen.

Neulich wurde publik, wie man Youtube für riesige Daten-Back-ups nutzen kann. Darauf haben wir uns auf Twitter nach mehr kreativem App-Missbrauch erkundet. Und was sind Ihre Hacks?

Die Bluetooth-Ohrstöpsel sind auch am TV eine praktische Sache: Wenn nur die Komplikationen bei der Verbindung nicht wären. Wir zeigen, wie es geht.

Elon Musk, Steve Wozniak und Yuval Noah Harari wollen die Technologie unter Kontrolle bringen. Doch die Mahner verfolgen ihre eigenen Interessen.

Gleich zwei Züge kippten im Kanton Bern am Freitag wegen Böen um. Jetzt müssten Windlimiten für den Zugverkehr definiert werden, findet ein Experte.

Die kleinen Elektrofahrzeuge sind in Paris zu einem Reizthema geworden. Bürgermeisterin Anne Hidalgo würde sie nach einem allfälligen Ja des Stimmvolks aus der Stadt verbannen.

Bei einem Unfall im deutschen Thüringen wurden sieben Menschen getötet. Drei Weitere wurden verletzt. Wie es zum Unglück kam, wird derzeit abgeklärt. 

Der 19-jährige Zentralschweizer Lorent Berisha hat es in der deutschen Castingshow «Deutschland sucht den Superstar» (DSDS) eine Runde weiter geschafft.

Sandra Wagner misst 1,88 Meter. Schon in der Primarschule hatte sie Schuhgrösse 41. Heute findet sie ihre Masse schön – und trifft sich mit anderen, die sogar noch grösser sind.

Das Erektionsmittel kam 1998 auf den Markt und wurde sofort zum Bestseller. Wir erzählen die Geschichte von der Entdeckung bis zum Status der kulturellen Ikone in neun Anekdoten.

Seit März ist der Hip-Hop von De La Soul auf Streamingdiensten. Allerdings mit kleinen Änderungen. Es geht um Sampling und Urheberrechte – oder doch um Rassismus? 

Frauke Finsterwalder nähert sich Sisi in ihrem neuen Film mit Humor. Hier spricht sie über Missbrauch und Abhängigkeit – und über das Drehbuchschreiben mit Ehemann Christian Kracht.

Vor 36 Jahren starb Andy Warhol. Ein Gespräch über das Lieben, Leiden und die Lieblings­uhren des schillernden Pop-Art-Künstlers. Sämtliche Antworten stammen aus Büchern und Interviews.

Unser Autor kocht ein Rezept des Jahrhundertkochs Joël Robuchon. Und Sie sollten es auch tun.

Politisch wird uns das Ende der CS lange beschäftigen. Und wie gehts eigentlich dem Freisinn nach dem Schock?

Jedes Jahr kommen Millionen Schweizer Fake-Uhren in Umlauf. Ohne diese Frau wären es noch viel mehr.

In der Sozialistischen Republik Vietnam gedeiht die kapitalistische Marktwirtschaft prächtig. Nicht nur Luxushotelketten investieren viel Geld – auch Start-ups boomen. 

Vor 100 Jahren wurde am Schweizer Ufer des Bodensees Automobilgeschichte geschrieben. Geblieben ist das Saurer-Museum, wo heute alte Lastwagen, Busse, Löschfahrzeuge und andere Schönheiten auf Rädern liebevoll gepflegt werden.

Gegen 800’000 Schweizerinnen und Schweizer leben heute im Ausland. Wir erzählen ihre Geschichten. 26 Porträts von 26 Menschen aus 26 Kantonen in 26 unterschiedlichen Ländern rund um den Globus.

Jasmine Imboden arbeitet als Schauspielerin in London. In der Metropole fühlt sie sich wohl, in der Schweiz ist das nicht immer der Fall.

Das Fachgeschäft der Migros für Optik und Hörakustik gilt als der am schnellsten wachsende Optiker der Schweiz. Nun wurde eine Eigenmarke kreiert, und die Kampagne dazu kommt von Freundliche Grüsse. Marketingleiterin Désirée Poffet über Design, Durchblick und Dutti.

Die Agentur hat für Misenso, dem Fachgeschäft der Migros für Optik und Hörakustik, eine Kampagne entwickelt. Zuvor entstand für den am schnellsten wachsenden Optiker der Schweiz Branding, Design und Kommunikation.

Der Hackerangriff auf die IT-Infrastruktur der NZZ hat noch immer Auswirkungen auf die Zeitungen von CH Media. Verleger Peter Wanner nahm in der Schweiz am Wochenende erstmals Stellung – auch zum kürzlich angekündigten Sparprogramm und zu seinem Nachwuchs.

Co-CEO Livio Dainese hat gegenüber Blick Details zum Werbespot-Dreh für Schweiz Tourismus verraten.

Das Frauenmagazin ist mit sechs Preisen ausgezeichnet worden. Auch weitere Schweizer Medien gewannen.

Der Auftrag für die interne Untersuchung ist vergeben: IntegrityPlus wird in den nächsten Wochen Befragungen durchführen. Beim neuen Joint Venture involviert ist auch die Anwaltskanzlei Rudin Cantieni, die schon bei Tamedia aktiv war.

Die Bundesanwaltschaft ist aktiv geworden wegen der Medienberichterstattung rund um die Übernahme der Credit Suisse durch die UBS. Sie hat eine Lagebeurteilung vorgenommen und den Kontakt mit nationalen und kantonalen Behörden gesucht.

Der abtretende Migros-Chef Fabrice Zumbrunnen rechnet bei den Migros-Fachmärkten weiterhin mit Schwierigkeiten. Die zunehmende Digitalisierung sei eine der Ursachen. Doch: Auch das Online-Warenhaus Digitec Galaxus führte eine Restrukturierung durch.

Der 38-jährige «Tschugger»-Schauspieler ist Gewinner der Hauptkategorie. In den weiteren Kategorien wurden Esther Gemsch, Blay, Yannik Zamboni und Emil Steinberger zu den Siegerinnen und Siegern erkoren.

Nutzerinnen und Nutzer sollen besser nachvollziehen können, nach welchen Kriterien Tweets ausgewählt werden. Twitter hat die Algorithmen, mit denen Tweets für einzelne Nutzer per Software herausgesucht werden, in grossen Teilen öffentlich gemacht.