Schlagzeilen |
Mittwoch, 29. März 2023 00:00:00 Schlagzeilen News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Am Donnerstag beginnt der Playoff-Halbfinal zwischen dem EHC Biel und den ZSC Lions. Nun ist Antti Törmänen wieder schwer erkrankt. Was macht das mit einem Team?

Der Kanton Bern unterstützt die Kirchen mit beträchtlichen Summen. Wie kam es dazu? Und wie geht es weiter, wenn es immer weniger Gläubige gibt?

Der Tessiner soll die neue Megabank aus UBS und Credit Suisse führen. Nach einer Bedenkzeit sagte der ehemalige Chef Ja. Doch wie kam es dazu? Alles begann mit einem Anruf.  

Ein Senator wirft der Grossbank vor, weiterhin reichen Amerikanern zu helfen, Vermögenswerte vor dem US-Fiskus zu verstecken. Die CS hält dagegen.

Laut einem Sprecher des Vatikans hat sich der Gesundheitszustand des Oberhaupts der katholischen Kirche verschlechtert. Er muss für einige Tage im Gemelli-Spital in Rom bleiben. 

Kurz und bündig: Was in und um Bern auch noch passiert – in unserem Ticker.

Der französische Skandalautor soll in einem Porno mitwirken. Zusammen mit seiner Frau. Er bestreitet, das gewollt zu haben, aber ein Gericht hat seine Klage nun abgewiesen.

Teile des Tiefenau-Personals sehen den Spitalstandort Bern in Gefahr und fordern eine Stellungnahme vom Kanton.

Von der angereicherten japanischen Folklore bis zum Rauschmittel Orgasmus: Die Tipps zur vibrierenden Kulturwoche.

Die Wanderroute Via Berna von Bellelay auf den Susten erhielt nach der Lancierung viel Aufmerksamkeit. Jetzt soll die Route erweitert und ein Manko beseitigt werden.

Salutschüsse und frenetischer Jubel am Brandenburger Tor: Der Empfang vor Publikum mitten in der deutschen Hauptstadt war eine Besonderheit. 

Drei Jahre lang war es still auf der Bühne des Seniorentheaters Silberdischdle. Doch nun sind sie wieder da mit der himmlischen Komödie «Ängel uf Umwäge».

Lenk-Simmental Tourismus verpasst sich neue Strukturen. Dafür braucht es die Zustimmung des örtlichen Tourismusvereins. Mitte April wird abgestimmt.

Ein Versuch vor vier Jahren zeigte Erfolg: Die Psychiatrischen Dienste Bern bauen die psychiatrische Akutbehandlung zu Hause aus. 

Das Hallen- und Freibad in Herzogenbuchsee schreibt weiterhin rote Zahlen. Trotzdem blicken die Verantwortlichen optimistisch in die Zukunft. 

Das Autonome Jugendzentrum im Bieler Gaskessel soll bis im Herbst fertig umgebaut sein. Der Gemeinderat gibt die letzte Finanzierungs-Tranche frei.

Seit Monaten treiben in Worben jugendliche Vandalen ihr Unwesen. Eine private Sicherheitsfirma soll nun für Ordnung sorgen.

Was passiert in unseren Körpern, wenn wir älter werden? Johannes Burtscher erklärt, warum Bewegung zentral ist – auch bezüglich Demenz und Krebsrisiko.

Die Bälle fliegen den Regelhütern zu weit. Jetzt wollen sie eingreifen. Sponsoren und Spieler sind erbost. 

Die nationalen und internationalen Sportmeldungen in der Übersicht.

Hier finden Sie das Wichtigste aus dem nationalen und internationalen Fussball.

Die deutsche Nationalmannschaft wird selbst in einem Testspiel von Belgien vorgeführt und verliert am Ende 2:3. Die Medien antworten mit gnadenlosen Urteilen.

Nachdem die Sportart fast ausgestorben ist, schnüren nach Corona immer mehr Schweizer die Schuhe mit den kleinen Rollen. Eine Instruktorin sagt, was es zu beachten gilt. 

Moskau sieht es nicht gern, wenn Beamte und Angestellte von Staatsbetrieben in andere Länder reisen – und verstärkt misstrauisch seine Kontrollen.

Maksym besucht in Uettligen die Oberstufe und abends den Fernunterricht der Heimat. Ukrainische Kinder und Jugendliche sollen so den Anschluss zu Hause nicht verpassen.

Der ukrainische Flugzeugbauer hat letzte Woche angekündigt, mit den Bergungs- und Ingenieurarbeiten für die Rekonstruktion des fliegenden Nationalsymbols begonnen zu haben. 

Hier lesen Sie über die jüngsten Entwicklungen zum Angriff Russlands gegen die Ukraine und zur geopolitischen Grosslage, die sich verändert hat.

Nach dem Aus im Viertelfinal gegen Biel spricht der Sportchef des SC Bern über die vergangene Saison und welche Lehren er daraus ziehen will.

Mehr Vergewaltigungen, mehr schwere Körperverletzungen: Die neusten Zahlen zur Kriminalität im Land beunruhigen die Behörden. Kriminologe Dirk Baier ordnet ein.

Bei Claudio Righetti fand ein Nostalgieabend mit Paola statt. Und Michael Aebersold reiste nach Leipzig. Das sind die Neuigkeiten aus Berns Lauben. 

Der SC Bern hinterliess in der abgelaufenen Saison einen zwiespältigen Eindruck. Er überzeugte erst mit dem Messer am Hals und muss das Problem mit der Leistungskultur lösen.

Bern will bis zum Sommer die «Eckwerte» für ein Verhandlungsmandat erarbeiten. Die SVP zeigt sich «schockiert» und warnt vor einer Neuauflage des Rahmenabkommens. 

Die Verhandlungen über die künftigen Beziehungen kommen in Gang. Der Bundesrat sieht in den Gesprächen mit der EU «eine positive Dynamik».

Viele Ausländerinnen und Ausländer haben Mühe damit, hierzulande heimisch zu werden. Ein Leitfaden für das Miteinander.

Eine Gruppe um Rosmarie Wydler-Wälti klagt am Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte gegen die Schweizer Klimapolitik. Ihre Reise soll die Welt verändern. Sie wird zur medialen Triumphfahrt.

Jahre nach dem Sieg gegen den IS bleiben ganze Ortschaften wegen Minen unbewohnbar. Nun räumen Frauen ihre Heimat – ausgebildet von einer Firma mit Sitz am Zürichsee.

Die grosse Justizreform liegt auf Eis. Aber auch ein kleines Gesetz sorgt für genügend Streit. Was ein Sauerteigverbot mit den Gefahren für Israels Demokratie zu tun hat.

Drei Jahre verschanzte sich das Regime in Pyongyang hinter seiner Pandemieangst. Sogar der Handel mit China brach zusammen. Nun gibt es Zeichen der Öffnung.

Frankreich liefert zehn frühere Linksterroristen nicht nach Italien aus – und verewigt damit eine verschrobene, verstörende Doktrin. 

Die neue und letzte Staffel der HBO-Serie läuft. Wir besprechen jeden Mittwoch die neuste Episode – mit allen Intrigen und fiesen Sprüchen.

Werner Ryser schliesst seine kaukasische Tetralogie über Emmentaler Auswanderer in Georgien fulminant ab.

Schreiben hiess für sie: Widerstand anzetteln. Wer war diese ausgebildete Dolmetscherin, deren Kindheit vom Tode des Bruders überschattet wurde?

Die Video-App blockiert testweise den Zugang zu Musik. Was auch immer dabei herauskommt: Das Ergebnis wird richtungsweisend.

Ein halbes Jahr nach seinen umjubelten Konzerten kehrt der Pianist Bill Charlap in Marians Jazzroom zurück. Mit seinem Trio – und einem herbeigewünschten Gast.

Die Berner Autorin Stefanie Christ stellt eine Journalistin mit Herzblut ins Zentrum ihres neuen Romans «Krähengesang».

Waldau heisst die neuste Band eines stadtbekannten Rock-’n’-Roll-Schwerarbeiters. Ihre Musik entsteht unter dem Inselspital und entwickelt eher bewusstseinserweiternde als heilende Kräfte.

In unserer Agenda finden Sie Inspirationen für Ihre Freizeit - Konzerte, Theater-Aufführungen, Events und vieles mehr.

Haben Sie Ihre Sonnenbrille verloren? Sind Sie auf der Suche nach einem gemütlichen Sofa? Oder möchten Sie Ihren Hometrainer verschenken? Unsere Pinnwand hilft Ihnen beim Suchen, Finden und Weitergeben.

Für Leserbriefe an die Redaktion füllen Sie bitte dieses Formular aus.

Jeden Tag erreicht die Berner Zeitung eine Vielzahl an Leserbildern. Eine Auswahl der schönsten Fotos finden Sie hier.

Möchten Sie Ihren Fernseher verschenken? Haben Sie die Brieftasche verloren? Oder suchen Sie gratis einen alten Küchentisch? Schalten Sie hier Ihren Aufruf.

Der Tessiner soll nach der Credit-Suisse-Übernahme als oberster Chef die neue Megabank führen. Mehrere Punkte sprechen für ihn.

Überraschend kehrt der frühere UBS-CEO Sergio Ermotti auf den Chefposten zurück. Die Bank informierte – wir berichteten live.

Bereits am 5. April tritt der frühere Chef seinen Posten an. Ralph Hamers wird das Amt abgeben. Um 9:30 Uhr will sich die Bank erklären – wir berichten live.

Die UBS übernimmt die CS und wird zur Riesenbank. Die aktuellsten Entwicklungen der Finanzbranche im News-Ticker.

Elon Musk, Steve Wozniak und Yuval Noah Harari wollen die Technologie unter Kontrolle bringen. Doch die Mahner verfolgen ihre eigenen Interessen.

Jobs, Konzerne, Debatten, Rankings: Hier finden Sie aktuelle Nachrichten aus der Welt der Wirtschaft.

Mit dem Aufstieg zum nationalen Anbieter bringt das Berner Unternehmen Schwung in den Schweizer Markt. Nun will es mit einem grossen Detailhändler zusammenspannen.

Die Ernennung Ermottis zum neuen Konzernchef stösst in der Wirtschaft auf positives Echo –  seitens der politischen Parteien auf ein gemischtes. Bürgerliche loben den Entscheid, Linksgrüne verlangen eine Kultur der Verantwortung.

König Charles III. hält seinen ersten Staatsbesuch in Deutschland ab. Drei Fragen und Antworten zum Thema.

Eine 28-Jährige hat in einer Grundschule in Nashville, an der sie selbst Schülerin war, sechs Menschen getötet. US-Präsident Joe Biden rief die Republikaner dazu auf, die Waffengesetze zu verschärfen.

Auf dem «Ronald Reagan Freeway» in Los Angeles wurde ein Auto mehrere Meter durch die Luft geschleudert, nachdem es von einem Reifen von einem benachbarten Fahrzeug getroffen wurde.

Heftige Regenfälle führten in Ecuador zu einer Naturkatastrophe. Die Einheimischen werfen den Behörden vor, dass sie die Situation zu lange ignoriert hätten.

Nationalrat Markus Ritter ist immer höflich. Wer allerdings eine andere Sicht auf die Schweiz hat, sollte sich vor ihm in Acht nehmen.

Sami Khouri (33) ist Zürichs schillerndster Gastronom. Er mag Fischsuppe, Brasilien und Loyalität.

Noch nie wurde etwas Tiefgründigeres geschrieben als dieses Buch – fand unsere Autorin als Teenager. Jetzt hat sie das Buch noch einmal gelesen

Die Zeitumstellung steht an. Zeit für einen Streit über die «gewonnene» Stunde am Abend.

Many foreigners find it hard to connect with locals. But there are a few tricks that will help you to get over that. 

Wegen einer Störung bei der SBB fielen über drei Stunden alle Züge in den Kanton Tessin aus. Gleichzeitig war der Strassentunnel wegen eines defekten LKWs gesperrt.

Sieben Personen haben insgesamt gegen Associated Newspapers Limited (ANL) Klage wegen des Vorwurfs der unrechtmässigen Informationsbeschaffung erhoben.

Die Autorin Alice Sebold wurde vergewaltigt, beschuldigte vor Gericht aber den falschen Mann. Der Unschuldige sass lange im Gefängnis. Jetzt erhält er eine Millionenentschädigung.

Jasmine Imboden arbeitet als Schauspielerin in London. In der Metropole fühlt sie sich wohl, in der Schweiz ist das nicht immer der Fall.

Jacqueline Krause-Blouin gibt die Chefredaktion der Frauenzeitschrift «Annabelle» ab, weil das Konzept «Kind und Karriere» nicht funktioniert habe. Was ist das Problem?

Ein italienischer Professor will herausgefunden haben, dass die Carbonara aus den USA stammt. Die Aufregung in seiner Heimat ist gross.

Unsere südlichen Nachbarn haben weltberühmte gastronomische Klassiker geschaffen. Oder doch nicht? Geschichtsprofessor Alberto Grandi begeht gerade Landesverrat.

Atemaussetzer während des Schlafs können tagsüber den Energielevel senken und die Gesundheit gefährden. Ein Apnoiker berichtet, was ihm geholfen hat.

Ein Mix aus Schlaganfall, Epilepsie und Demenz: Die Symptome einer TGA kommen unvermittelt – und Stunden später ist der Spuk vorbei. Unser Autor erzählt von einem beängstigenden Tag. 

Die Bluetooth-Ohrstöpsel sind auch am TV eine praktische Sache: Wenn nur die Komplikationen bei der Verbindung nicht wären. Wir zeigen, wie es geht.

Nach einem Erdbeben funktioniert die Infrastruktur nicht mehr und die Menschen leiden. ETH-Forscher entwickeln eine Methode, damit Behörden wirksam auf eine Katastrophe reagieren können.

Leserin Daniela Marti hat einen biologischen und einen Adoptivvater. Erst als Erwachsene konnte sie eine richtige Beziehung zu den beiden aufbauen.

Bald werden die von KI erschaffenen Abbilder verstorbener Familienmitglieder kaum mehr vom Original zu unterscheiden sein. Wir sollten uns darauf vorbereiten.

Dank eines Booms in der Containerschifffahrt zahlen die Reedereien hohe Dividenden. Doch diese gibt es nicht gratis.

Mit dem Frühlingsanfang erwachen die Farben. Wagen Sie auch zu Hause mehr Farben – sie frischen auf, machen glücklich und bringen Stil.

Nach dem CS-Kollaps streitet die Politik über den Umgang mit dem neuen UBS-Koloss. Wie gewinnt dieser das Vertrauen zurück? Braucht es neue Regeln? Die wichtigsten Fragen und Antworten.

Sie verhalf einer Frau in einer Notlage zu Abtreibungspillen und kam dafür vor Gericht: Warum der Prozess gegen die  Frauenrechtsaktivistin Justyna Wydrzyńska in Polen für Aufruhr sorgt.

Können wir aus dem 5:0 der Schweiz gegen Weissrussland irgendwelche Schlüsse ziehen? Wer gewinnt den Machtkampf in Luzern? Welches sind die besten Fussball-Dokus? Antworten in der «Dritten Halbzeit».

Regelmässig treffen sich die Spitzen von Bauern- und Wirtschaftsverbänden, um politische Deals zu schmieden. Wie mächtig ist diese Allianz?

Der Tessiner soll die neue Megabank aus UBS und Credit Suisse führen. Nach einer Bedenkzeit sagte der ehemalige Chef Ja. Doch wie kam es dazu? Alles begann mit einem Anruf.  

Der französische Skandalautor soll in einem Porno mitwirken. Zusammen mit seiner Frau. Er bestreitet, das gewollt zu haben, aber ein Gericht hat seine Klage nun abgewiesen.

Moskau sieht es nicht gern, wenn Beamte und Angestellte von Staatsbetrieben in andere Länder reisen – und verstärkt misstrauisch seine Kontrollen.

Die grosse Justizreform liegt auf Eis. Aber auch ein kleines Gesetz sorgt für genügend Streit. Was ein Sauerteigverbot mit den Gefahren für Israels Demokratie zu tun hat.

Was passiert in unseren Körpern, wenn wir älter werden? Johannes Burtscher erklärt, warum Bewegung zentral ist – auch bezüglich Demenz und Krebsrisiko.

Laut einem Sprecher des Vatikans hat sich der Gesundheitszustand des Oberhaupts der katholischen Kirche verschlechtert. Er muss für einige Tage im Gemelli-Spital in Rom bleiben. 

Elon Musk, Steve Wozniak und Yuval Noah Harari wollen die Technologie unter Kontrolle bringen. Doch die Mahner verfolgen ihre eigenen Interessen.

Jacqueline Krause-Blouin gibt die Chefredaktion der Frauenzeitschrift «Annabelle» ab, weil das Konzept «Kind und Karriere» nicht funktioniert habe. Was ist das Problem?

Jasmine Imboden arbeitet als Schauspielerin in London. In der Metropole fühlt sie sich wohl, in der Schweiz ist das nicht immer der Fall.

Bern will bis zum Sommer die «Eckwerte» für ein Verhandlungsmandat erarbeiten. Die SVP zeigt sich «schockiert» und warnt vor einer Neuauflage des Rahmenabkommens. 

Die deutsche Nationalmannschaft wird selbst in einem Testspiel von Belgien vorgeführt und verliert am Ende 2:3. Die Medien antworten mit gnadenlosen Urteilen.

Die Bluetooth-Ohrstöpsel sind auch am TV eine praktische Sache: Wenn nur die Komplikationen bei der Verbindung nicht wären. Wir zeigen, wie es geht.

Many foreigners find it hard to connect with locals. But there are a few tricks that will help you to get over that. 

Alte Hasen und neue Diversität: Stand-up und Open-Mics sind in Zürich ein Phänomen. Aber kann wirklich jeder ein Comedian sein?  Ein Besuch.

Im März begeistern uns nicht nur das Buch von Judith Hermann über ihre Kindheit, sondern auch Romane über Lynchverbrechen in den USA oder einen Wirbelsturm der Kategorie 6, den es auf der Messskala gar nicht gibt.

Viele Ausländerinnen und Ausländer haben Mühe damit, hierzulande heimisch zu werden. Ein Leitfaden für das Miteinander.

Die Harry Potter-Autorin hat sich in einem langen Gespräch zum immensen Widerstand gegen sie und ihr Werk geäussert. Worum es geht und was davon zu halten ist.

Die neuen Herrencoiffeure sind günstiger als die traditionellen Geschäfte und werden immer zahlreicher. Ein SVP-Kantonsrat will nun wissen, ob dort alles korrekt abläuft. 

Ein Mix aus Schlaganfall, Epilepsie und Demenz: Die Symptome einer TGA kommen unvermittelt – und Stunden später ist der Spuk vorbei. Unser Autor erzählt von einem beängstigenden Tag. 

Ein Senator wirft der Grossbank vor, weiterhin reichen Amerikanern zu helfen, Vermögenswerte vor dem US-Fiskus zu verstecken. Die CS hält dagegen.

Der Tessiner soll nach der Credit-Suisse-Übernahme als oberster Chef die neue Megabank führen. Mehrere Punkte sprechen für ihn.

Er wünschte sich bei seinem Weggang eine Rückkehr zur UBS, nun setzt der Tessiner die Übernahme der Credit Suisse um. Seine erste Amtszeit dürfte als Vorlage dienen.

Überraschend kehrt der frühere UBS-CEO Sergio Ermotti auf den Chefposten zurück. Die Bank informierte – wir berichteten live.

Bis 2035 soll Zürich 130 Millionen Franken aufwenden, um die Stadt grüner zu machen. Den Anstoss dazu gibt die Initiative Stadtgrün, die Parlament und Regierung ablehnen – aber eigentlich gut finden.

Das bekannte Boutique-Hotel wird demnächst umgebaut. Dieser Tage wird fast das gesamte Inventar liquidiert – vom Tresor bis zur Matratze.

Die ZKB hat ihren Geschäftsbericht aus dem Jahr 2022 veröffentlicht. Es gab 54 Millionen Franken mehr für variable Vergütungen.

Ein Anhänger des FC Zürich ist zu einer bedingten Freiheitsstrafe von 16 Monaten verurteilt worden. Er war Teil einer rund 50-köpfigen Gruppe, die Handfackeln in den Sektor der GC-Fans warf.

Flicken statt wegschmeissen war in vorindustriellen Zeiten eine Not; mittlerweile ist es eine Tugend. Die Schau «Repair Revolution!» fragt nach der Verantwortung von Konsumenten und Designerinnen.

Nachrichten aus Zürich und der Region im Ticker.

Die Verhandlungen über die künftigen Beziehungen kommen in Gang. Der Bundesrat sieht in den Gesprächen mit der EU «eine positive Dynamik».

Maksym besucht in Uettligen die Oberstufe und abends den Fernunterricht der Heimat. Ukrainische Kinder und Jugendliche sollen so den Anschluss zu Hause nicht verpassen.

Eine Gruppe um Rosmarie Wydler-Wälti klagt am Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte gegen die Schweizer Klimapolitik. Ihre Reise soll die Welt verändern. Sie wird zur medialen Triumphfahrt.

Eine indirekte Lieferung von Waffen an die Ukraine ist im Bundeshaus nicht vom Tisch. Die Sicherheitspolitische Kommission des Nationalrats will dazu Hand bieten.

Die Grand Jury in New York will sich laut US-Medien erst Ende April wieder mit dem Fall Trump befassen. 

Jahre nach dem Sieg gegen den IS bleiben ganze Ortschaften wegen Minen unbewohnbar. Nun räumen Frauen ihre Heimat – ausgebildet von einer Firma mit Sitz am Zürichsee.

Drei Jahre verschanzte sich das Regime in Pyongyang hinter seiner Pandemieangst. Sogar der Handel mit China brach zusammen. Nun gibt es Zeichen der Öffnung.

Frankreich liefert zehn frühere Linksterroristen nicht nach Italien aus – und verewigt damit eine verschrobene, verstörende Doktrin. 

Der ukrainische Flugzeugbauer hat letzte Woche angekündigt, mit den Bergungs- und Ingenieurarbeiten für die Rekonstruktion des fliegenden Nationalsymbols begonnen zu haben. 

Hier lesen Sie über die jüngsten Entwicklungen zum Angriff Russlands gegen die Ukraine und zur geopolitischen Grosslage, die sich verändert hat.

Die 12-jährige Mascha hat an ihrer russischen Schule eine Zeichnung gegen den Krieg in der Ukraine gemacht. Nun sitzt sie im Kinderheim, und den Vater hat ein Gericht zu zwei Jahren Haft verurteilt.

Russlands Machthaber will Atomwaffen im Nachbarland Belarus stationieren. Damit verschiebt er seinen unmittelbaren Einflussbereich – auch ohne einen Sieg über die Ukraine.

König Charles III. hält seinen ersten Staatsbesuch in Deutschland ab. Drei Fragen und Antworten zum Thema.

Eine 28-Jährige hat in einer Grundschule in Nashville, an der sie selbst Schülerin war, sechs Menschen getötet. US-Präsident Joe Biden rief die Republikaner dazu auf, die Waffengesetze zu verschärfen.

Auf dem «Ronald Reagan Freeway» in Los Angeles wurde ein Auto mehrere Meter durch die Luft geschleudert, nachdem es von einem Reifen von einem benachbarten Fahrzeug getroffen wurde.

Heftige Regenfälle führten in Ecuador zu einer Naturkatastrophe. Die Einheimischen werfen den Behörden vor, dass sie die Situation zu lange ignoriert hätten.

Nach dem CS-Kollaps streitet die Politik über den Umgang mit dem neuen UBS-Koloss. Wie gewinnt dieser das Vertrauen zurück? Braucht es neue Regeln? Die wichtigsten Fragen und Antworten.

Sie verhalf einer Frau in einer Notlage zu Abtreibungspillen und kam dafür vor Gericht: Warum der Prozess gegen die  Frauenrechtsaktivistin Justyna Wydrzyńska in Polen für Aufruhr sorgt.

Können wir aus dem 5:0 der Schweiz gegen Weissrussland irgendwelche Schlüsse ziehen? Wer gewinnt den Machtkampf in Luzern? Welches sind die besten Fussball-Dokus? Antworten in der «Dritten Halbzeit».

Regelmässig treffen sich die Spitzen von Bauern- und Wirtschaftsverbänden, um politische Deals zu schmieden. Wie mächtig ist diese Allianz?

Mit dem Aufstieg zum nationalen Anbieter bringt das Berner Unternehmen Schwung in den Schweizer Markt. Nun will es mit einem grossen Detailhändler zusammenspannen.

Jobs, Konzerne, Debatten, Rankings: Hier finden Sie aktuelle Nachrichten aus der Welt der Wirtschaft.

Unsere Wirtschaftsredaktion liefert Ihnen wochentags Schlagzeilen und ausgewählte Leseempfehlungen. Abonnieren Sie jetzt unseren Newsletter «Wirtschaft heute» und bleiben Sie bequem über das Wirtschaftsgeschehen informiert. 

Vorbörsen-News zu Schweizer Unternehmen sowie die Entwicklung der Märkte in den USA und in Asien.

Die Bälle fliegen den Regelhütern zu weit. Jetzt wollen sie eingreifen. Sponsoren und Spieler sind erbost. 

Die nationalen und internationalen Sportmeldungen in der Übersicht.

Hier finden Sie das Wichtigste aus dem nationalen und internationalen Fussball.

Nachdem die Sportart fast ausgestorben ist, schnüren nach Corona immer mehr Schweizer die Schuhe mit den kleinen Rollen. Eine Instruktorin sagt, was es zu beachten gilt. 

Von Sängerknaben und solchen, die sich nicht als Top-Top-Spieler sehen. Die Erkenntnisse aus den ersten beiden Spielen der Qualifikation für die EM 2024.

Bei einer Kontrolle wurde beim Trainer des EHC Biel wieder ein Tumor entdeckt. Nach dem Playoff wird sich der Finne einer längeren Therapie unterziehen müssen.

Jeden Freitag warf Comedian Karpi eine aktuelle Frage zur Newslage auf, und eine künstliche Intelligenz antwortete in Bildern. Die Sammlung.

Das Internationale Olympische Komitee findet es wichtiger, Russen und Weissrussen zuzulassen, als ukrainische Athletinnen zu schützen. Das ist schwach.

Reformen zugunsten demografisch schwacher Gruppen haben es schwer. Selbst wenn sie gerecht wären. Das zeigt sich in Frankreich wie in der Schweiz.

In Bern wird es ernst mit der Bildung einer Parlamentarischen Untersuchungskommission. Richtig so: Dieser gigantische Fall lässt sich anders gar nicht aufarbeiten.

Leserin Daniela Marti hat einen biologischen und einen Adoptivvater. Erst als Erwachsene konnte sie eine richtige Beziehung zu den beiden aufbauen.

Bald werden die von KI erschaffenen Abbilder verstorbener Familienmitglieder kaum mehr vom Original zu unterscheiden sein. Wir sollten uns darauf vorbereiten.

Dank eines Booms in der Containerschifffahrt zahlen die Reedereien hohe Dividenden. Doch diese gibt es nicht gratis.

Mit dem Frühlingsanfang erwachen die Farben. Wagen Sie auch zu Hause mehr Farben – sie frischen auf, machen glücklich und bringen Stil.

Die neue und letzte Staffel der HBO-Serie läuft. Wir besprechen jeden Mittwoch die neuste Episode – mit allen Intrigen und fiesen Sprüchen.

Nachrichten, Personalien und Fundstücke aus der Welt der Kultur und Unterhaltung. Rund um die Uhr aktualisiert.

Die Video-App blockiert testweise den Zugang zu Musik. Was auch immer dabei herauskommt: Das Ergebnis wird richtungsweisend.

Die besten Serien und Filme, die Sie über die Festtage streamen können. Auf Netflix, aber nicht nur.

Atemaussetzer während des Schlafs können tagsüber den Energielevel senken und die Gesundheit gefährden. Ein Apnoiker berichtet, was ihm geholfen hat.

Nach einem Erdbeben funktioniert die Infrastruktur nicht mehr und die Menschen leiden. ETH-Forscher entwickeln eine Methode, damit Behörden wirksam auf eine Katastrophe reagieren können.

Eine neue Prognose sagt einen Höchststand der Weltbevölkerung von 8,5 Milliarden voraus. Dafür bräuchte es allerdings einen «Riesensprung».

In Südargentinien setzt ein schweizerisch-amerikanisches Forscherpaar alles daran, die Tierart Huemul zu retten. Wie die Tierschützer zu ihrem Lebenswerk kamen und wie es damit weitergeht.

Unsere südlichen Nachbarn haben weltberühmte gastronomische Klassiker geschaffen. Oder doch nicht? Geschichtsprofessor Alberto Grandi begeht gerade Landesverrat.

Manfred Häupl, Chef von Hauser Exkursionen, gilt als Vordenker des nachhaltigen Tourismus. Er erzählt von Robben jagenden Grönländern, lobt Schweizer Gäste und ist Feuer und Flamme für Wanderreisen in Italien.

Geschlechterkategorien weichen sich zunehmend auf. Unser Kolumnist sinniert über den unaufhaltsamen Lauf der Zeiten – und widerlegt die These von der Natur als unhintergehbare Ordnung. 

Ein Frühlingswochenende in der schillernden Metropole am Genfersee macht glücklich. In einem der Belle-Époque-Hotels würde unser Autor am liebsten für immer bleiben.

Über 1000 Spezialisten sehen die Weiterentwicklung vom mächtigen KI-Systemen als mögliche Gefahr für die Gesellschaft. Sie fordern einen mindestens sechsmonatigen Entwicklungsstopp. 

Wie Sie das Maximum aus Smartphone, Computer und Tablet herausholen, für den Schutz Ihrer Daten sorgen und Probleme und Abstürze aus der Welt schaffen.

Elon Musk treibt die Zweiklassengesellschaft voran. Nutzerinnen und Nutzer ohne Abo verlieren wichtige Funktionen. Das ist nicht der «Wettbewerb der Ideen», den er uns versprochen hat.

Dank Atmos-Klang soll der neuste Sonos-Speaker Stereo übertrumpfen. Wir haben ihn im Alltag ausprobiert.

Salutschüsse und frenetischer Jubel am Brandenburger Tor: Der Empfang vor Publikum mitten in der deutschen Hauptstadt war eine Besonderheit. 

Wegen einer Störung bei der SBB fielen über drei Stunden alle Züge in den Kanton Tessin aus. Gleichzeitig war der Strassentunnel wegen eines defekten LKWs gesperrt.

Sieben Personen haben insgesamt gegen Associated Newspapers Limited (ANL) Klage wegen des Vorwurfs der unrechtmässigen Informationsbeschaffung erhoben.

Die Autorin Alice Sebold wurde vergewaltigt, beschuldigte vor Gericht aber den falschen Mann. Der Unschuldige sass lange im Gefängnis. Jetzt erhält er eine Millionenentschädigung.

Im Film verkörpert Jahrhundert­schauspieler John Malkovich oft genialische Machtmenschen. Jenseits der Leinwand hat er von Politikern keine hohe Meinung. (Von Journalisten leider auch nicht.)

In Peru schmilzt ein Gletscher und bedroht die Existenz von Bauer Saúl Lliuya. Der verklagt nun den deutschen Energieriesen RWE, der besonders viel CO₂ ausstösst. Es ist ein folgenreicher Prozess – auch für die Schweizer Wirtschaft. 

Nationalrat Markus Ritter ist immer höflich. Wer allerdings eine andere Sicht auf die Schweiz hat, sollte sich vor ihm in Acht nehmen.

Neun Männer, die sie liebte, neun Männer, die sie fotografierten. Ein Selbstporträt der Künstlerin Jenny Rova aus Sicht ihrer Ex-Freunde und Affären.

In Makarska im Süden Dalmatiens müssen sich Ferienhungrige nicht mit einem Traumstrand begnügen. Abenteuer im Gebirge und ein voll digitales Hotel locken.

Ein Netzteil für alle Länder, ein Akkupack oder ein Reise-Hotspot – diese Profitipps machen Ihnen das Leben leichter.

Reisen wird teurer. Wie behält man sein Budget im Blick? Wir haben die häufigsten Fehler zusammengestellt, die das Kässeli unnötig belasten.

CO2-Kompensationen, Reduktionsziele, Treibstoff der Zukunft: Die Schweizer Reiseveranstalter setzen auf klimafreundliche Ferien. Das Publikum bleibt aber zurückhaltend – insbesondere bei Onlinebuchungen.