Der FC Basel besiegt den FC Winterthur 2:0. Dabei überzeugen diejenigen, die zuletzt weniger im Rampenlicht gestanden haben.
Dank Treffern durch Augustin und Fink behält der FC Basel die Europacup-Plätze im Blick, während für den FC Winterhur eine kuriose Tor-Serie ihr Ende findet.
Die Personaler sind betriebsintern so unbeliebt wie kaum jemand sonst, ausgerechnet sie, die doch für die Mitarbeitenden da sein sollten. Diese aber fühlen sich eher im Stich gelassen – und gegängelt von Diversity-Kursen und Jahresgesprächen.
Sprachmodelle wie Chat-GPT erfinden gerne Dinge und klingen dabei höchst überzeugend. Das lässt sich gar nicht so leicht beheben.
SRF zeigte erstmals, mit welch spektakulären Methoden die Polizei die Werke des Jahrhundert-Kunstraubs von der Pink-Panther-Bande zurückholte. Ein Coup – und doch eine verpasste Chance.
Die radikale Marjorie Taylor Greene ruft zu Protesten in New York auf. Doch es gibt auch Republikaner, die keine ganz so grossen Fans von Donald J. Trump mehr sind.
Im letzten Herbst verhinderte die Finma die Rettung der Grossbank. Ex-CS-Präsident Urs Rohner hat mit einer Schlitzohrigkeit wesentlich dazu beigetragen.
Der Schweizer Goalie steht am Ursprung des 2:4 von Dortmund in München – die Bayern sind deshalb wieder Leader und erster Favorit auf den Meistertitel.
China muss zunehmend Liquiditätshilfen in hoch verschuldete Schwellen- und Entwicklungsländer pumpen, um seine Staatsbanken vor Verlusten zu schützen.
Topbeamte werden vor ihren Familien abgeführt. Schnell wird klar: Alles beruht auf Irrtümern. Doch der Fall eskaliert – und der Autor dieses Texts wird Mitbeschuldigter.
20 Leute sind heute vergeblich an den Paradeplatz gekommen, um sich das Gratis-Goodie zu holen: Die PR-Aktion der Bank war erfunden. Die Veräppelten nahmen es mit Humor.
Jaroslawa Mahutschich ist schockiert über den IOK-Entscheid zugunsten russischer Sportler. Das letzte Jahr hat der besten Hochspringerin der Welt zugesetzt.
Die Symptome des 35-jährigen Wissenschaftlers aus Neuenhof AG wurden nicht ernst genommen, bis er in den Rollstuhl musste. Aufwendige Tests der Universität Zürich bestätigen aber den Zusammenhang seiner MS mit der Impfung.
Die umstrittene Justizreform treibt sogar die Menschen auf die Strasse, die ihr Land immer unter Einsatz des eigenen Lebens verteidigt haben: Ehemalige Elite-Soldaten. Einer von ihnen ist der Fallschirmjäger-Veteran Eran Duvdevani.
Robert Homolya verbrachte Ferien auf der Jacht von Viktor Orbans Entourage. Als Chef der ungarischen Bahn machte er Geschäfte mit Stadler Rail – dann hat Spuhler ihn zum CEO gemacht.
Bereits mehrfach brachten starke Winde Züge in der Schweiz zum Entgleisen. Sind Schmalspurbahnen stärker betroffen? Und braucht es nach den gestrigen Unfällen neue Vorschriften? Ein Experte von der Sust ordnet ein.
Sandra Wagner misst 1,88 Meter. Schon in der Primarschule hatte sie Schuhgrösse 41. Heute findet sie ihre Masse schön – und trifft sich mit anderen, die sogar noch grösser sind.
Schon jetzt brauchte viel Geduld, wer mit dem Auto durch den Gotthard musste. Der Höhepunkt des Ferienverkehrs kommt erst noch.
Das Ende der Basler Kinomeile ist nur zum Teil dem technologischen Wandel und veränderten Sehgewohnheiten zuzuschreiben. Es ist auch selbst verschuldet.
Orientierungslose ZSC Lions verlieren Spiel 2 gegen Biel diskussionslos 0:4 und stehen bereits mit dem Rücken zur Wand. Sie warten in dieser Serie noch auf ihr erstes Tor.
Alle Neuigkeiten und Meldungen rund um den FC Basel.
Der belgische Starfahrer Wout van Aert hat seinem Teamkollegen den Sieg überlassen. Dafür schelten ihn nun ganz grosse Namen der Radsportgeschichte – zu Unrecht.
Nach der deutlichen Niederlage gegen YB am letzten Spieltag gelingt es dem FCB am Samstag gegen Winterthur, drei Punkte zu holen.
Die Russen schicken seit kurzem auch weibliche Gefangene in den Krieg. Doch Daten zeigen: Zumindest bislang sind Frauen in Putins Armee kein Faktor.
So gut sei die Freundschaft, dass die «Wärme unserer Beziehungen auch mal ein Lächeln auf Kosten der anderen» erlaube: Der britische König hellt mit seiner Rede die Stimmung auf nach Jahren des Brexit-Frusts.
Der Moskau-Korrespondent des «Wall Street Journal», Evan Gershkovich, könnte wegen Spionage verurteilt werden. Was der Fall über die neue Rechtslage in Russland sagt.
Hier lesen Sie über die jüngsten Entwicklungen zum Angriff Russlands gegen die Ukraine und zur geopolitischen Grosslage, die sich verändert hat.
Ivan Lefkovits war als Siebenjähriger im KZ Bergen-Belsen. Er hat Unfassbares gesehen und erlebt. Heute wohnt er in Basel. Und erinnert sich.
Die New Yorker Strafklage gegen Donald Trump riecht nach politischer Justiz und beschleunigt die Zerrüttung von Amerikas Demokratie.
Schülerinnen und Schüler müssen sich im asiatischen Land rigorosen Regeln unterwerfen – von der Einheitsfrisur bis zur Form der Augenbrauen.
Wegen des Klimawandels will das Internationale Olympische Komitee (IOK) ab 2030 seine Winterspiele umkrempeln. Dabei denkt IOK-Exekutivdirektor Christoph Dubi auch an die Schweiz als Austragungsort.
Die Internationale Mundart-Werkstatt bietet die Gelegenheit, einen Blick auf den Zustand des Dialekts «ennet» der Grenze zu werfen.
«Molière – der eingebildete Tote» ist ein Potpourri aus witzigen Anekdoten und burschikosem Theater vom Feinsten. Das Publikum dankte mit tosendem Applaus.
Wie human kann Wirtschaft sein? Ein Gespräch darüber, wie die Wirtschaft mit sozio-ökonomischen und psycho-sozialen Herausforderungen umgeht – und über die Credit Suisse.
Der Mohrenkopf, eine Halskette und das ewige Kreuz mit dem Kreuz. Unser Kolumnist Philipp Probst fragt sich: «Muss nicht auch der Baselstab verbannt werden?»
Und: Der Kanton Baselland passt seine Impfempfehlung an.
Überlebensgrosse Statuen von Heiligen, Rittern und verwitterten Monstern: All dies lässt sich in der Münsterbauhütte am Tag der offenen Tür aus nächster Nähe bewundern.
Der Sissacher Gemeinderat hat eine Planungszone fürs Gebiet Bahnhofstrasse Ost erlassen. Auf dem Areal darf damit vorläufig nichts gebaut werden, was den Planungszielen der Gemeinde widerspricht.
Die Cheditte war ein Teil des Schweizer Berg- und Tunnelbaus. Ihren Namen hat sie von einem Sprengstoff.
Auf den ersten Blick sieht es aus, als wäre es ein Konflikt zwischen der Stadt Liestal und dem Baselbieter Heimatschutz. Doch gibt es im Ringen um die Überbauung Weidmatt weitere Parteien mit Interessen.
Der Kanton Aargau hat für die Erstellung der neuen Kantonsschule Fricktal in Stein einen Projektwettbewerb durchgeführt. Das Siegerprojekt steht nun fest.
Am Donnerstagmorgen spürte der Personenspürhund einen verschwundenen Rentner auf. Schon letzten Samstag konnte Falu der Polizei auf der Suche nach einer vermissten Person helfen.
Ganga Jey Aratnam sagt, weshalb wir in der Schweiz dringend über die wachsende Vielfalt reden müssen. Er sieht viel Handlungsbedarf und warnt vor einer neuen Zweiklassengesellschaft.
Sind Polizistinnen weniger belastbar? Erhalten sie gar eine Sonderbehandlung? Johanna Bundi Ryser hat in ihrer Karriere alle Vorurteile kennen gelernt – und sagt, wie der Job für Frauen wirklich ist. Und was sich noch verbessern muss.
Die Zahl der Delikte bei den älteren Teenagern geht zurück – doch bei den 10- bis 14-Jährigen steigt sie an. Experten sind besorgt.
Politisch wird uns das Ende der CS lange beschäftigen. Und wie gehts eigentlich dem Freisinn nach dem Schock?
Schoggihasen erhalten Gesellschaft im Osternest: Dinosaurier und Einhörner stehen hoch im Kurs – und bei den alten Hasen sind neue Aromen gefragt.
Der Bund gibt der UBS eine Verlustgarantie für den Verkauf bestimmter Wertpapiere. Worauf sich diese bezieht, ist unklar. Denn in der Investmentbank der CS schlummern unbekannte Risiken – im schlimmsten Fall stehen bis zu 146 Milliarden Franken auf dem Spiel.
Bei der UBS gibt es erste Schätzungen, wie hoch der Stellenabbau sein wird. Die Rede ist von 20 bis 30 Prozent der bisher 120’000 Angestellten weltweit. In der Schweiz dürften es rund 11’000 Stellen sein, die verloren gehen.
Die UBS übernimmt die CS und wird zur Riesenbank. Die aktuellsten Entwicklungen der Finanzbranche im News-Ticker.
Nach der Länderspielpause warten viele Fragen auf den FCB: Welcher Titel ist realistisch? Was sind die grössten Risiken? Und wie heisst der Trainer der Zukunft?
Mit dem Auswärtsspiel gegen GC beginnt nicht nur die Rückrunde der Super League, sondern auch das BaZ-Tippspiel «Bash die BaZ». Melden Sie sich jetzt an!
Roman Buess stammt aus der grossen FCB-Generation um Granit Xhaka. Es hat ihn aber nicht zu Arsenal, sondern zum FC Winterthur geführt. Glücklich darüber ist er trotzdem. Und wenn er – wie am Samstag – im Joggeli antritt, ist er noch etwas glücklicher.
Als Spieler wurde Daniel Stucki mit dem FCZ dreimal Meister, dann ging er zur Basler Polizei und kehrte zum Fussball zurück. Seine neue Aufgabe ist eine gewaltige.
Nachrichten, Personalien und Fundstücke aus der Welt der Kultur und Unterhaltung. Rund um die Uhr aktualisiert.
News und Wissenswertes über das Basler Kulturleben.
Vor 150 Jahren wurde der Komponist Sergei Rachmaninow geboren. Das Tonhalle-Orchester und die Philharmonia wagen zum Jubiläum einen Personalwechsel.
Es sei absurd, Trans-Athletinnen von Leichtathletik-Wettbewerben auszuschliessen, wurde gestern hier geschrieben. Im Gegenteil, es ist das einzig Richtige.
Die Linke will den Zusammenschluss von UBS und Credit Suisse nutzen, um das Kreditverbot der Postfinance zu lockern. Diese Idee hat nicht nur viele Feinde, sondern auch viele Nachteile.
Fachlich bringt der neue Chef der UBS das nötige Rüstzeug für die Übernahme mit. Geht es um die Regeln für die Megabank, sollte die Politik aber nicht allzu sehr auf ihn hören.
Shou Zi Chew wurde im US-Kongress ins Kreuzverhör genommen, wie das keinem Social-Media-Chef je zugemutet wurde. Es ist einfacher, auf China einzudreschen, als die eigenen Konzerne zu zähmen.
Züge müssten auf mittleren Distanzen eigentlich die beste Reiseoption sein. Doch wer wirklich ankommen und dabei noch Kosten sparen will, setzt häufig trotzdem lieber auf andere Verkehrsmittel.
In der Sozialistischen Republik Vietnam gedeiht die kapitalistische Marktwirtschaft prächtig. Nicht nur Luxushotelketten investieren viel Geld – auch Start-ups boomen.
Wer sich treiben lassen und die Zeit verbummeln will, wird im Jura glücklich. Wie und wo das am besten geht, weiss unser am Jura-Nordfuss wohnhafte Autor.
Vor 100 Jahren wurde am Schweizer Ufer des Bodensees Automobilgeschichte geschrieben. Geblieben ist das Saurer-Museum, wo heute alte Lastwagen, Busse, Löschfahrzeuge und andere Schönheiten auf Rädern liebevoll gepflegt werden.
Das Erektionsmittel kam 1998 auf den Markt und wurde sofort zum Bestseller. Wir erzählen die Geschichte von der Entdeckung bis zum Status der kulturellen Ikone in neun Anekdoten.
Im Naturhistorischen Museum lag seit über 100 Jahren unerkannt ein wissenschaftlicher Schatz.
Stoffe mit Folkloremustern, ein antikes Möbel aus einem anderen Land oder Accessoires, die das Fernweh wecken: Diese Ideen zeigen, wie Sie weltoffener einrichten können.
Michelle Hunzikers Tochter, Aurora Ramazzotti, hat einen Sohn zur Welt gebracht. Die Moderatorin ist stolz darauf, eine so junge Oma zu sein.
Das sagt Josis ehemaliger Trainer Thomas Zwahlen über die talentierte Bernerin, die im April mit dem Schweizer A-Nationalteam die WM in Kanada bestreiten wird.
Nachdem eine Grand Jury in New York gegen den Ex-Präsidenten Anklage erhoben hat, sollen diesem schon bald die gegen ihn erhobenen Vorwürfe dargelegt werden.
In Kenia kam es wieder zu gewaltsamen Protesten. Denn die Bevölkerung macht den Präsidenten William Ruto für die steigenden Kosten verantwortlich und fordert seinen Rücktritt.
Kolumbianische Behörden versuchen nun, mithilfe von Ködern die Tiere einzufangen und umzusiedeln.
In einer thailändischen Provinz nordöstlich von Bangkok ist es zu einem Waldbrand gekommen. Für Löscharbeiten war die Situation vorerst noch zu gefährlich. Die Ursache für das Feuer ist noch ungeklärt.
Im Namen eines höheren Gutes Nachteile in Kauf nehmen? Das ist nur okay, wenn es Männer trifft – finden vor allem Frauen.
Wer sich beim Thema «Bergsteigen» gut auskennt, kann mit etwas Glück einen fünftägigen Aufenthalt in Mürren gewinnen – mit Blick auf Eiger, Mönch und Jungfrau.
Die Forschung zur Diagnose von Krankheiten über Stimmproben befindet sich noch am Anfang und ist nicht unumstritten. Die Möglichkeiten der neuen Methode liegen vor allem in ihrer Verwendung als günstiges Frühwarnsystem.
Am Freitag stellte sich über der Alpennordseite eine kräftige Sturmlage ein. Im Verlauf des Nachmittags gab es auch im Flachland Böen deutlich über 100 km/h.
Die Medien haben traditionell zum 1. April unwahre Meldungen publiziert. Eine Übersicht.
Der Pontifex ist offenbar von einer infektiösen Bronchitis genesen. Am Palmsonntag will er die Messe auf dem Petersplatz leiten.
Ein als «Terrorist» bezeichneter Mann hat einem Polizisten die Dienstwaffe geklaut und geschossen. Daraufhin ist er «neutralisiert» worden, wie die Polizei mitteilte.
In Arkansas, Ilinois und Indiana haben Tornados massive Schäden verursacht. Augenzeugen sprachen von einer «Schneise der Zerstörung».
Der Vergnügungspark hat sich weitgehend der Kontrolle des Gouverneurs von Florida entzogen. Kurz bevor dieser seine Leute einsetzte, verabschiedete Disney eine Klausel – mit bizarren Daten darin.
Martin Spieler erklärt, weshalb die Währungen stark von der Geldpolitik und der Inflation bestimmt werden – und was wir künftig erwarten dürfen.
Eine Geburt ist so individuell und unplanbar, dass es nicht die eine «richtige» Vorbereitung gibt. Hebamme Nina Krucker hat dennoch einige Tipps.
Suchen Sie nach einem Rezept für ein festliches Sonntagsessen? Mit einem feinen Poulet lässt sich dies einfach realisieren.
Wer sein Vorsorgegeld im Frühling investiert, profitiert von der höheren Rendite – und läuft nicht Gefahr, den Betrag anderweitig auszugeben.
Die Justizreform von Ministerpräsident Benjamin Netanyahu bedroht die Demokratie in Israel. Tausende Menschen protestieren, das Land steckt in einer unvergleichbaren Krise. Wie konnte es so weit kommen?
Mit seinem ersten Wahlkampfanlass ist der Ex-Präsident wieder in die Offensive gegangen. Warum der Republikaner es immer wieder schafft, die Medien vor sich herzutreiben.
Er stand schon einmal fast 10 Jahre an der Spitze der UBS. Nun kommt Sergio Ermotti als Chef der Megabank zurück. Kann ihm das Comeback gelingen?
Nach dem CS-Kollaps streitet die Politik über den Umgang mit dem neuen UBS-Koloss. Wie gewinnt dieser das Vertrauen zurück? Braucht es neue Regeln? Die wichtigsten Fragen und Antworten.
Ein Aufenthalt in Cupertino lohnt sich höchstens für Hardcore-Apple-Fans. Unsere Autorin würde sich dennoch über Besuch aus der Schweiz freuen.
Neulich wurde publik, wie man Youtube für riesige Daten-Back-ups nutzen kann. Darauf haben wir uns auf Twitter nach mehr kreativem App-Missbrauch erkundet. Und was sind Ihre Hacks?
Die Bluetooth-Ohrstöpsel sind auch am TV eine praktische Sache: Wenn nur die Komplikationen bei der Verbindung nicht wären. Wir zeigen, wie es geht.
Elon Musk, Steve Wozniak und Yuval Noah Harari wollen die Technologie unter Kontrolle bringen. Doch die Mahner verfolgen ihre eigenen Interessen.
Unsere Autorin erzählt eine ganz kurze Geschichte der Gleichheit (im Stau).
Unser Autor kauft sich statt ein Statussymbol viel Zeit. Ein nobler Entscheid, eigentlich.
Samuel Achermann (42) steht frühmorgens mit seiner mobilen Kaffeebar in der Bahnhofsunterführung in Luzern. Der Barista hat für alle ein Lachen parat.
Nationalrat Markus Ritter ist immer höflich. Wer allerdings eine andere Sicht auf die Schweiz hat, sollte sich vor ihm in Acht nehmen.
Gegen 800’000 Schweizerinnen und Schweizer leben heute im Ausland. Wir erzählen ihre Geschichten. 26 Porträts von 26 Menschen aus 26 Kantonen in 26 unterschiedlichen Ländern rund um den Globus.
Jasmine Imboden arbeitet als Schauspielerin in London. In der Metropole fühlt sie sich wohl, in der Schweiz ist das nicht immer der Fall.
Manfred Häupl, Chef von Hauser Exkursionen, gilt als Vordenker des nachhaltigen Tourismus. Er erzählt von Robben jagenden Grönländern, lobt Schweizer Gäste und ist Feuer und Flamme für Wanderreisen in Italien.
Das grosse Rating vom Hotelexperten Karl Wild. Die Aufsteiger, die Absteiger, die Neuen. Und das Schweizer Hotel des Jahres.
Der 38-jährige «Tschugger»-Schauspieler ist Gewinner der Hauptkategorie. In den weiteren Kategorien wurden Esther Gemsch, Blay, Yannik Zamboni und Emil Steinberger zu den Siegerinnen und Siegern erkoren.
Nutzerinnen und Nutzer sollen besser nachvollziehen können, nach welchen Kriterien Tweets ausgewählt werden. Twitter hat die Algorithmen, mit denen Tweets für einzelne Nutzer per Software herausgesucht werden, in grossen Teilen öffentlich gemacht.
Seit Samstag verkehrt auf dem Netz der Verkehrsbetriebe Zürich (VBZ) ein Tram im Traverso-Werbegewand.
Der Hackerangriff auf die IT-Infrastruktur der NZZ hat noch immer Auswirkungen auf die Zeitungen von CH Media. Verleger Peter Wanner nahm in der Schweiz am Wochenende erstmals Stellung â auch zum kürzlich angekündigten Sparprogramm und zu seinem Nachwuchs.
Co-CEO Livio Dainese hat gegenüber Blick Details zum Werbespot-Dreh für Schweiz Tourismus verraten.
Tech-Grössen aus Wissenschaft und Wirtschaft haben einen Stopp des Trainings neuer KI-Sprachmodelle gefordert.
In der Schweiz haben Medien traditionell zum 1. April ihre Leserschaft teils mit unwahren Meldungen veräppelt. Auch diverse Marketingabteilungen waren kreativ. Nachfolgend einige Themen, die wahr sein könnten, wohl aber als Aprilscherz zu taxieren sind.
Das Medienmagazin wechselt den Besitzer: Der bisherige Verleger Ivo Bachmann übergibt das Magazin Mitte Jahr an Matthias Zehnder. Dieser will das gedruckte Magazin weiterführen und um digitale Leistungen ergänzen.
Emmi lanciert drei neue Online-Werbevideos von ihrer Produktreihe Beleaf. Die Spots führen die Plakatkampagne «Beleaf it or not:» vom letzten Jahr weiter.
Der Auftrag für die interne Untersuchung ist vergeben: IntegrityPlus wird in den nächsten Wochen Befragungen durchführen. Beim neuen Joint Venture involviert ist auch die Anwaltskanzlei Rudin Cantieni, die schon bei Tamedia aktiv war.